geändert am 12.10.2011 - Version Nr.: 1. 1647

Internet-Zeitung www.buergerstimmen.de
Der Anspruch: kritisch - unabhängig - überparteilich
Das Konzept: regional - vielstimmig - linkreich  --- [Pressemeldung]

 
"

Meldung gesetzt von ~ Dr. Dieter Porth --- --- --- Weitere Links unter Ticker, Historie oder Startseite
Themenlisten: ~ berichten ~ Verwaltung ~ Politik ~ Hannover ~  

Verfassungsschutz
Schünemann: Wargel wird Verfassungsschutzpräsident

14.12.2009 Der niedersächsischen Innenminister Uwe Schünemann ernennt den Göttinger Polizeipräsidenten Hans Wargel zum neuen Präsidenten des niedersächsischen Verfassungsschutzes. Der bisherige Präsident Günter Heiß wechselt ins Bundeskanzleramt und wird dort zukünftig als Geheimdienstkoordinator tätig sein.

 
Internet-Zitat: Website: Kontaktlink zu Niedersächisches Ministerium für Inneres, Sport und Integration [ Homepage ]
 

Informationen aus dem Innenministerium in Hannover - Schünemann: Hans Wargel wird neuer Verfassungsschutzpräsident - Heike Fischer und Robert Kruse werden Polizeipräsidenten in Osnabrück und Göttingen

HANNOVER. Niedersachsens Innenminister Uwe Schünemann hat den neuen Verfassungsschutzpräsidenten und Leiter der Verfassungsschutzabteilung im Innenministerium vorgestellt. Es wird der 54-jährige bisherige Polizeipräsident der Polizeidirektion Göttingen, Hans Wargel. Schünemann sagte, Wargel habe bereits als Polizeipräsident erfolgreich an der Bekämpfung des politischen Extremismus mitgewirkt. "Das belegen auch die Zahlen zur Entwicklung des gewalttätigen Extremismus im Bereich der Polizeidirektion Göttingen. Hans Wargel bietet alle Voraussetzungen, dass der Verfassungsschutz kompetent und mit gebotener Sachlichkeit geführt wird." Er tritt sein neues Amt am 01.01.2010 als Nachfolger von Günter Heiß an, der als Geheimdienstkoordinator im Kanzleramt nach Berlin wechselt. Wargel ist verheiratet und hat eine erwachsene Tochter.
Nachfolger als Polizeipräsident der Polizeidirektion Göttingen wird der 53 Jahre alte Robert Kruse, bislang Verfassungsschutzvizepräsident in Hannover. "Robert Kruse hat durch seine vielschichtige Erfahrung in unterschiedlichen Funktionen der Polizei hervorragende Voraussetzungen, um die Polizeidirektion Göttingen mit großer Sorgfalt, Sachlichkeit, Solidität und Fachverstand zu leiten", sagte Schünemann. Kruse tritt sein neues Amt zum 01.02.2010 an, um einen leichteren Wechsel an der Spitze der Verfassungsschutzabteilung zu ermöglichen.
Bei der Polizeidirektion Osnabrück wird die 47-jährige Heike Fischer neue Polizeipräsidentin. Die bisherige Vizepräsidentin der Polizeidirektion Braunschweig löst Rolf Sprinkmann ab, der in den einstweiligen Ruhestand versetzt wird. "Frau Fischer verfügt durch mehrjährige Erfahrungen in Leitungsfunktionen über die erforderliche Führungs- und Sozialkompetenz, um die PD Osnabrück weiterhin mit Solidität und Fachverstand zu führen", sagte Schünemann. Fischer tritt ihr Amt am 01.01.2010 an.

Anlage zur Pressemitteilung
Anlage zur PI - http://www.mi.niedersachsen.de/servlets/download?C=60445291&L=20

Leserbriefe / Kommentare zur Meldung

Zu allen Leserbriefe kommen Sie über den folgenden Link.
Leserbriefe können anonym und ohne Angabe einer Emailadresse geschrieben werden. Die IP-Nr des Schreiber wird registriert. Die Redaktion behält sich vor, rassistische, sexistische, gewaltverherrlichende oder auch beleidigende bzw. Ehr-verletzende Leserbriefe zu löschen.
 
