geändert am 06.01.2009 - Version Nr.: 1. 1182

Internet-Zeitung www.buergerstimmen.de
kritisch --- innovativ --- neoliberal

Meldung gesetzt von ~ Dr. Dieter Porth --- --- --- Weitere Links unter Ticker, Historie oder Startseite

Themenlisten: ~ erzählen ~ Kampagnen ~ Wirtschaft ~ Internetvisionen ~ Internet ~  

Winterschutz
"Kalte Akkus haben weniger Saft"

05.01.2009 Die Bitkom, der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V., gibt Tipps zum Umgang mit Handy. Insbesondere liefern kalte Akkus weniger Strom. Daher sollten Handys dicht am Körper getragen werden.

 
Emailnachricht: Kontaktlink zu BitKom [ Homepage ] (--)
 

Bitkom: Mit Hightech besser durch den Winter


  • Notrufnummern im Handy einspeichern
  • Akkulaufzeit sinkt bei eisigen Temperaturen
  • Mobiltelefone am Körper tragen
  • Home Office statt Rutschpartie auf dem Weg ins Büro
Berlin, 5. Januar 2009 - In Deutschland sollen die Temperaturen in den nächsten Tagen auf bis zu minus 20 Grad fallen. Wintersportfreunde werden diese Aussichten angesichts ebenfalls vorhergesagter Schneefälle freuen. Für Autofahrer können die eisigen Bedingungen aber unangenehme Auswirkungen haben. Für beide – Wintersportler wie Autofahrer – ist es ratsam, ein Mobiltelefon bei sich zu tragen. Es sollte neben Verbandszeug zur Standardausrüstung gehören. Denn in zahlreichen Notfallsituationen, wie sie vermehrt im Winter auftreten, hilft das Handy weiter. BITKOM gibt Tipps, wie Wintersportler und Autofahrer mit moderner Technologie besser durch den Winter kommen:
1. Telefonnummern von Pannendiensten und Bergwachten im Handy speichern
Um zu wissen, wen man bei Pannen oder Unfällen anrufen kann, sollte die Telefonnummer eines oder mehrerer Pannendienstes im Handy vorab einprogrammiert werden. Das gilt besonders für Fahrten ins Ausland. Gleiches gilt natürlich auch für Skifahrer und Snowboarder. Wenn sie vor der ersten Abfahrt die Telefonnummer der Bergwacht eingespeichert haben, können sie im Notfall direkt Hilfe holen und verlieren keine Zeit mit der Suche der richtigen Nummer. Aber Vorsicht: Nicht die Landes-vorwahl vergessen. Für Deutschland ist das die 0049, für Österreich 0043, die Schweiz 0041.
2. Handy möglichst am Körper tragen
Bei klirrender Kälte vermindert sich die Akkuleistung. Die Handys kommen schneller ans Limit als bei warmen Temperaturen. Daher sollten Mobiltelefone möglichst am Körper getragen werden. So können die Akkus vor dem Auskühlen geschützt werden. Außerdem vermeidet man dadurch auch starke Temperaturschwankungen, die sonst zu Kondenswasser im Gerät und damit zu Störungen oder Ausfällen führen können. Falls das Telefon doch einmal ausgekühlt ist, sollte das Gerät erst nach einer Aufwärmphase eingeschaltet werden.
3. Telefon immer vor Abfahrt aufladen
Damit im Falle eines Falles genügend Energie fürs Telefonieren bereitsteht, sollte das Handy zudem vor der Abfahrt aufgeladen sein. Zu kalt sollten die Geräte auch beim Aufladen nicht sein, denn der Akku speichert bei Kälte weniger Strom als bei Zimmertemperatur. Wichtig ist außerdem, dass das Handy nicht bei hohen Minustemperaturen im Auto deponiert wird. Das Display kann bei scharfem Frost beschädigt werden.
4. Sinnvolles Zubehör nutzen
Mit speziellen Schutzhüllen können Handybesitzer ihre Mobiltelefone vor Schnee und Feuchtigkeit bewahren. Auch ein Headset kann sinnvoll sein. Denn damit lässt sich telefonieren, ohne das Handy aus der wärmenden Innentasche der Jacke nehmen zu müssen. Im Auto sollte möglichst standardmäßig ein Ladegerät für den Zigarettenanzünder mitgeführt werden. Autofahrern empfehlen sich Fotohandys. Mit ihnen kann bei Unfällen die Situation am Ort des Geschehens dokumentiert werden.
5. Arbeitgeber sollten Telearbeit ermöglichen
Zuhause ist man vor Eis und Schnee am besten geschützt. Arbeitgeber sollten ihren Mitarbeitern daher – sofern betrieblich machbar – insbesondere bei gefährlichen Wetterverhältnissen und absehbarem Verkehrschaos eine Tätigkeit im Home Office ermöglichen. An Akzeptanz bei Arbeitnehmern fehlt es der Telarbeit nicht. Nach einer Befragung des BITKOM wollen rund zwei Drittel regelmäßig zu Hause arbeiten. ♠ 150 Prozent der Deutschen wollen an mehreren Tagen in der Woche daheim arbeiten und 17 Prozent ziehen sogar grundsätzlich das Home-Office der Arbeit im Büro vor.

