Meldung gesetzt von ~ Dr. Dieter Porth
---
<<< Vorheriges
---
>>> Zukünftiges
--- Weitere Links unter Ticker, Historie oder Startseite
Themenlisten: ~
meinen ~
erzählen ~
Kampagnen ~
Politik ~
Internetvisionen ~
Internet ~
Informationshygiene ~
⇐ Zensur unterm Deckmantel des Jugendschutzes? 29.12.2008 In einem Kommentar beim IT-Nachtichten Portal gulli.com geht die Autorin auf den Vorfall ein, wonach der Zugang zur englischsprachigen Wikipedia gefiltert wurde. Im Weiteren wird auf aktuelle politische Initiativen verwiesen, die über den Jugendschutz eine permanente Filterung der Inhalte im Internet einführen wollen. Filterung ist Zensur, konstatiert die Autorin. [Was ist das Internet? Öffentlicher Raum oder Medium? Freiheit contra Würde? Dr. Dieter Porth.]
Kommentar,Gedanken, Anmerkungen, ...Redaktion buergerstimmen.de - Dr. Dieter Porth, Göttingen:
Die Frage ist schwierig zu beantworten. Sobald es ein öffentlicher Raum ist, treffen in diesem öffentlichen Raum verschiedene Meinungen und Interessen aufeinander. Es ist unstrittig, dass eine Beleidigung im Netz verfolgbar sein muss. Es ist aber auch unstrittig, dass Urheberrechtsverletzungen im Netz geahndet werden müssen. Dies wird nur sehr selten getan. Es gibt sicher viele weitere Beispiele, wo Konflikte aus verschiedenen Rechten sich ergeben.
Es ist schade, dass solche Aspekte nur selten und of versteckt diskutiert werden. Andererseits sind oft "nur" Spezialinteressen betroffen, so dass für eine Diskussion in der Allgemeinheit meist das Interesse fehlt. Bis dahin ist es immer gut, wenn sich Menschen um die Freiheit der Information sorgen. Man kennt ja aus vielen verschiedenen Kriegen, wie oft und schnell die freie Information in Schutzhaft genommen wird.
Es wird wohl noch lange dauern, bis sich im Internet Verhaltensstandards etabliert haben, die jedem möglichst viel Freiheit und Schutz zubilligen. Um die Freiheit zu sichern, helfen aber kaum Gesetze. Wichtiger und stärker ist die Einsicht der Nutzer. Aus diesem Grund ist es wichtig, immer wieder die Freiheit und den freien Zugang zu Information und Meinungsäußerung zu verteidigen.
Dr. Dieter Porth
Emailnachricht: Kontaktlink zu IT-Nachrichtenportal gulli.com [ Homepage ] (---)
Meldung beim IT-Nachtichten Portal gulli.com – Internet-Zensur Ist Obama der Nächste?
Die Zensur des Internets ist in letzter Zeit ein vieldiskutiertes Thema. Während in Ländern wie China und dem Iran die Blockierung unerwünschter Inhalte längst Alltag ist, wenden sich auch einige demokratische Staaten zunehmend Zensur-Schemata zu. Hohe Wellen schlug beispielsweise ein Vorfall, in dessen Rahmen britische Provider wochenlang die englischsprachige Version der Wikipedia filterten. Auch Australien plant momentan die Einführung derartiger Filter, wird aber noch durch technische Probleme von der Umsetzung abgehalten. Die nächste Initiative könnte nun vom neu gewählten US-Präsidenten Barack Obama in Zusammenarbeit mit der britischen Regierung ausgehen.
Den Briten schwebt ein System von Altersfreigaben für Internetseiten vor. Diese sollen ähnlich aufgebaut sein wie die Altersfreigaben bei Filmen und Computerspielen und Kinder und Jugendliche vor ungeeigneten und schädlichen Inhalten im Netz schützen.
Der britische Kulturminister diskutiert diese Pläne momentan mit dem zukünftigen US-Präsidenten Obama. Dabei ist es technisch gesehen unvermeidlich, dass, um derartige Altersfreigaben durchzusetzen, eine Filterung des Internets unvermeidlich ist. Das aber wäre nichts anderes als Zensur - und ließe sich auch dementsprechend leicht ausweiten und missbrauchen.
