Meldung gesetzt von ~ Dr. Dieter Porth
---
<<< Vorheriges
---
>>> Zukünftiges
--- Weitere Links unter Ticker, Historie oder Startseite
Themenlisten: ~
kritisieren ~
erzählen ~
Kampagnen ~
Alltag ~
Impression ~
Internet ~
Informationshygiene ~
Innovationen ~
⇐ Zensur ala google?! – eine stoppende Warnung bei Firefox 30.10.2009 Der Browser Firefox zeigte mir vor kurzem ein stoppendes Warnung-Schild, wie der Screenshot zeigt. Der Hinweistext zeigte, dass dies ein Service von Google ist, wobei Programmierer diesen Service im kostenfreien Open-Source-Projekt Firefox untergebracht haben. Problematisch an dem Service ist, dass Google die Besitzer der Website wahrscheinlich nicht über die "Sperrung" informiert. Diese Vermutung nährt zumindest der Text der Erläuterungen zur Sperrseite. Das Vorgehen zur Absicherung des Internets muss sich ändern, Wenn die Vermutung richtig ist und wenn die Freiheit nicht auf der Strecke bleiben soll. [Das Vorgehen von Google ist aus Sicht der Freiheit und unter Annahme der Nicht-Information der betroffenen website problematisch. Es lässt bei mir eine erste Gänsehaut zur beginnenden Internet-Zensur wachsen. Dr. Dieter Porth. 30.10.2009Nachträgliche Korrektur der Zusammenfassung durch die Redaktion]
Kommentar,Gedanken, Anmerkungen, ...Redaktion buergerstimmen.de - Dr. Dieter Porth, Göttingen:
Warum finde ich das Vorgehen von Google bedenklich?
Grundsätzlich geht eine solche Warnung in Richtung "üble Nachrede", denn es beschränkt für einen unschuldigen Webmaster den freien Zugang zum Web. Andererseits darf man nun google andererseits keine böse Absicht unterstellen, wenn sie durch solche Maßnahmen versuchen, die Verbreitung von Malware zu verhindern. Hier muss man auch anerkennen, dass viele User mit eher schwachen Sicherheitseinstellungen im Internet unterwegs sind und dass die Möglichkeiten eines Befalls des Computers mit Malware mit der fortschreitenden Entwicklung der Software steigt. es werden nicht nur die Programme komfortabler, sondern auch die Fehlerquoten in den Programmen steigt.
Problematisch ist der Satz unter "nächste Schritte" im google-Informationstexct
"Falls Sie Eigner dieser Website sind, können Sie eine Überprüfung Ihrer Website mit den Google Webmaster-Tools anfordern. …"
Die Existenz dieses Satzes deutet darauf hin, dass der Websitebetreiber nicht über diesen Makel informiert wurde. Genau an diesem Punkt setzt der Aspekt der Zensur an. Der text macht deutlich, dass die Website schon seit über einer Woche mit diesem Sperrvermerk versehen ist, ohne dass der Betreiber auf diese üble Nachrede reagieren konnte. In dem speziellen Fall war es relativ einfach möglich, die Emailadresse des Betreibers auf der Website zu finden und diesen kurz zu informieren.
Wenn .google diesen im Prinzip löblichen Service für mehr Sicherheit im Internet betreibt, dann sollte google sich auch darum kümmern, dass die Websitebetreiber über solche Sperrvermerke informiert werden. Dabei könnte man über die Namens-Organisationen wie die denic hilfreich sein. Sie müssten für einen solchen Service lediglich ihre Datenbanken öffnen, damit Stoppschildemail automatisiert verschickt werden können. Nicht der Warnhinweis selbst ist problematisch, sondern die Nichtinformierung des Betreibers im automatisierten Ablauf.
Dr. Dieter Porth
Intransparenz führt selbst bei guten Absichten zur Zensur.
