geändert am 15.09.2011 - Version Nr.: 1. 3602

weitere Werbeflächen auf der Internet-Zeitung www.buergerstimmen.de

Mindmap zur Göttinger und S¨dniedersächsischen Internet-Zeitung www.buergerstimmen.de
Surf-Fair: 20 x kostenlos Lesen = Bitte 1 x Surf-Taxe geben.
Suche ?
Internet-Zeitung www.buergerstimmen.de für Göttingen, das Göttinger Land und Südniedersachsen Vorschau auf Konzerte in Göttingen, Northeim, Uslar, Hann.Münden, Duderstadt, Einback, Osterode, … Kinoprogramme in Südniedersachsen - Northeim, Einbeck, Duderstadt, Hann. Münden, Göttingen Programmvorschau für das Stadtradio Göttingen (mit Bürgerfunkprogramm) Bürgerstimmen im Göttinger Land: Musikplan und Sendeprotokolle Zum Nachdenken: Leben-Tod-Probleme für das strategische Brettspiel Go Gedichtvorschläge bei Padinas Hitliste der zeitgenössischen Internetgedichte Impressum / Kontakt der Internet-Zeitung www.buergerstimmen.de Darstellung der Göttinger Internet-Zeitung in einem Kurz-Video Preiswert werben bzw. bezahlte Meldungen in die Diskussion bringen mit der Internet-Zeitung Spenden sie für eine unabhängige Berichterstattung aus Göttingen und der Region Süd-Niedersachsen Regionalolitik für Göttingen und Südniedersachsen. Was bewegt die Menschen Meldungen rund um den Alltag Wirtschaftsmeldungen rund um Göttingen Meldungen aus dem Bereich Kultur, Theater, Musik, … für Göttingen Kommentare der Leser zu Meldungen - eine Übersicht RSS-Feeds sind besser als Newsletter An- & Abmeldung zum Wochenbrief - Erscheint Donnerstag mit Meldungen der vergangenen Woche Archiv zu früheren Wochenbriefen der Internet-Zeitung www.buergerstimmen.de Chronik - eine Übersicht über alle Meldungen Schlagwortverzeichnis für einen Schnelleinstieg in die Meldungssuche Rubriken und thematisch vorsortierte Übersichten zu Meldung aus dem Göttinger Land Suchmaschine Side-Map - alle Übersichten in der Internet-Zeitung www.buergerstimmen.de Statistik

Meldung gesetzt von ~ Dr. Dieter Porth --- --- --- Weitere Links unter Ticker, Historie oder Startseite
Themenlisten: ~ anregen ~ berichten ~ Wirtschaft ~ Freizeit ~ Alltag ~ Hannover ~ Verbraucherschutz ~  
Bookmark setzen - Icon für Twitter Icon für Facebook Icon für studie/mein/schüer-VZ Icon für MySpace Icon für deli.cio.us Icon für DiggIcon für Folkd Icon für Google Bookmarks Icon für Linkarena Icon für Mister Wong Icon für NewsvineIcon für reddit Icon für StumbleUpon Icon für Windows Live Icon für Yahoo! Bookmarks Icon für Yigg

Namensschwindel
Wie viel Fleisch ist heute noch im Fleischsalat?

14.09.2011 In einer Pressemeldung weist die Verbraucherzentrale Niedersachsen e.V. den gängigen Schwindeln mit Produktnamen bei der Lebensmittelindustrie hin. Viele Produkte suggerieren von ihrem Namen her einen hohen Anteil edler Lebensmittel und bestehen doch hauptsächlich aus Fett, Zucker sowie Farb- & Geschmacksstoffen.
[Analog zum Milchreis wird in einem bekannten Supermarkt ein koscher Fleischsalat für Veganer angeboten, der mit naturidentischen Fleischaroma aufgepeppt wurde. Diese denkbare Behauptung ist natürlich ein Witz der Redaktion aus der Witz-Kategorie Tiefbau. Dr, Dieter Porth]

Kommentar,Gedanken, Anmerkungen, ...

Redaktion buergerstimmen.de - Dr. Dieter Porth, Göttingen: Veganer sind die eher radikaleren Vegetarier, denn sie lehnen auch tierische Produkte wie Milch oder Honig ab. . Mit Blick auf die Meldung ist der Schritt zum Fleischsalat für Vegetarier wohl kürzer als der Humor einen glauben lässt. Dr. Dieter Porth

 
Emailnachricht: Kontaktlink zu Verbraucherzentrale Niedersachsen e.V. [ Homepage ] (Frau Peters)
 





Die verbraucherzentrale Niedersachsen meldet - Wie viele Nüsse stecken im Nussdessert? -Mengenangaben (meistens) im Kleingedruckten

