geändert am 11.02.2010 - Version Nr.: 1. 1581

Internet-Zeitung www.buergerstimmen.de"
Der Anspruch: kritisch - unabhängig - überparteilich
Das Konzept: regional - vielstimmig - linkreich
 

 

Meldung gesetzt von ~ Dr. Dieter Porth --- --- --- Weitere Links unter Ticker, Historie oder Startseite
Themenlisten: ~ berichten ~ Wirtschaft ~ Politik ~ Umwelt ~ Göttinger Land ~ Werraversalzung ~  

Werra
Runder Tisch: NIS übergeht Bedenken des Runden Tisches

10.11.2009 Der Runde Tisch favorisiert weiterhin die Entsorgung der Salzlaugenabwässer der K+S AG in der Nordsee. Die dagegen von der K+S AG präsentierte Neue Integrierte Salzlaststeuerung (NIS) halten die Experten des Runden Tisches für schlecht, weil das Konzept nicht die Bedenken aufhebt, die der Runde Tisch schon im Sommer geäußert hatte. Der Runde Tisch hat seine abschließende Beschlussfassung um ein Quartal auf den 9. Februar vertagt.
[Pokert die K+S auf Zeit, um vor der Schließung der Anlagen in Hessen und Thüringen noch möglichst viel Geld ohne Umweltmaßnahmen abzugreifen? Die K+S sollte jetzt zum Aufbau eines Umweltfonds gezwungen werden – um so sicher die später durchzuführende Lösung finanzieren zu können. Dr. Dieter Porth.]

Kommentar,Gedanken, Anmerkungen, ...

Redaktion buergerstimmen.de - Dr. Dieter Porth, Göttingen: Die Kritiker der K+S AG werfen dem Konzern vor, die Resourcen nicht ordentlich auszubeuten und damit unnötig viel die Umwelt zu verschmutzen. Der Konzern spielt nach Meinung der Kritiker seit Jahren auf Zeit, wenn man die Reaktion so deuten will. Er kurz vor Toresschluss wird ein Konzept präsentiert, zu welchem die Experten nur mit dem Kopf schütteln. Jetzt hat sich der Runde Tisch wieder vertagt und es ist ein Quartal Cash-Flow gerettet.
Man darf gespannt sein, wie der Poker weitergeht. Wenn die K+S AG nur Profitgierig ist, dann würde sie sicher demnächst Konzernumstrukturierungen vornehmen. Dabei könnte die hessisch-thüringische Kaliproduktion in einer eigenen Tochter konzentriert werden. Diese Tochter könnte sich dann bald vom Konzern abspalten, so dass bei gefährlich werdenden Umweltschutzauflagen durch Abzug von Kapital ein Konkurs der Tochter hervorgerufen wird. Die Gewinne wären damit gerettet und die Allgemeinheit darf die Kosten der Umweltschweinereien tragen.
Wenn die Politiker und Konzernchefs es ehrlich meinen, dann werden sie von der K+S jetzt den Aufbau eines Umweltfonds Werraversalzung initiieren, in welchem Geld für die Finanzierung der Umweltkosten der Werraversalzung unabhängig von der späteren Lösung gesammelt wird. Sollte das Geld später nicht vollständig gebraucht werden, kann die K+S dies Geld später als Sondergewinn wieder ausschütten. Der Fond könnte dabei eine ähnliche Konstruktion wie das Sparbuch haben, welches man einem Vermieter als Mietkaution überlässt. Wenn die K+S ihr Bemühen um die Umwelt ernst meint, dann sollte sie auch schon Gelder für die Sanierung zurückgestellt haben. Der Aufbau des Fond sollte damit also kein Problem darstellen, wenn der K+S AG wirklich an der Umwelt gelegen ist.
Dr. Dieter Porth

 
Internet-Zitat: Website: Kontaktlink zu Runder Tisch "Gewässerschutz Werra/Weser und Kaliproduktion" [ Homepage ] (---)
 

Der Runde Tisch zur Werraversalzung meldet - Runder Tisch spitzt zu: Ist die Neue Integrierte Salzlaststeuerung wirklich eine Alternative zur Nordseepipeline?