Reporterbericht: Kontaktlink zu Internet-Zeitung www.buergerstimmen.de [ Homepage ] (Werberedaktion)
Bildschirm-Foto vom 30.ö10.2009 – "Zensur" im Internet durch Google?
Betroffen war die Website des Musikers Benny Greb (http://www.bennygreb.com/), der unter anderem in Ron Spielmann Trio mitspielt. Auf dessen Seite http://www.ronspielman.de/de/info.html wurde der Link zu seinem Mitmusiker gefunden. Der Betreiber wird also von den Aktivitäten wahrscheinlich nichts wissen.
Der Informationstext, der über das Informationsfenster abgerufen werden kann, tragt das Logo von Google und folgenden Inhalt
"
Safe Browsing - Diagnoseseite für bennygreb.com
Wie ist die gegenwärtige Einstufung von bennygreb.com?
Diese Website ist als verdächtig eingestuft. Das Aufrufen dieser Website kann schädlich für Ihren Computer sein!
Ein Bestandteil dieser Website wurde in den letzten 90 Tagen 1 mal aufgrund verdächtiger Aktivitäten auf die Liste gesetzt.
Welche Befunde hat Google beim Besuch dieser Website festgestellt?
Bei 2 Seite(n) von insgesamt 2 Seiten dieser Website, die wir in den letzten 90 Tagen getestet haben, wurde festgestellt, dass Malware (Schadsoftware) ohne Einwilligung des Nutzers heruntergeladen und installiert wurde. Der letzte Besuch von Google auf dieser Website war am 2009-10-22 und verdächtiger Content wurde auf dieser Website zuletzt am 2009-10-22 gefunden.
Die Malware wird in 1 Domain(s) gehostet, darunter hostads.cn/.
Bei der Verteilung von Malware an Besucher dieser Website fungieren anscheinend 1 Domain(s) als Überträger, darunter bennygreb.de/.
This site was hosted on 1 network(s) including AS5464 (Netdiscounter GmbH).
Hat diese Website als Überträger zur Weiterverteilung von Malware fungiert?
In den letzten 90 Tagen hat bennygreb.com anscheinend nicht als Überträger für die Infektion von Websites fungiert.
Hat diese Website Malware gehostet?
Nein, diese Website hat in den letzten 90 Tagen keine Malware gehostet.
Wie kam es zu dieser Einstufung?
Gelegentlich wird von Dritten bösartiger Code in legitime Websites eingefügt. In diesem Fall wird unsere Warnmeldung angezeigt.
Nächste Schritte:
- Zur vorherigen Seite zurückkehren.a>
- Falls Sie Eigner dieser Website sind, können Sie eine Überprüfung Ihrer Website mit den Google Webmaster-Tools anfordern. Weitere Informationen über den Prüfprozess erhalten Sie in der Hilfe für Webmaster.
-
Updated 26 hours ago
©2008 Google - Google-Startseite"
Screenshot zur Infor-Seite der mit "einer Warnung gesperrten" Musikerwebsite
©2009 |
|
Die Info-Seite mit dem Google-Emblem erläutert den absperrenden Warnvermerk.jpg
|
---
Bildschirm-Scan / Porth … ©2009 |
|
Gpoogle versendet über Firefox Warnhinweise und Stoppschilder - diese Warnschild wurde am 30.10.2009 gefunden.
|
Nachtrag: Änderungen, Ergänzungen und/oder Gegendarstellungen
Nachträgliche Korrektur der Zusammenfassung durch die Redaktion30.10.2009 Bei der Erstellung von Texten und Kommentaren stellt sich oft das Problem der "Betriebsblindheit" ein. Die Betriebsblindheit führt zu Rechtschreibfehlern und auch manchmal zu Sinn-entstellenden Kurzmeldungen, die in den Übersichtslisten jeweils zu finden sind. Bei nachträglichen Korrekturen werden solche Fehler korrigiert und nicht weiter dokumentiert, weil sich die Kurzmeldungen jeweils auf den Text beziehen. Werden Änderungen am Haupttext oder am Kommentar vorgenommen, so wird die ursprüngliche Datei gespeichert. Am Ende der Datei ist ein Link zur vorherigen Version zu finden.
