geändert am 19.12.2012 - Version Nr.: 1. 377

Internet-Zeitung www.buergerstimmen.de
Der Anspruch: kritisch - unabhängig - überparteilich
Das Konzept: regional - vielstimmig - linkreich
 

 
 

Meldungen aus dem Bereich der Studenten, aus der Universität und aus den Forschungsinstituten

Die Universität ist eine "Stadt" mit eigenen Regeln, Ritualen und Normen innerhalb der Stadt Göttingen. Die wichtigen Personen im Bereich der Universität sind in der Stadt weniger wichtig. Die Entscheidungsträger der Stadt sind für die Universität weniger wichtig. Die Meldungen aus dem Bereich der Universität werden hier zusammengefasst.
  1. Hörsaalkino
    Am Donnerstag "Der Vorname" als Film

    18.12.2012 Die Studentenkinos zeigen für Studenten am Donnerstag als letzten Film vor den Weihnachtsferien den Film "Der Vorname". Die Geschichte ist als erfolgreiches Theaterstück derzeit auch beim Jungen Theater zu erleben.

    --- Pressemelder: Programmplan der Kinofilme verschiedener Studentenkinofilm-Initiativen durch die Redaktion - --- Themenlisten: Hochschule, Freizeit, Kultur ~ Kinoprogramm ~ Universität ~ ankündigen

  2. Hörsaalkino
    "Tatsächlich... Liebe" und Ausgewähltes mehr

    10.12.2012 In den verschiedenen Studentenkinos stehen in der Woche vom 13.12. bis 19.12.12 die Komödie "Magic Mike", die Kult-Satire "Das Leben des Brian", der DDR-Film "Der geteilte Himmel" sowie die Liebesgeschichten-Collage "Tatsächlich... Liebe" auf dem Programm.

    --- Pressemelder: Programmplan der Kinofilme verschiedener Studentenkinofilm-Initiativen durch die Redaktion - --- Themenlisten: Hochschule, Freizeit, Kultur ~ Kinoprogramm ~ Universität ~ ankündigen

  3. Hörsaalkino
    "Was weg is, is weg" und weitere Schmankerl

    04.12.2012 Die verschiedenen Studentenkinos zeigen in der Woche vom 6.12. bis 12.12.12 den lustigen byrischen Heimatfilm "Was weg is, is weg", die Komödie "Heiter bis wolkig", den Batman-Film "The Dark Knight Rises", das Science Fiction-Remake "Total Recall" sowie die Erzählung "Hasta la Vista".

    --- Pressemelder: Programmplan der Kinofilme verschiedener Studentenkinofilm-Initiativen durch die Redaktion - --- Themenlisten: Kinoprogramm ~ Kultur ~ Universität ~ ankündigen

  4. Forschung
    Klimawandel erhöht Embolie-Risiko für Waldbäume

    28.11.2012 Ein Juniorprofessor hat Bäume an 81 Standorten weltweit untersucht und kommt zu dem Schluss, dass sich Bäume stark auf die verfügbaren Wassermengen ihres Lebensstandortes eingestellt haben. Trockenperioden erhöhen den Stress für die Bäume und können Luftblasenbildung im Wasserleitsystem der Bäume bewirken. Solche Luftblasen wirken ähnlich wie eine Embolie beim Menschen und führen beim Baum zu Austrocknen. Die starke Anpassung der Bäume an die lokalen Wasserverhältnisse könnte eine Ursache dafür sein, warum manchmal auch in regenreicheren Gebieten ein 'Waldsterben' zu beobachten ist.

    --- Pressemelder: Universität Ulm - --- Themenlisten: Hochschule ~ Klimawandel ~ Universität ~ erzählen, ankündigen

  5. Hörsaalkino
    "Periferic" und weitere Filme

    27.11.2012 In den Hörsälen von ZHG und Klinikum werden für Studenten in der Woche vom 29.11. bis 5.12.12 das Drama "Periferic", ein Überraschungsfilm und der Comicheldenfilm "Marvel's The Avengers" gezeigt. Als Animationsfilme werden in der Woche "Ice Age 4 - voll verschoben" und "Der Lorax" vorgeführt.

    --- Pressemelder: Programmplan der Kinofilme verschiedener Studentenkinofilm-Initiativen durch die Redaktion - --- Themenlisten: Hochschule, Freizeit, Kultur ~ Kinoprogramm ~ Universität ~ ankündigen

  6. Rückblick
    Reges Interesse an der 1. Nacht des Wissens

    27.11.2012 In einer Pressemeldung sieht die Georg-August-Universität Göttingen die erste Nacht des Wissens, die am 24.11.12 stattfand, als erfolgreich an. Insgesamt kamen nach ihren Angaben rund 15k Besucher zu den 200 Veranstaltungen.
    [15k Besucher = 15 kilo Besucher = 15 Tausend Besucher.]

    --- Pressemelder: Georg August Universität Göttingen - --- Themenlisten: Hochschule ~ Göttingen, Göttinger Land, Universität ~ erzählen, ankündigen

  7. Bildanalyse
    In Amerika stirbt man schöner – zumindest im Fernsehen

    21.11.2012 An der Technischen Universität Berlin hat sich eine Soziologin mit der Frage beschäftigt, wie der Tod in Serien dargestellt wird. Angesichts der Flut von Filmen mit Pathologen als Helden bemerkte sie, dass die Leichen in den amerikanischen Serien immer jung, hübsch und sauber inszeniert werden. Auch beim deutschen Tatort, der bis 2005 ein eher realistisches Bild bei den Darstellungen der Toten anstrebte, stellte sie eine Ästhetisierung der Toten-Inszenierung fest.
    ["Der Tod als schöne Maskerade." – Warum heißt es in der Pressemeldung nicht: "Der Tod als ästhetische Inszenierung."? Was ist schlimm daran, sich die Schrecken des Lebens klein denken zulassen, um so mit Freude und Frohsinn in dem Jetzt leben zu können. Vielleicht gehört es zum ordentlichen deutschen Tiefgründigkeit dazu, sich ob der Hässlichkeit des Todes den ganzen Tag schlecht zu fühlen (- fühlen zu wollen?). Dr. Dieter Porth.]

    mit Anmerkung(en) oder Kommentar --- Pressemelder: Technische Universität Berlin (TU Berlin) - --- Themenlisten: Freizeit, Alltag, Hochschule ~ Berlin, irgendwo, Universität ~ berichten, erzählen

  8. Konferenz
    Göttinger Studenten organisieren Workshop in Katar

    20.11.2012 Studierende und Wissenschaftler der Forstwissenschaften organisieren für Ende November einen Workshop im Rahmen der UN-Weltklimakonferenz in Katars Hauptstadt Doha. Thematisch wird der Workshop sich mit dem Wald als Klimaregulator beschäftigen. In der Meldung wird gesagt, dass die weltweite Vernichtung der Regenwälder 15-20% der Treibhausgase zu verantworten habe. Der Meldung beigefügt ist eine Pressemeldung vom Potsdamer Institut für Klimafolgenforschung, welches mit verschiedenen Schreckensszenarien aufwartet und die Gefahr des Klimawandels für die Armen unter den Menschen betont.
    [Der Klimawandel geschieht! Aber geschieht die politische Instrumentierung des Klimawandels wirklich zum Wohl der Armen oder doch eher zum Wohl der Mächtigen? Dr. Dieter Porth]

    mit Anmerkung(en) oder Kommentar --- Pressemelder: Georg August Universität Göttingen - --- Themenlisten: Hochschule ~ Klimawandel ~ Göttingen, Göttinger Land, Universität ~ erzählen, ankündigen

  9. Hörsaalkino
    Seniorenkomödie im Studentenkino "Best Exotic Marigold Hotel"

    19.11.2012 Die verschiedenen Studentenkinos zeigen für Studenten im ZHG 011 in der Woche vom 22.11. bis 28.11.12 die Seniorenkomödie "Best Exotic Marigold Hotel", die Selbstfindungserzählung "Tomboy", die Liebescollage "Kilometer Zero - KM. 0", den Science Fiction "Die Tribute von Panem" sowie den Actionfilm "The Expendables 2".

    --- Pressemelder: Programmplan der Kinofilme verschiedener Studentenkinofilm-Initiativen durch die Redaktion - --- Themenlisten: Kinoprogramm ~ Kultur ~ Universität ~ ankündigen

  10. Zweifel
    Computer-Simulationen – wissenschaftliche Methode oder digitale Kaffeesatz-Leserei

    14.11.2012 In den Ingenieurs- und Naturwissenschaften ersetzen zunehmend Simulationen das direkte Experiment. Im Artikel wird an Hand eines anschaulichen Beispiels gezeigt, wann Simulationen wegen des Rundungsmorastes zu unsinnigen Ergebnissen führen können. Weiter sind einige zufällig ausgewählte wissenschaftliche Pressemeldungen der letzten Zeit zitiert, bei welchen ich eine Nachfrage bezüglich der Gültigkeit der Ergebnisse für sinnvoll halten würde.

    "mit Foto(s)" --- Pressemelder: Redaktion buergerstimmen.de - Dr. Dieter Porth - --- Themenlisten: Bildung, Hochschule ~ irgendwo, Universität ~ berichten, erzählen, meinen

  11. Hörsaalkino
    "Der Vorname" und weitere Filme

    13.11.2012 Die verschiedenen Studentenkinos zeigen für Studenten im ZHG 011 in der Woche vom 15.11. bis 21.11.12 die Verfilmung des Theaterstücks "Der Vorname", den Aufsteigerfilm "Russendisko", den Actionfilm "Ohne Limit", den Science Fiction "In Time - Deine Zeit läuft ab" sowie die dramatische Komödie "50/50".
    [Hinweis: Ab 1.12. wird der Vorname auch im Jungen Theater gezeigt.]

    --- Pressemelder: Programmplan der Kinofilme verschiedener Studentenkinofilm-Initiativen durch die Redaktion - --- Themenlisten: Hochschule, Freizeit, Kultur ~ Kinoprogramm ~ Universität ~ ankündigen

  12. Hörsaalkino
    Di. 20:00 – "Warrior"

    05.11.2012 Bei den verschiedenen Studentenkinos werden in der Woche vom 8.11. bis 14.11.12 die Romanze "Moonrise Kingdom", die Erfolgskomödie "Ziemlich beste Freunde", die beiden Klamaukiker "American Pie 4" & "Schulmädchenreport", der Actionfilm "Warrior" sowie der Horror "Dark Shadows" vorgeführt. Die Vorführungen finden je nach Film im ZHG 011 oder im Klinikum statt.

    --- Pressemelder: Programmplan der Kinofilme verschiedener Studentenkinofilm-Initiativen durch die Redaktion - --- Themenlisten: Hochschule, Freizeit, Kultur ~ Kinoprogramm ~ Universität ~ ankündigen

  13. Hörsaalkino
    "Huhn mit Pflaumen" und mehr

    31.10.2012 Die verschiedenen Studentenkinos zeigen für Studenten im ZHG 011 in der Woche vom 1.11. bis 7.11.12 die Seniorenkomödie "Best Exotic Marigold Hotel", die Erzählung "Huhn mit Pflaumen", den Partyfilm "Project X", den Science Fiction "Men in Black 3" sowie den Horror "Dark Shadows".

    --- Pressemelder: Programmplan der Kinofilme verschiedener Studentenkinofilm-Initiativen durch die Redaktion - --- Themenlisten: Kinoprogramm ~ Kultur ~ Universität ~ ankündigen

  14. Forschungspreis
    Wie Schmerzensangst zum chronischen Rückenleiden führen kann...

    28.10.2012 Die Göttinger Psychologieprofessorin Barke erhielt den Förderpreis für Schmerzforschung 2012 anlässlich ihrer Forschungen über die Rolle der Angst bei chronischen Rückenschmerzen. Sie geht davon aus, dass die Angst vor möglichen Schmerzen zur Vermeidung von bestimmten gesunden Bewegungsabläufen führt. Dies führt dann langfristig zu einer Schwächung der Muskulatur, so dass sich durch das Vermeiden von Schmerzen das Leiden verstärkt. Die Vorstellungen zu dieser psychisch bedingten Verstärkung des Leidens werden in der Fachliteratur auch „Fear-avoidance-Modell“ genannt.

    --- Pressemelder: Georg August Universität Göttingen - --- Themenlisten: Hochschule ~ Göttingen, Göttinger Land, Universität ~ erzählen, ankündigen

  15. Hörsaalkino
    "Inception" im Klinikum

    24.10.2012 Die verschiedenen Studentenkinos zeigen für Studenten in der Woche vom 25.10. bis 31.10.12 das Drama "We need to talk about Kevin", den Science Fiction "Inception" sowie die Dramen "(500) Days Of Summer" und "Like Dandelion Dust - Wie ein Hauch im Wind".

    --- Pressemelder: Programmplan der Kinofilme verschiedener Studentenkinofilm-Initiativen durch die Redaktion - --- Themenlisten: Kinoprogramm ~ Kultur ~ Universität ~ ankündigen

  16. Geschmacksforschung
    Unterschied zwischen Eberfleisch und Sauenfleisch kaum noch bekannt

    19.10.2012 In einem Versuch wollten Forscher von der Georg-August-Universität Göttingen wissen, ob gegebene Informationen auf die Wahrnehmung des Geschmacks einen Einfluss hat. Sie kamen bei einer Bekostung und Befragung von 145 Probanden zu dem Ergebnis, dass die Information "Jungeberfleisch" zu keiner Abwertung beim Geschmacks führt. In der Pressemeldung halten die Forscher es auch für möglich, dass die Konsumenten einfach kaum noch etwas über die Eigenschaften von Eberfleisch wissen.
    [Gekochtes Jungeberfleisch schmeckt wie gekochtes Wildschweinfleisch und kann in der Küche riechen, als ob der Koch in den Topf gepisst hat. Da die meisten Menschen ohnehin nicht mehr selbst kochen und da Jungeberfleisch nur selten auf den Markt kommt, ist es kein Wunder, dass die Befragten mit der Information $quot;Jungeberfleisch" nichts anzufangen wissen. Da die angebotenen Informationen für die Leute keine Information sind, ist die Schlussfolgerung in der Schlagzeile der Originalpressemeldung von dem nicht getäuschten Geschmack falsch. Der Hinweis auf die weiteren Forschungen zum Ende der Pressemeldung zeigt, dass den Wissenschaftler dieser Mangel durchaus bewusst ist. Dr. Dieter Porth.]

    mit Anmerkung(en) oder Kommentar --- Pressemelder: Georg August Universität Göttingen - --- Themenlisten: Hochschule ~ Göttingen, Göttinger Land, Universität ~ erzählen, ankündigen

  17. Individualisierung
    PUF-Software kann baugleiche Grafikarten-Chips unterscheiden

    10.10.2012 Forscher an der Technischen Universität Darmstadt haben eine Software entwickelt, die eine Unterscheidung von Grafikkartenchips der gleichen Bauserie ermöglicht. So wie ein Autobesitzer sein Auto an Hand individueller Gebrauchsspuren in einer Masse baugleicher Autos erkennt, so kann die Software sogenannte PUFs bestimmen. Die Abkürzung PUF steht für "Physically unclonable functions" und meint "kleine individuelle Kratzer" auf der CPU, die während der Produktion der Grafikkarten entstehen und zu individuellen Fehlfunktionen führen. Die Forscher wollen mit weiteren Forschungen untersuchen, ob und inwieweit ihre Software auch auf CPU und andere Chips anwendbar ist.
    [Die Forschungen könnten der Startschuss für Software sein, die nur noch für bestimmte Chips oder CPUs verkauft wird. Diese Forschungen könnten also insbesondere den Markt für Computerspiele, Filme und Musik beflügeln und revolutionieren, weil ein Produzent zukünftig vielleicht seine Produkte nur noch direkt für eine bestimmte CPU oder eine bestimmten Grafikkarten-Chip verkauft. Insbesondere könnte die Software auch für mehr Rechtssicherheit in diesem Bereich sorgen, da sie durch die Individualisierung der Computer für eine klarere Trennung zwischen legaler Kopie und Raubkopie sorgen könnte. Dr. Dieter Porth]

    --- Pressemelder: Technische Universität Darmstadt - --- Themenlisten: Internetvisionen, Hochschule ~ Innovationen ~ irgendwo, Universität ~ erzählen, berichten

  18. Selbstschädigung
    Solarium –> Bräune -> ... –> Solarium –> Bräune –> Schwarzer Krebs

    02.10.2012 In einer Pressemeldung verweist die Deutsche Krebshilfe e.V. auf die Gefahren der Solariumsbräune hin, die als Risikofaktor für den schwarzen Hautkrebs gilt. Es wird herausgestellt, dass der Hautkrebs tückisch ist, weil er wegen des Hervorrufens von Tochtergeschwülsten häufig zum Tode führt. Als Indiz führt die Meldung an, dass immer häufiger junge Frauen an Hautkrebs erkranken. Gemäß eine Studie sollen in Deutschland sogar Erschreckend ist auch, dass 167k der Solariumsnutzer minderjährig sein, obwohl den Jugendlichen der Solariumsbesuch wegen ihrer empfindlicheren und krebsanfälligeren Haut untersagt ist. Es wird eine Durchsetzung der Gesetze gefordert.
    [167k Besucher = 167 kilo Besucher = 167.000 Besucher]

    --- Pressemelder: Deutsche Krebshilfe e.V. - --- Themenlisten: Hochschule, Gesundheit ~ Universität, irgendwo ~ berichten

  19. Diversität
    Internationales Projekt zur Erforschung der Grünlandökologie

    01.10.2012 Im Rahmen eines EU-Projekts namens Signal koordinieren Wissenschaftler an der Universität Bayreuth die Beobachtung von Grünland in der EU. Die Meldung betont die klimatologischen "ökosystemaren Funktionen" von Grünland. Eine Abgrenzung der "ökosystemaren Funktionen" gegen die anderer Landschaftsformen wie Ackerland, Wald, Städten etc wird dabei nicht vorgenommen. Im Vordergrund des Projektes stehen demgegenüber mit Hinweis auf klimatologische Forschungen Fragen, wie und warum sich die Vegetationsstruktur von Wiesen und Graslandschaften ändern und wie die bisherigen Strukturen bewahrt werden könnten.
    [So wie in der chemischen Forschung viele Artikel über neue Synthesen die Möglichkeit von Antikrebswirkstoffen betont, so begründet die empirische biologische Feldforschung die erhaltenen Forschungsgelder mit der Wichtigkeit für die Klimaforschung. Die Nützlichkeitserwägungen zur Forschung sind problematisch. Ich frage mich manchmal, wie es heute um die Wissenschaftsförderung bestellt ist. Dr. Dieter Porth]

    mit Anmerkung(en) oder Kommentar --- Pressemelder: Universität Bayreuth - --- Themenlisten: Hochschule ~ irgendwo, Universität ~ erzählen, berichten

  20. Berichterstattung
    Welche Metapher nutzt die Presse für Islamterrorismus

    18.09.2012 Forscher an der Technische Universität Berlin haben untersucht, mit welchen bildhaften Vergleichen (Metapher) die Terrorakte im Namen des Islams zum 11. September 2001 in der Presse beschrieben wurden. Überwiegend werden die Anschläge mit Krankheitsbildern wie Krebs oder Viren bzw. mit Ungeheuern wie Krake oder Hydra verglichen. Bei den eher linken Publikationsorganen war laut Meldung ein eher relativierender Umgang mit dem Thema festzustellen.

    --- Pressemelder: Technische Universität Berlin (TU Berlin) - --- Themenlisten: Hochschule ~ Berlin, irgendwo, Universität ~ berichten

  21. Simulation
    Vorratsdatenspeicherung erschwert Fahndung nach Terroristen

    11.09.2012 Forscher der Technischen Universität Darmstadt haben mit Hilfe von Simulationstechniken aus der Biologie untersucht, welchen Effekt eine Vorratsdatenspeicherung haben könnte. Nach ihren Simulationen kamen sie zu dem Schluss, dass die Kommunikationsstrukturen von Terroristen vor einem Anschlag zum Beispiel auch den Vorbereitungen für eine Hochzeitsfeier oder für eine Jubiläumsfeier ähneln. Deshalb argumentieren die Forscher weiter, dass eine lange Vorratsdatenspeicherung wegen der Zunahme von Fehlfindungen die Entdeckung von Terroristen sogar erschweren würde. Laut Simulationen wären kürzere Speicherzeiten erfolgsversprechender als die aktuell diskutierten sechs Monate.

    --- Pressemelder: Technische Universität Darmstadt - --- Themenlisten: Hochschule ~ irgendwo, Universität ~ erzählen, berichten

  22. Umfrage
    Wahlforschung: Welche soziale Gruppe wählt bevorzugt welche Partei?

    11.09.2012 In eine Pressemeldung weist die Universität Leipzig auf eine aktuelle bundesweite Umfrage hin, die sie durchführen ließ. Über 2,4k Bürger zwischen 18 und 91 Jahren wurden zu ihrem Wahlverhalten und zu bestimmten sozialen Aspekten befragt. Zum Beispiel wählen Reiche tendenziell lieber Grüne oder Liberale, während ein großer Anteil der Habenichtse nach eigener Aussage entweder gar nicht oder aber die Piraten wählt. Bemerkenswert ist auch, dass viele Piratenwähler einen hohen Bildungsstand haben. Zum Beispiel wurde auch der Trend beobachtet, dass Protestanten eher die SPD, dass Katholiken eher die CDU und dass Ungläubige eher Grüne, Liberale oder Linke wählen. Der Meldung wurde von der Redaktion eine Tabelle zur Abschätzung der Fehlerbreiten der Umfrageergebnisse beigefügt.
    [2,4k Bürger = 2,4 kilo Bürger = zweitausendvierhundert Bürger.]

    --- Pressemelder: Universität Leipzig - --- Themenlisten: Hochschule ~ Universität, irgendwo ~ berichten

  23. Forschung
    MPI Chemie berechnete: Weniger Wolken wegen mehr Kohlenstoffdioxid

    07.09.2012 In einer Pressemeldung weist das Max-Planck-Institut für Chemie (Otto-Hahn-Institut) auf ihre Modellrechnungen hin, in welchen sie den Einfluss der Pflanzen auf das Klima abzuschätzen versuchten. Sie kamen bei ihren Berechnungen zu dem Ergebnis, dass wegen des steigenden CO2-Gehalts die Wolkenbildung um zirka 15% zurückgehen könnte. Sie integrierten in ihre Modellrechnung neu den physiologischen Effekt, dass der erhöhte Kohlenstoffdioxid-Gehalt die Poren der Pflanzenblätter schneller schließen, so dass die Verdunstung von Wasser aus den Blättern behindert wird.

    --- Pressemelder: Max-Planck-Institut für Chemie - (Otto-Hahn-Institut) - --- Themenlisten: Bildung, Hochschule ~ Universität, irgendwo ~ erzählen

  24. Versauerung
    Erforschen der Versauerung der Ozeane und ihre Folgen

    04.09.2012 Das GEOMAR - Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel meldet, dass der zweite Teil des Forschungsprojekts BIOACID zur Ozeanversauerung anläuft. Insgesamt wird das Projekt, an welchem sich vierzehn Institute beteiligen, für drei Jahre mit 8770k € gefördert werden. Der Schwerpunkt liegt in der Frage, wie das durch Gas-, Öl- und Kohleverbrennung freigesetzte Kohlenstoffdioxid das Nahrungsnetz, die Stoff- und Energieumsätze im Ozean verändern wird. Man will erforschen, welche Folgen dies für Wirtschaft und für die Gesellschaft haben könnte. Beispielsweise zeigte sich, dass die Versauerung den Fortpflanzungserfolg mancher Fischarten nachhaltig stört.
    [8770k € = 8,77M € = 8,77 Mio. € = 8.770.000 Euro // BIOAcid = Biological Impacts of Ocean Acidification = biologische Folgen der ozeanischen Versäuerung]

    "mit Foto(s)" --- Pressemelder: GEOMAR - Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel - --- Themenlisten: Umwelt, Hochschule ~ Universität, irgendwo ~ berichten

  25. Tautropfen
    Wachstum gleichmäßiger als bei Skalentheorie erwartet

    02.09.2012 Mit Hilfe sogenannter Skalentheorien kann man zum Beispiel die Größenverteilung von Mondkratern, die Häufigkeitsverteilung von Elementen in der Erdkruste oder auch die Häufigkeitsverteilung von Wörtern in Texten beschreiben. Bei der Anwendung dieser Gesetzmäßigkeiten auf die Bildung von Tropfen beobachteten Forscher des Göttinger Max-Planck-Instituts für Dynamik und Selbstorganisation, dass in diesem Fall diese Skalengesetze nicht durchgängig gelten. Zu Anfang der Tröpfchenbildung ist die Tröpfchengröße homogener als von der Skalentheorie her erwartet.
    [Vermutliche Übersetzung: Skalentheorie = fraktale Geometrie und Skalengesetze = Potenzgesetze aus der fraktalen Geometrie.
    Interessant ist bei Meldungen manchmal, was sie nicht erwähnen. Die Skalentheorie (auch als fraktale Geometrie von Mandelbrot bekannt) setzt implizit voraus, dass für alle Größen die gleichen Bedingungen gelten. In der Meldung wird kein Hinweis auf die Thermodynamik kleiner Tropfen gegeben. Diese Thermodynamik kleiner Tropfen besagt, dass kleine Tropfen schneller verdampfen als große Tropfen. Da die Thermodynamik eine Voraussetzung für die fraktale Geometrie bzw. für die Skalentheorie verletzt, ist es plausibel, dass bei den kleineren Tröpfen eine homogenere Verteilung als erwartet beobachtet wird.
    Dr. Dieter Porth]

    "mit Foto(s)" mit Anmerkung(en) oder Kommentar --- Pressemelder: Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation - --- Themenlisten: Hochschule ~ irgendwo, Universität ~ erzählen, berichten

  26. Klimamechanismen
    Erinnert sich das Wetter an das Wetter vom Vorjahr?

    01.09.2012 Bei der statistischen Untersuchung der mittleren Monatstemperaturen verschiedener deutscher Wetterstationen wurden drei Aspekte untersucht. 1) In welchen Monaten sind die Lufttemperaturen der verschiedenen Jahre normalverteilt? 2) Sind die monatlichen Temperaturen der einzelnen Jahre stochastisch voneinander unabhängig? 3) Wie stark ist der Temperaturanstieg in den einzelnen Monaten? Es ergaben sich folgende Antworten: Zu 1) Im Sommer sind die Temperaturen normalverteilt, so dass die beoabchten Lufttemperaturen der Hypothese von den Pflanzen als wichtigen Klimamanipulator nicht wiedersprechen. Zu 2) Die Lufttemperaturen wechseln dabei überzufällig häufig, was implizieren könnte, dass sich das Wetter ans Vorjahreswetter 'erinnert'. Eine Erklärung findet sich dazu im Artikel nicht. Zu 3) Auch ungedeutet bleibt die Boxplots der bei den einzelnen Wetterstationen regressierten Temperaturanstiege, die von Wetterstation zu Wetterstation stark schwanken und die vom August zum September scheinbar einen Bruch des Temperaturanstiegs aufweisen. Auch wird hinterfragt, ob die Temperatur eigentlich als Klimavariable des Klimasbetrachtet werden darf oder ob sie nur eine Klimaobservable ist. Dr. Dieter Porth
    [Wenn die Lufttemperatur keine Klimavariable des Klimas wäre, dann wäre das angestrebte politische Ziel zur Reduzierung der Klimaerwärmuing ein Fehlziel. Dann wären erneut auch die Temperatursenkungsmaßnahmen politisch auf ihre Sinnhaftigkeit zu hinterfragen. Dr. Dieter Porth]

