geändert am 12.07.2012 - Version Nr.: 1. 4781

weitere Werbeflächen auf der Internet-Zeitung www.buergerstimmen.de

Mindmap zur Göttinger und S¨dniedersächsischen Internet-Zeitung www.buergerstimmen.de
Surf-Fair: 20 x kostenlos Lesen = Bitte 1 x Surf-Taxe geben.
Suche ?
Internet-Zeitung www.buergerstimmen.de für Göttingen, das Göttinger Land und Südniedersachsen Vorschau auf Konzerte in Göttingen, Northeim, Uslar, Hann.Münden, Duderstadt, Einback, Osterode, … Kinoprogramme in Südniedersachsen - Northeim, Einbeck, Duderstadt, Hann. Münden, Göttingen Programmvorschau für das Stadtradio Göttingen (mit Bürgerfunkprogramm) Bürgerstimmen im Göttinger Land: Musikplan und Sendeprotokolle Zum Nachdenken: Leben-Tod-Probleme für das strategische Brettspiel Go Gedichtvorschläge bei Padinas Hitliste der zeitgenössischen Internetgedichte Impressum / Kontakt der Internet-Zeitung www.buergerstimmen.de Darstellung der Göttinger Internet-Zeitung in einem Kurz-Video Preiswert werben bzw. bezahlte Meldungen in die Diskussion bringen mit der Internet-Zeitung Spenden sie für eine unabhängige Berichterstattung aus Göttingen und der Region Süd-Niedersachsen Regionalolitik für Göttingen und Südniedersachsen. Was bewegt die Menschen Meldungen rund um den Alltag Wirtschaftsmeldungen rund um Göttingen Meldungen aus dem Bereich Kultur, Theater, Musik, … für Göttingen Kommentare der Leser zu Meldungen - eine Übersicht RSS-Feeds sind besser als Newsletter An- & Abmeldung zum Wochenbrief - Erscheint Donnerstag mit Meldungen der vergangenen Woche Archiv zu früheren Wochenbriefen der Internet-Zeitung www.buergerstimmen.de Chronik - eine Übersicht über alle Meldungen Schlagwortverzeichnis für einen Schnelleinstieg in die Meldungssuche Rubriken und thematisch vorsortierte Übersichten zu Meldung aus dem Göttinger Land Suchmaschine Side-Map - alle Übersichten in der Internet-Zeitung www.buergerstimmen.de Statistik

Meldung gesetzt von ~ Dr. Dieter Porth --- --- --- Weitere Links unter Ticker, Historie oder Startseite
Themenlisten: ~ kritisieren ~ loben ~ berichten ~ Musik ~ Göttingen ~ Theaterkritik ~ Bühnenbericht ~  
Bookmark setzen - Icon für Twitter Icon für Facebook Icon für studie/mein/schüer-VZ Icon für MySpace Icon für deli.cio.us Icon für DiggIcon für Folkd Icon für Google Bookmarks Icon für Linkarena Icon für Mister Wong Icon für NewsvineIcon für reddit Icon für StumbleUpon Icon für Windows Live Icon für Yahoo! Bookmarks Icon für Yigg

Premierenkritik
"Rosenwinkel" - Episodentheater über Roma zwischen Normalität und Subkultur

10.07.2012 Am 8.7.12 feierte das Stück "Rosenwinkel" im Haus der Kulturen seine Premiere. In Episoden, die fließend ineinander übergehen, zeigt das Stück das normale und auch das besondere dieser Volksgruppe. Auch der Zynismus unserer Gesellschaft beim Umgang mit diesen Menschen wird angesprochen. Am Ende verzichtet die Inszenierung auf eine Stellungnahme und überlässt dem Zuschauer selbst die Antwort, wie normal oder fremd er die Roma wahrnimmt. Mir hat das kurzweilige Stück dank der gelungenen Inszenierung einige neue Einblicke in die Lebenskultur der Roma gegeben. Dr. Dieter Porth

 
Reporterbericht: Kontaktlink zu Redaktion buergerstimmen.de [ Homepage ] (Dr. Dieter Porth)
 