Nach 1,5 Jahren Arbeit liegt nun eine Empfehlung im Entwurf vor, die eine große Zustimmungsfähigkeit hat. Allerdings gibt es Gegenstimmen: Neben Bedenken wegen der Einleitung in die Nordsee gibt es den Vorschlag einer kostengünstigeren Alternative seitens K+S. Die Mitglieder des Runden Tisches streben einen Konsens an. Daher wird eine zweimonatige Prüfphase beschlossen.
"Mit Enttäuschung nehme ich – und mit mir die Mehrheit am Runden Tisch - das Integrierte Maßnahmenkonzept und die überarbeitete Gesamtstrategie von K+S zur Kenntnis, denn wir hatten erwartet, dass unsere seinerzeit bei der ersten Vorstellung im Sommer geäußerten Bedenken Berücksichtigung finden. Stattdessen ging die Entwicklung in die andere Richtung. Die im Sommer noch in der Schwebe gehaltene Entscheidung zwischen NIS ♠ 1und Pipeline ist nun für K+S offenbar entschieden: Man will auf Dauer den Untergrund bewirtschaften und den Rest in die Werra leiten," so Prof. Brinckmann, Leiter des Runden Tisches.
In einer Abstimmung hat der Runde Tisch mit 15 Ja- gegen 3 Nein-Stimmen (bei 6 Enthaltungen) festgestellt: "Der RUNDE TISCH ist mehrheitlich der Meinung, dass die lokale Entsorgung des unvermeidbaren Salzabwassers aus der Kaliproduktion und von den Halden durch Einleitung in die Werra und durch Versenkung in den Untergrund spätestens ab 2020 vollständig einzustellen ist. Der RT hält auf dem Stand seiner heutigen Diskussion die Entsorgung des unvermeidbaren Salzabwassers über eine Fernleitung an die Nordsee für das am besten geeignete Mittel. Er und die beteiligten Länder sehen noch Beratungsbedarf insbesondere im Bereich der Neuen Integrierten Salzlaststeuerung."
Am 9. Februar soll in einer weiteren Sitzung die abschließende Beschlussfassung erfolgen.

Liste der redaktionellen Inline-Kommentare

♠ 1) Gemeint ist wahrscheinlich die unten erwähnte "Neue Integrierte Salzlaststeuerung". An der Pressemeldung ist schade, dass hier keine Links zu weiterführenden Informationen gegeben werden. Man kann den Experten also glauben oder nicht glauben.
Dr. Dieter Porth

Leserbriefe / Kommentare zur Meldung

Zu allen Leserbriefe kommen Sie über den folgenden Link.
Leserbriefe können anonym und ohne Angabe einer Emailadresse geschrieben werden. Die IP-Nr des Schreiber wird registriert. Die Redaktion behält sich vor, rassistische, sexistische, gewaltverherrlichende oder auch beleidigende bzw. Ehr-verletzende Leserbriefe zu löschen.
 
  1. Ende der Leserbriefe

Themenlinks

Surfen sie zu älteren oder aktuelleren Meldungen in den Themenlisten
Ältere Themenmeldung Neuere Themenmeldung

Göttinger Land, Umwelt, Politik, berichten, Werraversalzung

10.11.2009 Resolution

Göttinger Land

06.11.2009 Jugendarbeit

Umwelt, Werraversalzung

11.11.2009 Kritik

Politik

10.11.2009 Stadtführung [?]

berichten

31.10.2009 Talkankündigung

Wirtschaft

04.11.2009 Förderung

Wirtschaft

08.11.2009 Energietage

Nachrichtenticker und Querverweise

Ticker Querverweise
Ältere Nachricht Querverweise

Resolution
Grünen-Konsens: Schluss mit Salzeinleitung in die Werra - spätestens 2020

10.11.2009 Stefan Wenzel, Fraktionsvorsitzender der Grünen im niedersächsischen Landtag, weist auf das gemeinsame Positionspapier der Grünen aus Hessen, Thüringen, Nordrhein-Westpfalen, Niedersachsen und Bremen hin. In ihrem Positionspapier sprechen sich die Fraktionen in den Landtagen für einen Umweltschutz bei der Kaligewinnung durch die K+S nach Stadt der Technik aus.