Leserbriefe / Kommentare zur Meldung
Zu allen Leserbriefe kommen Sie über den folgenden Link. Leserbriefe können anonym und ohne Angabe einer Emailadresse geschrieben werden. Die IP-Nr des Schreiber wird registriert. Die Redaktion behält sich vor, rassistische, sexistische, gewaltverherrlichende oder auch beleidigende bzw. Ehr-verletzende Leserbriefe zu löschen.
Themenlinks
Surfen sie zu älteren oder aktuelleren Meldungen in den Themenlisten
Nachrichtenticker und Querverweise
Ticker |
Querverweise |
Ältere Nachricht |
Querverweise |
Lyrik Der Skorpion wieder mit vielen Gedichten und Literaturhinweisen 30.10.2009 In der November-Ausgabe präsentiert der Skorpion viele Gedichte und auch Glossen Eine Glosse dreht sich um die Schweinegrippe, die zufällig meist nur Menschen befällt und die zufällig die Zweitklassigkeit des Volkes gegenüber der Oberschicht in der Demokratie offenbart hat.
Sendeplan – 2009-10-24 Talk mit Rüdiger Bierhorst & Sven Panne 30.10.2009 Bei den "Bürgerstimmen im Göttinger Land" am vergangenen Samstag talkte der Moderator mit den beiden Liedermachingern Rüdiger Bierhorst und Sven Panne. Im Talk wurde deutlich, wie unterschiedlich das Vorgehen beim Liederschreiben bei den beiden ist. Wie immer gab es in der ersten Stunde von 17-18 Uhr die Meldungen aus der Region und kurz nach 18 Uhr einen Ausblick auf die kommenden Konzerte. Die ehrenamtliche Bürgerfunksendung wurde wie üblich live von 17-20 Uhr auf den Frequenzen des Stadtradio Göttingen (107,1MHz / 95,35MHz-Kabel) übertragen.
Friedhof 7.11. - Informationstag 30.10.2009 Am 7.11. informiert der Fachdienst Friedhöfe alle Interessierte beim Friedhof Junkernberg in der Zeit von 10-16Uhr. Dabei können Fragen zum Friedhof, Bestattung oder zur Arbeit des Kirchenkreisamt gestellt werden. An diesen Tag finden auch Führungen über den Friedhof Junkernberg statt.
Gerichtsverhandlung Vergleich: 60k€ als Schadensersatz und Schweigegeld? 29.10.2009 Am 29. Oktober fand die mündliche Verhandlung zum Baustreit von Herr K. gegen die Stadt Göttingen statt. Das Gericht hat letztendlich einen Vergleich in Höhe von 60 k€ vorgeschlagen. Der Richter machte deutlich, dass er eine Amtspflichtverletzung für wahrscheinlich hält, wobei er nach erster grober Durchsicht aus juristischer Sicht die Schadensersatzansprüche nicht im sechsstelligen Bereich einschätzen wollte. Die Sitzung endete mit einem kleinen Disput, weil der Rechtsanwalt für die Stadt eine "Stillschweige"-Klausel im Vergleich sehen wollte. Am Ende der Verhandlung blieb offen, ob es zu dem Vergleich kommen würde oder ob ein ordentlicher Prozess durchgeführt werden muss. [Was sind die politischen Konsequenzen des Prozesstages – trotz des offenen Ergebnisses? Warum wollte der Rechtsanwalt für die Stadt eine "Stillschweige"-Klausel? Dr. Dieter Porth]
Rückblick 43/09 Konzerte vom 22.Oktober bis zum 28.Oktober 29.10.2009 Der Konzertkalender bietet einen Überblick über die aktuellen Konzerte in Göttingen und Südniedersachsen. Dieser Rückblick archiviert nur die Ankündigungen, um vielleicht später die oder andere musikalische Entwicklung nachzeichnen zu können. Neben den Links zu den Websites und Myspace-Sites der Bands finden sich hier auch die Links zu Veranstaltern und Bühnen und zu einigen früheren Bühnenkritiken von den Bürgerstimmen.