Impressionen zur Inszenierung von Episodenstück "Rosenwinkel" im Haus der Kulturen am 8.7.12

(Bericht geschrieben am 10.7.12)

Persönliche Impressionen und Fazit zur Premiere des Episodenstücks "Rosenwinkel" vom Boat-People-Projekt

In dem Programmheft heißt es am Schluss "'boat People projekt' hofft auf das Bleiberecht für alle Roma, das Ende der Ausgrenzung und den Beginn eines neuen Selbstverständnisses." Auch im Stück selbst wird am Ende Analoges gesagt. Gemäß dieses Anspruchs berichtet das Episodenstück - wie ein guter Reporter - über alltägliche Szenen, die die Roma mit Deutschen gemeinsam haben, und über Episoden, die das Spezifische wie Sprache, wie Rollenverständnis, wie Stolz oder auch wie Teppichwaschen herauskehren. Das Stück überlässt die Zuschauer die Entscheidungsfreiheit, wie vertraut oder fremd ihm nach dem Stück die Roma geworden sind. Dabei ist das Stück immer kurzweilig und die einzelnen Episoden werden einfühlsam prägnant aufgeführt.

Kurzinfo zu dem Stück "Rosenwinkel"


Info Detail (gegebenenfalls mit Link zu Website oder Wikipedia)
Theater Boat People Projekt (Web)
Roma Center Göttingen
Weststadtkonferenz (Förderung)
musa (Förderung)
Regie Nina de la Chevallerie (Inszenierung)
Luise Rist (Inszenierung)
Reimar de la Chevallerie (Video)
Musik Hans Kaul (Piano)
Izedin Alishani (Gesang)
Schauspieler Izedin Alishani
Esat Behrami
Martina Hesse
Anita Osmani
Hans Kaul
Autor Luise Rist
Dauer 19:30 bis 20:55 ohne Pause
Genre Episoden-Theater
Weitere Aufführungen Die Aufführung findet jeweils im Haus der Kulturen um 19:30 Uhr statt.
Juli
Mittwoch, 11. Juli 2012
September
Dienstag, 11. September 2012
Mittwoch, 12. September 2012
Donnerstag, 13. September 2012
Freitag, 14. September 2012

Freitag, 21. September 2012
Samstag, 22. September 2012
Sonntag, 23. September 2012
Montag, 24. September 2012


Geschichte des Stückes

Dem Stück liegt keine durchgängige Geschichte zugrunde, sondern es erzählt verschiedene Episoden. Dies waren Alltagsepisoden, Ansprachen an das Publikum oder auch szenische Darstellungen zum Selbstbild der Roma. Eine vollständige Aufzählung aller Szenen und Situationen kann und möchte ich an dieser Stelle nicht liefern, da jeder seine Gewichtungen anders setzt. Zum Beispiel wird die Einsamkeit der ausgrenzten Kinder thematisiert, wenn ein Kind einfach mit dem Bus bis zur Endstation fährt, um dort dann allein zu spielen. Oder der Bezug zwischen Roma und Zirkus bzw. Schaustellerei wird hergestellt. Oder aber das strenger trennende Roma-Rollenverhältnis zwischen Mann und Frau prägt in tänzerischer Form eine Episode. Genauso wird die Sicht der Gesellschaft auf die Roma szenisch umgesetzt. Die Gefühlswelt der Roma wird unter anderem auch in Liedern besungen.