    "mit Foto(s)" mit Anmerkung(en) oder Kommentar --- Pressemelder: Redaktion buergerstimmen.de - --- Themenlisten: Umwelt ~ Klimawandel ~ Universität, Göttingen ~ berichten, erzählen

  27. Sonnenflecken
    Weniger Sonnenflecken führen oft zu Kälteeinbruch am Rhein

    28.08.2012 Forscher der Johannes Gutenberg-Universität Mainz melden, dass sie mit Hilfe von Dokumenten der Rheinschifffahrt einige historische Kälteeinbrüche bestimmen konnten, die mit dem Minimum der Sonnenflecken in Zusammenhang stehen könnten. Sie erläutern, dass bei einem Minimum der Sonnenflecken die UV-Strahlung der Sonne zurückgeht, was zu wettermäßigen Änderungen in Stratosphäre und Troposphäre und damit zu vermehrten Kälteeinbrüchen in Mitteleuropa führen soll. Die Klimaforscher freuen sich, ein neues Indikatorsystem zur Herausarbeitung des Wetters der letzten Jahrhunderte gefunden zu haben.
    [An der Pressemeldung finde ich interessant, dass hier historische Aufzeichnungen und Dokumente zur Datierung von besonderer Wetterverhältnisse verwendet werden. Dr. Dieter Porth]

    --- Pressemelder: Johannes Gutenberg-Universität Mainz - --- Themenlisten: Umwelt, Hochschule ~ Klimawandel ~ Universität, irgendwo ~ berichten

  28. Klimawandel
    Physiker warnen vor „Climate Engineering“

    28.08.2012 In der aktuellen Ausgabe "Physik Konkret" setzt sich die Deutsche Physikalische Gesellschaft mit zwei Ideen zum "Climate Engineering" auseinander. Danach wollen visionäre Forscher durch technische Maßnahmen in der Troposphäre bzw. in der Stratosphäre die Bildung von Wolken verstärken. Die Deutsche Physikalische Gesellschaft lehnt beide Ideen ab, weil deren Auswirkungen auf das Klima nicht vorhersagbar sind.
    [Interessant, auf welche Ideen manche kommen. Dr. Dieter Porth]

    mit Anmerkung(en) oder Kommentar --- Pressemelder: Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG) - --- Themenlisten: Hochschule ~ Klimawandel ~ irgendwo, Universität ~ erzählen, berichten

  29. Wechselhürden
    Göttinger ASTA unterstützt Hipplers Kritik am Master-Bachelor-System

    16.08.2012 Während die Bundeswissenschaftsministerin beim Bachelor-Master-System zum Erfolg reden will, tadelte der Präsident der Hochschulrecktoren-Konferenz die Reform des Studiums nach dem Bologna-Prozess als faktisch gescheitert. Der Göttinger AStA unterstützt seine Kritik, indem er auf die faktischen Hürden hinweist. beim Wechseln zwischen den Studiengängen hinweist.
    [Wichtig finde ich, dass die Meldung zeigt, dass die Studienreform wirkt. Nach meinem Eindruck haben die Studenten einen wesentlichen Kern des Kritik des Präsidenten der Hochschulrektorenkoferenz in ihrer Meldung leider nicht aufgegriffen.
    Wichtig für die Veröffentlichung war mir aber auch ein lokaler Aspekt: Auf Nachfrage nannte man mir einen Wechsel-feindlichen und damit Bologna-feindlichen Studiengang aus Göttingen.
    Dr. Dieter Porth]

    mit Anmerkung(en) oder Kommentar --- Pressemelder: Allgemeiner Studentenausschuss der Georg August Universität - --- Themenlisten: Hochschule ~ Göttingen, Göttinger Land, Universität ~ erzählen, ankündigen

  30. Umweltschutz
    Göttinger Landschaftsökologe kritisiert: Boliviens Regenwälder fallen für Agrarindustrie

    13.08.2012 Um den Schutz von Regenwäldern zu gewährleisten, fordert ein Landschaftsökologe an der Georg-August-Universität Göttingen die intensivere Nutzung der Viehweiden in Blolivien. Gemeinsam mit Forschern aus Freiburg und Bolivien wurde die Entwaldung in Bolivien untersucht. Dort werden jährlich 2000 Quadratkilometer Regenwald zerstört. Ein wesentlicher Teil der Waldrodung ist der kapitalintensiven Agrarindustrie zuzurechnen, wobei die Forscher insbesondere bei den Viehweiden zusätzlich eine Flächenverschwendung wegen zu geringer Viehdichte beklagen.
    [Zum Vergleich der Landkreis Göttingen ist rund 1100 Quadratkilometer groß.. Dr. Dieter Porth.]

    "mit Foto(s)" mit Anmerkung(en) oder Kommentar --- Pressemelder: Georg August Universität Göttingen - --- Themenlisten: Hochschule ~ Göttingen, Göttinger Land, Universität ~ erzählen, ankündigen

  31. Netzsicherheit
    Bochumer Informatiker häckten sich bei Cloud-Anbietern ein

    13.08.2012 Um dem Nutzer der Cloud-Datendiensten den Zugang zu erleichtern, wurde der Industriestandard des Single Sign-On eingeführt. Wenn ein Angreifer diese Hürde ersteinmal überwunden hat, kann er auf sämtliche Daten zugreifen, die mit dem Generalschlüssel des Single Sign-Ons zugänglich sind. Den Informatikern der Ruhr-Universität Bochum ist es nun mit einer neuartigen Cyber-Angriffsstrategie gelungen, in solchen Systemen Identitäten zu übernehmen. Sie konnten sogar mit ihrer Technik neue Systemadministratoren erfinden und so den Zugriff auf alle Daten erhalten. Bei zwölf von vierzehn überprüften bekannten Cloud-Anbietern wurden kritische Sicherheitslücken entdeckt. Die Forscher haben die Unternehmen kontaktiert und ihnen auch Sicherheitsvorschläge unterbreitet. Beigefügt ist eine ältere Meldung zu einer Umfrage der BITKOM zum Thema Cloud-Computing. Danach nutzt gut jedes vierte Unternehmen in Deutschland schon Cloud-Dienste. Gut jedes zwanigste Unternehmen nutzt das sogenannte Public Cloud, bei der das Unternehmen zur Nutzung ihrer Daten auch die Software des Cloud-Anbieters nutzen muss.
    [Cloud (engl.: Wolke als Substantiv oder verschleiern als Verb) spricht sich im Deutschen wie "klaut". Die Meldung zeigt, dass Daten im Internet niemals 100% geheim und sicher bleiben. Jeder sollte sich wirklich überlegen, wie abhängig er oder sie sich von wildfremden Menschen und fremden Unternehmen machen will. Dr. Dieter Porth]

    --- Pressemelder: Ruhr-Universität Bochum (RUB) - --- Themenlisten: Wirtschaft, Hochschule ~ irgendwo, Universität ~ erzählen, berichten

  32. Tauwette
    Hamburger Forscher sagen weiteren Rückgang beim Arktiseisschild voraus

    10.08.2012 Forscher aus Hamburg versuchen eine Prognose zu dem alljährlichen Forscherwettstreit, wie groß die Eisfläche der Arktis im September 2012 wohl sein wird. Zum Ende des Sommers ist der Eispanzer immer am kleinsten. Sie vermuten die Fläche der bisher kleinste Wert seit 1970, also seit Beginn der Satellitenvermessung, noch unterschritten wird. In der Pressemeldung wird auch Grafik präsentiert, die ein beschleunigtes Wegschmelzen der Arktis in den letzten zehn Jahren vermuten lässt.
    [Da die mittlere Temperatur der Arktis wahrscheinlich schon seit 750 Jahren langsam w&ansteigt, ist das Wegschmelzen der Arktis nicht unbedingt verwunderlich. Interessant und für mich nicht verständlich ist die Beschleunigung des Prozesses während der letzten 20 Jahre. Was dafür wohl die Ursache sein mag? - *hmm* Dr. Dieter Porth]

    "mit Foto(s)" mit Anmerkung(en) oder Kommentar --- Pressemelder: Universität Hamburg - --- Themenlisten: Hochschule ~ Klimawandel ~ Universität, irgendwo ~ berichten

  33. Forschung
    MPI will Beziehung zwischen Vegetation, Boden und Klima erforschen

    08.08.2012 Am Max-Planck-Institut für Biogeochemie soll ein Arbeitskreis aufgebaut werden, der sich intensiver mit Methoden und Modellen um die globale Wechselwirkungen zwischen dem Klima, dem Boden und der Vegetation beschäftigen soll. Als Abteilungsleiter wurde ein Forscher berufen, der sich unter anderem mit der Erdsystem-Modellierung mit der großflächigen Analyse des Kohlenstoffkreislaufs und der Treibhausgase ganzer Kontinente beschäftigt hat. Einen Schwerpunkt will neue Abteilungsleiter dem Kohlenstoff in dem Boden widmen.
    [Ich wünsche den Forschern viel Glück und Erfolg. Vielleicht beschäftigen sich die Forscher auch mit der folgenden Frage: Warum sind die mittleren Jahrestemperaturen normalverteilt? Dr. Dieter Porth]

    "mit Foto(s)" mit Anmerkung(en) oder Kommentar --- Pressemelder: Max-Planck-Institut für Biogeochemie (Jena) - --- Themenlisten: Bildung, Hochschule ~ Klimawandel ~ Universität, irgendwo ~ erzählen

  34. Windkraft
    Weltweit längstes Rotorblatt ist derzeit 75 m lang

    06.08.2012 Die Siemens AG meldet die Produktion von einem 75m langen Rotorblatt, welches Teil einer Windkraftanlage im Meer (Off-Shore) werden soll. Der Rotor selbst hat damit einen Durchmesser von 154 Metern. Das Ende des Rotors wird sich nach dem Einbau mit bis zu 290km/h durch die Luft bewegen und bei Windstärke 4 werden rund 200 Tonnen Luft pro Sekunde zur Energieerzeugung genutzt. Beigefügt wird zusätzlich eine Meldung eines Fraunhofer-Instituts beigefügt. Die dortigen Forscher errechneten, dass im Windschatten eines Windparks bei einer Nabenhöhe von 123 Metern die Turbulenzen bei ebenflächiger Umgebung noch nach gut 1000 Metern für einen Ultraleichtflieger problematisch werden könnten.
    [Zum Vergleich: Der Turm der St. Jacobi-Kirche ist mit 72 Metern noch 3 Meter kleiner als ein einzelnes weltlängstes Rotorblatt. Ob die Oberflächen für den Einsatz aerodynamisch optimiert wurde, dazu sagt die Meldung nichts. Dr. Dieter Porth]

    "mit Foto(s)" mit Anmerkung(en) oder Kommentar --- Pressemelder: Siemens AG - --- Themenlisten: Innovation, Umwelt, Hochschule, Wirtschaft ~ Universität, irgendwo ~ erzählen

  35. Schöpferprinzip
    neue Art: "Drosophila synthetica" im Labor geschaffen

    01.08.2012 In der Biologie gehören zwei Tiere zu unterschiedlichen Arten, wenn diese sich nicht vermehren können. Beispielsweise gehören Pferd und Esel zu unterschiedlichen Arten, weil die Maultiere als Nachkommen unfruchtbar sind. Den Forschern an der Universität Bern ist es nun erstmals gelungen, eine neue Fruchtfliegenart zu greieren. Die Forscher haben sie "Drosophila synthetica" genannt. Die Meldung legt dem Leser den Schluss nahe, dass mit Hilfe der Gentechnik bewusst und systematischen Gesetzen folgend in den Gene eine Artengrenze eingefügt wurde.
    [Jetzt kann man überlegen, ob man für das Patentrecht fordert, dass zukünftig für alle höheren Lebewesen nur noch neue Arten patentrechtlich schützen lassen. Für Pflanzen sollte man weitergehend fordern, dass nur noch neue Arten freigesetzt werden dürfen, um eine Verseuchung des Genpools wichtiger Nutzpflanzen mit Müll-Genen zu verhindern. - Dr. Dieter Porth]

    "mit Foto(s)" mit Anmerkung(en) oder Kommentar --- Pressemelder: Universität Bern - --- Themenlisten: Hochschule ~ irgendwo, Universität ~ erzählen, berichten

  36. Fettwachstum
    Siebenjährige werden häufiger als früher fett – Ursache unbekannt

    01.08.2012 Forscher an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz interessierten sich für die Frage, wann Kinder fett werden. Sie nutzten für ihre statistischen Analysen öffentlich zugängliche Daten des Robert-Koch-Instituts. Dabei stellten sie fest, dass sich die Kinder bis zum Alter von fünf Jahren genauso entwickeln wie in früheren Zeiten oder wie Kinder in anderen Ländern. In einem engen Zeitfenster um das Alter von 7,2 Jahren herum steigt das Anteil fetter Kinder heute auf rund 20% an. Dieser Anteil fetter Kinder bleibt dann über die Pubertät hinaus bis zur Volljährigkeit erhalten. Rund zwanzig Jahre vorher wurden um das Alter von 7,2 Jahren herum nur 10% aller Kinder fett. Die Forscher haben bislang keine Erklärung, was die Ursache für diesen Anstieg ist. Sie vermuten die Schuld dafür bei den Eltern, wenn es in der Meldung heißt "… Wir gehen hier von einem recht komplexen Zusammenspiel mehrerer Faktoren aus, die aber wahrscheinlich überwiegend im häuslichen Umfeld der Kinder zu suchen sind."
    [Warum geben die Forscher den Eltern und nicht der Nahrungsmittel-Industrie die Schuld, die immer mehr Lebensmittel in Plastik verpackt? Dr. Dieter Porth
    Zweite Anmerkung: Wegen eines Fehlers im Content-Management-System wurde diese Meldung zweimal zitiert.]

    mit Anmerkung(en) oder Kommentar --- Pressemelder: Johannes Gutenberg-Universität Mainz - --- Themenlisten: Hochschule, Gesundheit ~ irgendwo, Universität ~ erzählen, berichten

  37. Fettwachstum
    Siebenjährige neigen häufiger als früher zum Fettwachstum - Ursache unbekannt

    01.08.2012 Forscher an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz interessierten sich für die Frage, wann Kinder fett werden. Sie nutzten für ihre statistischen Analysen öffentlich zugängliche Daten des Robert-Koch-Instituts. Dabei stellten sie fest, dass sich die Kinder bis zum Alter von fünf Jahren genauso entwickeln wie in früheren Zeiten oder wie Kinder in anderen Ländern. In einem engen Zeitfenster um das Alter von 7,2 Jahren herum steigt das Anteil fetter Kinder heutzutage auf 20% an. Dieser Anteil fetter Kinder bleibt dann über die Pubertät hinaus bis zur Volljährigkeit erhalten. Rund zwanzig Jahre vorher wurden um das Alter von 7,2 Jahren herum nur 10% aller Kinder fett. Die Forscher haben bislang keine Erklärung, was die Ursache dafür ist. Sie vermuten die Schuld bei den Eltern, wenn es in der Meldung heißt "… Wir gehen hier von einem recht komplexen Zusammenspiel mehrerer Faktoren aus, die aber wahrscheinlich überwiegend im häuslichen Umfeld der Kinder zu suchen sind."
    [Warum geben die Forscher ohne Wissen um die Ursache sofort den Eltern und nicht der Nahrungsmittel-Industrie die Schuld, die immer mehr Lebensmittel in Plastik verpackt? Dr. Dieter Porth]

    mit Anmerkung(en) oder Kommentar --- Pressemelder: Johannes Gutenberg-Universität Mainz - --- Themenlisten: Hochschule, Gesundheit ~ irgendwo, Universität ~ erzählen, berichten

  38. Weltverwüstung
    Forscher sehen Biodiversität in Gefahr – jeder Tag zählt

    01.08.2012 Ein Forscher aus Würzburg warnt vor dem zunehmenden Raubau an Regenwäldern. Zum einen sind die Schutzgebiete zu kleinteilig, um einen wirksamen Schutz. Praktisch wird die Biodiversität bedroht und zerstört durch die Umwandlung der Waldflächen in Land- und Forstwirtschaftsflächen, durch die 'Enttierung' der Wälder durch Wilderer sowie durch giftige Äbfälle bei Rohstoffgewinnungen wie zum Beispiel bei der Goldwäscherei. Der Forscher befürchtet, dass der ungehemmte Raubau auch Regelmechanismen zerstören könnte, die für das Weltklima essentiell sind.

    "mit Foto(s)" --- Pressemelder: Julius-Maximilians-Universität Würzburg - --- Themenlisten: Umwelt, Hochschule ~ Klimawandel ~ irgendwo, Universität ~ berichten

  39. Naturschutz
    Pufferzonen gegen Bauern zum Schutz der Urwälder gefordert

    30.07.2012 In einer Pressemeldung weist ein Professor von der Georg-August-Universität Göttingen auf die Zerstörungen von Waldgebieten in einem indonesischen Nationalpark hin. Der Forscher fordert einen Schutz der Regenwälder gegen Bauern, wobei das Pufferzonenkonzept als richtig bewertet wird. Weiter wird gefordert, dass Indonesien seine Nationalparkgesetze auch durchsetzt.

    "mit Foto(s)" --- Pressemelder: Georg August Universität - --- Themenlisten: Umwelt, Hochschule ~ Göttingen, Göttinger Land, Universität ~ erzählen, ankündigen

  40. Gentherapie
    Medizinische Hochschule kooperiert mit privater Firma

    27.07.2012 Die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) verkauft ihr Verfahrenskonzept zur Modifikation menschlicher Gene an ein privates Unternehmen. Mit Hilfe der sogenannten Vektoren bzw. Retroviren sollen die Gene des Menschen in einem Teil der blutbildenden Stammzellen verändert werden. Die Meldung lässt offen, mit welchen viralen Stämmen gearbeitet wird und welches Gentherapie-Restrisiko für die Bevölkerung von diesen Forschungen ausgeht. Man erhofft sich durch die teilweise Änderung der Gene eine stärkere zelluläre Immunität der Zellen gegen AIDS und Krebs.
    [Wo entstehen die neuen Epidemien? – Vielleicht bei den klinischen Studien zu Gentherapien. Beispielsweise in der Stellungnahme "Entwicklung der Gentherapie" von der DFG findet sich kein Hinweis, dass Gentherapien als mögliche Quellen für Epidemien erforscht werden sollen. Mir macht die Unbekümmertheit der Forscher Angst. Dr. Dieter Porth]

    mit Anmerkung(en) oder Kommentar --- Pressemelder: Medizinische Hochschule Hannover (MHH) - --- Themenlisten: Gesundheit, Hochschule ~ Universität, irgendwo ~ erzählen

  41. Männerdiskriminierung
    Hartz iV-Sanktionen: Männer werden doppelt sooft wie Frauen bestraft

    27.07.2012 Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB) weist auf eine aktuelle Studie hin, die sich mit Sanktionen gegen Hartz IV Empfänger beschäftigt. Sie kommt zu dem Ergebnis, dass doppelt so viele Männer wie Frauen in vergleichbaren Lebensumständen von Sanktionen betroffen sind. Die Studie stellt einen Forschungsbedarf für die Frage fest, warum Männer häufiger als Frauen sanktioniert werden.
    [Die Studie wurde von zwei Männern geschrieben. Ob das ein Zufall war? Nach meinem vorurteilsbehafteten Eindruck wird die Geschlechterforschung (Genderforschung) sonst eher von Frauen geprägt. Dr. Dieter Porth]

    mit Anmerkung(en) oder Kommentar --- Pressemelder: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB) - --- Themenlisten: Hochschule ~ Jungenmalus ~ Universität, irgendwo ~ berichten

  42. Umsturzbrache
    Politischer Wandel führte zum Rückgang der Landwirtschaftsflächen

    25.07.2012 In einer Studie hat sich das Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Mittel- und Osteuropa (IAMO) mit dem Rückgang der landwirtschaftlichen Flächen beschäftigt, die auf Grund der politischen Umwälzungen in der UDSSR in der Zeit von 1990 bis 2000 zu Brachland wurden. Die politisch bedingte Brache variiert in den untersuchten Gebieten zumeist zwischen 30% und 50%. Für Russland wird die Größe des Brachlandes in der Meldung mit über 50M ha beziffert, was ungefähr der 1,4-fachen Größe Deutschlands entspricht
    [50M ha = 0,5 M qkm = 500.000 qkm = fünfhunderttausend Quadratkilometer
    31.07.2012Auswirkung des Brachflächenanstiegs abhängig von klimarelevantem Parametern]

    "mit Foto(s)" mit Anmerkung(en) oder Kommentar --- Pressemelder: Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Mittel- und Osteuropa (IAMO) - --- Themenlisten: Umwelt, Hochschule ~ Klimawandel ~ Universität, irgendwo ~ berichten

  43. Politikwunsch
    Strategiepapier: Politiker sollen Werbung für Bioethanol machen

    24.07.2012 In Ihrem Strategie-Papier beschreiben die Forscher von der Universität Hohenheim, wie die Akzeptanz für Bioethanol in der Bevölkerung gesteigert werden kann, um vermehrt Bioethanol als Ersatzsprit einzusetzen. Sie verweisen auf die positive Kohlenstoffdioxid-Bilanz und die Nachhaltigkeit des Bioethanols. In ihrer Vision schwebt den Forschern von vielen dezentralen Destillen zur Herstellung von Bioethanol vor. Sie fordern unter anderem die verbindliche von E20 – also statt Superbenzin ein Gemisch aus Benzin und 20% Bioethanol. Weiter sollte auch ein E85-Sprit eingeführt werden und der Alkoholzusatz sollte von der Steuer befreit werden.
    [Wie nachhaltig ist die Produktion von Bioethanol wirklich, wenn zum Beispiel auch das Stroh verwertet wird? Dr. Dieter Porth]

    mit Anmerkung(en) oder Kommentar --- Pressemelder: Universität Hohenheim ( Stuttgart) - --- Themenlisten: Energiealternativen, Hochschule ~ Universität, irgendwo ~ erzählen, berichten

  44. Krebstherapieforschung
    Viren verändert, um bevorzugt Krebszellen zu infizieren und zu töten

    24.07.2012 Forscher beim Deutschen Krebsforschungszentrum forschen an Parvoviren für eine Behandlung von Krebs, weil diese Viren zum Sterben der Krebszellen führen. Den Forschern ist es nun gelungen, den genetischen Code von Parvoviren so zu ändern, so dass sie bevorzugt Krebszellen infizieren. Damit kann die Effektivität der Virentherapie gegen Gehirnkrebs weiter optimiert werden.
    [Mir hat die Meldung Angst gemacht, weil die Familie der Parvoviren ziemlich resistent ist. Angesichts der angelaufenen klinischen Studien mit entsprechenden Menschenversuchen fürchte ich ein nicht kleines Restrisiko, dass die Viren bei den Forschungen zur Krebstherapie vielleicht zur tödlichen Heidelberger Staupe mutieren könnten. Dr. Dieter Porth]

    mit Anmerkung(en) oder Kommentar --- Pressemelder: Deutsches Krebsforschungszentrum (Heidelberg) - --- Themenlisten: Hochschule, Gesundheit ~ Universität, irgendwo ~ berichten, erzählen

  45. Studiengebühren
    Niedersachsens Intelligenz wandert nach Nordrhein-Westfahlen ab

    23.07.2012 Viele junge Niedersachsen ziehen nach Nordrhein-Westfahlen, weil das Bundesland seine Studiengebühren abgeschafft hat. Diese Folgerung zieht die niedersächsische Landes-Asten-Konferenz aus einer aktuell veröffentlichten Studie des dortigen statistischen Landesamtes. Entsprechend fordert das Kollektiv die Abschaffung der Studiengebühren in Niedersachsen. Auch der hochschulpolitische Sprecher der Linken im niedersächsischen Landtag kritisierte die Studiengebühren. Seine Kritik belegt er damit, dass sich 2011/2012 in Nordrhein-Westfahlen ohne doppelten Abiturjahrgang 22% mehr Studenten einschrieben, während der Zuwachs in Niedersachsen trotz des doppelten Abiturjahrgangs nur 19% betrug.

    --- Pressemelder: Landes ASten-Konferenz Niedersachsen - --- Themenlisten: Hochschule ~ Göttingen, Göttinger Land, Universität ~ erzählen, ankündigen

  46. Verwertung
    Pilotanlage gestartet, um aus Stroh Bioalkohol zu machen

    22.07.2012 Bioalkohol wird häufig aus Nahrungsmitteln wie Mais oder Zuckerrohr gewonnen und steht deshalb in der Kritik. Kürzlich hat die Ministerin des Bundesministeriums für Forschung und Bildung eine Pilotanlage im bayrischen Straubing eingeweiht, welche auch Stroh in Bioalkohol umwandeln kann. Laut Meldung soll das Stroh der europäischen Union zirka 30% des benötigten europäischen Benzinbedarfs decken können.
    [Die Meldung lässt offen, wie hoch der Wirkungsgrad der Anlage ist, was mit den Abfallstoffen passiert und wie bzw. ob die energetische Auslaugung der Böden nachhaltig ist. Ist die Wertschöpfungskette nachhaltig? - Dr. Dieter Porth]

    mit Anmerkung(en) oder Kommentar --- Pressemelder: Bundesministerium für Bildung und Forschung - --- Themenlisten: Umwelt, Politik, Hochschule ~ Berlin, Universität, irgendwo ~ meinen, erzählen

  47. Trauma
    Beschneidung von Jungen führt zum Trauma

    19.07.2012 Ein Professor von der Heinrich Heine Universität Düsseldorf wies auf die traumatischen Spätfolgen von Jungenbeschneidungen hin. Bei Babys, die zum Beispiel bei den Juden nach der Geburt beschnitten wurden, zeigt sich das Trauma durch überempfindliche Reaktionen noch ein Jahr später bei Impfungen. Bei islamischen Jungen, die meist im Alter von fünf bis acht Jahren beschnitten werden, wird dies wahrscheinlich von den Jungen als Bestrafung empfunden. Auf die Beschneidung reagieren viele mit Empathieverlust. Sie können sich später nicht mehr in die Schmerzen der Kinder hineinfühlen. So entsteht eine Opfer-Täter-Kette. In der Meldung wird eine Analogie zu prügelnden Eltern gezogen, die das Verprügeln ihrer Kinder oft damit entschuldigen, dass ihnen in ihrer Kindheit die Prügel ihrer Eltern auch nicht geschadet hat.

