geändert am 22.12.2009 - Version Nr.: 1. 1648

Internet-Zeitung www.buergerstimmen.de
Der Anspruch: kritisch - unabhängig - überparteilich
Das Konzept: regional - vielstimmig - linkreich  --- [Pressemeldung]

 
"

Meldung gesetzt von ~ Dr. Dieter Porth --- --- --- Weitere Links unter Ticker, Historie oder Startseite
Themenlisten: ~ erzählen ~ ankündigen ~ Hochschule ~ Göttingen ~ Göttinger Land ~ Universität ~  

Wirtschaftsplan
Sanierung des Studentenwohnheims Herrmann-Rein-Straße

18.12.2009 Der Stiftungsrat des Studentenwerks hat den Investitionsplan für das Jahr 2010 beschlossen. Zu den Investitionen gehört unter anderem die energetische Sanierung des Studentenwohnheim in der Herrmann Rein Straße. Dabei werden 1,1M€ des 1,35M€ teuren Umbaus aus Mitteln des Konjunkturpakets II finanziert. Insgesamt wird das Studentenwerk 5,2M€ in Gebäude und Sachanlagen investieren. Die Kosten für Personal und sonstige Leistungen werden 2010 schätzungsweise bei 25,8M€ liegen.
[M€ = 'Mega'€ = Millionen €]

 
Internet-Zitat: Website: Kontaktlink zu Studentenwerk Göttingen [ Homepage ] (---)
 

Das Studentenwerk Göttingen meldet - Studentenwerk Göttingen: Stiftungsrat verabschiedet Wirtschaftsplan 2010

Der Stiftungsrat des Studentenwerks Göttingen hat am 17. Dezember 2009 den Wirtschaftsplan für das Jahr 2010 beschlossen.
"Unsere Schwerpunkte sind im nächsten Jahr die Fortführung der Sanierungen in den Wohnheimen. Die größte Einzelmaßnahme ist dabei die energetische Sanierung des Wohnheims in der Hermann-Rein-Straße für 1,35 Millionen Euro, die mit 1,1 Millionen Euro aus Mitteln des Konjunkturpakets II finanziert wird. In den Verpflegungsbetrieben planen wir die Cafeteria in der Nordmensa neu zu gestalten und ab August den Universitätskindergarten im Nordgebiet für die Universität zu betreiben," erläutert Geschäftsführer Prof. Dr. Magull die Vorhaben. "Dabei helfen uns die konstanten Rahmenbedingungen. Für das Jahr 2010 erwarten wir gleichbleibende Studierendenzahlen und öffentliche Zuschüsse."
Das Studentenwerk plant im nächsten Jahr 1,2 Millionen Euro in Sachanlagen zu investieren sowie Instandhaltungsmaßnahmen und Gebäudesanierungen im Umfang von 4,0 Millionen Euro durchzuführen. Die Sach- und Personalausgaben des Studentenwerks, einschließlich der Investitionen, werden sich im nächsten Jahr voraussichtlich auf 31,0 Millionen Euro belaufen♠ 1.

Liste der redaktionellen Inline-Kommentare

♠ 1) 31M€ (Gesamtetat) – 1,2M€ Sachanlageninvestitionen – 4,0 M€ (Sanierungskosten) = 25,8M€ (Personalkosten + sonstige Leistungen).
Dr. Dieter Porth

Leserbriefe / Kommentare zur Meldung

Zu allen Leserbriefe kommen Sie über den folgenden Link.
Leserbriefe können anonym und ohne Angabe einer Emailadresse geschrieben werden. Die IP-Nr des Schreiber wird registriert. Die Redaktion behält sich vor, rassistische, sexistische, gewaltverherrlichende oder auch beleidigende bzw. Ehr-verletzende Leserbriefe zu löschen.
 