Bühnenbild und Stilmittel

Das Stück begann mit dem Herannahen der Schauspieler aus der Ferne in Richtung des Hauses der Kulturen. Vorm Haus angekommen hielten die Schauspieler eine "Ansprache". In der Ansprache beklagten sie das mangelnde Vertrauen und eine verzerrte Wahrnehmung der Roma durch die Menschen in Deutschland. Anschließend zogen die Schauspieler ins Haus der Kulturen ein, wo es nach einem kurzen ungeplanten Stromausfall weiterging.
Auf der Bühne im Haus der Kulturen hing ein Gardinenvorhang. Der Vorhang diente als Projektionsfläche für Video-Aufnahmen. Er diente auch zur Abtrennung zum Rest der Bühnen, als symbolischer Trenner zwischen den verschiedenen Episoden und auch als 'Schauspielereinwickler'. Weitere Requisiten auf der Bühne waren ein großes rollendes Sofa sowie ein rollender Sessel. Das Sofa wurde während der Inszenierung auch mal zum Bus oder zum Sitzfelsen.
Zum Ende des Stückes wurde auch ein Holzofen eingesetzt, der dem warmen und vollen Zuschauerraum im Haus der Kulturen noch einmal so richtig einheizte.

Schauspieler und Schlüsselszenen

Bemerkenswert fand ich in dem Stück die Stelle zum Kosovo-Krieg. Dort wurde deutlich gemacht, dass es keine völkerrechtliche legalen Beschluss gab, der den Angriff auf den Kosovo gerechtfertigt hätte und das Politiker (Gerhard Schröder, Joschka Fischer, …) die Deutschen belogen haben. Zu diesem Aspekt der lügenden Politiker gibt es bei YouTube ein Video, in welchem diese Behauptungen untermauert werden. Der Mitschnitt scheint, wie die eingeblendete Eins andeutet, ursprünglich von der ARD ausgestrahlt worden zu sein.
Eine zweite Szene war das Spiel um das stark auseinanderdifferenzierte Rollenverständnis bei den Romas. Bei dem symbolischen Spiel wollte ein Mann sich der Rolle der Frau annähern, was der andere Mann aber zu verhindern sucht. Als dieser Mann diese Rollenannäherung am Ende doch geschafft hatte, wurde der Tabubruch mit einem Ehrenmord bestraft. Dieses starre Festhalten an tradierten Rollen kam auch zum Ausdruck, als die junge Tochter tanzen gehen wollte. Sie brauchte dafür die Erlaubnis des Opas (nicht des Vaters). Hier zeigt sich, dass die Familie einen größeren Stellenwert als im Deutschland mit seinen Familien und Halbfamilien hat.
Eine andere sehr eindrucksvolle Szene war die stete Gratulation zur Duldung, welche Martina Hesse den anderen Mitschauspielern aussprach. Die Szene machte eindrucksvoll den Zynismus deutlich, mit welcher Deutschland den Roma entgegentritt. Die Perversität der Duldung wird eindrücklich an dem Zitat deutlich, welches auch im Programmheft zum Stück zu lesen ist.
"Was wir natürlich schon von Ihnen verlangen,
das ist ihr absoluter Wille zur Integration.
Sie müssen sich integrieren wollen!
Wir werden sie allerdings nicht integrieren.
Denn schließlich können sie jeden Moment abgeschoben werden."

Der jungen Anita Osmani merkte man ihre Spielfreude während des ganzen Stückes gut an und sie spielte sich sicher in die Herzen vieler Zuschauer. Die beiden Männer verkörperten ausdrucksstark das Rollenverständnis, dass einem Mann bei den Romas abverlangt wird. Martina Hesse gelang immer herausragend der Wechsel zwischen den Rollen als beobachtende Deutsche Gesellschaft und als Frau bei den Romas.
Um die Normalität des Alltags der Kinder aus dem Rosenwinkel vorzustellen, wurde auch ein kleines Video eingespielt, wo sich die Kinder einen Spaß daraus machen, dem Nachbarn die Wäsche von den Wäscheleine zu ziehen♠1. Dies Video zeigt schön, dass Roma-Kinder wie alle anderen Kinder auch gern mal ihren Schabernack ♠2mit der Mitwelt treiben.

Musik

Mit Hans Kaul hat das Projekt für die Musik einen hervorragenden Theatermusiker gewinnen können. Die Lieder und musikalischen Untermalungen betten die unterschiedlichen Gefühle in ein passendes Musikbett, ohne dass die Musik sich selbst in den Vordergrund drängte. Die Musik bleibt unscheinbar im Hintergrund und verschafft den Stück so seine Tiefe. Am Gesang von Izedin Alishani war für mich seine Gesangstechnik bemerkenswert, die mich an einigen Stellen an den sehr gezogenen Gesang islamischer Priester erinnerte.