Ausstellung 2.11. – 23.11. - Ernst Peter Rade 27.10.2009 Vom 2. bis zum 23. November können in der Galerie Nottbohm während der üblichen Öffnungszeiten einige ausgewählte Werke des Künstlers Ernst Peter Rade besichtigt werden. Aber auch eine Auswahl von Plastiken des Künstlers wird zu sehen sein.
|
Hitartikel Mediadaten der Internet-Zeitung www.buergerstimmen.de auf Platz 7 12.10.2009 Die Top Sieben in der vergangenen Woche (27.9. - 4.10) waren die folgenden Artikel: "Flöhe leben in Bettritzen, …", "SPD in zwölf Bundesländern auf Platz 1 wegen der Zweitstimmen!", "32 Objekte durchsucht – Gewehre und Pistolen gefunden", "Patient zahlt Antibiotika bei entzündeten Tattoo selbst", "Unvollständige Schreiben von der GEZ", "Anti-Stoppschild-Petition abzeichnen" und "Internet-Zeitung: effektive Werbeplattform für Erklärungs-intensive Produkte". Unrechtstaat Piratenpartei: Zensur mit Kinderpornographie-Bekämpfungsgesetz 08.05.2009 Die Piratenpartei Niedersachsen weist darauf hin, dass das Bundeskriminalamt durch das geplante Kinderpornographie-BekämpfungsGesetz zur Zensurbehörde wird. Weiterhin besteht der Verdacht, dass in Zukunft die Gründe für Sperrungen ausgeweitet werden. [Das Gesetz von CDU und SPD zeigt eindeutig tyrannische Züge eines Unrechtsstaates, da den Betreibern von gesperrten Seiten durch Nichtinformation die Möglichkeit zum zeitnahen Widerspruch genommen wird. Das ist Zensur, die laut Grundgesetz verboten ist. Dr. Dieter Porth.]
|
Neuere Nachricht |
Querverweise |
Fußball 1.11. - SVG gegen Northeim 30.10.2009 Die große Frage am Sonntag ist, ob die SVG ihre Negativ-Serie überwinden kann? Dies könnte auch Konsequenzen für den aktuellen Interimstrainer haben und für die Frage, ob die SVG nach dem Aufstieg den Platz in der Oberliga halten kann. Beim RSV geht es am Sonntag beim Heimspiel gegen den Elften GW Vallstedt darum, den Anschluss an die Tabellenspitze zu halten, um bei möglichen Ausrutschern der Konkurrenz zur Stelle zu sein. Nach der knappen Niederlage gegen den Tabellendritten in der letzten Woche schafft in der Kreisklasse A der SC Breitenberg II vielleicht diese Woche gegen Olym. Duderstadt ein Unentschieden. Das wäre schon eine kleine Sensation bei einer Mannschaft, die in den vergangenen Spielen 62 Toren mehr kassiert hat als sie selbst schoss.