Befürworter derartiger Zensurregelungen betonen immer wieder, dass das Internet nur ein Medium oder zumindest etwas sehr ähnliches sei. Gegner widersprechen dieser Ansicht, unter anderem weil das Internet auch anderen Zwecken wie der Kommunikation und Interaktion dient und seine Möglichkeiten die herkömmlicher Medien mittlerweile bei weitem übersteigen. So sei das Internet mittlerweile auch aus der Politik, der Wirtschaft und wichtigen gesellschaftlichen Prozessen nicht mehr wegzudenken. Dementsprechend widersprechen diese Menschen einer Zensur des Internets sehr entschieden und befürchten ernsthafte negative Konsequenzen bei Umsetzung der unter anderem von Großbritannien und den USA erwogenen Maßnahmen. (Annika Kremer)
(via Zero Paid, thx)
Leserbriefe / Kommentare zur Meldung
Zu allen Leserbriefe kommen Sie über den folgenden Link. Leserbriefe können anonym und ohne Angabe einer Emailadresse geschrieben werden. Die IP-Nr des Schreiber wird registriert. Die Redaktion behält sich vor, rassistische, sexistische, gewaltverherrlichende oder auch beleidigende bzw. Ehr-verletzende Leserbriefe zu löschen.
Themenlinks
Surfen sie zu älteren oder aktuelleren Meldungen in den Themenlisten
Nachrichtenticker und Querverweise
Ticker |
Querverweise |
Ältere Nachricht |
Querverweise |
Finanzkrise Verbraucherzentrale: sinnvolle Projekte 07.01.2009 Der Bundesverband der Verbraucherzentralen verweist darauf, dass die geplanten Konjunkturprogramme nur auf Pump finanziert werden. Sie erwatet deshalb Impulse für den Verbraucher. Sie fordert die Förderung der Energieeffizienz im Bereich des Haushalts und bei den Autos. Weiterhin werden bessere Bildung, geringer Gesundheitskosten sowie eine Anbieterunabhängige Beratung bei Finanzprodukten gefordert. [Wie soll Deutschland aussehen, wenn in zehn Jahren nur noch die Hälfte der heutigen fossilen Energie zur Verfügung steht? Dr. Dieter Porth.]
Energiesicherheit Konjunkturprogramm für Wärmesanierung 07.01.2009 In seiner Pressemeldung fordert Hans-Josef Fell, Sprecher für Energie, Technologie und Energieexperte der Bundestagsfraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN, eine verstärkte Förderung der Wärmesanierung von Gebäuden und die Förderung der Biogasproduktion. Den zweiten Punkt begründet mit dem Hinweis, dass niemand weiß, wie hoch die Erdgasreserven von Russland wirklich noch sind.
Alltag 7.1. - Truckerstammtisch 06.01.2009 Am 7.1. ab 19:00findet auf der Autobahnraststätte Göttingen-West wieder ein Truckerstammtisch statt. Das Thema ist der "digitale Tachograf". Die Themen von weiteren Stammtischen sollen laut Pressemeldung auf der Website der Göttinger Polizei zu finden sein. Am Sonntag wurden auf der Otto-Hahn-Straße insbesondere zwanzig Taxen und Mietwagen kontrolliert. Alle Fahrer waren nüchtern, aber verschiedene Verstöße festgestellt. Schon in der Nacht zum Samstag wurde Computer und Computerteile beim Auditorium gestohlen.
Neujahrstreffen Wirtschaft und Politik bei der Volksbank 06.01.2009 Zirka 300 Menschen kamen zum Neujahrsempfang der Volksbank. In seiner Neujahrsrede ging der Chef der Volksbank, Herr Ralf O.H. Kähler, auf die globale Finanzkrise, die Olympiade und auf die Präsidentenwahlen in Russland & den USA ein. Weiterhin stellte er die Stärke der Volksbank Göttingen mit Zahlen und Bilanzwerten dar.
Altweihnachtsbäume 8.1. / 9.1. / 12.1./ 13.1. / 14.1. - Abfuhr im Landkreis 02.01.2009 Sofern nicht in einigen Orteilen die Feuerwehren oder andere Organisationen die Entsorgung der Weihnachtsbäume übernommen haben, werden an den oben genannten Tagen die alten Weihnachtsbäume entsorgt. In der Meldung finden sich Abfuhrtermine und Abfuhrorte.