    --- Pressemelder: Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf - --- Themenlisten: Hochschule, Gesundheit ~ Universität, irgendwo ~ berichten

  48. Wettbewerbe
    Physikalischer Bastelwettbewerb oder Naturaufnahmen für Filmwettbewerb

    17.07.2012 Die Deutsche Physikalische Gesellschaft und die Georg-August-Universität Göttingen weisen auf den bundesweiten Wettbewerb „exciting physics“ hin. Der Bastelwettbewerb zu physikalischen Prinzipien unterteilt sich in verschiedene Kategorien. Zum Beispiel soll ein Modell gebaut werden, dass nach einem Tauchgang spätestens nach drei Minuten wieder aufsteigt. Oder es soll aus Papier eine Brücke gebaut werden, die einem Meter überspannt und die mindestens ein Kilogramm tragen kann. Bewerbungsschluss ist der 31. August. Die zweite zitierte Meldung kommt von der Sielmann-Stiftung. Diese weist auf den CHAMäleon-Jugendfilmwettbewerb 2012 hin. Jugendliche bis 18 Jahre können sich mit ihren Aufnahmen nur noch bis zum 5. August bewerben. Für die Naturfilme gibt es keine Themenvorgaben.

    mit Anmerkung(en) oder Kommentar --- Pressemelder: Georg August Universität Göttingen - --- Themenlisten: Freizeit, Hochschule, Bildung ~ Göttingen, Göttinger Land, Universität ~ erzählen, ankündigen

  49. Data-Mining
    Forscher machen Stimmungsanalysen

    17.07.2012 Die Göttinger Wirtschaftswissenschaft an der Universität kooperiert mit anderen Forschern an dem Verbundprojekt FIRST. Im Rahmen diesen Forschungen wird eine Software zur Analyse von Meinungsäußerungen in sozialen Netzwerken entwickelt. Die Software ordnet dabei durch die Analyse benachbarter Begriffe den Suchbegriffen jeweils auch Stimmungsaussagen zu. Durch statistische Darstellung kann man die Entwicklung von Gerüchten zum Beispiel unter Börsenbrokern nachvollziehen. Aktuell beschäftigen sich die Göttinger Wirtschaftswissenschaftler intensiver mit der Frage, ob und wie man mit Hilfe der Software Falschmeldungen und Marktmanipulationen von wahren Meldungen unterscheiden kann.

    --- Pressemelder: Georg August Universität Göttingen - --- Themenlisten: Hochschule ~ Göttingen, Göttinger Land, Universität ~ erzählen, ankündigen

  50. Großuntersuchung
    Wenn es wärmer wird, kommt mehr Kohlenstoffdioxid aus dem Boden

    15.07.2012 Das Max-Planck-Institut für Biogeochemie aus Jena ist an einer internationalen Studie beteiligt. Sie untersuchte, wie stark die Umsetzung von organischem Bodenkohlenstoff zu Kohlenstoffdioxid durch Bakterien und Pilze von den jeweiligen Umweltbedingungen beeinflusst wird. Im Rahmen dieses Großversuches werden ausgewählte Flächen in den USA mit radioaktivem Kohlenstoffdioxid begast. Ein Ergebnis war, dass die Freisetzung von Kohlenstoffdioxid mit Zunahme der Temperatur steigt. Sie stellen Überlegungen an, welchen Einfluss ihre Ergebnisse unter Berücksichtigung des Treibhauseffektes auf das Klima haben könnten.
    [Interessant ist der Hinweis auf die Freisetzung von "alten" Bodenkohlenstoffmaterial. Weil ich der Idee von den Pflanzen als Verursacher des Klimawandels anhänge, hat mir dieser Bericht gut verdeutlicht, warum in Eisbohrkernen die Temperatur sehr gut mit dem Kohlenstoffdioxid-Gehalt korreliert. Die Theorie vom Treibhauseffekt durch mehr Kohlenstoffdioxid halte ich für falsch, weil es nach der Sonnenwende im Sommer wärmer als im Frühling ist, obwohl der Kohlenstoffdioxidgehalt im Frühling ein relatives Maximum hat. Dr. Dieter Porth]

    mit Anmerkung(en) oder Kommentar --- Pressemelder: Max-Planck-Institut für Biogeochemie (MPI Jena) - --- Themenlisten: Umwelt, Hochschule ~ Klimawandel ~ Universität, irgendwo ~ berichten

  51. Klimaforschung
    Erleichtern Bioaerosole die Bildung von Eiswolken?

    14.07.2012 Kleine Tropfen gefrieren langsamer als große Tropfen. Forscher an der Technischen Universität Wien haben untersucht, ob Pollen die Eisbildung von kleinen Tropfen katalysieren. Sie stellten bei ihren Forschungen fest, dass nicht nur die Pollen selbst sondern auch die auf den Pollen haftenden Makromoleküle die Eisbildung in Tröpfchen beschleunigen. Da die Makromoleküle leichter als die Pollen selbst sind, können die Pollen auch die Wolkenbildung in der Stratosphäre Einfluss nehmen, vermuten die Forscher. Zu welcher Stoffgruppe die Makromoleküle zählen, ist noch nicht abschließend bestimmt worden.
    [[Makromoleküle = große Moleküle = Aerosole]
    20.07.2012Schlagzeile geändert, weil sie irreführend war]

    "mit Foto(s)" --- Pressemelder: Technische Universität Wien (TU Wien) - --- Themenlisten: Hochschule ~ Klimawandel ~ Universität, irgendwo ~ berichten

  52. Klimawandel
    Sommertemperaturen der letzten zweitausend Jahre bestimmt

    13.07.2012 In zwei unabhängigen Meldungen weisen Forscher der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und der Justus Liebig Universität Gießen auf ihre aktuelle Arbeiten hin. Sie haben durch Untersuchungen für den klimatischen Bereich in Nord-Skandinavien die mittleren Sommertemperaturen über die letzten 2000 Jahre rekonstruieren können. Auf Grund ihrer Ergebnisse vermuten die Forscher, dass der in gängigen Klimamodellen berücksichtigte globale Abkühlungstrend über die Jahrtausende wahrscheinlich noch zu niedrig abgeschätzt ist. Die Forscher schätzen gemäß ihrer Ergebnisse die Abkühlungsrate mit 0,3°C pro Jahrtausend ab.
    [Aus statistischer Sicht halte ich den Abkühlungseffekt für nicht haltbar, weil das Modell über den Zeitraum keinen erwartungstreuen Fehler von null hat. In einer alternativen linearen Regression mit erwartungstreuen Fehler ab 1250 berechnete ich mit den Daten der Forscher eine Erwärmungsrate von 0,6°C pro Jahrtausend. Dr. Dieter Porth]

    "mit Foto(s)" mit Anmerkung(en) oder Kommentar --- Pressemelder: Johannes Gutenberg-Universität Mainz - --- Themenlisten: Umwelt, Hochschule ~ Universität, irgendwo ~ berichten

  53. Hörsaalkino
    "Ziemlich beste Freunde" und weitere Filme

    09.07.2012 Die verschiedenen Studentenkinos zeigen für Studenten im ZHG 011 in der Woche vom 12.7. bis 18.7.12 die Erfolgskomödie "Ziemlich beste Freunde", den Thriller "Safe House" sowie das Sportdrama "Die Kunst zu gewinnen – Moneyball"

    --- Pressemelder: Programmplan der Kinofilme verschiedener Studentenkinofilm-Initiativen durch die Redaktion - --- Themenlisten: Kinoprogramm ~ Kultur ~ Universität ~ ankündigen

  54. Exzellenzphysik
    Göttinger Physiker suchten 'Gottesteilchen' mit - und fanden es vielleicht

    04.07.2012 In einer ersten Pressemitteilung kündigte die Georg-August-Universität Göttingen neue Ergebnisse beim Altas-Experiment an. Mit Hilfe des Experiments wollte man das Higgs-Boson bzw. das sogenannte "Gottesteilchen" nachweisen. In einer zweiten Pressemeldung wird dann gesagt, dass man beim Experiment etwas Ungewöhnliches gemessen hat. Ob die Ergebnisse das gesuchte Higgs-Boson bestätigen werden oder ob man etwas gänzlich Neues entdeckt hat, muss noch geprüft werden.
    [Wie ist eine empirische Naturwissenschaft zu bewerten, die bei der Verkündung ihrer Ergebnisse eine theologische Rhetorik benutzt? Dr. Dieter Porth
    05.07.2012Nachträgliche Korrektur der Zusammenfassung durch die Redaktion]

    mit Anmerkung(en) oder Kommentar --- Pressemelder: Georg August Universität - --- Themenlisten: Hochschule ~ Tagungsstadt ~ Göttingen, Göttinger Land, Universität ~ erzählen, ankündigen

  55. Windkraft
    Fledermäuse sterben nahe der Rotorblätter an der "Taucherkrankheit"

    03.07.2012 Der Forschungsverbund Berlin e.V. berichtet über eine interessante Methode, die Herkunft unberingter Fledermäuse zu bestimmen. Sie benutzen dazu die Haare der Tiere, in die zeitnah das nicht radioaktive Wasserstoffisotop Deuterium eingebaut wird. Je weiter nördlich die Tiere sich aufhalten, desto geringer ist der Deuteriumgehalt. Bemerkenswert an der Meldung ist neben dieser Art der Untersuchung auch der Hinweis zur Frage, wie Windräder Fledermäuse töten. Die Fledermäuse werden nicht erschlagen. Vielmehr sterben die Tiere an der "Taucherkrankheit", weil in der Nähe der Rotorblätter starke Turbulenzen entstehen, die auf kleinen Raum zu großen Druckunterschieden führen. Die Druckunterschiede führen wie die "Taucherkrankheit" beim Menschen bei den Fledermäusen zu geplatzten Lungen und anderen letztendlich tödlichen Verletzungen. Die Forscher schlagen zum Schutz der ökologisch wichtigen Fledermäuse eine Windkraftruhe während der Hauptflugzeit der Fledermäuse vor.
    [Angesichts des Hinweises auf die Taucherkrankheit als Todesursache könnte ich mir vorstellen, dass die Tötungsrate mit aerodynamisch besseren Rotorblättern stark reduziert und die Effizienz der Windräder wegen geringere Energieverluste optimiert werden könnte. Dr. Dieter Porth]

    mit Anmerkung(en) oder Kommentar --- Pressemelder: Forschungsverbund Berlin e.V. - --- Themenlisten: Umwelt, Hochschule ~ Universität, irgendwo ~ berichten

  56. Hörsaalkino
    "Wahnsinnig verliebt" und weitere Filme

    02.07.2012 Die verschiedenen Studentenkinos zeigen für Studenten im ZHG 011 in der Woche vom 5.7. bis 11.7.12 das Drama "Restless", den Thriller "Drive" und das romantische Drama "Wahnsinnig verliebt". Bei einer studentischen Kinogruppe wird für den Aufführungsabend aus dem drei Vorschlägen "Forrest Gump", "Zurück in die Zukunft" und "Wall-E" der Wunschfilm gewählt.

    --- Pressemelder: Programmplan der Kinofilme verschiedener Studentenkinofilm-Initiativen durch die Redaktion - --- Themenlisten: Kinoprogramm ~ Kultur ~ Universität ~ ankündigen

  57. VFU
    Erweitertes Wikipedia für interuniversitäre Forschung

    30.06.2012 Das Bundesforschungsministerium hat das sogenannte Projekt der virtuellen Forschungsumgebung (FVU) genehmigt. Auch das Soziologische Forschungsinstitut Göttingen (SOFI) an der Georg August Universität nimmt daran teil. Mit dem interuniversitären Verbundprojekt soll eine Berichterstattung zur sozioökonomischen Entwicklung Deutschlands aufgebaut werden. Gleichzeitig soll erprobt werden, ob und wie das Forschen in virtuellen Forschungsumgebungen insgesamt funktioniert.
    [Ich bin gespannt, ob es überhaupt funktioniert. Dr. Dieter Porth]

    mit Anmerkung(en) oder Kommentar --- Pressemelder: Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen (SOFI) an der Georg August Universität - --- Themenlisten: Hochschule ~ Universität ~ erzählen

  58. Prophezeihung
    Was wäre, wenn die Bäume schneller als die Gräser wachsen

    29.06.2012 Klimaforscher vom Biodiversität und Klima Forschungszentrum (BiK-F) haben ein hypothetisches Modell für die Savannen Afrikas entwickelt. Sie gehen von der Idee aus, wonach mit steigendem Kohlenstoffdioxid-Gehalt die Bäume gegenüber den Gräsern einen Wachstumsvorteil bekommen könnten. Bei Studien an Nutzgehölzen haben Änderungen des Kohlenstoffdioxidgehalts zwar keine großen Effekt bewirkt, aber die Autoren glauben: "Mit dem aktuellen Anstieg [des Kohlenstoffdioxid] geht das Wachstum der Savannenbäume daher erst richtig los." Die Autoren billigen ihrer Studie eine Relevanz für den praktischen Umweltschutz zu.
    [In der Pressemeldung werden Tiere als Vegetations-prägende Lebewesen nicht erwähnt. Die Lüneburger Heide ist eine baumlose Steppe aus Heidekraut geworden, weil die Heidschnucken jeden Baumkeimling frühzeitig weggefressen haben. Ob die Tiere in Afrikas Gras-Savannen ihre Landschaft ähnlich kultivieren? Dr. Dieter Porth]

    mit Anmerkung(en) oder Kommentar --- Pressemelder: Biodiversität und Klima Forschungszentrum (BiK-F) - --- Themenlisten: Umwelt, Hochschule ~ Universität, irgendwo ~ erzählen

  59. Studie
    Publikation „Ehrbare Berufe für coole Jungs“

    28.06.2012 Eine Professorin an der Universität Kassel hat sich mit dem Problem der Ausbildungsabbrecher beschäftigt. Sie kommt in ihrem Buch zu dem Schluss, dass gut jeder Fünfte seine Ausbildung abgebrochen hat. Ein Grund für die hohe Abbrecherquote liegt nach Auffassung der Autorin in einer gewandelten Ehrauffassung bei den Jugendlichen.
    [Der Gender-Aspekt spielt bei den Abbrecherquoten keine allzu große Rolle, hieß es mit Verweis auf eine aktuelle Statistik. Interessant fand ich die Statistik, weil sie recht deutlich zeigt, dass Jungen sowohl beim Studium als auch bei staatlichen Ausbildungen seltener als Mädchen vertreten sind. Sind dies Indizien für die beginnende Diskriminierung von jungen Männern? Dr. Dieter Porth]

    mit Anmerkung(en) oder Kommentar --- Pressemelder: Universität Kassel - --- Themenlisten: Hochschule ~ Jungenmalus ~ irgendwo, Universität ~ berichten

  60. Hörsaalkino
    Do. 20:00 – "In Time"

    26.06.2012 Die verschiedenen Studentenkinos zeigen für Studenten im ZHG 011 in der Woche vom 28.6. bis 4.7.12 den Science-Fiction "In Time - Deine Zeit läuft ab", den modernen Stummfilm "The Artist - Der Künstler", die Erzählung "Sunset Blvd", die Aussteigerstory " Into The Wild" sowie das Drama "The Ides of March - Tage des Verrats".

    --- Pressemelder: Programmplan der Kinofilme verschiedener Studentenkinofilm-Initiativen durch die Redaktion - --- Themenlisten: Kinoprogramm ~ Kultur ~ Universität ~ ankündigen

  61. Energiepuffer
    Methanol als Energiepuffer aus Kohlenstoffdioxid herstellen?

    24.06.2012 Forscher an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg erforschen die Herstellung von Methanol aus Kohlenstoffdioxid und Wasserstoff. Sie erproben dabei verschiedene Varianten von Katalysatoren, die die Energieverluste des energieaufwendigen Vorgangs minimieren helfen sollen. Sie wollen mit diesem technischen Weg einen Energieträger herzustellen, der im Vergleich zum Wasserstoff leichter und ungefährlicher gelagert werden kann und vielfältige Nutzungsmöglichkeiten eröffnet.
    [In der Pressemeldung findet sich die Sätze: "Wird Methanol in einem Motor verbrannt, wird erneut CO2 freigesetzt. Durch die zweifache Nutzung desselben Moleküls können theoretisch 50 Prozent CO2 eingespart werden.". Der zweite Satz erweckt falsche Vorstellungen und ist auch bilanztechnisch unsinnig. So wie eine Überweisung vom Giro- auf das Sparkonto die Gesamtschulden nicht tilgt, so reduziert die energieverbrauchende Pufferung von Kohlenstoffdioxid und Energie im Methanol nicht die Kohlenstoffdioxid-Bilanz. Dr. Dieter Porth]

    mit Anmerkung(en) oder Kommentar --- Pressemelder: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg - --- Themenlisten: Hochschule ~ Berlin, irgendwo, Universität ~ erzählen

  62. Nanoforschung
    Physiker haben Kupferabscheidung untersucht

    23.06.2012 Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel meldete, dass es ihren Forschern mit Hilfe von Untersuchungen durch Synchrontronstrahlen gelungen ist, die sogenannte "abnormale" Abscheidung von Kupfer in Anwesenheit von Chlorid-Ionen während der Elektrolyse aufzuklären. In der Meldung heißt es zum Abschluss: "Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel hat als Forschungsuniversität im Norden Deutschlands eine ausgewiesene internationale Expertise im Bereich Nanowissenschaften."
    [Als Kommentar zum Selbstlob der Universität wurde unter anderem eine Abbildung der Pressemeldung zitiert, die objektiv falsch die Größenverhältnisse im Nanobereich darstellt. Weiter zitiere ich aus einem Chemie-Lehrbuch, um so einem alternativen Mechanismus vorzuschlagen, der die "Normalität" der Abscheideeigenschaften von Kupfer begründet. Dr. Dieter Porth
    25.06.2012Gegendarstellung zur Polemik
    25.06.2012Antwort: In wissenschaftlichen Pressemeldungen erwarte ich von Experten korrekte Informationen]

    "mit Foto(s)" --- Pressemelder: Kiel - --- Themenlisten: Hochschule ~ Soft-Science ~ irgendwo, Universität ~ berichten

  63. Versäuerung
    Sterben bald die Muscheln aus – wegen zu viel Kohlenstoffdioxid in der Luft?

    23.06.2012 Wissenschaftler an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH) haben in Simulationen berechnet, wie sich der Säuregehalt vor der Ostküste von Amerika in den nächsten vierzig Jahren ändern könnte. Sie befürchten, dass das Öko-System dort besonders anfällig für die Ansäuerung ist. In zu saurem Wasser könnten sich im Extremfall zum Beispiel die Schalen von Muscheln auflösen. Junge Muscheln scheinen am meisten unter der Ansäuerung zu leiden. Eine Prognose, welche Arten diese vom Menschen verursachte Ansäuerung der Ozeane überstehen werden, wagen die Forscher ob der Komplexität der Ökosysteme nicht.
    [Anmerkung: Austern sind eine Muschelart. Perlen kommen aus Muscheln.]

    "mit Foto(s)" --- Pressemelder: Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETH) - --- Themenlisten: Umwelt, Hochschule ~ Klimawandel ~ Universität, irgendwo ~ erzählen, berichten

  64. Hörsaalkino
    Schulmädchenreport und weitere Filme im Hörsaal

    19.06.2012 Die verschiedenen Studentenkinos zeigen für Studenten im ZHG 011 in der Woche vom 21.6. bis 27.6.12 das Drama "The Descendants - Familie und andere Angelegenheiten", die Komödie "Adams Äpfel", das Drama "Und dann der Regen" und im Doppelpack die Komödie "American Pie - Wie ein heisser Apfelkuchen" Plus den Aufklärungsfilm "Schulmädchenreport - Was Eltern nicht für möglich halten".

    --- Pressemelder: Programmplan der Kinofilme verschiedener Studentenkinofilm-Initiativen durch die Redaktion - --- Themenlisten: Hochschule, Freizeit, Kultur ~ Kinoprogramm ~ Universität ~ ankündigen

  65. Statistik
    Menschen "bevorzugen" an ihrem Geburtstag zu sterben

    15.06.2012 Mit einer statistischen Analyse hat die Universität Zürich die Sterbedaten von zwei Millionen Menschen untersucht. Danach ist das Risiko des Geburtstagstodes um 14% Mal höher als an normalen Tagen. Dabei sind besondere Todesarten überproportional vertreten. Insbesondere wurden auch Geschlechterunterschiede festgestellt. Frauen trifft an ihrem Geburtstag über 20% mal häufiger als sonst der (Hirn-)Schlag. Männer erleiden an ihren Geburtstag dagegen 29% mal häufiger als sonst tödliche Unfälle, wobei die Forscher einen denkbaren Grund vorschlagen. Übrigens macht der Geburtstag Männer auch entschlossener, wie die um 35% mal erhöhte Erfolgsquote bei Männerselbstmorden zeigt. Insgesamt führen die Forscher die erhöhte Sterbewahrscheinlichkeit auf erhöhten Geburtstagsstress zurück.
    [14% mal häufiger meint: Von 10000 Menschen sterben am Geburtstag nicht gut 27 sondern gut 31. – Man möge mir das schwarzhumorige und irreführende "x% mal häufiger" in der Zusammenfassung nachsehen. ;-) – Mich würde noch interessieren, ob die Menschen bei Vollmond häufiger als sonst sterben. Schließlich ranken sich um den Vollmond zahlreiche Mythen. Dr. Dieter Porth]

    --- Pressemelder: Universität Zürich - --- Themenlisten: Hochschule, Gesundheit ~ Universität, irgendwo ~ erzählen, berichten

  66. Sozialkälte
    Stadtentwicklung heute – Kinderarmut konzentriert sich in Ghettos

    14.06.2012 Das Deutsche Institut für Urbanistik bewirbt ihre kürzlich erschienene Studie "Segregation, Konzentration, Polarisierung – sozialräumliche Entwicklung in deutschen Städten 2007–2009". In der Studie wurden neunzehn Großstädte untersucht. Die Studie zeigt, dass die Ausgrenzung der armen Kinder weiter voranschreitet. In den untersuchten Städten wächst mehr oder minder stark in Ghettovierteln der Anteil der Kinderarmut, obwohl die Arbeitslosigkeit in allgemein zurückgeht. Als stark ausgrenzend werden die Städte Berlin, Bremen, Dortmund, Hamburg, Halle, Köln und Leipzig bezeichnet. Die Universitätsstadt Heidelberg zählt unter den aufgezählten Städten zu denjenigen, für die ein mittelstarker Trend der sozialen Ausgrenzung festgestellt wird.

    --- Pressemelder: Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH - --- Themenlisten: Hochschule ~ Berlin, Universität, irgendwo ~ berichten

  67. Bildungsurlaub
    Sommercamp für Informatik-Interessierte

    12.06.2012 Das Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik GmbH aus Potsdam bietet für die Zeit von 16. – 20. August ein Sommercamp für Informatik-interessierte Schüler an. Im Rahmen des Camps soll eine Anwendung fürs Smartboard entwickelt werden. Mit dem Camp will man bei den Jugendliche die Lust auf ein Informatik-Studium wecken.

    --- Pressemelder: Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik GmbH - --- Themenlisten: Hochschule ~ Universität, irgendwo ~ erzählen

  68. Klimaforschung
    Einfluss der Fauna auf Wüstenbildung und Mikroklima simuliert

    11.06.2012 Klimaforscher von der Universität Hohenheim haben mit Hilfe von Klimamodellen untersucht, inwieweit sich durch Plantagen mit trockenheits-resistenten Pflanzen Wasser in Wüsten hineintragen lässt. Die positiven Ergebnisse ihrer Simulationen prüften sie an real existierenden Plantagen in der Negev-Wüste und in Luxor. In der Pressemeldung halten es die Forscher nicht für ausgeschlossen, dass kleinräumige Veränderungen von Flora und Fauna ab einer gewissen Größe auch das Klima insgesamt beeinflussen könnte. Mit Verweis auf die Meldung wird auf den neune Masterstudiengang "Erdsystemwissenschaft" an der Universität hingewiesen.
    [Die Vegetation ist nicht nur ein Indikator sondern auch Verursacher des Klimawandels. Die Vegetation könnte als stabilisierende Größ auf das Klima wirken. Die Hypothese von de,m Treibhausgasen als Verursacher des Klimawandels halte ich für Humbug. Dr. Dieter Porth]

    mit Anmerkung(en) oder Kommentar --- Pressemelder: Universität Hohenheim ( Stuttgart) - --- Themenlisten: Hochschule ~ Klimawandel ~ Universität, irgendwo ~ erzählen, berichten

  69. Gentechnik
    Halbaddierer mit genetischen Code für eine Zelle programmiert

    11.06.2012 Forscher an der Eidgenössischem Technischen Hochschule Zürich (ETH) haben in den genetischen Code von Säugetierzellen einen logischen Halbaddierer eingebaut, so dass die Zelle auf die gleichzeitige Anwesenheit der beiden Stoffe Phloretin und Erythromycin mit der Bildung eines fluoreszierenden Proteins beginnt. Die Meldung sagt nichts dazu aus, mit welchen 'Taktzeiten' dieser Schalter reagiert.
    [Wenn ich die Meldung richtig verstanden habe, beginnt die Produktion des fluoreszierenden Stoffes auch, wenn die beiden Stoffe Phloretin und Erythromycin beide fehlen. Das Protein wird nur dann nicht produziert, wenn genau einer der beiden Stoffe abwesend ist. Die Zelle kann damit bestimmte komplexe Systemzustände detektieren. Dr. Dieter Porth]

    mit Anmerkung(en) oder Kommentar --- Pressemelder: Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETH) - --- Themenlisten: Hochschule ~ Universität, irgendwo ~ erzählen, berichten

  70. Hörsaalkino
    Weltuntergang durch Planeten-Kräsch oder Nazi-Kultkitsch oder weitere Filme

    11.06.2012 Die verschiedenen Studentenkinos zeigen für Studenten im ZHG 011 in der Woche vom 14.6. bis 20.6.12 das Weltuntergangsdrama "Melancholia", den in die Jahre gekommenen Tanzfilm "Dirty Dancing", die Romanze "Freunde mit gewissen Vorzügen", den Thriller "Verblendung - The Girl with the Dragon Tattoo" und den ultimative Nazi-Kultkitsch "Iron Sky - Wir kommen in Frieden!".
    [Kräsch = phonetisch eingedeutscht von "crash". "Kultkitsch" meint, dass der Film 'sooooooh' doof ist, dass er schon wieder richtig gut sein könnte.]