Kinoprogramm
ab 12.11. – "2012" von Roland Emmerich

11.11.2009 In der kommenden Woche präsentiert die aktuelle Schauburg in Northeim folgenden Filme: "THIS IS IT . Michael Jackson", "2012" von Roland Emmerich und "Wüstenblume". Am Samstag und Sonntag können sich Kinder zwischen "Wickie und die starken Männer" und " Kuddelmuddel bei Petterson und Findus" entscheiden. Am Filmkunstdienstag gibt es abends den Film "Julie & Julia"

Event - Cornpickers
14.11. – Hot Doc's

09.11.2009 Ab 20 Uhr wird Samstag der Cornpickers Hühnerstall wieder mit Coverhits aus der Hoch-Zeit des Rockpops gefüllt sein. Es wird ein spannender Abend, wenn es in der Ankündigung ironisch heißt ' …. Die meisten von Euch kennen bereits die "heißen Doktoren". Wirkliche Doktoren, verstärkt durch einen Professor für Nervenheilkunde. ….'

Innovationspreis
Preisverleihung am 9.11. im Deutschen Theater

10.11.2009 Am 9. November fand im Deutschen Theater die Ehrung der Preisträger des Göttinger Innovationspreises statt. Das Programm war abwechslungsreich gestaltet und auch in diesem jahr wurden wieder würdige Gewinner in den Kategorien "Produkte", "Handwerk & Dienstleistungen" sowie "Gründung" prämiert.

Steuergeschenke
SPD: … werden Göttingen Millionen kosten

05.11.2009 Die Ratsfraktion der SPD und die Landtagsabgeordnete Gabriele Andretta weisen auf die Folgen hin, die die im Koalitionsvertrag von CDU und FDP angekündigten Steuerzichte bewirken werden. Göttingen werden jährlich über 5M € fehlen. Weiter wird die angespannte wirtschaftliche Situation von Göttingen betont, wonach in 2010 mit einer Unterdeckung des Haushalts von 25M € wegen rückläufiger Gewerbesteuereinnahmen gerechnet wird.
[1M = 1 "Mega" = eine Million]

Kritik
Wenzel: Kreisfusion Northeim-Holzminden wäre Stückwerk

08.11.2009 Angesichts des demographischen Wandels spricht sich Stefan Wenzel, Fraktionsvorsitzender der Grünen im niedersächsischen Landtag, gegen eine schnelle Fusion der beiden Kreise aus. Er erinnert an den kleinen Landkreis Osterode, der ähnlich wie Northeim und Holzminden unter dem demographischen Wandel leiden wird. Er plädiert deshalb für eine verfasste Region Südniedersachsen.

Neuere Nachricht

Event - Kulturbahnhof Uslar
13.-15.11. – Spiel- & Theatertage

10.11.2009 Am kommenden Wochenende findet im Kulturbahnhof Uslar ein Feuerwerk an Theateraufführungen statt. Am Freitag den 13. zeigt das Theater der Nacht das Stück "DER STERNTALER UND ANDERE GESCHICHTEN". Am Samstag den 14. November präsentiert das Filou Fox Theater eine Inszenierung von „MAX UND MORITZ“. Und schlussendlich am 15. November führt das Theater Laku Paka ihre Inszenierung „DIE BREMER STADTMUSIKANTEN“ auf. Alle Veranstaltungen beginnen jeweils um 15 Uhr und sind im Kulturbahnhof Uslar zu sehen.

Talkankündigung
2.11. – Gespräch mit Herausgeber einer Satirezeitschrift

31.10.2009 Britta Gansebohm lädt ein zum Gespräch mit Hans A. Nikel, Gründer und Verleger der Satirezeitschrift Pardon. Die Veranstaltung fand am 2.11 ab 20:Uhr in Berlin statt.