  1. Ende der Leserbriefe

Themenlinks

Surfen sie zu älteren oder aktuelleren Meldungen in den Themenlisten
Ältere Themenmeldung Neuere Themenmeldung

Hannover, Politik

11.12.2009 Überschuldung

Hannover

15.12.2009 Lebenspartnerschaften

Politik

11.12.2009 Schulfusion

Verwaltung

10.12.2009 Fundsachen

Verwaltung

11.12.2009 Schullandschaft

berichten

14.12.2009 Vermittlung

berichten

11.12.2009 Schullandschaft

Nachrichtenticker und Querverweise

Ticker Querverweise
Ältere Nachricht Querverweise

Überschuldung
SPD & Grüne: Niedersachsen's Haushalt nicht verfassungsgemäß

11.12.2009 Die niedersächsische Landtagsfraktion der SPD kündigt an, dass sie gemeinsam mit den Grünen gegen den dritten Nachtragshaushalt der Landesregierung beim Staatsgerichtshof klagen will. Sie sieht die sogenannte "Schuldenbremse" durch den Nachtraghaushalt verletzt, weil die Regierung 2,3G€ Kredite zusätzlich aufnehmen will, obwohl sie die Einnahmeausfälle wegen der Wirtschaftskrise nur mit nur 1,3G€ beziffert.
[1,3G€ = 1,3 'Giga' Euro = 1,3 Milliarden Euro --- Die Schuldenbremse (Artikel 71 der niedersächsischen Verfassung, bremst nur schwach die sich abzeichnende Überschuldung von Niedersachsen. In den nächsten zehn Jahren ist ein Krieg in Deutschland oder ein Staatsbankrott sehr wahrscheinlich. Dr. Dieter Porth
15.12.2009Nachträgliche Korrektur der Zusammenfassung durch die Redaktion]

Jugendhilfe
SPD: Sechs Monate Bearbeitungszeit nicht hinnehmbar

14.12.2009 Die Göttinger SPD Kreistagsfraktion hat nachgefragt, wie lange Antragssteller auf den Bescheid für die beantragte wirtschaftliche Jugendhilfe warten müssen. Die Verwaltung antwortete, dass sich die Bearbeitungszeit von den üblichen zwei Monaten auf teilweise sechs Monate ausgedehnt hat. Als Grund wurde unter anderem der Ausfall einer Mitarbeiterin wegen Schwangerschaft und Elternzeit angegeben. Die SPD kritisiert diesen Zustand als nicht hinnehmbar
[Interessant im Antwortschreiben des Landkreises ist, dass der Landkreis eine von zwei Mitarbeiterstellen rund zwei Monate unbesetzt ließ, nachdem eine Mitarbeiterin wegen Schwangerschaft und Elternzeit ausfiel. Solche Ausfallzeiten sollten eigentlich planbar sein. Die Antwort offenbart also eine schlecht organisierte Personalwirtschaft beim Landkreis – oder das Vorgehen ist eine gewollte Methode, um Arme stärker von der Gesellschaft auszugrenzen.
Dr. Dieter Porth]

Vermittlung
Weihnachtsmänner und sonstige Jobs

14.12.2009 Wer zum Heiligabend noch einen Weihnachtsmann braucht, sollte sich bis zum 18. Dezember beim Arbeitsamt melden, damit die Vermittlung der "Weihnachtsmänner" durch das Arbeitsamt koordiniert werden kann. Interessierte "Weihnachtsmänner" können sich bis zum 21. Dezember unter anderem auch bei der Zentralmensa in den Räumlichkeiten der Arbeitsagentur melden. Die "Arbeitskleidung" wird gestellt.

Hitartikel
Platz 20: "30.11. – 17-20 Uhr – Stadtradio live vom Weihnachtsmarkt"

14.12.2009 In der Woche vom 30.11. bis 6.12.wurden folgende sieben Artikel besonders häufig gelesen: "Flöhe leben in Bettritzen, …", "32 Objekte durchsucht – Gewehre und Pistolen gefunden", "Betriebsschließung von Teldas - ja oder nein?", "Unvollständige Schreiben von der GEZ", "Finanzministerium informiert zur Finanzkrise", "Patient zahlt Antibiotika bei entzündeten Tattoo selbst" und "Erster bestätigter Todesfall am Göttinger Klinikum ". Aber auch die Radiotipps Stadtradio Göttingen für die aktuelle Woche sind unter den Top 20 zu finden.