    --- Pressemelder: Programmplan der Kinofilme verschiedener Studentenkinofilm-Initiativen durch die Redaktion - --- Themenlisten: Hochschule, Freizeit, Kultur ~ Kinoprogramm ~ Universität ~ ankündigen

  71. Bakteriensuche
    Wer kann Butanol oder 1,3-Propandiol herstellen?

    08.06.2012 An der Technischen Universität Hamburg Harburg wird nach Mikroorganismen gesucht, die Grundstoffe der Chemischen Industrie effektiv aus Bioabfällen herstellen können. Die gewünschten Stoffe sind dabei 1,3-Propandiol und n-Butanol. 1,3-Propandiol dient als Grundstoff zu Herstellung bestimmter Polyester und kann als Ausgangsstoff für Polyethylen verwendet werden. Das n-Butanol könnte als Lösungsmittel oder auch als Kraftstoff verwendet werden.
    [Seit ihrem Beginn hat die Menschheit die Epoche der Steinzeit, der Bronzezeit, der Eisenzeit durchlebt. Die heutige Zeit wird manchmal als Plastikzeit bezeichnet, die als Epoche auch nach dem Ende des Erdölbooms andauern könnte, wenn die Forscher Glück haben und die richtigen Bakterien finden. Dr. Dieter Porth]

    mit Anmerkung(en) oder Kommentar --- Pressemelder: Technische Universität Hamburg-Harburg (TUHH) - --- Themenlisten: Hochschule ~ Universität, irgendwo ~ berichten

  72. Hörsaalkino
    Mi. ab 20:00 - Fußball im Hörsaal

    04.06.2012 Die verschiedenen Studentenkinos zeigen für Studenten im ZHG 011 in der Woche vom 7.6. bis 13.6.12 die Romanze "Für immer Liebe", die Komödie "Wir schaffen das schon", das Desaster(?) "Fussball EM" und einen Überraschungsfilm.

    --- Pressemelder: Programmplan der Kinofilme verschiedener Studentenkinofilm-Initiativen durch die Redaktion - --- Themenlisten: Hochschule, Freizeit, Kultur ~ Kinoprogramm ~ Universität ~ ankündigen

  73. Antirassismus
    3.6. – 15.6. - festival contre le racisme

    02.06.2012 Der Allgemeine Studenten Ausschuss (AStA) weist auf das "festival contre le racisme" hin. Mit insgesamt zwölf Konzerten, Aktionen und Partys wird von verschiedenen antirassistischen Gruppen Stellung bezogen gegen den alltäglichen Rassismus. Als Highlight sein zum Beispiel das Konzert von "Strom und Wasser feat. The Refugees" am 3.6.12 im Mensa Foyer genannt.

    --- Pressemelder: Allgemeiner Studenten Ausschuss (AStA) - --- Themenlisten: Hochschule, Kultur ~ Termine ~ Universität ~ werben, ankündigen

  74. Bildungsgerechtigkeit
    "Liebes Migrantenkind: du darfst nicht aufs Gymnasium, weil deine Eltern ungebildet sind"

    01.06.2012 Angesichts der objektiv geringeren Gymnasiumsempfehlungen für Kinder und Enkel von Migranten suchte das Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH die Ursachen dafür. Sie stellten fest, dass die Lehrer bei ihren Beurteilungen gerecht vorgehen. Sie wiesen nach, dass die Lehrer gleiche Anforderungen bei Migrantenkindern wie bei deutschen Kinder anlegen. Da aber der Anteil von Migrantenkinder aus ungebildeteren Haushalten größer ist als bei deutschen Kindern, können die Migrantenkinder den Wissensvorsprung nicht aufholen und werden häufiger auf die Haupt- oder Realschulen geschickt. Der Schulerfolg hängt in Deutschland also wesentlich vom Bildungsniveau der Eltern ab.
    [Man kann die Studie mit bissigen Blick lesen. Dann gilt: Ein Snobistisches Schulsystem fördert nur Snobistenkinder und überfordert Hurenkinder, die letzten Endes in einer gerechten Abschlussprüfung scheitern.
    Die Studie beweist plausibel, dass am Ende der unterstellten leistungsfeindlichen Verbildung die Bewertung gerecht ist. Eine indirekte Folgerung aus der Studie ist, dass Begabung, Befähigung und Lernbegeisterung an deutschen Schulen kaum erkannt und gefördert werden – aber das weiß man eigentlich schon seit PISA. Dr. Dieter Porth]

    mit Anmerkung(en) oder Kommentar --- Pressemelder: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH - --- Themenlisten: Hochschule, Bildung ~ Universität, irgendwo, Berlin ~ erzählen

  75. Hörsaalkino
    "Die Haut, in der ich wohne" und weitere Filmkunst

    29.05.2012 Die verschiedenen Studentenkinos zeigen für Studenten im ZHG 011 in der Woche vom 31.5. bis 6.6.12 das Drama "Die Haut, in der ich wohne", die Politikerglorifizierung "Die Eiserne Lady", den fantastischen Film "Hugo Cabret" sowie den modernen Schwarz-Weiß-Stummfilm "The Artist - Der Künstler".

    --- Pressemelder: Programmplan der Kinofilme verschiedener Studentenkinofilm-Initiativen durch die Redaktion - --- Themenlisten: Kinoprogramm ~ Kultur ~ Universität ~ ankündigen

  76. Gedankenfreiheit
    Politisches Kollektiv fordert: "Bildungsfreiheit statt Denknormung"

    29.05.2012 Anlässlich einer Selbsbbeweihräucherung zum 275-jährigen Jubiläum der Universität am 29.5.12 in der Aula am Wilhelmsplatz wird ein Protest als Gegenveranstaltung auf dem Wilhelmsplatz angekündigt. Die Veranstaltung hat den Titel "Studiengebühren endlich abschaffen! Politische Kultur fördern! Für Kritische Forschung und Lehre! - Für eine (kosten-)FREIE UNI!!". Mit ihren Protesten wenden die Studenten gegen das Auswendiglernen & die Studiengebühren und fordern für mehr Freiheit beim Studieren und fürs Denken.
    [Die Schlagzeile passt, denke ich, gut zum heutigen Zeitgeist der geistigen Verblödung und zum Kern des Protestes. Ich bin gespannt, wann die Studenten endlich aufstehen und rebellieren. Die Generation der Schulprotestler ist jetzt in den Universitäten angekommen und man sollte breitere Proteste erwarten können. Dr. Dieter Porth.]

    mit Anmerkung(en) oder Kommentar --- Pressemelder: unbenannter Veröffentlicher - --- Themenlisten: Lebensweisen, Bildung, Musik ~ Göttingen, Universität ~ meinen, erzählen

  77. Prognose
    MPI-Chemie: Alle 50 Jahre wieder (falsch?) wird Deutschland wahrscheinlich radioaktiv kontaminiert

    23.05.2012 Forscher vom Max-Planck-Institut für Chemie (Otto-Hahn-Institut) haben nachgerechnet, wie wahrscheinlich die radioaktive Kontamination von Deutschland wegen eines expooldierten Atomkraftswerks ist. Im Mittel sollte man für Deutschland alle fünfzig Jahre eine radioaktive Kantamination erwarten dürfen, die mit der Tschernobyl-Katastrophe vergleichbar wäre. Die Forscher gehen bei ihren Berechungen davon aus, dass es im Mittel ungefähr alle zehn bis zwanzig Jahre zu einer Kernschmelze in einem Atomreaktor kommt. Sie stellten weiter fest, dass im Umkreis von 50 km um das explodierte Atomkraftwerk wahrscheinlich nur 8% des radioaktiven Cäsiums niedergehen würde. Die Hälfte des freigesetzten radioaktiven Cäsiummasse wird mehr als 1000 km transportiert werden.
    [Warum Ausbreitungsrechnungen nur für Atomkraftwerke? Wichtiger fände ich die Frage, wie Müllverbrennungsanlagen die Umwelt mit Dioxinen und PCB verseuchen. Die Rückrufaktionen für Hühnereier aus Bodenhaltung zeigen, dass hier Handlungsbedarf bestehen könnte, da wohl auch PCB und Dioxin lange Strecken zurücklegen können. Dr. Dieter Porth

    Nachtrag:
    Die statistische Analyse, die die drei geschmolzenen Atommeiler einzeln zählt, ist übrigens auch m ethodisch unzulässig, weil bei den drei geschmolzenen Atommeilern in Fukushima wegen des gleichen Tsunamis und der unmittelbaren Nachbarschaft der Atommeiler ganz offensichtlich nicht die erforderliche stochastische Unabhängigkeit unterstellt werden darf. Die Angabe "alle 50 Jahre" ist deshalb in der Schlagzeiole als falsch markiert..
    Dr. Dieter Porth.]

    "mit Foto(s)" mit Anmerkung(en) oder Kommentar --- Pressemelder: Max-Planck-Institut für Chemie - (Otto-Hahn-Institut) - --- Themenlisten: Bildung, Hochschule ~ Universität, irgendwo ~ erzählen

  78. Hörsaalkino
    "RubbelDieKatz" am Donnerstag

    22.05.2012 Wegen der Pfingstferien wird in der kommenden Kinowoche nur am Donnerstag dem 24.5.12 im ZHG 011 die Komödie "RubbelDieKatz" gezeigt.

    --- Pressemelder: Programmplan der Kinofilme verschiedener Studentenkinofilm-Initiativen durch die Redaktion - --- Themenlisten: Hochschule, Freizeit, Kultur ~ Kinoprogramm ~ Universität ~ ankündigen

  79. Hörsaalkino
    "Pans Labyrinth" am Mittwochabend im Hörsaal

    16.05.2012 Die verschiedenen Studentenkinos zeigen für Studenten im ZHG 011 in der Woche vom 17.5. bis 23.5.12 an Einzelterminen den Film zum Theaterstück "Der Gott des Gemetzels", das Drama "Shame" sowie das fantastische Drama "Pans Labyrinth".

    --- Pressemelder: Programmplan der Kinofilme verschiedener Studentenkinofilm-Initiativen durch die Redaktion - --- Themenlisten: Hochschule, Freizeit, Kultur ~ Kinoprogramm ~ Universität ~ ankündigen

  80. Plagiate
    Jeder hundertste Student macht Abschreibewissenschaft nach dem "zu-Guttenberg"-Prinzip

    12.05.2012 Die Sozialwissenschaftler der Universität Leipzig haben unter 474 Studenten nachgefragt, wie viele schon einmal bewusst eine Textstelle abgeschrieben haben, ohne diese Textstelle in ihrer Arbeit korrekt zu zitieren. Im Rahmen einer anonymen Umfrage sagten 22% aller Studenten, dass sie solches schon getan haben. Über ein Prozent aller Studenten gab sogar zu, dass sie ihre Arbeit in großen Passagen abgeschrieben zu haben. Eine solcher Vorgehen bei seiner Doktorarbeit zwang den ehemaligen Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg zum Rücktritt.

    --- Pressemelder: Universität Leipzig - --- Themenlisten: Hochschule ~ Universität, irgendwo ~ berichten

  81. Superabsorber
    Aus Salzwasser mit Windeln Trinkwasser machen?

    12.05.2012 Zwei Forscher am Karlsruher Institut für Technologie haben ein neues Prinzip zur Meerwasserentsalzung ersonnen. Statt dem thermischen Verfahren der Destillation oder dem elektrischen Verfahren der Umkehrosmose nutzen sie ein mechanisches Verfahren. Als Salztrenner verwenden sie sogenannte Superabsorber, die in modernen Einwegwindeln zum Aufsaugen von Flüssigkeiten verwendet werden. Diese Stoffe nehmen aus Meerwasser bevorzugt das Wasser auf und lassen eine aufkonzentrierte Salzlauge zurück. Das aufgenommene Wasser lässt anschließend aus dem Superabsorber wie aus einem Schwamm auspressen. Nach drei bis vier solcher Extraktionsschritten kann man aus Meerwasser Trinkwasser herstellen. Die Meldung sagt nichts zur Langzeitstabilität dieses Wirkprinzips.

    mit Anmerkung(en) oder Kommentar --- Pressemelder: Karlsruher Institut für Technologie - --- Themenlisten: Innovation, Hochschule ~ Innovationen ~ Universität, irgendwo ~ berichten

  82. Medizinstudium
    Alle Semester wieder findet das Gericht zusätzliche Studienplätze

    09.05.2012 Mit dem Beschluss vom 27.4.12 muss die Universität Göttingen zusätzlich insgesamt sechsundvierzig Studenten für das Human bzw. Zahnmedizinstudium aufnehmen. Aktuell hatte das Gericht 650 Klagen von nicht zugelassenen Studenten zu bearbeiten. Grund für das Urteil war im Wesentlichen ein 15%iger Sicherheitsaufschlag, den die Universität nach Meinung des Gerichts unberechtigt vorgenommen hatte. Unberechtigt deshalb, weil die Ubniversität den in 2011 in Kraft getretenen "Zukunftsvertrag II" bisher nicht umgesetzt hat.

    --- Pressemelder: Verwaltungsgericht Göttingen - --- Themenlisten: Verwaltung, Alltag, Bildung ~ Göttingen, Universität ~ berichten

  83. Offener Brief
    Kritik am Interview der neuen DAAD-Präsidentin

    07.05.2012 In einem offenen Brief kritisiert der Göttinger AStA die Aussagen der ehemaligen Präsidentin der Hochschulrektorenkonferenz, die in einem Interview bei der Zeitschrift 'die Zeit' die Bologna-Reform über den Klee lobte. Es wird kritisiert, dass die Mitbestimmung für Studenten durch die Bologna-Reform reduziert wurde. Es gibt aus Sicht der Studenten wegen des Bologna-Prozesses keine echte Teilhabe mehr an echter Wissenschaft.
    [Mit dem Bachelor-Master-System werden die Studenten auf das Lernen von Fakten trainiert. Das Lehren von Wissen und damit der Wunsch nach wissenschaftliche Fortschritt stehen nicht länger im Vordergrund bei Forschung und Politik. Der wissenschaftliche 'Stillstand' ist gewollt, glaube ich. Dr. Dieter Porth]

    mit Anmerkung(en) oder Kommentar --- Pressemelder: Allgemeiner Studenten Ausschuss (AStA) - --- Themenlisten: Bildung, Hochschule ~ irgendwo, Universität ~ werben, ankündigen

  84. Hörsaalkino
    Fr. 22:00 die Komödie "Weiße Jungs bringen’s nicht"

    07.05.2012 Die verschiedenen Studentenkinos zeigen für Studenten im ZHG 011 in der Woche vom 10.5. bis 16.5.12 an verschiedenen Terminen die Komödie "Das gibt Ärger", die Doppelpack-Krimis "Sherlock Holmes" & " Sherlock Holmes 2 - Spiel im Schatten", die Erfolgskomödie "Ziemlich beste Freunde", das Drama "Kriegerin" sowie die Sportkomödie "White Men Can't Jump" – auch bekannt unter "Weiße Jungs bringen’s nicht".

    --- Pressemelder: Programmplan der Kinofilme verschiedener Studentenkinofilm-Initiativen durch die Redaktion - --- Themenlisten: Hochschule, Freizeit, Kultur ~ Kinoprogramm ~ Universität ~ ankündigen

  85. Innovationen
    "Elektronik wird zunehmend gedruckt werden, und Printmedien werden elektronisch sein."

    03.05.2012 Das Institut für Print- und Medientechnik der Technischen Universität Chemnitz zeigt auf der Drucktechnik-Messe drupa ihre neusten Innovationen auf Papier. Es handelt sich um gedruckte funktionsfähige Lautsprecher und um gedruckte stromerzeugende Solarzellen. Zum gedruckten Lautsprecher wird gesagt, dass seine Klangqualität gut ist, wobei die Bässe etwas schwach wirken sollen. Die gedruckten Solarzellen werden auf der Messe als Solarbaum präsentiert, wobei die Solarblätter von der Unterseite mit Werbung bedruckt sind. Die Innovationen entstanden in Zusammenarbeit mit verschiedenen Firmen. Zusammenfassend meint der Chemnitzer Professor Hübler zu den Innovationen: "Elektronik wird zunehmend gedruckt werden, und Printmedien werden elektronisch sein."

    --- Pressemelder: Technische Universität Chemnitz - --- Themenlisten: Innovation, Energiealternativen, Wirtschaft, Hochschule ~ Innovationen, Energiewende2030 ~ irgendwo, Universität ~ berichten

  86. Antimilitarismus
    Veranstaltungen im Rahmen der Aktionswoche "Zivilklausel"

    03.05.2012 Die Aktionswoche "Zivilklausel" will Hochschulen dazu bringen, ihre Forschungen auf zivile und friedliche Projekte zu verpflichten. Für diesen Rahmen hat der Allgemeine Studentenausschuss der Georg August Universität drei verschiedene Diskussionsveranstaltungen organisiert. Bei der Veranstaltung am 3.5. wird vor der Diskussion der Film "Deadly Dust" gezeigt.
    [Was ist mit Forschung die sowohl friedlich wie auch militärisch nutzbar ist? Was ist mit der Freiheit der Forschung, die jedem Forscher vom Grundgesetz her garantiert wird und die die Universität gewährleisten soll? Ich halte solche grundsätzlichen Denkbeschränkungen für eine Wissenschaft für falsch und ignorant, denn Gewalt ist eine (wen auch unschöne) Facette der menschlichen Natur. Dr. Dieter Porth]

    mit Anmerkung(en) oder Kommentar --- Pressemelder: Allgemeiner Studentenausschuss der Georg August Universität - --- Themenlisten: Kampagnen, Bildung, Hochschule ~ Göttingen, Göttinger Land, Universität ~ erzählen, ankündigen

  87. Hörsaalkino
    Do. 20:00 – "Der Pate 2"

    30.04.2012 Die verschiedenen Studentenkinos zeigen für Studenten an Einzelterminen in der Woche vom 3.5. bis 9.5.12 die Komödie "Le Havre", die Animationsfabel "Rango", das Drama "The Help" sowie das Drama im Kriminellen-Milieu "Der Pate 2".

    --- Pressemelder: Programmplan der Kinofilme verschiedener Studentenkinofilm-Initiativen durch die Redaktion - --- Themenlisten: Hochschule, Freizeit, Kultur ~ Kinoprogramm ~ Universität ~ ankündigen

  88. Ähnlichkeiten
    "Zu viele Köche verderben den Brei" – bei Gesellschafts- oder auch Ökosystemen

    30.04.2012 „Je mehr unterschiedliche Arten(Gruppen?) aufeinandertreffen, desto größer ist der Kampf um den Lebensraum. Anstatt sich funktionell zu ergänzen, töten sich die Konkurrenten gegenseitig, und dies kann zum Zusammenbruch der ganzen Gemeinschaft führen“. Dieses Zitat stammt aus einer Arbeit eines Biologen, der sich mit der Vielfalt von Bakterien im Boden (=Biodiversität) und ihrer Wirkung auf das Pflanzenwachstum beschäftigt hat. Das obige Zitat fasst aber auch die Erkenntnisse gut zusammen, die bei afrikanischen Ländern mit vielfältigen Hierarchiestrukturen ermittelt wurden. Die Heterarchie (= hohe Soziodiversität) führt dort oft dazu, dass sich die Konkurrenten gegenseitig sehr blutreich bekämpfen.
    [Aus Analogie-Gründen wurden die Meldungen hier zusammengestellt. Bei den Bakterien ist es die Vielfalt der Abfallprodukte, die mehr Schaden als Nutzen bringen. Gibt es in Staatssystemen analog politische Abfallprodukte, die wegen ihrer Vielfalt mehr Schaden als Nutzen bringen Lässt die Diversität mit einem allgemeinen Modell beschreiben? Können Ökologen und Soziologen für die Beschreibung ihrer Systeme voneinander lernen oder ist die strukturelle Ähnlichkeit von Soziodiversität und Biodiversität nur zufällig?
    Dr. Dieter Porth]

    mit Anmerkung(en) oder Kommentar --- Pressemelder: Informationsdienst Wissenschaft (IDW) bzw. Meldung der Uni Göttingen - --- Themenlisten: Alltag, Hochschule ~ irgendwo, Göttingen, Universität ~ berichten

  89. Lehrpreis
    Göttinger Privatdozent für innovative Medizinlehre geehrt

    27.04.2012 Der Preis für exzellente Lehre in der Hochschulmedizin geht zur Hälfte an den Göttinger Privatdozenten Dr. Tobias Raupach. Mit den 15k € Preisgeld wird sein Engagement bei der Erstellung des Göttinger Lernzielkatalogs und sein Engagement für das Studentischen Trainingszentrum für Ärztliche Praxis und Simulation gewürdigt. Ihm wird mit dem Preis ein hohes Innovationspotential .bescheinigt. Die offizielle Verleihung des "Ars legendi-Preis" wird am 7.6.12 beim 73. Ordentlichen Medizinischen Fakultätentag erfolgen.
    [15k€ = 15.000 €]

    mit Anmerkung(en) oder Kommentar --- Pressemelder: Informationsdienst Wissenschaft (IDW) - --- Themenlisten: Bildung, Alltag, Hochschule ~ Universität, irgendwo, Göttingen ~ berichten

  90. Schönheitsgefahr
    Jeder Solariumsbesuch macht schwarzen Hautkrebs wahrscheinlicher

    25.04.2012 Die Deutsche Krebshilfe e.V. weist darauf hin, dass jährlich bundesweit 226k Menschen an Hautkrebs erkranken, wobei gut 10% den aggressiven schwarzen Hautkrebs erwischen. Dieser schwarze Hautkrebs wird immer häufiger bei jungen Frauen diagnostiziert. Die Ursache sieht die Meldung in zu häufigen Bräunungsbesuchen im Sonnenstudio. Auch werden verschiedene Trends aufgezählt, mit welcher die Solarienindustrie den Gesundheitsschutz zum Teil zu unterlaufen versuchen soll. Erwähnt wird zum Beispiel der bedenkliche Trend zu sogenannten UV-Therapien, mit denen der Gesundheitsschutz unterlaufen wird.
    [Lässt man ein Hähnchen zulange im Grill, so wird das krosse Braun zum unappetitlichen Schwarz. Natürlich gibt es einen Unterschied zwischen einem Grill und einem Solarium. Oder?
    Dr. Dieter Porth]

    mit Anmerkung(en) oder Kommentar --- Pressemelder: Deutsche Krebshilfe e.V. - --- Themenlisten: Gesundheit, Hochschule ~ irgendwo, Universität ~ berichten

  91. Forschung
    Philosophieren über die „Kulturen der Leiblichkeit“

    25.04.2012 Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert ein Wissenschaftsprojekt bei den Philosophen. In der Meldung wird behauptet, dass im 20. Jahrhundert das Denken der Menschen sich weg vom Leib und hin zum Körper orientiert hat. Mit ihren Forschungen wollen die Philosophen erdenken, welchen Einfluss der Unterschied zwischen Körper und Leib in den Kulturwissenschaften hat bzw. haben könnte. Das Projekt bindet fünfzehn Philosophen zu einem Netzwerk zusammen.
    [Als Programmierer weiß ich, dass Algorithmen und Datenbankstruktur eng miteinander zusammenhängen. Die Naturwissenschaftler wissen, dass die experimentelle Erfahrung mit dem Denken über die Welt wechselwirkt. Ob dieser Vorbemerkungen ist die Ausgangshypothese der Philosophen trivial und ich frage mich, was sie Neues erdenken wollen. Aber ich muss ja auch nicht alles wissen. Hauptsache ich veröffentliche ab und zu auch mal Meldungen, die ich nicht verstehe. ;-) Dr. Dieter Porth.]

    mit Anmerkung(en) oder Kommentar --- Pressemelder: Bergischen Universität Wuppertal - --- Themenlisten: Hochschule ~ irgendwo, Universität ~ berichten

  92. Hörsaalkino
    "Blood in the Mobile" oder Welchen Blutzoll kostet dein Handy?

    24.04.2012 Die verschiedenen Studentenkinos zeigen für Studenten im ZHG 011 in der Woche vom 26.4. bis 2.5.12 das Drama "Halt auf freier Strecke", den Antikriegs-Zeichentrickfilm "Waltz With Bashir" und die Doku "Blood In The Mobile - Blutige Handys".

    --- Pressemelder: Programmplan der Kinofilme verschiedener Studentenkinofilm-Initiativen durch die Redaktion - --- Themenlisten: Hochschule, Freizeit, Kultur ~ Kinoprogramm ~ Universität ~ ankündigen

  93. Hörsaalkino
    "Radio Rock Revolution" am Dienstag im ZHG 011

    17.04.2012 Die verschiedenen Studentenkinos zeigen für Studenten in der Woche vom 19.4. bis 25.4.12 das Drama "Der Gott des Gemetzels", die Musikpiratenkomödie "Radio Rock Revolution", den Zaubererfilm "Prestige - Die Meister der Magie" und die Naturschutz-Doku "180° South". Die Filme werden je nach Aufführung im ZHG 011 bzw. beim Uni-Sportzentrum gezeigt.

    --- Pressemelder: Programmplan der Kinofilme verschiedener Studentenkinofilm-Initiativen durch die Redaktion - --- Themenlisten: Hochschule, Freizeit, Kultur ~ Kinoprogramm ~ Universität ~ ankündigen

  94. Harmonien
    Gute Klavierstimmer minimieren Oberton-Entropien

    15.04.2012 Ein theoretischer Physiker entwickelte einen neuartigen Algorithmus, der exemplarisch das Stimmen eines Klaviers durch einen Klavierstimmer modelliert. Der Algorithmus basiert auf dem in der theoretischen Physik bekannten Entropiekonzept. Diese Arbeit stieß auf vielfältiges Echo im Internet und in der englisch sprachigen Presse, weil mit Verweis auf die Forschung den Klavierstimmern die Arbeitslosigkeit prophezeit wurde. Laut Pressemeldung will der theoretische Physiker diese Arbeit nicht weiterverfolgen. Er wird sich wieder seinem eigentlichen Forschungsgebiet in der theoretischen Physik widmen.
    [Interessant finde ich bei dieser Meldung die Frage, warum der Forscher das Projekt nicht weiterführen will. Ist für interdisziplinäre kreative (Anwendungs-)Forschung kein Geld bzw. kein wissenschaftliches Interesse vorhanden oder hat es andere Gründe? Die Meldung lässt die Gründe offen. Dr. Dieter Porth]

    --- Pressemelder: Julius-Maximilians-Universität Würzburg - --- Themenlisten: Innovation, Musik, Hochschule ~ irgendwo, Universität, Berlin ~ erzählen, berichten

  95. Innovationen
    Forschungsinnovation bei humanen Hermaphroditismus

    01.04.2012 Der Informationsdienst Wissenschaft zitiert eine Pressemeldung von der Innovation des Forschungskuratorium Textil im Bereich der Erotikforschung. Durch innovative Textilien können Dessous und Unterwäsche heutzutage mit Aphrodisiaka und Potenzmitteln beladen werden. Durch den Einsatz solcher Textilen hofft man eine dauerhafte Luststeigerung beim Kampf gegen den demographischen Wandel zu erzielen. Besonders stolz ist das Forschungskuratorium auf eine zweite Textil-Innovation. Auf speziellen Textilien konnten erfolgreich Hodenzellen angesiedelt werden, die sich auch in Schwellkörperzellen umwandeln lassen. Die Forscher hoffen, schon bald Amazonen mit chronischer Mascolinophobie die lustvolle Selbstbefruchtung ermöglichen zu können.
    [Hermaphroditismus = Doppelbgeschlechtlichkeit. Hermaphroditen können sich selbst befruchten.]

    mit Anmerkung(en) oder Kommentar --- Pressemelder: Informationsdienst Wissenschaft (IDW) - --- Themenlisten: Alltag, Hochschule, Innovation ~ Innovationen ~ Universität, irgendwo, Berlin ~ berichten

  96. Quantenmechanik
    Göttinger Forscher entdecken "verbotenen Photoeffekt"

    14.03.2012 In einer Pressemeldung bei der Georg-August-Universität Göttingen stellen die Physiker mit Verweis auf eine aktuelle Veröffentlichung heraus, dass ihnen die Herausschlagung eines Elektrons aus einer Goldspitze mit Hilfe von Infrarot-Laserpulsen gelungen ist. Dies ist insofern bemerkenswert, weil die Lichtenergie des Infraroten laut Theorie zum Photoeffekt eigentlich nicht ausreichend ist, um ein Elektron herauszuschlagen. Die Forscher versprechen sich von ihrer Entdeckung einer Verbesserung der Elektronenmikroskopie.
    [Interessant ist die Wortwahl der Physiker, bei der der Effekt aus Sicht des Elektrons interpretiert wird. Ich denke, die Betrachtung des Effekts aus Sicht des Nanosystems wäre verständlicher und könnte vielleicht sogar Impulse für eine neue(?) Fotochemie liefern. Dr. Dieter Porth.]

    mit Anmerkung(en) oder Kommentar --- Pressemelder: Georg August Universität - --- Themenlisten: Hochschule ~ Tagungsstadt ~ Göttingen, Göttinger Land, Universität ~ erzählen, ankündigen

  97. Erinnern
    400 Menschen mahnten vor den Gefahren der Atomkraft

    14.03.2012 Im Namen der Anti-Atom-Initiative Göttingen wurde der Ablauf der Protestaktion am 12.3.12 gegen die Atomkraft anlässlich des Tages, an welchen im letzten Jahr die Atommeiler in Fukushima explodierten. Dem Selbstbericht der Initiative ist eine Pressemeldung von der Universität aus Lüneburg beigefügt, die verschiedene Studien zum früheren Reaktorunglück in Tschernobyl ausgewertet hat. Unter anderem werden einige Gefahren aufgezählt, dies sich aus chronischen Radioaktivitätsbelastungen ergeben. Weiter wird eine bessere Koordinierung der Umweltforschungen gefordert.