(Email vom 13.9.11) Wie viele Nüsse enthält das Nussdessert? Besteht die Geflügelsalami überhaupt zum größten Teil aus Geflügelfleisch? Und welcher Heringssalat enthält am meisten Hering? Seit nunmehr 10 Jahren soll eine Verpflichtung zur Mengenkennzeichnung Licht ins Dunkel bringen. Die Prozentangaben im Kleingedruckten helfen nicht immer weiter oder fehlen. "Klare Mengenangaben sollten immer auf der Vorderseite der Packung stehen," fordert Hedi Grunewald von der Verbraucherzentrale.
Seit langem müssen alle Zutaten in der Reihenfolge ihres Gewichtsanteils in der Zutatenliste aufgelistet werden, nicht jedoch, wie viel von den einzelnen Bestandteilen verwendet wurde. QUID heißt daher die Verpflichtung zur Quantitativen Inhalts-Deklaration. Die Regelung bestimmt, dass bei zusammengesetzten Lebensmitteln die Menge der zugesetzten wertgebenden bzw. kaufentscheidenden Bestandteile anzugeben sind, wenn
  • die Zutat im Produktnamen genannt ist, wie Schinken auf der Schinkenpizza
  • die Zutat besonders hervorgehoben wird, z. B. durch Bilder oder Hinweise, wie der Milchanteil bei dem Hinweis "mit viel Milch" oder
  • der Verbraucher mit der Verkehrsbezeichnung bestimmte Zutaten in Verbindung bringt wie die Früchte bei Roter Grütze.
Ein Blick auf diese Prozentangabe offenbart häufig, dass die tatsächlichen Mengenanteile der oft vollmundig beworbenen Inhaltsstoffe weit unter den Erwartungen der Käufer liegen.
Wegen der großzügigen Ausnahmen suchen Verbraucher/innen die Mengenangabe oft vergeblich, kritisiert die Lebensmittelexpertin Hedi Grunewald. So muss eine mengenmäßige Kennzeichnung trotz Nennung im Produktnamen nicht erfolgen, wenn der Hersteller diese Zutat nicht für kaufentscheidend hält, beispielsweise Milch im Milchreis. Keine zusätzliche Anteilskennzeichnung erfolgt, wenn schon ein Abtropfgewicht wie bei Obstkonserven anzugeben ist oder die Zutat nur in kleinen Mengen zur Geschmacksabrundung verwendet wurde, z. B. Aroma.
Undurchsichtig wird es, wenn beispielsweise der Fleischanteil angegeben ist und der Verbraucher nicht erkennen kann, ob sich der Prozentsatz auf das wesentlich höhere Gewicht des rohen Fleisches oder das des verarbeiteten gegarten Fleisches bezieht. Auch die Angabe, wie viel "Fruchtzubereitung" im Joghurt ist, sagt wenig über den tatsächlichen Anteil an Früchten aus, da die Zubereitung zumeist größtenteils aus Zucker und Verdickungsmitteln besteht.

Zusammenfassung, Übersicht, Zusatzinformation, ..

Redaktion buergerstimmen.de - Dr. Dieter Porth, Göttingen: www.verbraucherzentrale-niedersachsen.de
Verbraucherzentrale in Göttingen
Beratungsstelle Göttingen
Papendiek 24 - 26, 1. Etage
37073 Göttingen
Tel.: Anmeldung für angebotene Spezialberatungen über Tel. 0511/91196-0 oder direkt in der Beratungsstelle

Unsere Öffnungs- und Beratungszeiten - Stand 17.7.2008 - Zeiten können sich ändern
Tag Zeiten
Mo: 10.00 - 18.00 Uhr
Di: 10.00 - 14.00 Uhr
Mi: nach Terminvereinbarung
Do: 10.00 - 18.00 Uhr
Fr: nach Terminvereinbarung


-----------------------------
www.verbraucherzentrale-niedersachsen.de
Herrenstr. 14, 30159 Hannover

Terminabsprachen unter: Tel:0511-91196-0 oder Fax:0511-91196-33
Bestelltelefon: 0180 5 00 14 33 (Mo - Fr 9 - 16 Uhr, 0,14 € pro Minute aus dem Festnetz)
Nutzen sie unsere telefonische Beratung für 1,50 Euro/Min. aus dem deutschen Festnetz (aus den Mobilfunknetzen gelten die Tarife der jeweiligen Anbieter!) zu folgenden Themen und Zeiten: (Stand 1.8.2011 - Zeiten können sich ändern.)
Hotline-Nummer Themenbereich Ereibarkeit
09001 79 79-01 Internetbetrug Mo. 10 – 16 Uhr
09001 79 79-02: Reklamationen/Verbraucherrecht Mo. 10 - 16 Uhr
09001 79 79-03: Versicherungen Di. – Mi. 10 - 16 Uhr
09001 79 79-04: Banken/Baufinanzierung Di. – Mi. 10 - 16 Uhr
09001 79 79-05: Lebensmittel Mo. 10 - 16 Uhr
09001 79 79-06: Telekommunikation u. Internet Mo., Di. & Do. 10 - 16 Uhr
09001 79 79-07: Gesetzliche/Private Krankenversicherung Mo 10 - 12 Uhr