Internetgedichte
Gedicht in einer Predigt

13.12.2009 Die Seiten der Neuvorschläge für Padinas Hitliste der zeitgenössischen Internet-Gedichte wurden in der vergangenen Woche mit Hilfe der Suchworte "Gedicht Straße" entdeckt Ein Gedicht wurde in einer christlichen Predigt gefunden, die selbst in einer Predigtdatenbank zu finden war. Das Beispiel zeigt, dass die Dichtkunst auch als rhetorisches Mittel in Reden benutzt.
[Das gefundene Gedicht in der Predigt lädt zum Nachdenken ein. Schreiben Pastoren oder Priester ihre Predigten eigentlich meist selbst oder schreiben sie häufiger ihre Predigten zum Großteil aus dem Internet ab? Ist die Bibel auch ähnlich wie die Scientology-Kirche entstanden – nämlich durch das Zusammenkopieren von Geschichten und Ideen? Dr. Dieter Porth]

Hitartikel
Platz 16 – Diskriminierung von Jungen in der Schule?

14.12.2009 Die sieben am häufigsten gelesenen Artikel im November waren: "Flöhe leben in Bettritzen, …", "32 Objekte durchsucht – Gewehre und Pistolen gefunden", "Patient zahlt Antibiotika bei entzündeten Tattoo selbst", "Finanzministerium informiert zur Finanzkrise", "13.6. – Mitmachen beim GMO (Göttinger Mitmach-Orchester)", "Unvollständige Schreiben von der GEZ" und "31.10. – Im Alpenmax wird Miss Göttingen gewählt". Aber auch ein zwei Jahre alter Artikel schaffte es im November mit Platz 16 in die Top 20: "Bestrafen Lehrer die Jungen-Pubertät mit schlechten Schulabschlüssen?".

Verfassungsschutz
Schünemann: Die Linke wird wegen Bezüge zum Linksextremismus bespitzelt

27.11.2009 Ein Landtagsabgeordneten der Linke haben die niedersächsische Landesregierung gefragt, ob und wie lange ihre Landtagsabgeordneten von Verfassungsschutz bespitzelt werden. Die Regierung stellt fest, dass die Linke als Gruppe beobachtet wird. Entsprechend erfolgt keine SPEZIELLE Beobachtung von einzelnen Personen und Abgeordneten. Bei der Beobachtung der Linken wird die Nutzung von Spitzel- & Abhörtechniken eingeräumt. Weiter wird ausgeführt, dass über die Abgeordneten unter anderem Listen mit deren Kontakten geführt werden.
[Das Redemanuskript gibt Anlass zur Vermutung, dass der Verfassungsschutz auch die über den Landtagsserver laufenden Emails an die Abgeordneten mitliest. Da alle Emails über den gleichen Server laufen, werden wahrscheinlich nicht nur die Emails an die Abgeordneten der Linken mitgelesen. – Ob diese Möglichkeit dem Landtag klar ist?
Die Vermutung unterstellt natürlich, dass mehr als Linksextreme oder als Rechtsextreme die Beamten beim Verfassungsschutz die aktuell größte Gefahr für die Demokratie und die Verfassung in Deutschland darstellen.
Dr. Dieter Porth]

Conny-Demo
Lösing solidarisiert sich mit Humke-Focks

26.11.2009 Die Europaabgeordnete der Linken, Sabine Lösing verweist in ihrer Meldung aus zwei Videos, in welchen Situationen mit Rangeleien dokumentiert sind. Weiterhin findet die Europaabgeordnete es schon sehr fragwürdig, wenn der Landtagsabgeordnete von dem Strafverfahren gegen ihn durch die Rede des Innenministers erfährt.