    --- Pressemelder: Anti-Atom-Initiative Göttingen - --- Themenlisten: Kampagnen, Umwelt ~ Atomausstieg ~ Universität, irgendwo, Göttingen ~ ankündigen

  98. Trends
    Duale Studiengänge als Anwerbemittel für den besten Nachwuchs

    02.03.2012 In ihrer Pressemeldung verweist der Deutsche Industrie und Handelstag auf seine aktuelle Studie zu den Dualen Studiengängen. Immer mehr Unternehmen, insbesondere aus dem Mittelstand, setzen auf die Verknüpfung von Studium und Arbeitsstelle, um angesichts der zunehmenden Vergreisung der Gesellschaft die besten Köpfe des Nachwuchses für sich zu gewinnen. Seitens der Unternehmen werden gemäß der Studie unter anderem oft fehlende Ansprechpartner und mangelnde Information durch die Hochschulen kritisiert.

    --- Pressemelder: Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) - --- Themenlisten: Wirtschaft ~ Berlin, Universität, irgendwo ~ erzählen

  99. Berechnungen
    Neue Klima-Horoskope aus Hamburg

    24.02.2012 In einer Pressemeldung weisen das Hamburger Max-Planck-Institut für Meteorologie und das Deutschen Klimarechenzentrum hin auf ihre neuen Simulationsrechnungen, über welche die Welt in der Zukunft diskutieren soll. Die zitierte Meldung beschreibt auch neuste Spekulationen rund um den Klimawandel.
    [Was unterscheidet gute Börsenspekulationen & Klimasimulationen von wissenschaftlichen Theorien? Wissenschaftliche Theorien sind parametersparsam, und fehlerbehaftet. Börsenspekulationen & Klimasimulationen sind parameterreich und lassen sich an jede Vergangenheit anpassen. Denn viele Parameter machen Modelle flexibel. Das ist zumindest mein Eindruck. Dr. Dieter Porth]

    mit Anmerkung(en) oder Kommentar --- Pressemelder: unbenannter Veröffentlicher - --- Themenlisten: Hochschule ~ Klimawandel ~ Universität, irgendwo ~ kritisieren, berichten

  100. Anwendungsforschung
    Diamantfolien als Verschleiß- und Korrosionsschutz

    15.02.2012 Im Rahmen des bayrischen Forschungsverbunds ForLayer wurde ein Verfahren entwickelt, um auch temperaturempfindliche Werkstoffe wie Stahl mit Diamantfolien beschichten zu können. Dazu trennten die Forscher den Prozess der Diamantfolienherstellung und der Beschichtung mit der Diamantfolie in zwei separate Prozesse auf. Die anwendungsorientierten Forschungen in dem Forschungsverbund führten zu insgesamt drei Patenten.

    --- Pressemelder: ForLayer Forschungsverbund - --- Themenlisten: Alltag, Wirtschaft, Hochschule ~ Universität, irgendwo ~ berichten

  101. Bildungsfinanzierung
    AStA-Kritik: Von Studenten zwangsweise bezahltes Lernzentrum ist Fehlplanung

    13.02.2012 Anlässlich der verspäteten Grundsteinlegung zum sogenannten Lern- und Studienzentrum kritisiert der Allgemeine Studentenausschuss der Georg August Universität das Lern- und Studienzentrum als Objekt von Prestigewünschen und Fehlplanungen. Obwohl Studenten bei ihren Studien insbesondere auf die Bücher aus den Bibliotheken angewiesen sind, soll es zum Beispiel laut Meldung nicht möglich sein, Bücher aus den angrenzenden Präsenzbibliotheken zum Lernzentrum mitzunehmen. Auch sieht der Göttinger AStA es mit Sorge, dass seitens der Universität weitere Neubauten bzw. Umbauten, finanziert durch Studiengebühren statt durch Landesmittel, angedacht sind.

    --- Pressemelder: Allgemeiner Studentenausschuss der Georg August Universität - --- Themenlisten: Hochschule, Bildung ~ Göttingen, Göttinger Land, Universität ~ erzählen, ankündigen

  102. Hörsaalkino
    Mo. 20:00 – "Der schweigende Stern"

    30.01.2012 Die verschiedenen Studentenkinos zeigen für Studenten im ZHG 011 in der Woche vom 2.2. bis 8.2.12 den Science Fiction aus dem Jahre 1960 "Der schweigende Stern" sowie den mysteriösen Film "Midnight in Paris".

    --- Pressemelder: Programmplan der Kinofilme verschiedener Studentenkinofilm-Initiativen durch die Redaktion - --- Themenlisten: Kinoprogramm ~ Kultur ~ Universität ~ ankündigen

  103. Hörsaalkino
    Mi. 20:00 – "Dogville"

    25.01.2012 Die verschiedenen Studentenkinos zeigen für Studenten im ZHG 011 in der Woche vom 26.1. bis 1.2.12 das Drama "Biutiful" sowie die beiden Thriller "Winter’s Bone" und "Dogville". Ein Studentenkino veranstaltet ein Campusfilmfest.

    --- Pressemelder: Programmplan der Kinofilme verschiedener Studentenkinofilm-Initiativen durch die Redaktion - --- Themenlisten: Hochschule, Freizeit, Kultur ~ Kinoprogramm ~ Universität ~ ankündigen

  104. Hörsaalkino
    Dienstag - "Wer ist Hanna?"

    16.01.2012 Die verschiedenen Studentenkinos zeigen für Studenten im ZHG 011 in der Woche vom 19.1. bis 25.1.12 das Melodram "Alles, was wir geben mussten", den Killerin-Film "Wer ist Hanna?", die Komödie "Kill the Boss" sowie die Romanze "What a Man".

    --- Pressemelder: Programmplan der Kinofilme verschiedener Studentenkinofilm-Initiativen durch die Redaktion - --- Themenlisten: Kinoprogramm ~ Kultur ~ Universität ~ ankündigen

  105. Hörsaalkino
    Weltuntergang in "Contagion" und weitere Filme

    10.01.2012 Die verschiedenen Studentenkinos zeigen für Studenten im ZHG 011 in der Woche vom 12.1. bis 18.1.12 die Komödien "Der Name der Leute" und "Brautalarm", die historisierende Romanze "Wasser für die Elefanten" sowie den Scifi-Thriller "Contagion".

    --- Pressemelder: Programmplan der Kinofilme verschiedener Studentenkinofilm-Initiativen durch die Redaktion - --- Themenlisten: Kinoprogramm ~ Kultur ~ Universität ~ ankündigen

  106. Hörsaalkino
    Subtiler Horror in "Geständnisse"

    03.01.2012 Die verschiedenen Studentenkinos zeigen für Studenten im ZHG 011 in der Woche vom 5.1. bis 11.1.12 an Einzelterminen den Horrorfilm "Final Destination 5", den Lehrerin-terrorisiert-Schüler-Film "Geständnisse" oder auch den Marvel-Helden-Film "X-Men: Erste Entscheidung".

    --- Pressemelder: Programmplan der Kinofilme verschiedener Studentenkinofilm-Initiativen durch die Redaktion - --- Themenlisten: Hochschule, Freizeit, Kultur ~ Kinoprogramm ~ Universität ~ ankündigen

  107. Neurodermitis
    Drei neue Gene gefunden, die die Entstehung von Neurodermitis fördern sollen

    28.12.2011 In einer großen Vergleichstudie konnte das Helmholtz-Zentrum in München drei Gene identifizieren, die das Entstehen von Neurodermitis beim Vorhandensein von Allergieauslösenden Umweltstoffen fördern. In die Untersuchung flossen die Gen-Daten von 10k an Neurodermitis Erkrankten und Gen-Daten von 40k Gesunden aus verschiedenen Ländern ein. Gemäß der Meldung steuern zwei der Gene die Hautbarriere mit, während ein Gen auf das Immunsystem wirkt. Dabei ging die Meldung bei der Wirkweise der Gene nicht näher ins Detail. Die Forscher hoffen, dass sich aus ihren Erkenntnissen neue Therapie-Ideen entwickeln lassen.
    [[10k Erkrankte = 10 kilo Erkrankte = zehntausend Erkrankte]]

    --- Pressemelder: Helmholtz Zentrum München - Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (GmbH) - --- Themenlisten: Alltag, Hochschule, Gesundheit ~ Universität, irgendwo ~ berichten

  108. Ermittlungseinstellung
    Wer nicht in die Akten schaut, kann auch keinen Betrug feststellen, oder?

    20.12.2011 Der Allgemeine Studenten Ausschuss (AStA) kritisiert die Einstellung des Strafverfahrens wegen der fehlenden 25k € sowie die Ablehnung der Beschwerde gegen die Einstellung des Ermittlungsverfahrens. In der Meldung wird ausgeführt, dass der vorherige AStA sehr schlampig die Bücher geführt hat. Insbesondere werden aber auch scharfe Vorwürfe gegen die Staatsanwaltschaft erhoben. Der aktuelle AStA-Vorsitzende fragte unter anderem: "… Desweiteren hat die Staatsanwaltschaft nie irgendwelche Unterlagen aus dem AStA angefordert. Wie soll da die Veruntreuung nachgewiesen werden?"
    [Staatsanwälte sind im Gegensatz zu Richtern Weisungsgebunden. Sie sind ein Instrument der staatlichen Macht und meist auch ein Instrument der Wahrheitsfindung. Dr. Dieter Porth]

    mit Anmerkung(en) oder Kommentar --- Pressemelder: Allgemeiner Studenten Ausschuss (AStA) - --- Themenlisten: Hochschule ~ Universität ~ werben, ankündigen

  109. Hörsaalkino
    Do. 20:00 - "Der große Crash - Margin Call"

    12.12.2011 Wegen der kommenden Weihnachtsferien wird nur noch am Donnerstag den 15.12.11 von einem Studentenkino im ZHG 011 ein Film gezeigt. Er hat den Titel "Der große Crash - Margin Call".

    --- Pressemelder: Programmplan der Kinofilme verschiedener Studentenkinofilm-Initiativen durch die Redaktion - --- Themenlisten: Hochschule, Freizeit, Kultur ~ Kinoprogramm ~ Universität ~ ankündigen

  110. Stipendien
    250k € verteilt auf 71 Studenten für ein Jahr

    10.12.2011 Am 9.12.11 wurde insgesamt 71 Studenten ihre Urkunde für ihr sogenanntes Deutschland-Stipendium überreicht. Die Studenten erhalten für die kommenden 12 Monate 300 Euro monatlich. Das Geld stammt von verschiedenen regionalen Unternehmen und überregionalen Konzernen, wie die Georg-August-Universität Göttingen in ihrer Meldung ausführt. Die Stifter konnten auf Wunsch darauf Einfluss nehmen, in welchen Fachbereich ihr Stipendium vergeben werden soll.

    --- Pressemelder: Georg August Universität - --- Themenlisten: Wirtschaft, Hochschule ~ Göttingen, Göttinger Land, Universität ~ erzählen, ankündigen

  111. Hörsaalkino
    Do. 20:00 – Doku "Tisch No.6"

    06.12.2011 Die verschiedenen Studentenkinos zeigen für Studenten im ZHG 011 in der Woche vom 8.12. bis 14.12.11 an ausgewählten Terminen den Antikriegsfilm "Lebanon", den Thriller "Der Mandant", die Killerin-Erzählung "Colombiana" sowie die Doku über den Anatomie-Kurs beim Medizinstudium in "Tisch No.6".

    --- Pressemelder: Programmplan der Kinofilme verschiedener Studentenkinofilm-Initiativen durch die Redaktion - --- Themenlisten: Kinoprogramm ~ Kultur ~ Universität ~ ankündigen

  112. Hörsaalkino
    Do. ab 20:00 - Männerherzen + Männerherzen 2

    29.11.2011 Die verschiedenen Studentenkinos zeigen für Studenten im ZHG 011 in der Woche vom 1.12. bis 7.12.11 an ausgewählten Terminen das Drama "Blue Valentine", den Degenfilm "Die drei Musketiere", die Erzählung über einen Nerd in "Lars und die Frauen" sowie als Doppelfeature die Komödien Männerherzen 1 & 2.

    --- Pressemelder: Programmplan der Kinofilme verschiedener Studentenkinofilm-Initiativen durch die Redaktion - --- Themenlisten: Kinoprogramm ~ Kultur ~ Universität ~ ankündigen

  113. Hörsaalkino
    Mi. 20:00 – "Thor" im Hörsaal

    21.11.2011 Die verschiedenen Studentenkinos zeigen für Studenten im ZHG 011 in der Woche vom 24.11. bis 30.11.11 einen ungewöhnlichen Selbstfindungsfilm "Das Lied in mir"[Mo.], die Boxererzählung "The Fighter"[Di.], das Götterepos "Thor"[Mi.] sowie den Zaubererfilm "Harry Potter und die Heiligtümer des Todes - Teil 2"[Do.].

    --- Pressemelder: Programmplan der Kinofilme verschiedener Studentenkinofilm-Initiativen durch die Redaktion - --- Themenlisten: Kinoprogramm ~ Kultur ~ Universität ~ ankündigen

  114. Nachgetragen
    Aufruf zur Demo am 17.11.

    18.11.2011 Für den 17.11.11 ab 14:00 wurde von verschiedenen Gruppen zu Protesten gegen den zunehmenden Leistungsdruck und gegen die Kommerzialisierung der Bildung (Turbo-Abi, Studienreform, Elite-Förderung) aufgerufen. Zu den unterstützenden Gruppen gehört auch der Allgemeine Studenten Ausschuss (AStA) der Uni Göttingen. Die Protestdemo ist Teil einer Bewegung, die ihre Aktionen unter dem Slogan "global weeks of action for education" organisierten und die in vielen Städten stattgefunden haben sollen.

    --- Pressemelder: Allgemeiner Studenten Ausschuss (AStA) - --- Themenlisten: Bildung, Hochschule ~ Universität ~ werben, ankündigen

  115. Hörsaalkino
    Do. 20:00 – "Der Pate" im ZHG 011

    15.11.2011 Die verschiedenen Studentenkinos zeigen für Studenten im ZHG 011 in der Woche vom 17.11. bis 23.11.11 die Dokumentation über Müllsammler im "Waste Land", die Migranten-Doku "Hotel Sahara" und die Doku über das Bewerben des nicht existierenden Kaufhauses "Ceský sen - Der tschechische Traum (?eský Sen)". Weitere Filme der Woche sind der Science Fiction "Source Code", der Zaubererfilm "Harry Potter und die Heiligtümer des Todes - Teil 1" sowie der Klassiker "Der Pate".

    --- Pressemelder: Programmplan der Kinofilme verschiedener Studentenkinofilm-Initiativen durch die Redaktion - --- Themenlisten: Hochschule, Freizeit, Kultur ~ Kinoprogramm ~ Universität ~ ankündigen

  116. Hörsaalkino
    Do. ab 20:00 – Hangover 1 & 2

    08.11.2011 Die verschiedenen Studentenkinos führen für Studenten im ZHG 011 in der Woche vom 10.11. bis 16.11.11 verschieden Filme auf. Angekündigt sind die Komödie "Beginners", als Doppelfeature die Komödien "The Hangover" & "Hangover 2", das Drama "The Tree of Life" sowie den Science Fiction – Western "Cowboys und Aliens".

    --- Pressemelder: Programmplan der Kinofilme verschiedener Studentenkinofilm-Initiativen durch die Redaktion - --- Themenlisten: Kinoprogramm ~ Kultur ~ Universität ~ ankündigen

  117. Universitätsalltag
    Studentische Linke fordert faire Deutschprüfungen für ausländische Mitstudenten

    07.11.2011 Die Hochschulgruppe der Linke.SDS kritisiert den diskriminierenden Umgang der Universität mit ausländischen Studenten. Im Vergleich mit den Gebühr in Jena ist die Gebühr für die Deutschprüfung mit 120 € in Göttingen zu hoch. Weiter ist den Linken nicht einsichtig, warum die Studenten nur Einsicht in ihre Prüfungsunterlagen nehmen dürfen, wenn sie vorab das Ergebnis anerkennen müssen. Auch führen sie die Durchfallquote von 80% auf die Willkür bei den Prüfungsinhalten zurück. Die Linke.SDS fordert deshalb neben kostenfreiheit auch, dass die Deutsch-Prüfungen das abprüfen müssen, was den Studenten in den Deutschkursen beigebracht wird.

    --- Pressemelder: Hochschulgruppe der Linke.SDS - --- Themenlisten: Hochschule, Politik ~ Göttingen, Universität ~ fordern, meinen

  118. Veranstaltung
    11. bis 13.11.11 – OpenUni im Verfügungsgebäude

    05.11.2011 Für das Wochenende vom 11. bis 13. November wurde die sogenannte OpenUni organisiert. Im Verfügungsgebäude stellen sich verschiedene studentische Gruppen mit ihren Aktivitäten vor. Die Veranstaltungsreihe knüpft an den Geist der 48-Stunden-Uni an, die letztmalig 2005 stattfand. In der Meldung findet sich ein Link zu Website mit dem aktuellen Programm.

    --- Pressemelder: Allgemeiner Studentenausschuss der Georg August Universität - --- Themenlisten: Hochschule ~ Göttingen, Göttinger Land, Universität ~ erzählen, ankündigen

  119. Hörsaalkino
    Für jeden Geschmack etwas

    31.10.2011 Die verschiedenen Studentenkinos zeigen für Studenten im ZHG 011 in der Woche vom 3.11. bis 9.11.11 für jeden Geschmack etwas. Über Vorurteile nachgelacht wird am Mittwoch in "Almanya - Willkommen in Deutschland", während die Freunde des Dramas bei "Nader und Simin – Eine Trennung" am Montag auf ihre Kosten kommen. Die Science Fiction—Action-Freunde dürfen dem Dienstagsfilm mit "Planet der Affen – Prevolution" entgegenfiebern. Am Donnerstag werden die Freunde der ruhigen Nachdenklichkeit mit "Nokan - Die Kunst des Ausklangs" bedient.

    --- Pressemelder: Programmplan der Kinofilme verschiedener Studentenkinofilm-Initiativen durch die Redaktion - --- Themenlisten: Kinoprogramm ~ Kultur ~ Universität ~ ankündigen

  120. Hörsaalkino
    Ab Montag statet Programm für Wintersemester

    24.10.2011 Die verschiedenen Studentenkinos zeigen für Studenten im ZHG 011 in der Woche vom 27.10. bis zum 2.11.11 die Komödie "Ein Sommersandtraum"[Mo.], den Thriller "Machete"[Di.] sowie den Fantasy-Film "Fluch der Karibik 4 - Fremde Gezeiten"[Mi.].

    --- Pressemelder: Programmplan der Kinofilme verschiedener Studentenkinofilm-Initiativen durch die Redaktion - --- Themenlisten: Hochschule, Freizeit, Kultur ~ Kinoprogramm ~ Universität ~ ankündigen

  121. Studentenkritik
    Deutschlandstipendium ist ineffektiv – weg damit!

    18.10.2011 Die Landes ASten-Konferenz Niedersachsen kritisiert das Deutschlandstipendium als ineffektive, teuere, politische Werbemaßnahme. Sie verweise auf das Bundesforschungsministerium, wonach für jeden Euro, den ein Student bekam, die Unis zusätzlich zwei Euro für Werbung und Verwaltung ausgeben mussten. Die Stipendien haben den Nachteil, dass für die Stipendien private Geldgeber eingeworben werden müssen, die auf die Vergabe der Stipendien ungebührlich Einfluss nehmen können. Statt des Deutschlandstipendiums wird die bundesweite Einführung eines Studiengelds gefordert.

    --- Pressemelder: Landes ASten-Konferenz Niedersachsen - --- Themenlisten: Hochschule ~ Universität ~ ankündigen

  122. Bewertung
    Wenn Sozialbehörden nur noch Kunden betreuen, bleiben sie dann noch sozial?

    10.10.2011 Die Universität Kassel wies auf die Jahrestagung der Sektion Sozialpolitik der Deutschen Gesellschaft für Soziologie am Kassler Institut für Sozialwesen hin. Auf der Tagung sprachen die Wissenschaftler unter anderem über die Frage, wie das ökonomisch orientierte Gedankengut des „New Public Management“ die Leitbilder und Handlungsmuster von Sozialen Einrichtungen aber auch Schulen verändert haben könnte. Es wurde fgestgestellt, dass diese Frage in der Wissenschaft bisher wenig Beachtung fand.
    [Deutschland hat nach meinem Eindruck schon lange keine soziale Marktwirtschaft mehr. Die Fragestellung lenkt den Blick auf eine denkbare Ursache. Dr. Dieter Porth]

    --- Pressemelder: Universität Kassel - --- Themenlisten: Hochschule ~ irgendwo, Universität ~ berichten

  123. Gentechnik
    Was ist frankensteinig und was nicht?

    01.10.2011 In einer Stellungnahme hat sich der Deutsche Ethikrat damit beschäftigt, welche gen-technischen Techniken als unethisch (=frankensteinig) abzulehnen sind. Danach sollte der Einbau von menschlichen Genen in tierische Eizellen (Zybriden) und die nachfolgende Vermehrung in einer gebärmutter im Embryonenschutzgesetz verboten werden. Strittig ist dagegen, ob die Herstellung von Zybriden selbst verboten werden sollte. Das Einpflanzen von menschlichen Hirnzellen in junge Tierhirne soll per Gesetz für Menschenaffen und ähnliche Tiere verboten werden. Für statthaft hält der Ethikrat es, wenn menschliche Gene in tierische Gene integriert werden, sofern das hehre Ziel der Forschung dies rechtfertigt.

    --- Pressemelder: Deutscher Ethikrat - --- Themenlisten: Hochschule ~ Universität, irgendwo ~ meinen

  124. Vollversammlung
    Beschluss: Kampf gegen die Studiengebühren in Niedersachsen und Bayern

    23.08.2011 Der Allgemeine Studentenausschuss der Georg August Universität stellte dem bundesweiten Aktionsbündnis gegen Studiengebühren für ihre halbjährliche Tagung Räumlichkeiten zur Verfügung. Bei dem Treffen am Wochenende vom 19. bis 21.8.2011 wurde beschlossen, den Kampf gegen Studiengebühren in Niedersachsen und Bayern zu forcieren. Diese beiden Länder sind die letzten in Deutschland, in welchen noch Studiengebühren erhoben werden.
    [Wer kann besser entscheiden, was er zum Lernen braucht - Der Student oder die Universität? Studiengebühren bedeuten, dass die Universität dies besser können soll. Aber welches Menschenbild steht hinter dieser Meinung. Dr. Dieter Porth .]

    mit Anmerkung(en) oder Kommentar --- Pressemelder: Allgemeiner Studentenausschuss der Georg August Universität - --- Themenlisten: Hochschule ~ Göttingen, Göttinger Land, Universität ~ erzählen, ankündigen

  125. Rückenschmerzen
    Bewegung ist oft genauso hilfreich wie eine Operation

    05.08.2011 Die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie e.V. weist auf die kürzlich veröffentlichte Nationale VersorgungsLeitlinie Kreuzschmerz hin. Danach können bei unspezifischen Rückenschmerz statt teurer Operationen oder Physiotherapien oft besser Schmerzmittel und Bewegung verordnet werden. Auch sollten Röntgenuntersuchungen nur durchgeführt werden, wenn echte Anhaltspunkte für eine ernsthafte Erkrankung vorliegen. Aber auch bei rheumatischen Erkrankungen können Sport und Bewegung den Krankheitsverlauf positiv beeinflussen, wie es in einer zweiten Meldung heißt.

    --- Pressemelder: Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie e.V. (DGRh) - --- Themenlisten: Gesundheit ~ Universität, irgendwo ~ berichten

  126. Trägerwechsel
    Campuszeitung Augusta zukünftig in Trägerschaft eines Vereins

    02.08.2011 Die kostenlose Campus-Zeitung Augusta wird zukünftig von einem Verein getragen werden. Das bisherige Herausgeber-Unternehmen wird im Einvernehmen aller Beteiligten aufgelöst werden. Damit kommt der Allgemeine Studentenausschuss (AStA) einer Anordnung des Universitätspräsidium zuvor, die den Verdacht hatte, dass bei dem Unternehmen studentische Gelder versickert sein könnten. Der Verdacht gründete sich auf erhebliche Mängel bei der Buchführung im bisherigen Unternehmen. Mit der jetzigen Lösung hofft der Göttinger AStA, dass die Campuszeitung noch basisdemokratischer werden wird.