Statistik Geburten: 12% Jungenüberschuss 05.01.2009 Das Standesamt registrierte im Jahr 2008 1024 Mädchengeburten und 1145 Jungengeburten. Damit wurde 121 mehr Jungen als Mädchen geboren. Dies entspricht einem Jungenüberschuss von 12%. Der beliebtesten Mädchenname waren Maria, Sophie, Johanna, Leonie und Lena. Bei den Jungen wurden Maximilian, Luca, Noah, Leon und Alexander favorisiert.
|
|
Neuere Nachricht |
|
Werbekaffeefahrten "Keiner hat etwas zu verschenken" 08.01.2009 Die Verbraucherzentrale Niedersachsen e.V. warnt vor einer aktuell umgehenden Werbung, die mit hohen Bargeldgewinnen wirbt. Die übertrieben angepriesenen Preise sollen fast immer die Menschen auf Verkaufsveranstaltungen oder zu Verkaufs-Kaffeefahrten locken, wo ihnen dann statt der erwarteten Gewinne nur Produkte und Verträge zu unerwarteten Preisen angeboten werden. Die Verbraucherzentrale weist in diesem Rahmen auch auf das Widerrufsrecht hin. Danach kann jeder Verbraucher einen Brief schreiben, in welchem er ohne Angabe von Gründen vom Vertrag zurücktritt.
Rückblick 1/09 Konzerte vom 01.Januar bis zum 07.Januar 08.01.2009 Der Konzertkalender bietet einen Überblick über die aktuellen Konzerte in Göttingen und Südniedersachsen. Dieser Rückblick archiviert nur die Ankündigungen, um vielleicht später die oder andere musikalische Entwicklung nachzeichnen zu können. Neben den Links zu den Websites und Myspace-Sites der Bands finden sich hier auch die Links zu Veranstaltern und Bühnen und zu einigen früheren Bühnenkritiken von den Bürgerstimmen.
Kinderarmut SPD rudert langsam zurück 05.01.2009 Gemeinsam mit dem "Bündnis gegen Kinderarmut durch Hartz IV" kommentiert das Erwerbslosenforum Deutschland die Ankündigung von Sozialminister Müntefering, die Bedarfssätze für Kinder unter 13 Jahren anzuheben. Damit nimmt die große Koalition einen Teil ihrer Kürzungen zurück, die sie mit der Streichung des Wachstumsbedarf gestrichen hat. Heftig kritisieren die beiden Initiative die Beibehaltung der Bedarfssätze für die Jugendlichen, die zu Nachteilen bei der Bildung von armen Kindern führt.
Adventskalender Rückblick: Täglich 2500 Surfer 07.01.2009 Den Adventskalender des Niedersächsisches Umweltministeriums besuchten täglich 2500 Surfer. Zu dem Adventskalender gab es parallel ein Preisausschreiben. Interessierte können noch bis zum 15.1.2009 ihr Lösungswort einschicken. Für Schulklassen winkt unter anderem als Gewinn ein Besuch von Hans-Heinrich Sander im Unterricht.
Internetgedichte Links auf Gedichte im Internet 04.01.2009 Padina's Hitliste wird auch im neuen Jahr weitergeführt. Die aktuellen Gedichte kreisen um Gefühle und Sichtweise. Der Redakteur äußert an zwei Stellen Kritik über unverständliche Gedichte.
|
Zensur BITKOM fordert Regeln für Zensur 11.02.2009 Der Präsident der Bitkom, der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V., Professor Dr. Scheer fordert für die Konzerne im Internet klare Regeln für Sperrungen im Internet. Diese Sperrungen sollen seiner Ansicht nach auf Kinderpornographische Seiten beschränkt bleiben. [Die Sperrung einer IP-Adresse ist bestenfalls Zensur oder sogar nur mit Bespitzelung der Bürger möglich – und sie funktioniert nicht. Dr. Dieter Porth] Computer BITKOM – Verdachtsbörse gefordert 20.01.2009 Die Bitkom, der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V., verweist auf eine Zunahme der Kriminalität mit Internetbezug und fordert spezialisiert Staatsanwaltschaften. Weiterhin fordert die BITKOM mehr Geld für Sicherheitsforschungen und verweist in ihrer Email auf die Sicherheitstechnik der Firewalls. Auch spricht sich die Bitkom für einen internationalen Datenaustausch zwischen den Strafverfolgungsbehörden aus. [Die Verschlüsselung von Emails wird nicht erwähnt. Der Datenschutz ist kein Thema in der Meldung. Redet die BITKOM eine Stasi 2.0 das Wort? Dr. Dieter Porth]
|
|