Liste der redaktionellen Inline-Kommentare

♠ 1) Das wesentliche Problem bei der Heimarbeit ist die Kontrolle der Arbeitseffizienz sowie die Motivation.
Es ist die Frage, ob Heimarbeit wirklich bei allen Unternehmern produktiv ist. Dr. Dieter Porth..

Leserbriefe / Kommentare zur Meldung

Zu allen Leserbriefe kommen Sie über den folgenden Link.
Leserbriefe können anonym und ohne Angabe einer Emailadresse geschrieben werden. Die IP-Nr des Schreiber wird registriert. Die Redaktion behält sich vor, rassistische, sexistische, gewaltverherrlichende oder auch beleidigende bzw. Ehr-verletzende Leserbriefe zu löschen.
 
  1. Ende der Leserbriefe

Themenlinks

Surfen sie zu älteren oder aktuelleren Meldungen in den Themenlisten
Ältere Themenmeldung Neuere Themenmeldung

Internet

02.01.2009 Kontrollüberlastung

Internet

29.12.2008 Freiheit

Internetvisionen

30.12.2008 König Dieter

Internetvisionen

29.12.2008 Freiheit

Wirtschaft

05.01.2009 Frauenschau

Wirtschaft

06.01.2009 Neujahrstreffen

Kampagnen

30.12.2008 Kampagne

Kampagnen

07.01.2009 Finanzkrise

erzählen

22.12.2008 Rettungsprogramm

erzählen

06.01.2009 Polizeialltag

Nachrichtenticker und Querverweise

Ticker
Ältere Nachricht

Stadtführung
11.1. – Führung zum "geflügelten Wort"

05.11.2008 Wo konnte man früher in die Fettnäpfen treten, vor welchen die Redewendung warnt. Die Tourist Information Göttingen hat eine Stadtführung genau zu diesem Oberthema im Programm. Die erste Führung startet am 11.1.2009 um 14:00 beim alten Rathaus.

Event - Cornpickers
10.1. – Reggae von YoYo

05.01.2009 Im Cornpickers Hühnerstall tritt die Band Yoyo mit Reggaeklängen den Kampf gegen den grauen Winter an. Das Konzert beginnt am 10.1. um 20:00.

Frauenschau
10.1. – "Spieglein, Spieglein, … "

05.01.2009 Im Alpenmax wird am 10.1. eine hübscheste Frau aus Norddeutschland gekürt. Erwartet werden zu dieser Schau die Siegerinnen aus den verschiedenen Städten Norddeutschlands.