    --- Pressemelder: Allgemeiner Studenten Ausschuss (AStA) - --- Themenlisten: Politik, Hochschule ~ Termine ~ Universität ~ werben, ankündigen

  127. Statement
    Gen-Forscher kritisieren Zerstörung ihrer Genpflanzen-Felder

    27.07.2011 Die Zerstörung von Forschungsfeldern mit Gentechnisch veränderten Pflanzen wird vom Wissenschaftlerkreis Grüne Gentechnik (WGG) kritisiert. Sie fordern die Gerichte auf, die Zerstörung von Forschungsfeldern mit Gen-Pflanzen durch Gentechnik-Gegner nicht länger als Bagatelldelikte zu behandeln.
    [Ist die Motivation für die Zerstörung von Forschungsfeldern mit Gen-Pflanzen ein Akt der Zerstörungswut oder ein Akt der zivilen Notwehr? Dr. Dieter Porth]

    mit Anmerkung(en) oder Kommentar --- Pressemelder: Wissenschaftlerkreis Grüne Gentechnik (WGG) e.V. - --- Themenlisten: - MHact -->Innovation, Hochschule ~ irgendwo, Universität ~ meinen, erzählen

  128. Evolutionsbiologie
    Kann Prügel Chromosomen bei ungeborenen Föten ändern?

    26.07.2011 Eine interdisziplinäre Arbeitsgruppe von einem Psychologen und einem Evolutionsbiologen hat die Kinder von fünfundzwanzig Müttern untersucht, die während der Schwangerschaft Gewalt ausgesetzt waren. Sie wollen eine Korrelation zwischen bestimmten Änderungen der Chromosomen und der Gewalt während der Schwangerschaft nachgewiesen haben.
    [Ich dachte bislang, dass die DNA-Sequenzen und auch die Chromosomen nach der ersten Zellteilung unverändert bleiben. Die Meldung aber sagt, dass durch Außenfaktoren während der Schwangerschaft an den Chromosomen „Nachoptimierungen“ ohne Änderung der DNA-Sequenz stattfinden können. Dr. Dieter Porth]

    --- Pressemelder: Universität Konstanz - --- Themenlisten: - MHschlag -->Hochschule ~ Universität ~ berichten

  129. Kaffee
    Viel Kaffe + viel Stress = höheres Halluzinationsrisiko

    22.07.2011 Australische Forscher spielten in einer Studie gesunden Probanden ein sogenanntes „weißes Rauschen“ vor. Die Probanden sollten sagen, wann sie das Lied „White Christmas“ von Bing Crosby hören würden. Die Probanden, die sich zur Gruppe der starken Kaffeetrinker mit hohem Stresslevel zuordneten, meinten häufiger als die anderen das Lied zu hören, obwohl es ihnen nicht vorgespielt wurde. Die Wissenschaftler folgerten daraus, dass ein hoher Coffeinspiegel unter Stress häufiger zu Sinnestäuschungen im Alltag führen kann.

    --- Pressemelder: Institut Ranke-Heinemann - Australisch-Neuseeländischer Hochschulverbund - --- Themenlisten: - MHact -->Hochschule ~ irgendwo, Universität ~ erzählen, berichten

  130. Niedersachsenprofessur
    Zwei Chemieprofessoren als Seniorprofessoren an Uni gehalten

    21.07.2011 Die Georg-August-Universität Göttingen konnte erfolgreich zwei Niedersachsenprofessuren einwerben. Damit können zwei renommierte Chemieprofessoren drei Jahre lang über ihr Pensionsgrenze hinaus in Göttingen und in der Forschung gehalten werden.

    --- Pressemelder: Georg August Universität - --- Themenlisten: - MHact -->Hochschule ~ Universität ~ erzählen, ankündigen

  131. Studiengebühren
    Schon die vierte Panne - Verzögerungen beim Lernzentrum waren absehbar

    18.07.2011 Der Allgemeine Studenten Ausschuss (AStA) kritisiert in einer Pressemeldung die 'Verschwendung' der studentischen Pflichtgelder ohne studentische Mitbestimmung in Göttingen. Mit Hilfe der zwangsweise erhobenen Studiengebühren soll auf dem Unigelände eine Lern- und Studienzentrum errichtet werden, um die Lehre zu verbessern. Der Bau dieses Gebäudes verzögert sich jetzt weiter, weil ein ehemaliger katholischer Friedhof auf dem geplanten Baugelände archäologisch erforscht werden muss. Gemäß der ASTA-Meldung ist dies schon die vierte Panne bei dem Bau des Lernzentrums. Weiter fordert der ASTA die Universität auf, zukünftig vorausschauender zu planen und die Studenten bei den Entscheidungen zur Verwendung der Studiengebühren stärker zu beteiligen.

    mit Anmerkung(en) oder Kommentar --- Pressemelder: Allgemeiner Studenten Ausschuss (AStA) - --- Themenlisten: - MHact -->Bildung, Hochschule ~ Universität ~ kritisieren, erzählen, ankündigen

  132. Hörsaalkino
    Mo. 19:30 – “Das Fenster zum Hof”

    05.07.2011 Die verschiedenen Studentenkinos zeigen zum Abschluss des Semesters im ZHG 011 in der Woche vom 7.7. bis 13.7.11 den Hitchcock-Klassiker „Das Fenster zum Hof“ sowie den Werwolf-Film „Red Riding Hood“.

    --- Pressemelder: Programmplan der Kinofilme verschiedener Studentenkinofilm-Initiativen durch die Redaktion - --- Themenlisten: - MHact -->Hochschule, Freizeit, Kultur ~ Kinoprogramm ~ Universität ~ ankündigen

  133. Hörsaalkino
    5.7. – “Hereafter - Das Leben danach”

    28.06.2011 Die verschiedenen Studentenkinos zeigen im ZHG 011 in der Woche vom 30.6. bis 6.7.11 den Thriller „In einer besseren Welt“, die Fantasy-Erzählung „Hereafter - Das Leben danach“, den Antikriegsfilm „Brothers“ sowie das Heldenepos „Der Adler der Neunten Legion“.

    --- Pressemelder: Programmplan der Kinofilme verschiedener Studentenkinofilm-Initiativen durch die Redaktion - --- Themenlisten: - MHact -->Hochschule, Freizeit, Kultur ~ Kinoprogramm ~ Universität ~ ankündigen

  134. Hörsaalkino
    Mi. 19:00 – “Das weiße Rauschen”

    21.06.2011 Die verschiedenen Studentenkinos zeigen für Studenten im ZHG 011 in der Woche vom 23.6. bis 29.6.11 die Doku „Good Food, Bad Food - Anleitung für eine bessere Landwirtschaft“, den Stottererfilm „The King´s Speech“, das Drama über eine Psychose in „Das weiße Rauschen“ sowie den Science Fiction „TRON: Legacy“.

    --- Pressemelder: Programmplan der Kinofilme verschiedener Studentenkinofilm-Initiativen durch die Redaktion - --- Themenlisten: - MHact -->Hochschule, Freizeit, Kultur ~ Kinoprogramm ~ Universität ~ ankündigen

  135. Hörsaalkino
    Mi. 19:00 – “The Kids are all right”

    14.06.2011 Die verschiedenen Studentenkinos zeigen im ZHG 011 in der Woche vom 16.6. bis 22.6.11 die Charakterstudie „Somewhere”(Mo.), die Geschichte um Sex „The Big Lebowski”(Di.), die Dreieckskomödie mit einem Mann und zwei Lesben in „The Kids are all right”(Mi.) sowie eine actionreiche Marvel-Heldengeschichte in „The Green Hornet“ (Do.).

    --- Pressemelder: Programmplan der Kinofilme verschiedener Studentenkinofilm-Initiativen durch die Redaktion - --- Themenlisten: - MHact -->Hochschule, Freizeit, Kultur ~ Kinoprogramm ~ Universität ~ ankündigen

  136. Hörsaalkino
    9.6. - „bon appétit“

    07.06.2011 Die verschiedenen Studentenkinos zeigen für Studenten im ZHG 011 in der Woche vom 9.6. bis 15.6.11 die Thriller „Revolver“, „Die üblichen Verdächtigen“ und „Unknown Identity“. Gefühlfilmfreunde kommen am Donnerstag in „bon appétit“ auf ihre Kosten.

    --- Pressemelder: Programmplan der Kinofilme verschiedener Studentenkinofilm-Initiativen durch die Redaktion - --- Themenlisten: - MHact -->Hochschule, Freizeit, Kultur ~ Kinoprogramm ~ Universität ~ ankündigen

  137. Hörsaalkino
    8.6. – 19:00 – “Serengeti” im Hörsaal

    31.05.2011 Die verschiedenen Studentenkinos zeigen für Studenten im ZHG 011 in der Woche vom 2.6. bis 8.6.11 die Dokumentation „Serengeti“, das Drama „Die kommenden Tage“ sowie den Auge-um-Auge-Actionfilm „22 Bullets (L'immortel)“.

    --- Pressemelder: Programmplan der Kinofilme verschiedener Studentenkinofilm-Initiativen durch die Redaktion - --- Themenlisten: - MHact -->Kinoprogramm ~ Kultur ~ Universität ~ ankündigen

  138. Hörsaalkino
    Mo. 30.5. – Thriller “In ihren Augen”

    24.05.2011 Die verschiedenen Studentenkinos zeigen für Studenten im ZHG 011 in der Woche vom 26.5. bis 1.6.11 die biographische Erzählung über John Lennon in „Nowhere Boy“, die Romanze „Meine erfundene Frau“, die Star-Komödie „Burlesque“ sowie das kriminalistische Drama „In ihren Augen“.

    --- Pressemelder: Programmplan der Kinofilme verschiedener Studentenkinofilm-Initiativen durch die Redaktion - --- Themenlisten: - MHact -->Kinoprogramm ~ Kultur ~ Universität ~ ankündigen

  139. Studentenproteste
    26.5. – Demo gegen Studiengebühren

    23.05.2011 Der Allgemeine Studenten Ausschuss (AStA) ruft für den 26.5.11 zu einer Protestdemonstration gegen Studiengebühren auf. Gemäß der Meldung werden nur noch in Hamburg, Baden-Württemberg, Bayern und Niedersachsen Studiengebühren erhoben, wobei Hamburg und Baden-Württemberg bald auf die Studiengebühren verzichten wollen würden. Die Demonstration soll am 26. Mai 2011 um 12:00 Uhr am Zentralcampus starten.

    --- Pressemelder: Allgemeiner Studenten Ausschuss (AStA) - --- Themenlisten: - MHact -->Termine ~ Hochschule ~ Universität ~ ankündigen

  140. Hörsaalkino
    “Love and other Drugs” und weiteres

    17.05.2011 Die verschiedenen Studentenkinos zeigen für Studenten im ZHG 011 in der Woche vom 19.5. bis 25.5.11 die Komödie „Another Year”, den Bänker-Film “Wall Street 2 - Geld schläft nicht”, den Vamp-Thriller „Der Tourist“ sowie die Märchenprinzenkomödie „Love and other Drugs“.

    --- Pressemelder: Programmplan der Kinofilme verschiedener Studentenkinofilm-Initiativen durch die Redaktion - --- Themenlisten: - MHact -->Kinoprogramm ~ Kultur ~ Universität ~ ankündigen

  141. Hörsaalkino
    Mo. 19:00 – “Bal – Honig”

    10.05.2011 Die verschiedenen Studentenkinos zeigen für Studenten im ZHG 011 in der Woche vom 12.5. bis 18.5.11 das Naturdrama „Bal – Honig“, die Ballettdrama „Black Swan“, die Komödie „Kokowääh“ sowie den Western „True Grit – Vergeltung“.

    --- Pressemelder: Programmplan der Kinofilme verschiedener Studentenkinofilm-Initiativen durch die Redaktion - --- Themenlisten: - MHact -->Kinoprogramm ~ Kultur ~ Universität ~ ankündigen

  142. Hörsaalkino
    Selbst-Amputation in “127 hours”

    03.05.2011 Die verschiedenen Studentenkinos zeigen für Studenten im ZHG 011 in der Woche vom 5.5. bis 11.5.11 folgende Filme im Hörsaal: das Drama nach einer wahren Begebenheit „127 Hours“, die Komödie “Meine Frau, unsere Kinder und ich“, das Internet-Epos „The Social Network“ sowie das Drama über ein unsterblich verliebte Paar im Film „In Der Welt Habt Ihr Angst“.

    --- Pressemelder: Programmplan der Kinofilme verschiedener Studentenkinofilm-Initiativen durch die Redaktion - --- Themenlisten: - MHact -->Kinoprogramm ~ Kultur ~ Universität ~ ankündigen

  143. Hörsaalkino
    “Fair Game” und mehr

    27.04.2011 Die verschiedenen Studentenkinos zeigen für Studenten im ZHG 011 in der Woche vom 28.4. bis 4.5.11 die Actionfilm „Fair Game“, das klamaukige Animationsmärchen „Rapunzel - Neu verföhnt“, die politische Doku „Green Wave“ sowie die Komödie „Ich, einfach unverbesserlich“.

    --- Pressemelder: Programmplan der Kinofilme verschiedener Studentenkinofilm-Initiativen durch die Redaktion - --- Themenlisten: Universität ~ Kinoprogramm ~ ankündigen

  144. Hörsaalkino
    “Machete” u & weitere Filme

    19.04.2011 Die verschiedenen Studentenkinos zeigen für Studenten im ZHG 011 in der Woche vom 21.4. bis 27.4.11 den Actionfilm „Machete“, die Erzählung zum jungen „Goethe!“ sowie den franzöösischen Erfolgsfilm zum Schulrummel während der Nachkriegszeit „Die Kinder des Monsieur Mathieu“.

    --- Pressemelder: Programmplan der Kinofilme verschiedener Studentenkinofilm-Initiativen durch die Redaktion - --- Themenlisten: Kinoprogramm ~ Universität ~ Hochschule,Freizeit,Kultur ~ ankündigen

  145. Hörsaalkino
    Dienstag 19.4.11 - “Die Welle” im Hörsaal

    12.04.2011 Die verschiedenen Studentenkinos zeigen für Studenten im ZHG 011 in der Woche 14.4. bis 20.4.11 das Ballett-Drama „Black Swan“, den diktatorische Geschichte „Die Welle“, das Folterhaftdrama „Das Experiment“ sowie den Film mit Actionsenioren in „R.E.D.“.

    --- Pressemelder: Programmplan der Kinofilme verschiedener Studentenkinofilm-Initiativen durch die Redaktion - --- Themenlisten: Universität ~ Kinoprogramm ~ ankündigen

  146. Hörsaalkino
    11.4. - „Das Konzert”

    05.04.2011 Das Studentenkino Club-Kino zeigt für Studenten im ZHG 011 am Montag den 11.4.11 ab 19:30 die Komödie um einen Orchesterauftritt in „Das Konzert“. Die anderen Studentenkino-Initiativen haben mit ihrem Semesterprogramm noch nicht begonnen.

    --- Pressemelder: Programmplan der Kinofilme verschiedener Studentenkinofilm-Initiativen durch die Redaktion - --- Themenlisten: Kinoprogramm ~ Universität ~ Hochschule,Freizeit,Kultur ~ ankündigen

  147. Hörsaalkino
    3.2. – 19:00 – für Studenten “Valentinstag”

    01.02.2011 Bei den meisten Studentenkinos haben die Semesterferien schon begonnen. In der Woche vom 3.2. bis 9.2. wird am Donnerstag für Studenten im ZHG 011 noch der Film „Valentinstag“ gezeigt.

    --- Pressemelder: Programmplan der Kinofilme verschiedener Studentenkinofilm-Initiativen durch die Redaktion - --- Themenlisten: Universität ~ Kinoprogramm ~ ankündigen

  148. Hörsaalkino
    27.1. – “Harry Potter und der Halbblutprinz” und weiteres

    26.01.2011 Die verschiedenen Studentenkinos zeigen an Einzelterminen für Studenten im ZHG 011 in der Woche vom 27.1. bis 2.2.11 die actionreiche Komödie „Die etwas anderen Cops“, die Romanze „Briefe an Julia“, den Zaubererfilm „Harry Potter und der Halbblutprinz“ und die Animationskomödie „Der fantastische Mr. Fox“.

    --- Pressemelder: Programmplan der Kinofilme verschiedener Studentenkinofilm-Initiativen durch die Redaktion - --- Themenlisten: Kinoprogramm ~ Universität ~ Hochschule,Freizeit,Kultur ~ ankündigen

  149. Hörsaalkino
    24.1. “The Crazy Heart” und andere Filme

    19.01.2011 Die verschiedenen Studentenkinos zeigen für Studenten an Einzelterminen im ZHG 011 in der Woche 20.1. bis 26.1.2011 die Romanze „Crazy Heart“, die Komödie „Männertrip“ das Drama „Das Leuchten der Stille“ und die Erzählung „The Social Network“.

    --- Pressemelder: Programmplan der Kinofilme verschiedener Studentenkinofilm-Initiativen durch die Redaktion - --- Themenlisten: Kinoprogramm ~ Universität ~ Hochschule,Freizeit,Kultur ~ ankündigen

  150. Hörsaalkino
    19.1. – “Das A-Team” im Hörsaal

    11.01.2011 Die verschiedenen Studentenkinos zeigen im ZHG 011 in der Woche vom 13.1. bis 19.1.11 an ausgewählten Terminen die Animationskomödie „Toy Story 3“, den Road-Movie „Stichtag“, den Film zur Serie „Das A-Team“ sowie die Satire „Das ganze Leben liegt vor Dir“.

    --- Pressemelder: Programmplan der Kinofilme verschiedener Studentenkinofilm-Initiativen durch die Redaktion - --- Themenlisten: Universität ~ Kinoprogramm ~ ankündigen

  151. Hörsaalkino
    Ab 10.1. - Action und Nachdenkliches im Studentenkino

    04.01.2011 Die verschiedenen Studentenkinos zeigen für Studenten im ZHG 011 ab Monatg in der Kinowoche bis zum 12.1.2011 den nachdenklichen Film über fremde Familienkulturen „Die Fremde“, den Killerfilm „The American“ sowie die actionsreiche Intrige „Salt“.

    --- Pressemelder: Programmplan der Kinofilme verschiedener Studentenkinofilm-Initiativen durch die Redaktion - --- Themenlisten: Kinoprogramm ~ Universität ~ Hochschule,Freizeit,Kultur ~ ankündigen

  152. Hörsaalkino
    Ab 16.12. – 2* Science Fiktion vor den Weihnachtsferien

    14.12.2010 Die verschiedenen Studentenkinos zeigen an ausgewählten Terminen vor den Weihnachtsferien für Studenten im ZHG 011 in der Woche vom 16.-22.12.10 die beiden Science-Fiktion „Inception“[Do.] und „Die Stadt der verlorenen Kinder“[Mo.] gezeigt.

    --- Pressemelder: Programmplan der Kinofilme verschiedener Studentenkinofilm-Initiativen durch die Redaktion - --- Themenlisten: Kinoprogramm ~ Universität ~ Hochschule,Freizeit,Kultur ~ ankündigen

  153. Hörsaalkino
    Di. 14.12. - 19:00 – „Das Leben des Brian”

    07.12.2010 Die verschiedenen Studentenkinos zeigen für Studenten im ZHG 011 in der Woche 9. bis 15.12.10 die skurrile Erzählungen „Micmacs - Uns gehört Paris!“, und „Vincent will Meer“. Für Actionfreunde gibt es in zwei aufeinanderfolgenden Aufführungen „Knight and Day” und „Kiss & Kill“ zu erleben. Wer lieber kultugen britischen Humor mag, der darf sich auf „Die Ritter der Kokosnuss“ sowie „Das Leben des Brian“ freuen.

    --- Pressemelder: Programmplan der Kinofilme verschiedener Studentenkinofilm-Initiativen durch die Redaktion - --- Themenlisten: Universität ~ Kinoprogramm ~ ankündigen

  154. Hörsaalkino
    6.12. – Landschaftsdoku „Die zwei Pferde des Dschingis Khan“

    30.11.2010 Die verschiedenen Studentenkinos zeigen für Studenten im ZHG 011 in der Woche vom 2. bis 8.12.10 an verschiedenen tagen die Animationskomödie „Für immer Shrek“, den Naturvolksfilm „Das Lied von den zwei Pferden (Die zwei Pferde des Dschingis Khan)“, das dokumentarischer Aufsteigerdrama „Precious – Das Leben ist kostbar“ und den Vampir-Film „Twilight 3 - Eclipse – Bis(s) zum Abendrot“.

    --- Pressemelder: Programmplan der Kinofilme verschiedener Studentenkinofilm-Initiativen durch die Redaktion - --- Themenlisten: Kinoprogramm ~ Universität ~ Hochschule,Freizeit,Kultur ~ ankündigen

  155. Hörsaalkino
    26.11. – Memo mit“Tatt av kvinnen – Gekrallt“ für Göttinger Filmfestspiele

    23.11.2010 Die verschiedenen Studentenkinos zeigen für Studenten im ZHG 011 in der Woche 25.11. bis 1.12.10 das Sherwood-Epos „Robin Hood“, die Romanze „Tatt av kvinnen – Gekrallt“, die Erzählung über eine Hausmeisterin „Die Eleganz der Madame Michel“, den Zeichntrickfilm „Up in the Air“ sowie den Krimi „Jackie Brown (Jackie Brownová)“.

    --- Pressemelder: Programmplan der Kinofilme verschiedener Studentenkinofilm-Initiativen durch die Redaktion - --- Themenlisten: Universität ~ Kinoprogramm ~ ankündigen

  156. Hörsaalkino
    24.11. – 19:00 - nur für Studenten „Pulp Fiction”

    16.11.2010 Die verschiedenen Studentenkinos zeigen für Studenten im ZHG 011 in der Woche vom 18.11. – 24.11.10 den Tarantino-Kultfilm „Pulp Fiction“, die Romanze „Schwerkraft“, die Komödie „Kindsköpfe“ sowie die actionreiche Erzählung „Inglourious Basterds“.

    --- Pressemelder: Programmplan der Kinofilme verschiedener Studentenkinofilm-Initiativen durch die Redaktion - --- Themenlisten: Universität ~ Kinoprogramm ~ ankündigen

  157. Hörsaalkino
    17.11. - Mittwoch – Nacheinander Sex and the City 1 & 2

    09.11.2010 Die verschiedenen Studentenkinos zeigen für Studenten im ZHG 011 in der Woche vom 11.11. bis 17.11.10 die Erzählung „Sin Nombre“[Mo.], den Heimatfilm über eine Kneipe „Soul Kitchen“[Di.], den Thriller „Vergebung“[Do.] sowie als quasi Doppelpack die Frauenfilme „Sex and the City: Der Film“[Mi.] & „Sex and the City 2“[Mi.].

    --- Pressemelder: Programmplan der Kinofilme verschiedener Studentenkinofilm-Initiativen durch die Redaktion - --- Themenlisten: Universität ~ Kinoprogramm ~ ankündigen

  158. ThOP-Premiere
    3.11.2010 – „Das Gesellschaftsspiel“ – pointierte Kritik am Zeitgeist

    05.11.2010 Bei der Inszenierung kam nur eine Requisite zum Einsatz – ein Meuchelpuffer. Ansonsten zogen die Dialoge die meist studentischen Zuschauer voll ihren Bann, die sich in einem Raum abspielten. Durch die Dialoge wurden moralische Abgründe der heutigen kapitalistischen Moderne in das Beziehungsgeflecht zwischen den acht Protagonisten eingebaut. Inzest, Betrug, käufliche Liebe, Arroganz, ein vorgetäuschter Selbstmord kommen in dem Stück vor. Im Finale endet das Stück mit einem Mord aus Affekt. Resümee: pointiert, kurzweilig & gelungen – mit einer pointierten Moral.

    "mit Foto(s)" mit Anmerkung(en) oder Kommentar --- Pressemelder: Redaktion buergerstimmen.de - --- Themenlisten: Göttingen ~ erzählen

  159. Studentenkino
    4.11. – “Paranormal Activity”

    02.11.2010 Die verschiedenen Studentenkinos zeigen für Studenten im ZHG 011 in der Woche vom 4.11. – 10.11.10 den Science Fiction um Klone „Moon“[Mo.], den Actionfilm „The Expendables“[Di.], das Abenteuermärchen „Prince of Persia: Der Sand der Zeit“[Mi.] sowie die Horrorbeziehungstrennung „Paranormal Activity“[Do.], der der Vorgängerfilm des aktuell anlaufenden Films „Paranormal Activity 2“ ist.

    --- Pressemelder: Programmplan der Kinofilme verschiedener Studentenkinofilm-Initiativen durch die Redaktion - --- Themenlisten: Universität ~ Kinoprogramm ~ ankündigen

  160. Event
    16.10. – 15:05 - Deutschlandradio Kultur sendet live aus dem Apex

    08.10.2010 Auf ihrer Website zitiert die Stadt Göttingen einen Auszug von einer Pressemeldung vom Deutschlandradio Kultur. Danach sendet der Sender am kommenden Samstag live aus dem Apex. Im Rahmen der Sendung sollen das Xlab, der Literaturherbst, die Universität, das Primatenzentrum und einwenig Kabarett als Themen angeschnitten werden.

    --- Pressemelder: Stadt Göttingen - --- Themenlisten: Göttingen,Universität ~ Alltag,Freizeit ~ berichten

  161. Vortrag
    28.7. – 18Uhr – Vortrag zum Themenbereich Freiheitsentzug bei Verdacht

    22.07.2010 Am 28. Juli findet ab 18:00 im ZHG ein Vortrag von einer Kletter-Aktivistin und einem Rechtsanwalt statt. Die Aktivistin ist letztes Jahr für längere Zeit weggesperrt worden (Langzeitingewahrsamnahme), weil sie selbst vor ihren eigenen Protestaktionen "geschützt" werden sollte. Gegen diese Maßnahme der Polizei ist eine Verfassungsbeschwerde anhängig. In dem Vortrag werden die Aktivistin und der Rechtsanwalt den Sachverhalt aus verschiedenen Perspektiven beleuchten. Den Vortrag hat das Anti-Atom-Plenum Göttingen organisiert.

    --- Pressemelder: Anti-Atom-Plenum Göttingen - --- Themenlisten: Göttingen ~ Atomausstieg ~ ankündigen

  162. Weltklimaschutzbericht
    Göttinger Volkswirtschaftler arbeitet an Ausarbeitung mit

    13.07.2010 Der Göttinger Volkswirtschaftler Professor Stephan Klasen der Georg-August-Universität wird an der Erstellung des Weltklimaschutzberichtes als Koordinierender Author mitarbeiten. Er wird das Kapitel zu den volkswirtschaftlichen Folgen des Klimawandels für die Entwicklungsländer mitbetreuen. Der Weltklimaschutzbericht soll im Jahre 2014 erscheinen soll und beschäftigt sich neben den volkswirtschaftlichen Folgen des Klimawandel auch mit den naturwissenschaftlichen Grundlagen sowie denkbaren und möglichen Gegenmaßnahmen.

    --- Pressemelder: zu Georg August Universität - --- Themenlisten: Klimawandel ~ Göttingen,Göttinger Land,Universität ~ Hochschule ~ erzählen,ankündigen

  163. Thementages
    9.7. - „China und die Wirtschaft" in verschiedenen Vorträgen

    06.07.2010 Die Georg-August-Universität Göttingen unterstützt mit verschiedenen Veranstaltungen die China-Woche. Am 9.7. werden an der Uni verschieden Vorträge gehalten, bei welchen hochrangigen Managern der deutschen Großindustrie über ihre Erfahrungen in China berichten.