Conny-Demo
Schünemann hält Polizeivorgehen für angemessen und Sicherheits-schaffend

25.11.2009 In einer Dinglichen Anfrage fragte die CDU-Ratsfraktion nach der Haltung der niedersächsischen Landesregierung zum Polizeiverhalten während der unangemeldeten Conny-Gedenkdemo am 14. November 2009. Der Niedersächsischen Innenminister Schünemann antwortete. Er hielt laut Redemanuskript das Vorgehen der Polizei für angemessen, um die Sicherheit in Göttingen zu gewährleisten. Weiter weist der Innenminister auf das Ermittlungsdverfahren gegen den Landtagsabgeordneten Patrik Humke-Focks, gegen den als Einziger bei der Demo wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte ermittelt wird.
[Schünemanns-Redemanuskript: "… Bei Beendigung des Aufzuges, gegen 17.45 Uhr, am Jugendzentrum Innenstadt, erfolgten Lautsprecherdurchsagen durch die Teilnehmer, in denen sinngemäß geäußert wurde, dass die Polizei mit den Folgen ihrer Vorgehensweise leben müsse und die Antwort folgen würde." Laut Polizeimeldung 896/2009 soll eine analoge Aussage im Internet erfolgt sein. Ein Gewaltaufruf wird dagegen in den Meldungen 889/2009 und 891/2009 nach der Demo nicht erwähnt. Stellt hier der Innenminister die Wahrheit verdreht dar? Dr. Dieter Porth .]

bewertung
17.11. - Linke Gewalt nach der Conny-Gedenkdemo

19.11.2009 Am Dienstag Abend gedachten 250 Menschen aus der Linken Szene demonstrativ dem Tod von Conny W. vor zwanzig Jahren. Am gleichen Abend, aus Sicht der Polizei also nach Beendigung der Demonstration, kam es zu zwei Brandstiftungen und einen Schaufestereinwurf bei einer Bank. Die Polizei sieht darin einen ursächlichen Zusammenhang und ein Beleg für das "hohe Gewaltpotential" der linken Szene.
[Leider wollte die Polizei auf Nachfrage ihre Fremdzitate in der Meldung nicht belegen. Entwickelt sich die Polizei langsam zum 'gesellschaftlichen Bully' der Politik? Dr. Dieter Porth.]

Conny W. - Demo
Humke-Focks: ".. martialische Polizeiaufgebt à la Wargel und Schünemann …"

17.11.2009 Als Ratsmitglied und niedersächsischer Landtagsabgeordneter kritisierte Patrick Humke-Focks das aggressive Vorgehen der Polizei während der Gedenkdemonstration zum zwanzigjährigen Todestag von Conny W.. Weiter kritisierte er unter anderem die Tatenlosigkeit des Oberbürgermeisters Meyers als Zeuge von Übergriffen seitens der Polizei.

Neuere Nachricht Querverweise

Event - Cornpickers
19.12. – Sly & Paul

13.12.2009 Mögen Sie Country und moderne Popmusik? Dann sind sie am Samstag den 19.12. Im Cornpickers Hühnerstall genau richtig. Ab 20 Uhr wird das Duo Sly & Paul mit ihren Interpretationen bekannter Hits das Publikum begeistern.

Optionskommune
Grüne: Stadt sollte die Betreuung der Hartz –IV-Empfänger selbst regeln

15.12.2009 Die Ratsfraktion der Grünen spricht sich nur unter bestimmten Bedingungen dafür aus, dass die Stadt Göttingen zusammen mit dem Landkreis die Betreuung von Hartz-IV-lern in Eigenregie übernimmt. Die Gelder für Förder- und Eingliederungsmaßnahmen sollen relativ zur Zahl der Empfänger in Stadt und Landkreis aufgeteilt werden. Im Gegenzug steht die Stadt für eventuelle Fehlzahlungen grade. Weiter soll im Dezernat C unter der Leitung der Sozialdezernentin Schlappeit-Beck ein eigener Fachbereich eingerichtet werden, um so eine größtmögliche Transparenz zur Verwendung der Gelder sicherzustellen.

Event – NDR-TV
23.12. – Drei Göttinger im Wissensduell

14.12.2009 Am 23.12. treten drei Göttinger gegen drei Kandidaten aus Glücksburg / Schleswig-Holstein in der Fernsehshow "Stadt gegen Land" an. Die Sendung wird ab 22 Uhr im NDR-Fernsehen ausgestrahlt.