Reinlichkeit
Noroviren => "Spucken & Dünnpfiff"

02.01.2009 Die Techniker Krankenkasse rät in den kommenden Wochen zu vermehrter Hygiene. Mit regelmäßigem Händewaschen und Reinlichkeit kann man einer Ansteckung durch Noroviren vorbeugen. Die Erreger verursachen Brechreiz wie auch Durchfall und sind hochansteckend. In den letzten Jahren hat die Zahl der Erkrankungen stark zugenommen und betrifft insbesondere ältere Menschen und Menschen mit geschwächtem Immunsystem.

Radiotipps
Stadtradio Göttingen: Neues im Jahr 2009

30.12.2008 Das Stadtradio Göttingen (107,1 MHz / 95,35 MHz Kabel) beginnt auch das Jahr 2009 mit vielen interessanten Themen. Zum Beispiel wird am 7.1. über die gesetzlichen Neuregelungen im kommenden Jahr informiert. Am 81. wird ein Rückblick auf die Kreistagssitzung vom 17.12. gegeben.

Leseereignis
30.1. - Ritterparty für junge Schüler

02.01.2009 Am 30. Januar gibt es die Zeugnisse. Am Abend können acht bis zehnjährige Schüler in der Stadtbibliothek die Zeugnisausgabe feiern. Frank Sommer wird mit den Schülern Burgpläne zeichnen, Minnelieder proben und natürlich interessante Bücher rund um das Mittelalter und Burgen vorstellen.

Neuere Nachricht

Altweihnachtsbäume
8.1. / 9.1. / 12.1./ 13.1. / 14.1. - Abfuhr im Landkreis

02.01.2009 Sofern nicht in einigen Orteilen die Feuerwehren oder andere Organisationen die Entsorgung der Weihnachtsbäume übernommen haben, werden an den oben genannten Tagen die alten Weihnachtsbäume entsorgt. In der Meldung finden sich Abfuhrtermine und Abfuhrorte.

Statistik
Geburten: 12% Jungenüberschuss

05.01.2009 Das Standesamt registrierte im Jahr 2008 1024 Mädchengeburten und 1145 Jungengeburten. Damit wurde 121 mehr Jungen als Mädchen geboren. Dies entspricht einem Jungenüberschuss von 12%. Der beliebtesten Mädchenname waren Maria, Sophie, Johanna, Leonie und Lena. Bei den Jungen wurden Maximilian, Luca, Noah, Leon und Alexander favorisiert.

Schlittschuh
Rote Flagge = Eis-Einbruchgefahr

05.01.2009 Der Kiessee ist noch nicht freigegeben. Die Eisdecke ist zu dünn. Die rotte Flagge weht noch. Erst wenn die weiße Flagge weht, ist der Kiessee freigegeben.
[Früher kamen die Menschen schneller zum Eisvergnügen, wenn die alte Geschichte mit dem vereisten Tennisplatz stimmt. Dr. Dieter Porth]

Polizeialltag
Persönliche Krise oder obdachlos?

06.01.2009 In den letzten zwei Tagen berichtete die Polizei Northeim /Osterode von einer hinreichend bekannten Einbeckerin, die am Montag und auch heute einige Passanten in der Innenstadt anpöbelte.
Neben den Meldungen zur Trunkenheit im Verkehr und Diebereien fand die Redaktion den Diebstahl eines Vorhängeschloss in Uslar, den Wilddieb bei Osterode und den Brand einer Gartenlaube in Einbeck nachdenkenswert.
[Was ist an den Meldungen interessant? Dr. Dieter Porth]

Event - Wieland Ulrichs
5.1. – Offenen Singen

05.01.2009 Am 5.1. geht es bei Wieland Ulrichs offenen Singen um das Thema Glocken. Gemeinsam werden Lieder wie "Jingle Bells" (kein -!- Weihnachtslied), "Die Glocken stürmten vom Bernwardsturm" und ähnliche Kanons intoniert. In der Meldung wird angedeutet, dass das freie Singen wegen zu hoher Kosten eventuell wieder vom Apex weggehen muss.

"Broken-Links" - Legende - Home - Impressum - Em@il - Kontakt - A-A-A Schriftgröße - Über - Disclaimer - Werbung ---