    --- Pressemelder: Georg August Universität - --- Themenlisten: Universität ~ Tagungsstadt ~ ankündigen

  164. Guantanamo [?]
    31.5. – Kurnaz live

    19.05.2010 Am 31. Mai 10 hält der ehemalige Guantanamo-Häftling Murat Kurnaz einen Vortrag im Hörsaal 102 im Zentralen Hörsaalgebäude (ZHG). Eingladen hat ihn die Göttinger Hochschulgruppe vom Amnesty International.
    [Die Abwehrhaltung der Bundesregierung zur Aufnahme von Guantanamo-Häftlingen und die Ausweitung der Bekriegung von Afghanistan zeigt, dass die deutsche Politik den Frieden der Welt heutzutage lieber wieder mit Bomben & Unterdrückung als mit Asyl & Menschenfreundlichkeit verteidigt. Ob der Vortrag etwas an der deutschen Mitläufermentalität ändert / ändern kann? Dr. Dieter Porth.
    Langzeitmeldung der Redaktion.]

    --- Pressemelder: Amnesty international - --- Themenlisten: Göttingen ~ erzählen

  165. Prioritäten
    Wenzel: Federgott versus Südspange

    25.03.2010 Stefan Wenzel, Fraktionsvorsitzender der Grünen im niedersächsischen Landtag, reagiert mit seiner Pressemeldung auf die Diskussion um die Unterbringung der ethnologischen Sammlung und der Cook/Forster-Sammlung mit dem Federgott aus Hawaii. Er kritisiert, dass unsinnige und teuere Straßenprojekte wie die Waaker-Umgehung oder die Südspange eine höhere Priorität genießen würden als die ordentliche Unterbringung wissenschaftlicher Sammlungen.
    [Der Vergleich mit der Südspange ist unpassen. Besser wäre villeicht ein Vergleich mit dem Neubau der Godehardhalle gewesen. Das wäre wohl das schönere Beispiel für ein Prestigeobjekt gewesen, das in einer über-/verschuldeten Stadt keiner braucht. Dr. Dieter Porth]

    --- Pressemelder: zu Landtagsabgeordneter der Grünen Stefan Wenzel - --- Themenlisten: Göttinger Land,Hannover,Universität ~ Hochschule,Politik ~ berichten,meinen

  166. Zentralmensa
    11.3. – 18.4. - Plakate zum Thema "Elite? – Für alle!"

    05.03.2010 In der Zentralmensa sind vom 11. März bis zum 18. April 2010 die 29 besten Plakate des Wettbewerbs zum Thema "Elite? – Für Alle!" zu sehen. Die Ausstellung wird am 11. März um 19:00 feierlich eröffnet.
    [Bemerkenswert Männer-diskriminierend ist ein der Pressemeldung beigefügtes drittes Plakat. Es zeigt den Titel "Wer ist Elite!" und den Untertitel "Neue Elite Hochschulen fahnden nach Superstudenten". Abgebildet sind nur drei Frauen und nicht ein Mann. Offenbart das Plakat den heutigen Zeitgeist, der den Geist der Studentinnen und Studenten schon durchsetzt - oder vielleicht gar verdorben - hat? Dr. Dieter Porth.]

    "mit Foto(s)" --- Pressemelder: Studentenwerk Göttingen - --- Themenlisten: Universität ~ Jungenmalus ~ ankündigen

  167. Robotik
    Roboter-Käfer läuft dank Chaos-Netzwerk flexibel

    16.02.2010 Wissenschaftler der Universität Göttingen, des Bernstein Zentrum für Computational Neuroscience und des Max Planck Institut für Dynamik und Selbstorganisation haben einen Käfer-Roboter entwickelt, der verschiedenen Gangarten mit Hilfe eines einzigen kleinen Steuerungsnetzwerkes ausführen kann. Der Roboter erlernt die verschiedenen Gangarten selbstständig mit Hilfe des "Chaos Control" in seiner Steuerungseinheit. [Die englische Pressemeldung wurde mit Unterstützung der Übersetzungsfunktion von google ins Deutsche übertragen.]
    [Der Unterschied zwischen Forschung und Alltag zeigt zum Beispiel an dem fehlerhaft programmierten RSS-Pressefeed der Universität Göttingen. Die Uni ist aber nicht allein, wie der fehlerhafte RSS-Feed der Bertelsmann-Stiftung zeigt. Mal sehen, wie lange eine Fehlerkorrektur dauert? Dr. Dieter Porth]

    "mit Foto(s)" mit Anmerkung(en) oder Kommentar --- Pressemelder: zu Georg August Universität - --- Themenlisten: Tagungsstadt ~ Göttingen,Göttinger Land,Universität ~ Hochschule ~ erzählen,ankündigen

  168. Wettbewerb
    500k€ für das Göttinger PONS-Konzept

    12.02.2010 Unter dem Namen PONS – die Brücke wollen neun deutsche Institute der klassischen Archäologie eine Art Erasmus-Programm für das Inland schaffen. Mit dem Programm sollen die Hürden für die Wander-Studenten beim Wechsel zwischen den Universitäten abgebaut werden, so dass die Studenten die verschiedenen Ideen der kleinen Institute an die anderen Institute überbringen können. Das Konzept wurde vom Göttinger Institut der klassischen Archäologie entwickelt und wurde mit 500k€ prämiert.
    [500k = 500 'kilo' Euro = 500.000 Euro --- Gedanke: Wer profitiert von diesem Programm? – Die Studenten oder die Professoren oder beide oder niemand? Dr. Dieter Porth]

    mit Anmerkung(en) oder Kommentar --- Pressemelder: zu Georg August Universität - --- Themenlisten: Göttingen,Göttinger Land,Universität ~ Hochschule ~ erzählen,ankündigen

  169. Universität
    Publikumswirksames für den Februar

    28.01.2010 Für das allgemeine Presse weist die Georg-August-Universität Göttingen auf verschiedene Veranstaltungen im Februar hin. Neben der Ringvorlesung können die universitären Museen Sonntags von 10.-13 Uhr besucht werden. Die Ethnologie (Völkerkunde) bietet an einigen Sonntagen auch Führungen an. Bemerkenswert ist auch die Veranstaltung "Kommunikation in virtuellen Teams", welche eine starke Verzahnung von Wirtschaft und Universität aufweist.
    [Solche Veranstaltungen sind Indikatoren für den Strukturwandel. Wann wird aus der Verzahnung eine Verfilzung? Wann wird aus der freien Universität das ausgelagerte Labor der Industrie? Welchen Druck erzeugt diese staatliche subventionierte Kooperation auf dem Markt der Weiterbildungsunternehmen? Dr. Dieter Porth]

    mit Anmerkung(en) oder Kommentar --- Pressemelder: Georg August Universität - --- Themenlisten: Tagungsstadt ~ Göttingen,Göttinger Land,Universität ~ Wirtschaft,Hochschule ~ erzählen,ankündigen

  170. Uni-Info-Tage [?]
    Onlineanmeldungen bis 15.2. für Einzelinformationsveranstaltungen möglich

    26.01.2010 Für den 1+2. März lädt die Georg-August-Universität Göttingen Schüler, Lehrer, Eltern und alle weiteren Studieninteressierten zu den Universitäts-Informationstagen ein. Neben Informationsständen präsentieren die dreizehn Fakultäten der Universität sowie studiennahe Institutionen in 140 Einzelveranstaltungen. Für die Einzelveranstaltungen sind (aus Planungsgründen) Voranmeldungen erforderlich, da insgesamt zirka sechstausend Interessierte erwartet werden. Weiter kann man sich auf verschiedene Weise im Internet über die Studienangebote der Göttinger Universität informieren.
    [
    Langzeitmeldung der Redaktion.]

    --- Pressemelder: Georg August Universität - --- Themenlisten: Universität ~ Tagungsstadt ~ ankündigen

  171. Studienabbrecher
    mehr Abbrecher in Naturwissenschaften wegen Leistungsüberdruck

    14.01.2010 Das Studentenwerk Göttingen weist auf eine Befragungsstudie zu den Studienabbrechern hin. Danach sind Leistungsdruck, fehlendes Geld und Demotivation dir drei Hauptursachen für den Studienabbruch. Bei den finanziellen Problemen wird zunehmend von den Abbrechern angegeben, dass es Schwierigkeiten gab, Erwerbstätigkeit und Studium miteinander zu koordinieren.
    [Deutschland zerstört seine Ressource Humankapital, da die Studenten der Naturwissenschaften und Ingenieurswissenschaften häufiger als früher überfordert werden. Der zukünftige Fachkräftemangel in der Industrie ist eine Folge der Studiumsdeformierung zum Bachelor & Mastersystem. Dr. Dieter Porth.]

    "mit Foto(s)" --- Pressemelder: Studentenwerk Göttingen - --- Themenlisten: Universität ~ ankündigen

  172. Bildungsumbau
    Entwurf zum Niedersächsischen Hochschulgesetz angekündigt

    13.01.2010 Die Niedersächsische Staatskanzlei will demnächst einen neuen Entwurf zum Niedersächsischen Hochschulgesetz in den Landtag einbringen. Die Meldung hebt die bessere Zugangsoffenheit der Universität in dem Entwurf hervor. Auch soll zusätzlich zum regulären Berufungsverfahren eine freihändige Vergabe von Professorenstellen möglich werden. Auch soll das Gesetz die Vergabe von Stipendien und Studienkrediten verbessern.
    [Zukünftig soll die Professorenschaft dank freihändiger Stellenvergabe vermehrt auch ihren dummen Nachwuchs Stellen zuschustern können. Dr. Dieter Porth]

    --- Pressemelder: niedersächsische Staatskanzlei - --- Themenlisten: Hannover ~ berichten

  173. Kritik
    Andretta: NHG ist Angriff auf universitäre Selbstverwaltung

    12.01.2010 Die niedersächsische Landtagsfraktion der SPD kritisiert in ihrer Pressemeldung den Entwurf zum Niedersächsischen Hochschulgesetz (NHG). Unter anderem wird kritisiert, dass ein Professor nur mit des Präsidenten Gnade berufen werden kann. Dies wird als Entwertung der universitären Selbstverwaltung wahrgenommen. Die Förderung von Eltern mit mehreren studierenden Kindern mittels eines Zinsverzichts wird als Lachnummer bewertet.

    --- Pressemelder: zu Niedersächsische Landtagsfraktion der SPD - --- Themenlisten: Universität,Hannover ~ Hochschule,Politik ~ kritisieren

  174. Volksmeinung
    Planwirtschaft ist schlecht – aber es wäre besser als das heutige Wirtschaftssystem

    27.12.2009 Die Bertelsmann-Stiftung hat eine qualitative Befragung zum Thema Vertrauen in Auftrag gegeben. Die Studie stieß auf bemerkenswerte Ergebnisse. Danach haben rund 70% der Deutschen ihr Vertrauen in zahlreiche Institutionen, Entscheider und Verantwortungsträger verloren. In der Studie, die nach der Pressemeldung zitiert wird, finden sich unter anderem die folgenden beiden markanten Sätze: "Das Prinzip sozialistischer Planwirtschaft stößt auf breite Ablehnung, …" und "Allerdings würden alle Gruppen außer der Gruppe „Leistungsbereitschaft“ die Planwirtschaft der aktuellen wirtschaftlichen Grundordnung vorziehen."
    [Wann kommt der nächste charismatische Mit-Schnacker wie Hitler? Die Menschen folgen den Eliten doch heute zumeist nur noch aus Gewohnheit – nicht aus Überzeugung. Diesen Gedanken legt bei mir die Studie nahe. Dr. Dieter Porth]

    mit Anmerkung(en) oder Kommentar --- Pressemelder: Bertelsmannstiftung - --- Themenlisten: Internet,Berlin,Universität ~ Kampagnen,Politik,Wirtschaft,Hochschule ~ berichten

  175. Wirtschaftsplan
    Sanierung des Studentenwohnheims Herrmann-Rein-Straße

    18.12.2009 Der Stiftungsrat des Studentenwerks hat den Investitionsplan für das Jahr 2010 beschlossen. Zu den Investitionen gehört unter anderem die energetische Sanierung des Studentenwohnheim in der Herrmann Rein Straße. Dabei werden 1,1M€ des 1,35M€ teuren Umbaus aus Mitteln des Konjunkturpakets II finanziert. Insgesamt wird das Studentenwerk 5,2M€ in Gebäude und Sachanlagen investieren. Die Kosten für Personal und sonstige Leistungen werden 2010 schätzungsweise bei 25,8M€ liegen.
    [M€ = 'Mega'€ = Millionen €]

    --- Pressemelder: Studentenwerk Göttingen - --- Themenlisten: Göttingen,Göttinger Land,Universität ~ Hochschule ~ erzählen,ankündigen

  176. Universitätsleben
    3.12. – Vortrag von Prof. Jutta Limbach

    27.11.2009 Schon am 3. Dezember hält ab 17:15 die ehemalige Präsidentin des Bundesverfassungsgerichts die Universitätsrede 2009 über Wissenschaft und Verantwortung im ZHG 011 und bekommt die Ehrenmitgliedschaft der Universität verliehen. Aber auch praktischere Vorträge wie "Vortrag: Sicher Rad fahren – Regeln und Tipps" am 8.12. finden in der Universität statt. Neben vielen weiteren Tagungen, Ausstellungen und Veranstaltungen weist der Kalender auf die öffentliche Führung im Institut für Astrophysik am Dienstag den 22. Dezember 2009 ab 19 Uhr hin.
    [Für Musikfreunde: Klangbilder 2009 – 9.12. – 19:00 - Accouchierhaus, Kurze Geismarstraße 1. Dr. Dieter Porth
    07.12.2009Nachträgliche Korrektur der Zusammenfassung durch die Redaktion]

    mit Anmerkung(en) oder Kommentar --- Pressemelder: Georg August Universität - --- Themenlisten: Tagungsstadt ~ Göttingen,Göttinger Land,Universität ~ Hochschule ~ erzählen,ankündigen

  177. Aisstellung
    3.12. – 18:00 Vernissage im "Cafe Central"

    26.11.2009 Unter dem Titel "Scheinwerfer" wird am Donnerstag den 3.12. um 18:00 die Fotoausstellung mit Impressionen aus den Produktionen vom Theater im OP eröffnet. Die Fotos mit Szenen aus Theaterstücken bestechen durch ihre Schärfe und Farbigkeit.

    "mit Foto(s)" --- Pressemelder: Studentenwerk Göttingen - --- Themenlisten: Göttingen,Göttinger Land,Universität ~ Hochschule ~ erzählen,ankündigen

  178. Solidarität
    Deutsches Studentenwerk hält Studentenproteste für berechtigt

    19.11.2009 Das Deutsche Studentenwerk hält die Proteste beim zweiten Bildungsstreik der Studenten für berechtigt. Diese nach Ansicht des Deutschen Studentenwerks kritisieren unterfinanzierte Hochschulen, schlechte Studienbedingungen, ein extrem selektives Hochschulsystem, Studiengebühren und eine absolut mangelhafte Umsetzung der Bologna-Reform. Der Präsident des Deutschen Studentenwerks empfiehlt, dass die Politik unbedingt auf die studentischen Proteste hören sollte.

    "mit Foto(s)" --- Pressemelder: Studentenwerk Göttingen - --- Themenlisten: Universität ~ Bildungsstreik ~ ankündigen

  179. Kurzzeitstipendium
    27.11. - Anmeldeschluss für 600€ Einmal-Zahlung

    12.11.2009 Für das Studienjahr 2009/2010 vergibt die Universität 273 sogenannte Kurzzeitstipendien. Der Antragsschluss ist der 27. November und das Kurzzeitstipendium umfasst eine Einmalzahlung in Höhe von 600 Euro. Antragsberechtigt sind Master-Studierende sowie Studenten der traditionellen Studiengänge nach der Vorprüfung. Die Einhaltung der regulären Studienzeit wird vorausgesetzt.

    --- Pressemelder: Georg August Universität - --- Themenlisten: Universität ~ ankündigen

  180. Ernährung
    3.+4.11. - Bio-Mensa-Aktionstage

    26.10.2009 Das Studentenwerk Göttingen hat zusammen mit der Agentur für Umweltkommunikation des Umweltzentrum Hannover e.V. in der Mensa am Turm für den 3. + 4. November die Bio-Mensa-Aktionstage organisiert. Neben einem besonderen Menü gibt es auch Informationsstände und eine Umfrage.

    mit Anmerkung(en) oder Kommentar --- Pressemelder: Studentenwerk Göttingen - --- Themenlisten: Universität ~ ankündigen

  181. Starkoch
    Kulinarisches aus der Mensa

    20.10.2009 Ein Hamburger Starkoch kommt nach Göttingen und wird in der Mensa in der kommenden Woche folgendes kredenzen: "Farfalle mit Sahne-Wirsing • Kichererbsenpolenta mit gerösteter Zucchini, Minze und Ziegenkäse • Pfeffergebratene Hühnerbrust mit Balsamico-Auberginen, Hummus und Minze • Gebratener Zander mit Linsen, Spinat, Joghurt und Granatäpfeln • Gebratene Rinderhüfte mit Kürbisrisotto, Amarettini, Maronen und Salbei."
    [Die Redaktion wünscht guten Appetit und fragt sich schon beim ersten Gericht, ob eine Farfalle ein Tier, ein Fisch, eine Pflanze oder eine Nudel in Fliegenform ist. Dr. Dieter Porth]

    --- Pressemelder: Studentenwerk Göttingen - --- Themenlisten: Universität ~ ankündigen

  182. Starmoderatir
    26.10. – Talk mit Peter Kloeppel

    19.10.2009 Das Studentenwerk Göttingen wirbt für eine Talk-Veranstaltung mit einem bekannten RTL-Moderator. Die Talkveranstaltung gehört zur Reihe ZEIT-Campus und beginnt um 18 Uhr im Speisesaal West.

    mit Anmerkung(en) oder Kommentar --- Pressemelder: Studentenwerk Göttingen - --- Themenlisten: Universität ~ ankündigen

  183. Podiumsdiskussion
    3.9. – 19:00 – Politische Diskussionen

    31.08.2009 Für den 3. September ab 19 Uhr hat der Allgemeine Studentenausschuss der Georg August Universität im Hörsaal 006 im Zentralen Hörsaalgebäude (ZHG) eine Podiumsdiskussion organisiert. Es kommen die Vertreter der etablierten Parteien, um über Arbeit, Bildung und Finanzkrise zu diskutieren. Die Veranstaltung endet gegen 21 Uhr.

    --- Pressemelder: Allgemeiner Studentenausschuss der Georg August Universität - --- Themenlisten: Universität ~ Wahlen2009 ~ ankündigen

  184. ThOP-Krise
    Uni weist Kritik zurück

    19.08.2009 Die Universität Göttingen weist die Kritik wegen der Finanzierung der Spielleiterstelle für das Thaeter im OP zurück. Sie verweist nach ihrem Vorschlag darauf, dass der Förderverein ihren Beitrag von 5000 auf 6000 Euro und das Theater im OP von 9000 auf 10000 erhöhen soll. Die Universität wollte ihren Beitrag von 9000 aus 12000 Euro erhöhen. Angesichts der Gelder, die die Universität weitere 40000 in das Projekt fließen lässt, hält sie ihr Angebot durchaus für fair.
    [Die Meldung hat irgendwie einen Rechenfehler. 4000 sollen laut Meldung für die Spielleiterstelle zusätzlich aufgebracht werden. Die jeweiligen Partner bringen aber 5000 zusätzlich ein. Dr. Dieter Porth]

    --- Pressemelder: Georg August Universität - --- Themenlisten: Universität ~ Tagungsstadt ~ ankündigen

  185. ThOP
    Grüne: Nicht "einen der letzten wirklich kreativen Orte am Campus" kaputtsparen

    13.08.2009 Die Ratsfraktion der Grünen sorgt sich angesichts der Diskussionen um die Finanzierungskonzept des Theaters im OP um den Vorbestand dieser bundesweit einzigartigen Universitätsbühne. Sie sieht darin einen kulturellen Pfeiler, die die Göttinger Universität besonders macht.
    [Das Zitat wurde von mir einwenig aus dem Kontext gerissen, denn der Satz ist so herrlich zweideutig. Schließlich sollte die Universität auch in Forschung und Lehre nicht nur excellent sondern auch sehr kreativ sein. Dr. Dieter Porth]

    --- Pressemelder: Ratsfraktion der Grünen - --- Themenlisten: Göttingen ~ Stadtkultur ~ meinen

  186. Wohltätigkeitsverkauf
    21.8. - Verkauf zugunsten von Flügelschlag

    12.08.2009 Der Verein Flügelschlag - Freunde und Förderer der Göttinger Neuropädiatrie e.V. – kommt in den Genuss des Verkaufserlöses von Kunstwerken regionaler Künstler. Die Einführung zum Benefizverkauf spricht der Universitätspräsident von Figura. Der Verkauf beginnt in der Galerie Ahlers am Freitag, 21. August ab 20 Uhr.

    mit Anmerkung(en) oder Kommentar --- Pressemelder: Flügelschlag e.V. - --- Themenlisten: Universität ~ ankündigen

  187. Sammlung
    26.6. – über 10k Titel für Spezialbibliothek

    23.06.2009 Die Georg-August-Universität Göttingen hat die Privatsammlung mit Kinderbüchern, Kupferstichen und Illustrationen von dem verstorbenen Politologen Prof. Seifert erworben. Die Sammlung umfasst über zehntausend Titel und wird in die Spezialbibliothek für Kinder- und Jugendliteratur am Seminar für Deutsche Philologie integriert werden. Am Freitag wird die Erweiterung offiziell mit Vorträgen und Symposium eingeweiht. Die öffentliche Präsentation beginnt um 13:30 am Waldweg 26.

    --- Pressemelder: Georg August Universität - --- Themenlisten: Universität ~ ankündigen

  188. Mobdemo
    Demo verlief friedlich

    11.06.2009 Die Polizei berichtet, dass sich am 10. Juni über fünfhundert Demonstranten zu einer Spontandemo zusammenfanden, um gegen den Bildungsmisere zu protestieren. Da sich für die Versammlung kein verantwortlicher Versammlungsleiter fand, wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Verstoßes gegen das Versammlungsgesetz eingeleitet.
    In einer zweiten Meldung aus der Mailingliste Schöner Leben wird berichtet, dass dort die Spontandemo beschlossen wurde.
    [Schade, dass die Vollversammlung für die Spontandemo nicht auch einen Versammlungsleiter bestimmt hat. Dr. Dieter Porth]

    --- Pressemelder: Polizei Göttingen - --- Themenlisten: Universität ~ Bildungsstreik ~ berichten

  189. Statistik
    DenkBar: "Wie viele Arme gibt es auf der Welt?"

    09.06.2009 Die Georg-August-Universität Göttingen lädt für den 10. Juni in Apex zur Denkbar ein. Thema ist die globale Armut und eine Darstellung des Niveaus der globalen Armutsentwicklung und den Trends der globalen Armutsentwicklung. Auch geht es um die normative Frage, wie man Armut misst.
    [Es gibt zirka 13 Milliarden Arme auf der Welt, weil es 6,7 Milliarden Menschen gibt. Dr. Dieter Porth]

    --- Pressemelder: Georg August Universität - --- Themenlisten: Universität ~ Tagungsstadt ~ ankündigen

  190. Steinreich
    Sonderausstellung im Steinmuseum

    09.06.2009 Am 11. Juni wird im Museum des Geowissenschaftlichen Zentrums der Georg-August-Universität Göttingen eine Sonderausstellung mit dem Titel „Die Sprache der Steine“ eröffnet. Die Ausstellung kann noch bis zum 31 Dezember besucht werden und beschreibt, wie so mancher Stein zu seinem Namen gekommen ist.

    mit Anmerkung(en) oder Kommentar --- Pressemelder: Georg August Universität - --- Themenlisten: Universität ~ ankündigen

  191. Austausch
    Französischer Botschafter besucht Universität

    04.06.2009 Zu einem Informationsbesuch kommt der französische Botschafter nach Göttingen. Nach seinem Vortrag wird er sich über die beiden Graduiertenschulen für Geisteswissenschaften bzw. für Gesellschaftswissenschaften informieren.

    --- Pressemelder: Georg August Universität - --- Themenlisten: Universität ~ Tagungsstadt ~ ankündigen

  192. Netzwerke
    10.6. - Doktoranden suchen kleine und mittelständiische Kooperationspartner

    03.06.2009 Die Graduiertenschule Gesellschaft hat eine Informationsveranstaltung für den 10. Juni ab 18 Uhr im Grünen Saal der alten Sternwarte organisiert. Die Veranstaltung wendet sich insbesondere an kleine und mittelständische Unternehmen, die sich für eine wissenschaftliche Kooperation in dem Bereichen Land- & Forstwirtschaft, Wirtschaft, Sozialwissenschaften oder Recht vorstellen können.
    [Die stärkere wirtschaftliche Ausrichtung der Universität ist eine Folge des Bologna-Prozesses. Dr. Dieter Porth]

    mit Anmerkung(en) oder Kommentar --- Pressemelder: Göttinger Graduiertenschule für GesellschaftswissenschaftenGöttingen (GSGG) - --- Themenlisten: Universität ~ Tagungsstadt ~ ankündigen

  193. Fehlverhalten
    Uni erwartet voraussichtlich 450k€ Rückforderungen

    29.05.2009 Nach der Prüfungen durch die Ombudsgremien hat der Universitätspräsident Disziplinarverfahren gegen drei Professoren im Sonderforschungsbereichs "Stabilität von Randzonen tropischer Regenwälder in Indonesien" eingeleitet. Insgesamt rechnet die Universität mit Rückforderungen von der DFG (Deutsche Forschungsgesellschaft) in Höhe von vierhundertfünfzig Tausend Euro wegen inkorrekter Mittelverwendung. Die Untersuchungen kamen in Gang, weil bei einem Folgeantrag einige Angaben zu noch nicht veröffentlichten Publikationen falsch waren.

    mit Anmerkung(en) oder Kommentar --- Pressemelder: Georg August Universität - --- Themenlisten: Universität ~ Tagungsstadt ~ ankündigen

  194. Konferenz
    100 Teilnehmer zu "Jenseitsvorstellungen im Islam" erwartet

    27.05.2009 Für das Symposium vom 27. bis 31. Mai 2009 erwartet das Seminar für Arabistik/Islamwissenschaft rund hundert Forscher aus aller Welt. Im Mittelpunkt steht die systematische Analyse der Paradiesvorstellungen.und Heilsversprechungen.
    Die Beschäftigung mit diesen Themen ist laut Pressemeldung in aktuellen religiösen Bewegungen wichtig.

    mit Anmerkung(en) oder Kommentar --- Pressemelder: Georg August Universität - --- Themenlisten: Universität ~ Tagungsstadt ~ ankündigen

  195. Geschichte
    20.5. – Vortrag über geisteskranke Reichsfürsten

    15.05.2009 Am 20. Mai hält Prof. Reitemeier um 15 Uhr seine Antrittsvorlesung in der Aula am Wilhelmsplatz. In seiner Vorlesung beschäftigt sich der Wissenschaftler der vergleichenden Geschichte mit der Herrschaft und Legitimation Herzog Wilhelms des Jüngeren. Unter anderem beleuchtet er die Frage, warum der offensichtlich geisteskranke und teilweise regierungsunfähige Fürst nicht abgesetzt wurde.