  1. Ende der Leserbriefe

Themenlinks

Surfen sie zu älteren oder aktuelleren Meldungen in den Themenlisten
Ältere Themenmeldung Neuere Themenmeldung

Universität

27.11.2009 Universitätsleben

Universität

27.12.2009 Volksmeinung

Göttinger Land

17.12.2009 Wechsel

Göttinger Land

18.12.2009 Steuerruine

Göttingen

17.12.2009 Staatsspitzel

Göttingen

18.12.2009 Steuerruine

Hochschule

08.12.2009 Vortrag

Hochschule

23.12.2009 Forschungsförderung

ankündigen

17.12.2009 Stadtradiotipps 21.12. – 24.12.

ankündigen

22.12.2009 Kinoprogramm

erzählen

17.12.2009 Umfrage

erzählen

18.12.2009 Energiekrise

Nachrichtenticker und Querverweise

Ticker
Ältere Nachricht

Stadtradiotipps 21.12. – 24.12.
22.12. – 10:05 – "mats hess von der Band ,Voodoo Rockets"

17.12.2009 In den Werktagen vor Weihnachten hat die Redaktion vom Stadtradio Göttingen unter anderem folgende Themen geplant: "Weihnachten mit Innenminister Schünemann im Grenzdurchgangslager Friedland" (21.12. – 9:35) oder auch "Rückblende: Der Stern von Betlehem" (23.12. – 7:50). Weitere Ankündigungen finden sich in der Meldung. Der Seniorenfunk wird sich in der Sendung "Spätlese" am Heiligabend unter anderem mit "Guatemala und Weihnachten?" beschäftigen.

Umfrage
Informationsquellen der Frauen

17.12.2009 Die Dederichs Reinecke & Partner, Agentur für Öffentlichkeitsarbeit, berichtet über eine nicht repräsentative Umfrage unter 100 Frauen im Alter von 30-59. Die Frauen wurden über ihr Informationsverhalten befragt. Danach informierten sich 96 Frauen im Internet über neue Produkte, während nur 1 Frau sich bei Freundinnen oder Freunden informiert hat. 87 Frauen haben über das Internet schon von neuen Produkten erfahren.
[Die Umfrage halte ich mehr für Propaganda als für Information. Als Indiz darf gelten, dass die Methode nicht angegeben wurde und dass die Fallzahlen nicht repräsentativ sind. Ein weiteres Indiz ist die Aussage, dass nur 1% aller Frauen sich über Produktneuheiten bei Freunden informieren. Mit einwenig Fantasie lässt sich auch diese um Aufmerksamkeit heischende Aussage als Trivialität erklären. Dr. Dieter Porth]

Staatsspitzel
Verdachtsunabhängige Kontrollen vor Moscheen fördern Vorurteile gegen Islam

17.12.2009 Der integrationspolitische Sprecher der Ratsfraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN, Mehmet Tugcu fordert die sofortige Einstellung von verdachtsunabhängigen Kontrollen vor Göttinger Moscheen. Er sieht darin ein Mittel, um Vorurteile gegen den Islam zu schüren.
[Verdachtsunabhängige Kontrollen sind immer auch willkürliche Kontrollen. Ist diese Willkür ist ein deutsches Indiz für die neue "totale Demokratie"? Dr. Dieter Porth]

Weihnachtsgrüße
Starker Rückgang bei den Weihnachtspostkarten

17.12.2009 Bitkom, der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V., hat eine Umfrage zum Thema Weihnachtsgrüße durchführen lassen. Danach haben im letzten Jahr noch 33% Weihnachtsgrüße per Email versandt. In diesem Jahr sind es nur noch 28%. Aber auch bei den Weihnachtskarten ist ein starker Rückgang zu verzeichnen. Im letzten Jahr verschickten noch 60% aller Bundesbürger mindestens eine Weihnachtskarte. In diesem Jahr sind es nur noch 52%.
[Die Entwicklung zur papierlosen Kommunikation schreitet voran. Wenn demnächst der Postbote nur noch jeden zweiten Tag kommt, dann hätte ich damit kein Problem. Dr. Dieter Porth]

Wechsel
Intendant verlässt Händelgesellschaft

17.12.2009 Die Händelfestspiele danken dem bisherigen geschäftsführenden Intendanten Dr. Poensgen für seine Arbeit in den letzten zwölf Jahren. Poensgen geht nach Hannover, um dort die Leitung des Kulturbüros zu übernehmen. Gleichzeitig hofft die Händelgesellschaft einen Nachfolger zu finden, der die erfolgreiche Arbeit weiterführen kann.