Publikum und Stimmung

Die Vorstellung mit fünfundachtzig Sitzplätzen und einigen wenigen Stehplätzen war ausverkauft. Als Prominente sind mir aus dem politischen Bereich Fritz Güntzler (MdL-CDU), Dr. Gabrielle Andretta (MdL-SPD), Patrick Humke (MdL-Linke) und Dr Dagmar Schlapeit-Beck (Göttinger Kulturdezernentin)♠3 aufgefallen. Das Publikum selbst kam mir heterogen vor. Vom Studenten über die Kunstinteressierten und Lehrer bis hin zu Managern war im Publikum eine breite Vielfalt vertreten, wenn ich der Kleidung als Ausweis vertrauen darf. Die Kleidung selbst war nicht festlich sondern eher dem Freizeitlook zuzuordnen.
Kleine Modekritik 2012: Bei der Kleidung herrscht heute immer noch eine eintönige Kleidung vor, die für mich die Wiedervereinigung mit der DDR erinnert. Die beherrschende Modefarbe liegt dementsprechend zwischen blau-grau-schwarz, wobei verschiedene Varianten von Weiß als Kontrast erlaubt sind. Muster, Ornamente oder ähnlich verwirrendes ist auf Kleidungsstücken eher selten zu sehen. Auch Schmuck wurde nur zurückhaltend gezeigt. Nur wenige waren farbenfroh gekleidet oder trauten sich, Kleidung mit markanten Ornamenten und Mustern zu tragen. Einigen Männern fielen mir mit ihren karierten Sachen auf.
Die Premiere endete mit einem langen Applaus. Insgesamt klatschte das Publikum die Schauspieler sechsmal auf die Bühne.

Zwei Fotos zu den Schauspielern

2012 © Foto vom Reimar de la Ch…
Foto vom Pressemelder: Foto vom Reimar de la Chevallerie , 2012 © Anita Osmani, Martina Hesse, Esat Behrami und
Anita Osmani, Martina Hesse, Esat Behrami und Izedin Alishami - Foto Reimar de la Chevallerie

2012 © Foto vom Reimar de la Ch…
Foto vom Pressemelder: Foto vom Reimar de la Chevallerie , 2012 © Esat Behrami, Izedin Alishani,Martina Hesse und
Esat Behrami, Izedin Alishani,Martina Hesse und Anita Osmani - Foto Reimar de la Chevallerie

---

Liste der redaktionellen Inline-Kommentare

♠1) Rückblickend fragte ich mich, wann ich das letzte Mal in Göttingen volle Wäscheleinen gesehen haben. Ich kam zu keinem Ergebnis.
Hat heute jeder einen Wäschetrockner?
Dr. Dieter Porth
♠2) Wer kennt sie nicht, die Klingelstreiche, ….
Dt. Dieter Porth
♠3) Ich hoffe, ich habe jetzt keinen übersehen.
Dr. Dieter Porth

Leserbriefe / Kommentare zur Meldung

Zu allen Leserbriefe kommen Sie über den folgenden Link.
Leserbriefe können anonym und ohne Angabe einer Emailadresse geschrieben werden. Die IP-Nr des Schreiber wird registriert. Die Redaktion behält sich vor, rassistische, sexistische, gewaltverherrlichende oder auch beleidigende bzw. Ehr-verletzende Leserbriefe zu löschen.
 