    --- Pressemelder: Georg August Universität - --- Themenlisten: Universität ~ Tagungsstadt ~ ankündigen

  196. DenkBar
    20.5. - Wie funktionieren modernste Prothesen eigentlich?

    13.05.2009 Unter dem Titel "Intelligente Prothesen - Zusammenspiel von Mensch und Technik" findet im Apex ein Vortragsabend statt Die Veranstaltung beginnt am 20. Mai um 20 Uhr. Den Vortrag bestreiten gemeinsam ein Vertreter von der Universität und ein Vertreter von Otto Bock aus Duderstadt.

    --- Pressemelder: Georg August Universität - --- Themenlisten: Universität ~ Tagungsstadt ~ ankündigen

  197. Sozialrecht
    Hartz IV – Tagung unter Juristen

    12.05.2009 Am 7. Mai trafen sich Juristen verschiedener Rechtsgebiete zur Tagung mit dem Thema " Hartz IV – Bleiben die Familien auf der Strecke?". Bei der Tagung wurden von den Juristen verschiedene Brüche zwischen dem Hartz-IV-Recht und dem Familienrecht herausgearbeitet.

    mit Anmerkung(en) oder Kommentar --- Pressemelder: Georg August Universität - --- Themenlisten: Universität ~ Tagungsstadt ~ ankündigen

  198. Vorträge
    5-12. Mai – Seeräuber, Wissenschaftsjournalisten, …

    28.04.2009 In gleich zwei Vorträgen steht der Wissenschaftsjournalist im Fokus. Am Mittwoch bei den Strömungsphysikern und am Donnerstag bei den Chemikern. Aber auch in anderen Themenbereichen Angesichts der Piraten bei Somalia ist vielleicht der geschichtliche Vortrag "Seeräuber und Heringstonnen – Gewaltausübung und Gewalterfahrung auf hansischen Schiffsrouten des Mittelalters" am Donnerstag für Manchen interessant

    --- Pressemelder: Georg August Universität - --- Themenlisten: Universität ~ Termine ~ ankündigen

  199. Erben
    17.+18. April – 1. Göttinger Erbrechttage

    14.04.2009 Die Universität und die Universitätsmedizin veranstalten in Zusammenarbeit mit der Sparkasse Göttingen die 1. Göttinger Erbrechttage. Die Veranstaltung findet am 17. April nachmittags und am 18. April vormittags in der Stadthalle statt. Man kann sich kostenlos über das neue Erbrecht informieren. Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an den Bürger ohne große juristische Kenntnisse.

    --- Pressemelder: Georg August Universität - --- Themenlisten: Universität ~ Tagungsstadt ~ ankündigen

  200. Wissenszukunft
    16.4. - Sprache und Architektur

    07.04.2009 Am 16. April beginnt um 18.15 Uhr. In der Pauliner Kirche/Alte Unibibliothek der erste Vortrag aus der reihe " Wissenszukunft – Zukunftswissen" zum Wissenschaftsjahr 2009. Das Thema lautet „Wie Städte herbeigeredet werden – Die sprachliche Aushandlung von Architekturen und Stadtgeographien“. Es geht um die Wechselwirkungen zwischen Sprache und Architektur, wobei der Vortrag von einem Wissenschaftler der Deutschen Sprache (Germanisten) und einem Städtebeschreiber (Geograph) gehalten wird.
    [Mehr als die Sprache prägen fragen die Erkenntnis. Dr. Dieter Porth]

    --- Pressemelder: Georg August Universität - --- Themenlisten: Universität ~ Tagungsstadt ~ ankündigen

  201. Ringvorlesung
    14.4. - Wissensschaft als Hilfspolitik? Geht das? Wie?

    07.04.2009 Unter dem Titel "Staatliche Steuerung und ihre Ressourcen" wird Prof. Streeck aus Köln ab 18:15 einen Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung halten. Sein Thema ist die Frage, welchen Wert die wissenschaftliche Analyse aus dem Elfenbeinturm zur Beratung der Politik haben darf, soll und kann.

    --- Pressemelder: Georg August Universität - --- Themenlisten: Tagungsstadt ~ Göttingen,Göttinger Land,Universität ~ Politik,Hochschule ~ erzählen,ankündigen

  202. Klima
    7.9. April – Klima und Gebirgsbildung

    31.03.2009 Bei dem Internationale Lateinamerika-Kolloquium treffen sich vom 7. bis 9. April im Geologischen Institut rund 200 Experten aus 22 Ländern. Sie diskutieren ihre Forschungsergebnisse zur Entstehung und zur Erosion von Gebirgen. Ein inhaltlicher Schwerpunkt ist die Wechselwirkung zwischen Gebirgsbildung und Klima.

    --- Pressemelder: Georg August Universität - --- Themenlisten: Universität ~ Tagungsstadt ~ ankündigen

  203. Wirtschaftswissenschaften
    12.-14.3. Fachtagung zu Internationalen Wirtschaft

    10.03.2009 Vom 12. bis 14. März 2009 organisierte die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Georg-August-Universität den 11. Göttinger Workshop „Internationale Wirtschaftsbeziehungen“. Bei dem aktuellen Workshop wurde unter anderem über die Wirtschaftskrise, über die zukünftige Haltung des internationalen Währungsfonds und über die internationalen Finanzmärkte diskutiert

    --- Pressemelder: Georg August Universität - --- Themenlisten: Universität ~ Tagungsstadt ~ ankündigen

  204. Akademikerarmut
    ver.di fordert Verbesserungen für Akademikernachwuchs

    27.02.2009 In einer neunen Studie hat ver.di Deutschland die Situation von Nachwuchswissenschaftler an den Deutschen Hochschulen untersucht. Die Studie basiert auf Befragungen in Oldenburg Jena und an der TU Berlin. Die Arbeitszeiten für Promotionsferne Arbeiten steigen, die Bezahlung sinkt und die befristeten Arbeitsverträge werden immer kurzfristiger. Angesichts der unsicheren Situation haben viele Nachwuchswissenschaftler ihren Kinderwunsch zurückgestellt.

    --- Pressemelder: ver.di Deutschland - --- Themenlisten: Universität,irgendwo ~ Kampagnen,Hochschule ~ erzählen

  205. Marketing
    Aktion: Mensaessen & BG74

    23.02.2009 Die BG 74 macht zusammen mit dem Cafe Central eine gemeinsame Marketing-Aktion. Beim Kauf eines Tagesmenüs in der Cafeteria des Studentenwerks erhält der Student einen Rabatt von einem Euro für eine Karte.
    [Ist es wirklich gut, dass der öffentliche Raum in der Universität immer kommerzieller wird. Dr. Dieter Porth]

    --- Pressemelder: BG 74 Göttingen - --- Themenlisten: Universität ~ ankündigen

  206. Gentechnikkonzern
    Monsanto: Landwirte akzeptieren Gentechnik

    18.02.2009 In einer Pressemeldung verweist Monsanto auch drei verschiedene Studien zu Akzeptanz der Gentechnik unter Landwirten hin. Eine Studie aus Göttingen war verlinkt. Die beiden weiteren Studien sind nur als Textzitate angegeben.
    [Die Studie aus Göttingen wies methodische und wissenschaftliche Mängel auf, wie im Inline-Kommentar angemerkt wird.. Zur wissenschaftlichen Qualität der beiden anderen Studien kann nicht gesagt werden, weil sie für die Redaktion bei der Bearbeitung der Pressemeldung nicht verfügbar waren. Dr. Dieter Porth]

    mit Anmerkung(en) oder Kommentar --- Pressemelder: Monsanto - --- Themenlisten: irgendwo ~ Gentechnik ~ werben

  207. Kritik
    Asta kritisiert Zukunftsvertrag und Feierlichkeiten zum Uni-Jubiläum

    25.01.2009 Der Allgemeine Studenten Ausschuss (AStA) widmet sich in zwei Meldungen zwei aktuellen Themen. Zum einen wird der Zukunftsvertrag der Stadt Göttingen kritisiert. Es wird indirekt gesagt, dass der Oberbürgermeister lügt, wenn er behauptet, dass das schlechte Verhandlungsergebnis von 113M€ statt 142M€ Entschuldung ohne weitere Spareinschnitte zu machen seien. In einer zweiten Meldung kritisiert der AStA die Jubiläumsfeierlichkeit. Zum Beispiel wird herausgestellt, das erst eineinhalb Wochen vor Beginn der Feierlichkeiten beim AStA von der Universitätsleitung angefragt wird, ob man an einer Zusammenarbeit interessiert sei. Auch wurde auf die fünfhundert Demonstranten hingewiesen, die am 29.5.12 vor der Aula gegen Studiengebühren und gegen das Master-Bachelor-Studium Bildungssituation demonstrierten.
    [Langsam merkten die Studenten, dass das frühere Studium mit universitärer Gedankenfreiheit langsam zur wirtschaftseffizienten Gedankennormung mutiert. Faszinierend. Ich bin auch die weiteren Proteste gespannt. Dr. Dieter Porth]

    --- Pressemelder: Allgemeiner Studenten Ausschuss (AStA) - --- Themenlisten: Hochschule, Kultur, Politik ~ Universität ~ kritisieren, meinen, erzählen

  208. Event - ZHG
    6.2. Günter Grass

    22.01.2009 Der Allgemeiner Studenten Ausschuss (AStA) hat der Schriftsteller und Nobelpreisträger Günter Grass eingeladen. Er wird sein Buch im Zentralen Hörsaalgebäude (ZHG) am 6.2.2009 vorstellen. Die Lesung soll um 20:00 beginnen. Der Vorverkauf hat am 24.1. begonnen.

    --- Pressemelder: Allgemeiner Studenten Ausschuss (AStA) - --- Themenlisten: Universität ~ Termine ~ ankündigen

  209. SPD-Antrag
    Resolution für Klinikumsangestellte

    25.11.2008 Gemeinsam mit den Grünen und der Fraktion der Göttinger Linken will die SPD eine Resolution in der ratssitzung am 5. Dezember verabschieden lassen. Die Fraktionen beklagen die Überführung der Klinikumsangestellten aus dem Bereich Mensa und Cafeteria in die UMG Gastronomie GmbH. Diese Überführung führt zu schlechteren Arbeitsbedingungen und Lohnkürzungen um bis zu 30%.
    [Göttingen - Bettelregion mit Exzellenzuniversität? Dr. Dieter Porth.]

    --- Pressemelder: SPD-Ratsfraktion Göttingen - --- Themenlisten: Göttingen ~ Ratsanfragen ~ erzählen

  210. König Dieter
    Wo kommt der Göttinger Regen her - aus Hannover oder vom Meer?

    28.10.2008 König Dieter glaubt nicht an das Geschwätz von den Treibhausgasen. Er glaubt, dass hauptsächlich die Abnahme der Wolkenbildung über den Kontinenten den Klimawandel verursacht. Er sucht Literatur zu Experimenten, dass zeigen, wie stark die Wolkenbildung von der Vegetation abhängt. Seine Fragen sind konkret. Kommt der Göttinger-Regen direkt von der Nordsee oder wurde der Wasserdampf erst in Hannover von Pflanzen in die Luft gepustet. König Dieter hat konkrete Vorstellungen, wie man die Abhängigkeit von Wolkenbildung und Vegetation zeigen könnte.

    --- Pressemelder: König Dieter - --- Themenlisten: Göttingen ~ Klimawandel ~ erzählen

  211. Klimaforschung
    Bilanz der Wasserabflüsse aus Weltregionen

    22.10.2008 Das Potsdaminstitut für Klimafolgenforschung hat ein Modell entwickelt, um die Veränderung der Flussmengen zu bestimmen zu können. Nach Aiussage der Meldung gibt es derzeit keinen globalen einheitlichen Trend. Im Norden und Süden sind erhöhte Abflussmengen zu verzeichnen, während zum Beispiel in den Wüstenregionen ein Rückgang der Abflussmengen erkennbar ist.
    [Wann vergessen die Forscher endlich den CO2-Blödsinn? Mit dynamischen Systeme tun sich Forscher immer schwer, weil es leider kaum noch Universalisten gibt. Die Bilanz offenbart einen globalen Trend. Der Mensch verwüstet seine Mikroklimata - überall und jeden Tag ein bisschen mehr. Das ist gemäß des Occamschen Rasiermessers die Ursache des Klimawandels. Dr. Dieter Porth.]

    "mit Foto(s)" --- Pressemelder: Postdam Institut füür Klimafolgenforschung - --- Themenlisten: irgendwo ~ Klimawandel ~ berichten

  212. Atomausstieg
    Happening gegen E*ON an der Uni

    22.10.2008 Das Göttinger Bündnis gegen e-on ist nach der Mitteilung ein Zusammenschluss von Noya, Attac, Greenpeace Jugend, Greenpeace, Solid und der Grünen Jugend. In einer gemeinsamen Aktion wurde die tödliche Verstrahlung im Foyer der Zentralmensa nachgespielt und die "Toten" wurden anschließend in einem "e-nd"-Lager entsorgt

    --- Pressemelder: unbekannte Website - --- Themenlisten: Göttingen ~ Atomausstieg ~ aufzählen

  213. Ethiktagung
    Selbstbestimmungsrecht des Kindes

    02.10.2008 Am 9 und 10. Oktober findet in der alten Sternwarte eine Tagung statt. Das Thema kreist um Fragen zur Ethik für die Medizin. Dabei sollen komplexe Fragen und Situationen im Vordergrund stehen, wie zum Beispiel: "Muss man bei gehörlosen Kindern auf Hörimplantate verzichten, weil die Eltern dies wünschen?"
    [Schlechte Fragen führen zu schlechten Antworten. Dr. Dieter Porth]

    --- Pressemelder: Universitätsmedizin - --- Themenlisten: Universität ~ berichten

  214. Hirnforschung
    Tagung: Stimulation des Gehirns

    29.09.2008 In der Zeit vom 1.10. bis zum 4.10. findet an der Universitätsmedizin eine Expertentagung zum Thema transkranielle (verletzungsfreie) Magnet- und Gleichstromstimulation statt. Mit diesen Methoden lassen sich zum Beispiel Depressionen behandeln

    --- Pressemelder: Universitätsmedizin - --- Themenlisten: Göttingen ~ berichten

  215. Event - Cafe Central
    20.9. - Musikalische Lesung mit Quijote

    10.09.2008 Am 20.9. findet im Cafe Central, der Cafeteria im ZHG (Zentrale Hörsaalgebäude) eine musikalische Lesung statt. Die Gruppe Quijote unterbricht die Lesung zur Biographie von Mikis Theodorakis mit Stücken von Mikis Theodorakis.

    "mit Foto(s)" --- Pressemelder: Studentenwerk Göttingen - --- Themenlisten: Universität ~ ankündigen

  216. Überwachung
    Biometrische Erkennung von Pinguinen

    30.06.2008 Britische Forscher haben ein optisches Überwachungssystem entwickelt, mit welchem sie zu 98% verschiedene afrikanische Pinguine unterscheiden könne. Sie versprechen davon umfassendere Informationen über die Population der Afrikanischen Pinguine. Die Forscher können sich auch eine Anwendung bei anderen Tieren vorstellen.
    [Anmerkung: Wann wird das System bei der Gattung Homo Sapiens erprobt? Dr. Dieter Porth.]

    "mit Foto(s)" --- Pressemelder: Pressetext - --- Themenlisten: irgendwo ~ erzählen

  217. Fackellauf
    11.6. Fackel kommt nach Göttingen

    04.06.2008 Amnesty International hat die Kampagne "Gold für Menschenrechte" in Leben gerufen. Dabei wurde einen Fackellauf quer durch Deutschland organisiert. Am Mittwoch den 11.6. trifft um 16:00 beim Gänseliesel ein.

    --- Pressemelder: Amnesty international - --- Themenlisten: Göttingen ~ erzählen

  218. Menschenrechte
    29.6. - Multimediale-Lesung

    30.05.2008 Die Göttinger Hochschulgruppe bei Amnesty International hat für den 29. Juni im Cafe unplugged eine multimediale Lesung organisiert. Die Lesung kreist um das Thema Menschenrechte in Mexiko und wird mit einem Film unterlegt. Die Lesung beginnt um 16:00.
    [Nachtrag:]

    --- Pressemelder: http://amnesty1121.kilu.de/goettingen. - --- Themenlisten: Termine ~ irgendwo,Universität,Göttingen ~ Alltag,Politik ~ erzählen

  219. Göttingen-Stipendium
    SPD will fünf Stipendien

    02.04.2008 In der kommenden Ratssitzung am 11. April will die SPD einen Antrag mit dem Arbeitstitel "Göttingen-Stipendium" stellen. Mit dem Stipendium sollen jährlich fünf Studierende aus sozial benachteiligten Familien gefördert werden. Die Kriterien für die Vergabe sollen im Ausschuss ausgearbeitet werden. Die SPD sieht darin ein Instrument des Stadtmarketings und vergleicht es mit den Kosten für Anzeigenkampagnen.

    mit Anmerkung(en) oder Kommentar --- Pressemelder: SPD-Ratsfraktion Göttingen - --- Themenlisten: Politik ~ Göttingen ~ erzählen

  220. Demenzzentrum
    Oberbürgermeister Meyer begrüßt Entscheidung für Göttingen

    28.03.2008 Der Oberbürgermeister Meyer begrüßt die Entscheidung des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen, Göttingen als Partnerstadt auszuwählen. Er sieht darin einen Beweis für die hohe Qualität der Forschung in Göttingen. Prof. Jörg B. Schulz sieht in der Entscheidung die Kompetenzen in der Grundlagenforschung und in der Durchführung klinischer Studien bestätigt. Aber auch Erfahrungen in Göttingen bei der hochauflösenden Mikroskopie haben für die Entscheidung gesprochen.
    [Anmerkung: Soll die Website der Stadt eine Internet-Zeitung werden? Dr. Dieter Porth.]

    mit Anmerkung(en) oder Kommentar --- Pressemelder: Stadt Göttingen - --- Themenlisten: Hochschule ~ Universität ~ Innovationen ~ loben

  221. Menschenrechte
    Symbolik: Tibetflagge neben der Olympiaflagge am Rathaus

    28.03.2008 Die Grünen aus der Ratsfraktion, vom Stadtverband und aus dem Verband des Landkreises beziehen Stellung zu den Berichten aus Tibet. Sie setzen sich für vielfältige Beziehungen zu China ein, um über die Vielzahl der Kontakte auf die Einhaltung von Menschenrechten hinzuwirken. Sie berufen sich auf das von Egon Bahr propagierte Prinzip "Wandel durch Annäherung!". Für seine Initiativen erhielt Egon Bahr übrigens den Göttinger Friedenspreis 2007.

    --- Pressemelder: Kreisverband der Grünen - --- Themenlisten: Politik ~ Göttinger Land ~ meinen

  222. Klimasimulation
    Wirkt die Ozonschicht stark auf das Klima?

    08.03.2008 Der Klimawandel ist mit vielfältigen Untersuchungen bestätigt worden. Das Abschmelzen der Gletscher, Grönlands und der Antarktis sind augenfällige Indizien für den Klimawandel.In der vorliegenden Pressmitteilung wird auf eine Studie hingewiesen, wonach das Ozon in der Stratosphäre in 10km Höhe Auswirkungen auf die Winde und Wolkenbewegungen in der Erdnähe hat. Dies ist nicht ganz unwahrscheinlich, weil die harte UV-Strahlung der Sonne und damit sehr viel Energie in der Ozonschicht absorbiert wird. Die Pressemitteilung wurde von der Redaktion zum Anlass genommen, um die systematische Methodik der Klimasimulationen zu hinterfragen. Der Briefwechsel wird mit freundlicher Genehmigung hier zitiert..
    [Anmerkung: Die Klimasimulationen sind tendenziell wertlos. Die Simulationen enthalten wahrscheinlich systematische Rechenfehler. Dr. Dieter Porth.]

    "mit Foto(s)" --- Pressemelder: Informationsdienst Wissenschaft - --- Themenlisten: Hochschule ~ irgendwo ~ Klimawandel ~ berichten

  223. EU-Osterweiterung
    Artikelsammlung zur EU-Osterweiterung

    07.03.2008 Seit über drei Jahren können Handwerker aus den östlichen Ländern in Deutschland ihre Dienste anbieten. Das IFH (Volkswirtschaftliches Institut für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen) gibt eine Artikelsammlung heraus, in welcher eine Zwischenbilanz sowohl für den Import wie auch für den Export von Handwerksleistungen. Hierbei sind regionale wie auch branchenspezifische Unterschiede festzustellen. Insgesamt wird resümiert, dass die wirtschaftlichen Verwerfungen geringer als befürchtet ausgefallen sind.

    --- Pressemelder: ifh - --- Themenlisten: Hochschule ~ Universität ~ berichten

  224. Wissenschaftsfilm
    Neue Medien bringen neue Aufgaben

    26.10.2007 Stefan Wenzel, Fraktionsvorsitzender der Grünen im niedersächsischen Landtag, kritisiert das fehlende Engagement des niedersächsischen Wissenschaftsministeriums beim Erhalt des Instituts für den wissenschaftlichen Film. Angesichts der neuen Medien sieht er für das Institut wichtige Aufgaben und sichere Arbeitsplätze in der Zukunft.
    [Anmerkung: Zu exzellenter Forschung gehört eine exzellente Präsentation der Ergebnisse. Eine Stabstelle für die professionelle Erstellung von Poster und Präsentationen fehlt an der Universität.]

    --- Pressemelder: Landtagsabgeordneter der Grünen Stefan Wenzel - --- Themenlisten: Politik ~ Hannover ~ Exzellenzuniversität ~ meinen

  225. Gratulation
    Oberbürgermeister gratuliert Universität Göttingen

    22.10.2007 Am 19. Oktober wurde die Georg-August-Universität Göttingen in den Kreis der Exzellenz-Universitäten aufgenommen. Damit verbunden sind Sonder-Fördergelder für die Forschung. Oberbürgermeister Wolfgang Meyer sieht damit neben dem Prestigezuwachs einhergehend auch einen Kaufkraftzuwachs auf die Stadt Göttingen zukommen.
    [Anmerkung: Wie gut ist die Lehre an der Universität Göttingen? Dr. Dieter Porth.]

    --- Pressemelder: Stadt Göttingen - --- Themenlisten: Hochschule ~ Göttingen ~ Exzellenzuniversität ~ meinen

  226. Weltrekordversuch
    Dauervolleyballspielen - Vorbereitungen fast abgeschlossen

    10.10.2007 Göttinger Studenten wollen sechzig Stunden lang Volleyball spielen, um mit dieser Eliteleitung in das Guinness-Buch der Rekorde zu kommen. Parallel ist ein großes Showprogramm auf die Beine gestellt worden. Leider fehlen immer noch drei Zeugen. Enttäuscht zeigten sich die Studenten über das geringe persönliche Engagement der Göttinger Professoren, von denen sich bisher nur einer auf der Zeugenliste findet.. Die Erlöse aus dem Event gehen an die Organisation "Ärzte ohne Grenzen".
    Bei der Party zum Event am Samstag werden ungefähr sechshundert Gäste erwartet. Aber Zuschauer sind zu jeder Zeit in der Halle zum Anfeuern willkommen.
    [Anmerkung: Elite zeigt sich in den kleinen Dingen. Dr. Dieter Porth.]

    "mit Foto(s)" --- Pressemelder: Redaktion buergerstimmen.de - --- Themenlisten: Sport ~ Universität ~ Stadtkultur ~ berichten

  227. 24.05.2007 Piktogramm für die neuste Meldung Hochschule ~ berichten ~ In Sondershausen treffen sich zum Pfingstfest die Verbindungsstudenten des Sondershäuser Verbands. Sie feiern mit vielen kulturellen Aktionen das 140 jährige Jubiläum ihres Verbands. Der thüringische Ministerpräsident Dieter Althaus (CDU) hat sein Kommen zugesagt.
  228. Piktogramm für das neuste ZitatMeldung enthält Anmerkung(en) zu Textpassagen Alltag ~ berichten ~ Die weit verbreitete Zeitschrift UNIKUM veranstaltet den Wettbewerb "Mensa des Jahres. Der Besuch des Ernährungswissenschaftlers Professor Pudel in der Mensa war dem Studentenwerk eine Meldung wert - die Meinungsäußerung von Herrn Pudel gereichte jedem Politiker zur Ehre. [Anmerkung: Ich fand die Aussage unverständlich.]
  229. Piktogramm für die neuste MeldungMeldung enthält Anmerkung(en) zu Textpassagen Hochschule ~ verkünden ~ Die Politik spricht von Anstrengungen, mehr Studienplätze zu schaffen. [Kommentar: Auf Grund der Umstellung auf das bürokratisch-verschulte Bachelor und Mastersystem könnte troztz der Zunahme eine Abnahme der Aufnahmekapazität der Universitäten zu konstatieren sein, weil im neuen System ein Student innerhalb von fünf Jahren zwei Studienplätze (Bachelor+Master) belegen muss. Beim Diplom-Studiengang mit Vordiplom und Diplom reichte bisher ein Studienplatz.]
  230. Piktogramm für das neuste ZitatMeldung enthält Anmerkung(en) Politik ~ berichten ~ Politische Termine im Rückblick: --- ZHG-Universität - Jürgen Trittin hält Gastvortrag in Vorlesung [14.11.]
  231. Piktogramm für das neuste Zitat Kultur ~ ankündigen ~ Das Studentenwerk feiert den 85-jährigen Geburtstag, die Gründung einer Stiftung des öffentlichen Rechts vor 60 Jahren und die Wiedereröffnung der Mensa am Wilhelmplatz vor sechzig Jahren im November 1946. Neben besonderen Festessen in den Mensen sind weitere Aktionen geplant. Weiterhin findet am 9. November in der Zentralmensa eine Rockparty mit drei Bands statt.

Listen mit älteren Meldungen

"Broken-Links" - Legende - Home - Impressum - Em@il - Kontakt - A-A-A Schriftgröße - Über - Disclaimer - Werbung ---
Redaktionelles Selbstverständnis
Im Gegensatz zu einer gedruckten Zeitung werden in der Internet-Zeitung Meldungen meist schon nach Prüfung der Authentizität des Absenders veröffentlicht. Eine einzelne Meldung ist damit einseitig. Durch Verlinkung und durch verschiedene Übersichtslisten entsteht erst im Laufe ein Gesamtbild der verschiedenen Meinungen und Sichtweisen, was aber angesichts der Trägheit des Mediums (siehe Seitenstatistiken) hinnehmbar ist.
Wenn Querverweise fehlen, so informieren Sie bitte die Internet-Zeitung, damit diese Querverweise nachgetragen werden können.