Leserbriefe / Kommentare zur Meldung

Zu allen Leserbriefe kommen Sie über den folgenden Link.
Leserbriefe können anonym und ohne Angabe einer Emailadresse geschrieben werden. Die IP-Nr des Schreiber wird registriert. Die Redaktion behält sich vor, rassistische, sexistische, gewaltverherrlichende oder auch beleidigende bzw. Ehr-verletzende Leserbriefe zu löschen.
 
  1. Ende der Leserbriefe

Themenlinks

Surfen sie zu älteren oder aktuelleren Meldungen in den Themenlisten
Ältere Themenmeldung Neuere Themenmeldung

Hannover, Verbraucherschutz

05.09.2011 GEZ

Hannover

01.10.2011 Mediziner

Verbraucherschutz

08.10.2011 Energieverschwenden

Alltag, Freizeit

14.09.2011 StadtRadiotipps

Alltag

14.09.2011 Sippenhaft

Freizeit

15.09.2011 Filmfabrik

Wirtschaft

10.09.2011 Dialogwerkstatt

Wirtschaft

17.09.2011 Mehrwertsteuer

berichten

10.09.2011 Wahlergebnisse

berichten

16.09.2011 Theateraufführung

anregen

09.09.2011 Interview

anregen

17.09.2011 Stadtbibliothek

Nachrichtenticker und Querverweise

Ticker
Ältere Nachricht

StadtRadiotipps
Dienstags ab 20:00 – "Radio Lounge"

14.09.2011 Für die werktägliche Woche ab dem 19.9.11 hat das StadtRadio Göttingen unter anderem folgende Themen vorbereitet: " Tag der offenen Tür im Göttinger DLR "[mo. 7:05], "Weltkindertag in Göttingen"[Di. 17:05] und "Stadt und Region: das Römerlager Hedemünden"[Fr. 8:35]. Im Rahmen des Bürgerfunk sei für die Freunde von moderner Lounge-Musik auf die Bürgerfunksendung "Radio Lounge" hingewiesen, die dienstags ab 20:00 startet. An jeden vierten Dienstag im Monat beginnt die Sendung erst um 21:00.

Einzeltermine
Sa. 20:00 – Geistliches in "Wie im Himmel so auf Erden"

13.09.2011 In der Woche vom 15.9. bis 21.9.11 sind der Redaktion im Apex drei Veranstaltungen aufgefallen: die nachdenklich machende Inszenierung "Sophie Scholl – ich will mir meinen Mut durch Nichts nehmen lassen"[Do.] sowie die beiden Kabarett-Shows "Besser wie Fernsehen"[Fr.] & "Dat Rosi räumt auf"[Sa.]. In der Klosterkirche in Bursfelde darf der Zuschauer sich auf die engelsgleichen Dialoge in der Inszenierung "Wie im Himmel so auf Erden"[Sa.] freuen.

Deutsches Theater
Fr. & Sa. - Institut für Alltagsforschung - Abschlusspräsentation

13.09.2011 Auf dem Programmplan des Deutschen Theaters findet sich eine Veranstaltung mit dem Titel " Lebenszeit: Franz Schubert und Alfred Brendel" anlässlich der 25. niedersächsischen Musiktage sowie ein Hinweis auf die Abschlusspräsentation eines Theaterprojekts. Die Veranstaltung zu den Musiktagen ist ausverkauft.

Lumiere
Mi. 20:00 – "Picco" mit anschließender Diskussion

13.09.2011 Das Lumiere zeigt in der Woche vom 15.9. bis 21.9.11 an ausgewählten Terminen verschiedene Filme. Auf dem Programm stehen die Komödie "Le Havre", die Dokumentation "Gerhard Richter Painting", die Collage "Im Bazar der Geschlechter", die moderne Robin-Hood-Erzählung "Mr. Nice" und die Doku "Shoah - Teil 2". Für die Kinder wird am Samstag ab 16:00 der Konderfilm "Pettersson und Findus" gezeigt, während am Sonntag ab 11:00 die Theaterinszenierung "Bauer Enno und seine Kuh Afrika" zu erleben ist. Die allmonatliche Impro-Show findet am Samstag statt. Der Film "Picco" beruht auf wahren Begebenheiten und erzählt, wie der Terror hinter den Mauern von Jugendgefängnissen wirkt. Nach dem Film ist eine Diskussion mit Experten aus verschiedenen Bereichen der Strafjustiz geplant.