Jugendarbeit
JU Friedland kritisiert Vorschläge des Kinder- & Jugendbüros

06.11.2009 In ihrer Meldung geht die Junge Union Friedland auf das Konzeptpapier der des Friedlandischen Kinder- und Jugendbüros ein. Verärgert ist die JU anter anderem darüber, dass die Jugendlichen nicht über die politischen Aktivitäten der Verwaltung und über die im Konzeptpapier vorgesehene Schließung informiert waren. Weiter betrachtet die Junge Union es als kritisch, dass laut Konzept alle Nutzer über neunzehn Jahren aus den Jugendräumen rausgehalten werden sollen. Mit dem neuen Verbotskonzept wollten die Jugendpfleger laut Meldung das Problem lösen, dass einige ältere Besucher in den gemeindlichen Jugendräumen rauchten und Alkohol trinken würden.

Stadtführung [?]
28.11. - Einladung zur 1. Sozialen Stadtführung

10.11.2009 Das Ziel dieser Stadtführung besteht darin, die verschiedenen sozialen Einrichtungen vorzustellen, die bei der alltäglichen staatlichen Öffentlichkeitsarbeit oft übergangen werden. Die Führung findet am 28. November ab 10 Uhr statt und startet beim Redaktionssitz des Tagessatzes in der Oberen Karspüle 18. Eine Voranmeldung ist erwünscht.
[Die Initiatoren äußern in der Meldung nur vorsichtig Kritik - warum? Dr. Dieter Porth
Langzeitmeldung der Redaktion.]

Stadtradiotipps 16.11-20.11.
18.11. – "Das 30. Europäische Filmfestival in Lumiere und Stern"

11.11.2009 In der kommenden Woche darf man sich im Programm des Stadtradio Göttingens unter anderem über folgende Feature freuen: "Stadt und Region: Neuer Kulturkeller in Northeim", " Universität und Forschung: EU-Forschungsprojekt zu Studienbedingungen an der Universität Göttingen" und "1 Stunde 1 Thema: Ausblick auf den 10. Kongress für Bildung und Erziehung in Göttingen". Weitere Hinweise zum täglichen Programm finden sich in der Meldung.

Werraversalzung
K+S: der Runder Tisch ist gescheitert

10.02.2010 Die K+S AG (Subkategorie Werraversalzung) kritisiert den Abschlussbericht des runden Tisches als weltfremd, weil betriebswirtschaftliche & politische Aspekte nicht berücksichtigt wurden. Weiterhin hebt die Meldung hervor, dass die geplanten Investitionen von 360 Millionen Euro die Schmerzgrenze sind, die der Konzern für Umweltschutz ausgeben will, wobei damit die Öffentlich-Rechtliche Vereinbarung zwischen Hessen, Thüringen und der K+S AG erfüllt wird.
[An eine kleine pubertierende, zickige Göre erinnert mich im ersten Absatz der Satz "Der Runde Tisch lässt den fehlenden politischen Konsens außer Acht, klammert bewusst betriebswirtschaftliche Aspekte aus und verliert bei der Frage der ökologischen Sinnhaftigkeit die notwendige Verhältnismäßigkeit aus dem Auge.". Dr. Dieter Porth]

"Broken-Links" - Legende - Home - Impressum - Em@il - Kontakt - A-A-A Schriftgröße - Über - Disclaimer - Werbung ---
Redaktionelles Selbstverständnis
Im Gegensatz zu einer gedruckten Zeitung werden in der Internet-Zeitung Meldungen meist schon nach Prüfung der Authentizität des Absenders veröffentlicht. Eine einzelne Meldung ist damit einseitig. Durch Verlinkung und durch verschiedene Übersichtslisten entsteht erst im Laufe ein Gesamtbild der verschiedenen Meinungen und Sichtweisen, was aber angesichts der Trägheit des Mediums (siehe Seitenstatistiken) hinnehmbar ist.
Wenn Querverweise fehlen, so informieren Sie bitte die Internet-Zeitung, damit diese Querverweise nachgetragen werden können.