  1. Ende der Leserbriefe

Themenlinks

Surfen sie zu älteren oder aktuelleren Meldungen in den Themenlisten
Ältere Themenmeldung Neuere Themenmeldung

Göttingen

10.07.2012 Windräder

Göttingen

11.07.2012 Capitol

Musik

05.07.2012 Rückblick 26/12

Musik

12.07.2012 Rückblick 27/12

berichten

08.07.2012 Bürgerfrühstück

berichten

13.07.2012 Klimawandel

loben, Bühnenbericht, Theaterkritik

21.06.2012 Premierenkritik

loben, Bühnenbericht, Theaterkritik

10.08.2012 Premierenkritik

kritisieren

03.07.2012 Wohlstandszersetzung

kritisieren

30.07.2012 Hemmer

Nachrichtenticker und Querverweise

Ticker
Ältere Nachricht

Windräder
CDU fordert Übersicht zu angedachten oder geplanten Standorten

10.07.2012 Für die kommende Ratssitzung hat die Göttinger CDU Ratsfraktion einen Antrag eingebracht, mit dem sie über Planungen zu Windrädern im Stadtgebiet informiert werden möchte. Auch möchte die CDU über die Rahmenbedingungen wie Beleuchtung für Rettungsflugverkehr, Infraschallbelastung, etc aufgeklärt werden. In der Pressemeldung zeigt sich die Ratsfraktion leicht empört darüber, dass die Verwaltung bisher nicht von sich aus die Ratsmitglieder informiert hat. Die aktuelle Standortpolitik für Windkrafträder wird verglichen mit der Fahrradpolitik, wobei die Meldung auch auf die Fahrradhalden am Bahnhof hinweist.

Vermutung
Grüne: Schließung von Netto-Märkten zielt gegen Gewerkschaft

10.07.2012 In einer Pressemeldung hat die Ratsfraktion der Grünen zu den Schließungen von vier Filialen der Kette Netto Marken-Discount mit einer Pressemelduing reagiert. Die Göttinger Grünen bewerten diese unternehmerische Entscheidung als nicht hinnehmbar und werten sie als Schlag gegen die Gewerkschaft. Sie versichern der Gewerkschaft ver.di bei bei deren Kampf ihre Solidarität

CinemaxX
Die Fabel "Ice Age 4", die Doku über "Ai Weiwei" und viel Auswahl mehr

10.07.2012 Das CinemaxX zeigt in der Kinowoche vom 12.7. bis 18.7.12 als Neustarts die Rentnerkomödie "Bis zum Horizont, dann links!", die Liebeskomödie "Fast verheiratet", die Komödie "Hasta la Vista!" und den Actionfilm "The Raid". Im 3D-Kino hat der Zuschauer die Wahl zwischen "The Amazing Spider-Man" und " Ice Age 4 - voll verschoben", wobei letzterer auch in 2D-Qualität vorgeführt wird. Als Filmkunst steht die politische Dokumentation "Ai Weiwei: Never Sorry" auf dem Programm. Weitere Filme im Programm sind zum Beispiel der Horror "Chernobyl Diaries", das Actionmärchen " Snow White and the Huntsman", der Pilgerfilm "Dein Weg" oder auch der Vampirklamauk "Dark Shadows".

Feilenfabrik
Weiter "Ice Age 4" und "Spider-Man"

10.07.2012 Das Duderstädter Kino Feilenfabrik zeigt in der Woche vom 12.7. bis 18.7.12 die Animationsfabel " Ice Age 4 - voll verschoben "[2D] und den Superheldenfilm "The Amazing Spider-Man"[3D]. Als Filmkunst steht am Dienstagabend die historische Erzählung "Die Königin und der Leibarzt" auf dem Programm.

Neue Schauburg
"Ice Age 4" in 2D oder 3D-Qualität

10.07.2012 Das Kino Neue Schauburg in Northeim zeigt in der Woche vom 12.7. bis 18.7.12 in 2D- bzw. 3D-Qualität die Animationsfabel "Ice Age 4 - voll verschoben". Auch wird der Superheldenfilm "The Amazing Spider-Man" gezeigt. Als Filmkunst steht am Dienstag die Rentnerkomödie "Best Exotic Marigold Hotel" auf dem Programm.