Parken CDU: einmal ziehen – mehrfach parken 30.10.2009 Die Ratsfraktion der CDU möchte, dass die Parkscheine unabhängig vom Ort des Parkscheinautomatens an verschiedenen Plätzen in der Innenstadt gültig sind. Sie verspricht sich davon mehr Bürgerfreundlichkeit. [Was haben Göttingens Parkscheinautomaten in der Innenstadt mit manchen Hartz-IVlern gemeinsam. – sie kriegen einen 1-Euro pro Stunde. Vielleicht sollte man die Parkraumbewirtschaftung auf die billigeren Hartz-IV-ler umstellen. Dr. Dieter Porth]
Wirtschaftsförderung CDU: Grabstätten müssen billiger werden 30.10.2009 Die Ratsfraktion der CDU will ähnlich dem Kölner Modell eine Angleichung der Kosten für anonyme und für normale Bestattungen. Sie will damit dem Trend zu anonymen Bestattungen entgegen wirken und reagiert damit auf Beschwerden seitens der friedhofsnahen Gewerbe. Diese beklagen einen hohen Umsatzrückgang. [Für meinen Kleingarten mit fünfhundert Quadratmetern zahlen ich derzeit inklusive Vereinbeitrag zirka 200€ pro Jahr. Eine Grabstelle mit vielleicht fünf (?) Quadratmetern kostete schon in der Satzung 2004 schon 112€ pro Jahr inklusive des Beitrags für die Friedhofsverwaltung. – Vielleicht sollte man in Göttingen einen Friedhofsverein gründen, um dem städtischen Beerdigungsmonopol Konkurrenz zu machen. Dr. Dieter Porth.]
Großer Preis des Mittelstandes Humke: Wo sind die Schattenseiten im Landkreis 30.10.2009 In einer gemeinsamen Pressemitteilung reagieren die Kreistagsfraktion der Linken und der Landtagsabgeordnete Patrick Humke-Focks auf die Verleihung eines Preises an den Landkreis Göttingen. Sie ordnen die Preisverleiher-Stiftung den neoliberalen Konservativen zu. Unter anderem verweisen sie darauf, dass der Landkreis Hartz-IV-Ansprüche mehr oder minder systematisch vorenthält, dass der Landkreis Fördergelder für Arme ungenutzt zurückgab und dass der Landkreis den Preis für seinen als Bürokratieabbau bezeichneten Personalabbau bekam. Weiterhin beklagt die Linke die fehlende Unterstützung für regionale Wirtschaftskreisläufen im Landkreis. [Marketing trifft Handwerk! war zum Beispiel eine Veranstaltung zur Förderung der regionalen Wirtschaftskreisläufe. (Siehe verlinkte Meldung) Dr. Dieter Porth.]
Zukunftsvorsorge CDU: Die Überalterung kommt - was tut die Stadt? 30.10.2009 Im Jahre 2007 wollte die CDU Ratsfraktion einen Demographiebeauftragten einführen und scheiterte. Diese Aufgabe wollte das Referat des Oberbürgermeisters mit übernehmen. Nun fragt sie an, was das Referat in den letzten zwei Jahren getan hat, um zum Beispiel in den Bereich Öffentlicher Personennahverkehr, Schulen sowie bei den Wirtschafts- und Wohnstrukturen auf die langsame Vergreisung der Gesellschaft zu reagieren. Wenn die Antworten unbefriedigend sind, will die CDU-Ratsfraktion erneut einen Demographiebeauftragten fordern.
|
Google-Street-View SPD fordert: Erst fragen, dann vermarkten 12.03.2010 Der Vorsitzende der SPD Kreistagsfraktion, Jörg Wieland, spricht sich für ein Umkehrung der bisherigen Verfahrensweise aus. Bisher können Betroffene Widerspruch bei Google gegen die Veröffentlichung von Fotos zu ihrem Haus oder Grundstück einlegen. Besser und gerechter wäre es nach seiner Ansicht, wenn Google für ihr systematisches Vorgehen vorher die Zustimmung aller Betroffenen einholen müsste. Weiterhin fordert die Pressemeldung zur Nutzung des Widerspruchsformulars gegen die Veröffentlichung bei google Street-View auf. Das Formular ist auf der Seite der Göttinger SPD-Kreistagsfraktion zu finden. Für die Umsetzung des Prinzips "Erst fragen, dann vermarkten" hat die SPD im Kreisausschuss auch einen entsprechenden Antrag gestellt.
|
Die geänderte Datei wurde in separaten Ordner gesichert.
|