Schullandschaft
Nur noch eine Realschule für Göttingen

11.12.2009 In der letzten Ratssitzung des Jahres beschloss der Rat die Zusammenlegung der Personnrealschule und der Voigtschule auf dem Gelände der Pearsongesamtschule. Grund sind sinkende Schülerzahlen für diese Schulform. Aber auch im Bereich der Hauptschulen zeichnen sich Änderungen ab. Angestrebt wird vom Rat eine Integrierte Gesamtschule in Grone. Alternativ wäre bei bestimmten Rahmenbedingungen auch eine Zusammenlegung der beiden Göttinger Hauptschulen. Auch beschloss der Rat Gebührenerhöhungen für die Abfallentsorgung, die weit über der Inflationsrate liegen. In der Pressemeldung der Stadt finden sich weitere Kurzbeschreibungen zu den Ratsentscheidungen. Dazu gehört zum Beispiel der Hinweis auf die Resolution, wonach die Landeregierung das Wachstumsbeschleunigungsgesetz wegen seiner Schadwirkung für die städtischen Finanzen im Bundesrat abzulehnen soll.

Schulfusion
Grünen begrüßen Zusammenlegung zur Voigt-Realschule

11.12.2009 Die Voigtschule zieht von der Innenstadt nach Weende um. Die Pearson-Realschule wird auf dem Gelände der Pearson-Realschule in die Voigt-Realschule integriert. Die Ratsfraktion der Grünen begrüßt diesen Schritt. Positiv wird unter anderem hervorgehoben, dass die Lehrerstunden für einen Ganztagesbetrieb auf die neue Schule übertragen werden. Die entspricht nach Meinung der Grünen am besten dem Willen der Eltern.

Rücktritt
Kreis-Grüne fordern Rücktritt von Wargel, Kruse und Schünemann

12.10.2011 Die Kreistagsfraktion der Grünen fordert angesichts der politischen Überwachung eines Göttinger Journalisten den Rücktritt des ehemaligen Göttinger Polizeipräsidenten Wargel, der heute den Verfassungsschutz leitet, und den Rücktritt des Göttinger Polizeipräsidenten, der früher zur Führungsriege des Verfassungsschutzes gehörte. Auch sollte nach ihrer Meinung der niedersächsiche Innenminister seinen Hut nehmen. Sie begründen ihre Forderung damit, dass eine "demokratische Gesellschaft sich niemals willkürlich von Polizei und Geheimdienst kontrollieren lassen darf".

Fußballfreunde
Mit Anmotze "Scheiß Nazi" nach WM-Spiel Fahne geraubt

24.06.2010 In der Meldung der Polizei Göttingen wird der Raub von einer Deutschland-Fahne in der Bürgerstraße gegenüber vom Juzi gemeldet. Aus einer Gruppe heraus sollen zwei Personen den Beraubten verfolgt haben. Nach einem Schlag auf den Rücken soll eine teilweise maskierte Person dem Beraubten die 2x1m große Deutschlandfahne am Stock gestohlen haben. Dabei soll der Ausspruch "Scheiß Nazi" gefallen sein. Die Polizei vermutet, dass es im Umfeld zu weiterer Randale gekommen sein könnte.
[Die Meldung lässt die sonst übliche Zurückhaltung der Polizeimeldung vermissen. – Will die Polizei gegen Links polarisieren? Wird die Polizei zur Bedrohung für die Freiheit? Dr. Dieter Porth]

"Broken-Links" - Legende - Home - Impressum - Em@il - Kontakt - A-A-A Schriftgröße - Über - Disclaimer - Werbung ---
Redaktionelles Selbstverständnis
Im Gegensatz zu einer gedruckten Zeitung werden in der Internet-Zeitung Meldungen meist schon nach Prüfung der Authentizität des Absenders veröffentlicht. Eine einzelne Meldung ist damit einseitig. Durch Verlinkung und durch verschiedene Übersichtslisten entsteht erst im Laufe ein Gesamtbild der verschiedenen Meinungen und Sichtweisen, was aber angesichts der Trägheit des Mediums (siehe Seitenstatistiken) hinnehmbar ist.
Wenn Querverweise fehlen, so informieren Sie bitte die Internet-Zeitung, damit diese Querverweise nachgetragen werden können.