Junges Theater
"Fremdes Haus" – oder über die Wirkungen der Wahrheit

13.09.2011 In die aktuelle Theatersaison startet das Junge Theater mit zwei Premieren. Es präsentiert in der Woche vom 15.9. bis 21.9.11 das Migranten-Drama "Gegen die Wand" sowie das Drama "Fremdes Haus", welches sich mit Lebenslügen beschäftigt.

ThOP
'alltägliche' Borderlining im Theaterstück "Öl"

13.09.2011 Das Theater im OP an der Uni Göttingen präsentiert in der Woche vom 15.9. bis 21.9.11 das Drama "Öl". Die Inszenierung wird am Freitag, Dienstag und Mittwoch ab 20:15 aufgeführt.

Neuere Nachricht

Tagesordnungen
1,6 M€ zusätzliche Ausgaben

15.09.2011 In der Woche ab dem 19.9.11 tagt am Dienstag der Finanzausschuss und behandelt unter anderem die Etatposten, wo die Verwaltung den Etatplan korrigieren bzw. erweitern muss. Insgesamt sind Mehrausgaben von 1.600.000 € zu beschließen. Im Bauausschuss am Donnerstag werden Beschlüssen zu Bebauungsplänen im Weende sowie in Groß Ellershausen gefasst werden. Auch am Donnerstag werden im Kulturausschuss unter anderem die Musizierschule Musi-Kuss sowie die Musikschule des Landkreises über ihre Erfolge beim Musizierprogramm für Kindergärten und Grundschulen berichten.
[1,6 M€ = 1,6 Mega Euro = 1.600.000 €]

Filmfabrik
Männerherzen und mehr

15.09.2011 Das Duderstädter Kino Filmfabrik zeigt in der Woche vom 15.9. bis 21.9.11 verschiedene Komödien. An die Jüngsten und Spaßfreudigen richtet sich "die Schlümpfe", die Tennies und die Romantiker erwartet "What a Man ", und für die Erfahrenen gibt es "Männerherzen 2" auf der Leinwand zu erleben.

Kommunalwahl
Graphiken zur Wahlbeteiligung

15.09.2011 Die Wahlbezirke, die als ärmlich gelten oder die hohen Studentenanteil haben, gingen weit weniger zur Wahl als die Wähler aus den Bezirken, in denen viele Hausbesitzer und Gutbetuchte wohnen. Je städtischer ein Wahlbezirk, desto geringer die Wahlbeteiligung. Wie ist dies zu interpretieren. Ist Wählen heute für viele ein Luxus, der in seiner Wichtigkeit weit hinter dem alltäglichen Überlebenskampf rangiert?
[Shchwarzer Humor zur Solidarität in Deutschland:
"Warte auf den nächsaten Bus. Wenn ich zu spät zum Job-Center komme, dann werd' ich im nächsten Monat verhungern.", sagt der Hartz-IV-ler, als an der Bushalte beim Einsteigen ein Mitfahrer sich eine Freifahrt ins Paradies mittels Selbstsprengung erarbeiten wollte.
Dr. Dieter Porth]

Sippenhaft
Willkür gegen Arme?

14.09.2011 Das Erwerbslosenforum zitiert aus einem Schreiben vom Job-Center aus dem Landkreis Dahme-Spreewald. In dem Hartz-IV-Schreiben wird eine Familie mit Leistungskürzungen bedroht, wenn sie nicht allgemein kuscht. Scharf kritisiert wird, dass das Amt nur nebulös rumlabbert, was die Hartz-IVEmpfänger denn tun sollen. Solche Schreiben verbreiten Angst, weil unbenannt bleibt, was das Amt genau erwartet. Damit ignoriert das Amt höchstrichterliche Entscheidungen..
[Hartnäckige Gerüchte besagen, dass bei den Sozialbehörden am hä8uigsten Recht und Gesetz ignoriert werden. Wenn Deutschland noch eine soziale Marktwirtschaft wäre, dann würde man sich in der heutiogen Situation einen Sozialbeauftragten wünschen. Dr. Dieter Porth.]

Erosion
rote Leine

14.09.2011 Durch starken Regen am Sonntag dem 11.9.11 kam es zu größeren Bodenerosionen im Oberlauf der Leine. Entsprechend war das Wasser der Leine am folgenden Tag stark durch rote Erde gefärbt. Interessant ist, wie die Lichtverhältnisse die Wahrnehmung der Kamera für die Farben verändern. Beim Fotografieren habe ich die Leine roter als die Kamera wahrgenommen.

Selbstverständnis - "Broken-Links" - Unterstützung - Impressum - Em@il - Kontaktformular - Werbungspreise ---