Wirtschaftsförderung
DIHK fordert verstärkten Straßenbau

17.12.2009 In einer Pressemeldung fordert der Deutsche Industrie und Handelstag einen verstärkten Ausbau von Straßen. Die DIHK verweist auf seinen Stauatlas und fordert die Beseitigung von 1000 km Engstellen und 300 km Lückenschlüssen.
[Vielleicht sind die vielen Staus auch ein Indiz für eine verfehlte Wirtschaftsplanung, weil miteinander vernetzte Industrien nicht mehr über kurze Wege miteinander verbunden sind. Angesichts der Erdöl-Produktionskrise sollte man besser die Regionalisierung von vielen Industrien fördern, statt die zunehmende Betonierung von Deutschland zu fordern. Dr. Dieter Porth]

Neuere Nachricht

Südspange
Grüne: Bürgerbefragung statt Planungsbeginn

18.12.2009 Die Ratsfraktion der Grünen hat mit der SPD Verhandlungen über den städtischen Haushalt aufgenommen. Dabei hat die beiden Fraktionen den Etatposten von 190k€ für die Planung der Südspange aus dem Etat herausgenommen. Stattdessen soll im das Frühjahr 2010 eine Bürgerbefragung durchgeführt werden. Mit diesem Mittel der direkten Demokratie soll ermittelt werden, ob die Bürger eine Umgehungsstraße im Göttinger Süden überhaupt noch haben wollen.

Steuerreform
Grüne: Bundespolitik belastet Göttinger Haushalt

17.12.2009 Die Ratsfraktion der Grünen fordert in einer Pressemeldung den niedersächsischen Ministerpräsidenten Christian Wulff auf, sich im Bundesrat stärker für die Kommunen einzusetzen. Die aktuellen Steuerpläne werden allein für Göttingen zu zusätzlichen Mindereinnahmen von 8,5 bis 9,5 M€ führen. Auch ohne diese Belastungen muss Göttingen im kommenden Jahr 20 M€ neue Schulden machen, so dass der Schuldenstand der Stadt auf 200M€ steigt.
[1 M€ = 1 'Mega'-Euro = 1 Million Euro. Weitsichtige Politiker überlegen langsam, zu welchen Einschnitten einen Staatsbankrott führen wird. Dr. Dieter Porth]

Sprachreisen
Schülersprachreise: Englisch in Cheltenham vertiefen

17.12.2009 Für den Anfang der Sommerferien bieten Stadt und GoeSF gemeinsam eine Sprachreise für Schüler nach Cheltenham an. Die Sprachreise soll zwei Wochen dauern, wobei Genaueres zu Programm und Anmeldung erst im März 2010 vorliegen wird.

Steuerruine
Trittin: Calden ist Pleite-Projekt

18.12.2009 Jürgen Trittin, Bundestagsabgeordneter der Grünen, weist auf eine Stellungnahme des Bundesverband der Deutschen Fluggesellschaften hin. Gemäß dieser Stellungnahme soll der Verband angesichts fehlender Passagierzahlen keinen Bedarf für den Flugplatz Kassel-Calden sehen. Trittin bewertet den geplanten Ausbau von Kassel Calden als unnötige Subventionsruine ("Faß ohne Boden")

Brückenalterung
Bschränkte Tragfähigkeit für einige Brücken im Stadtgebiet festgestellt

18.12.2009 Die Stadt Northeim muss auf Grund eines Gutachtens für einige Brücken eine Lastbeschränkung aussprechen. Im Zuge der Lastbeschränkung der Brücken in Hammenstedt, Hollenstedt, Langenholtensen und Wiebrechtshausen kommt es zum Teil zu Umstellungen der Buslinien. Auch die Müllabfuhr muss einige Fahrtrouten umlegen. Gegebenfalls wird der Landkreis mit "abgeschnittenen" Anwohnern nach individuellen Lösungen suchen. Der Lieferverkehr und landwirtschaftliche Fahrzeuge, die betroffenen Brücken bislang benutzten, werden zukünftig Umfahrungen in Kauf nehmen müssen.

"Broken-Links" - Legende - Home - Impressum - Em@il - Kontakt - A-A-A Schriftgröße - Über - Disclaimer - Werbung ---
Redaktionelles Selbstverständnis
Im Gegensatz zu einer gedruckten Zeitung werden in der Internet-Zeitung Meldungen meist schon nach Prüfung der Authentizität des Absenders veröffentlicht. Eine einzelne Meldung ist damit einseitig. Durch Verlinkung und durch verschiedene Übersichtslisten entsteht erst im Laufe ein Gesamtbild der verschiedenen Meinungen und Sichtweisen, was aber angesichts der Trägheit des Mediums (siehe Seitenstatistiken) hinnehmbar ist.
Wenn Querverweise fehlen, so informieren Sie bitte die Internet-Zeitung, damit diese Querverweise nachgetragen werden können.