Deli & Welttheater
Weiter "Ice Age 4" im Deli

10.07.2012 Das Einbecker Kino Deli zeigt in der Woche vom 12.7. bis 18.7.12 nachmittags und abends die Animationsfabel "Ice Age 4 - voll verschoben" in 3D-Qualität. Auf besonderen Wunsch wird am Dienstag die Erfolgskomödie "Ziemlich beste Freunde" vorgeführt. Schon am Montagabend zeigt das Weltheater als Filmkunst die Doku "Der atmende Gott - Reise zum Ursprung des modernen Yoga". Ansonsten steht dort in 3D der Superhelden-Film "The Amazing Spider-Man" auf dem Programm.

Neuere Nachricht

Einzeltermine
Info-Veranstaltung für Wiedereinsteiger in den Beruf

11.07.2012 In der Woche vom 12.7. bis 18.7.12 sind der Redaktion einige wenige Vorträge und Einzeltermine aufgefallen. Dazu gehört zum Beispiel auch die Veranstaltung beim Arbeitsamt mit dem Titel "Wiedereinstieg nach einer Familienphase - Zurück in den Beruf": Auch findet zum Beispiel an der Uni am Donnerstag der letzte Vortrag aus der Reihe "Ist Gier böse oder doch eher gesellschaftsfördernd?" statt.

Tagesordnungen
Bauausschuss und zwei Ortsratssitzungen

11.07.2012 In der Woche ab dem 16.7.12 finden drei Ausschusssitzungen bei der Stadt Göttingen statt. Im Bauausschuss wird unter anderem ein Bericht zur Bike & Ride-Anlage am Bahnhof gegeben werden. Weiter betreffen die Tagesordnungspunkte Bebauungspläne oder Ähnliches im Bereich der Kassler Landstraße, im Bereich südlich der Schillerwiesen sowie im Bereich der alten Sternwarte. Im Ortsrat Nikolausberg werden unter anderem drei Anregungen behandelt, während beim Ortsrat Roringen die Zuschüsse zur Feuerwehr sowie der Widerspruch zur Ausweisung eines kleinen Landschaftsschutzgebietes auf der Tagesordnung stehen.

Lumiere
Dokumentation über Bob Marley

11.07.2012 Das Lumiere zeigt in der Woche vom 12.7. bis 18.7.12 zwei Dokumentationen: zum Einen die Musiker-Doku "Marley" und zum Anderen die Selbstausbeutungs-Doku "Work Hard - Play Hard". Für die Kinder wird am Samstag und Sonntagnachmittag die Remake "Das fliegende Klassenzimmer" gezeigt. Im Freibad am Brauweg stehen die beiden Filme "Dreiviertelmond" und "Ziemlich beste Freunde" auf dem Open-Air-Programm. Am Samstagabend zeigt die Comedy Company ihre Impro-Show.

Central-Lichtspiele
"Ice Age 4" oder "Wir kaufen einen Zoo" oder Spider-Man

11.07.2012 Die Central-Lichtspiele in Herzberg zeigen in der Woche 12.7. bis 18.7.12 die Komödie "Wir kaufen einen Zoo", die Animationsfabel "Ice Age 4 - voll verschoben" [2D oder 3D] und den Superheldenfilm "The Amazing Spider-Man"[3D]. Weitere Filme an vereinzelten Terminen im Wochenprogramm sind die Science-Fiction-Komödie "Men in Black 3"[3D], der Musikfilm "Rock of Ages", das Actionmärchen "Snow White and the Huntsman" sowie die Doku "Aber das Leben geht weiter".

Capitol
"Ice Age 4", "Kochen ist Chefsache" und mehr

11.07.2012 Das Witzenhäuser Kino Capitol zeigt in der Woche vom 12.7. bis 18.7.12 die Komödie "Kochen ist Chefsache", den Pilgerfilm "Dein Weg" und das Drama "Das bessere Leben". Gleich an täglich mehreren Terminen wird die Fabel "Ice Age 4 - voll verschoben" vorgeführt. Die Dokumentation "José - Retter des Regenwaldes" und die Animationskomödie "Die Piraten - Ein Haufen merkwürdiger Typen" sind nur an Einzelterminen auf der Leinwand zu erleben.

Selbstverständnis - "Broken-Links" - Unterstützung - Impressum - Em@il - Kontaktformular - Werbungspreise ---