Meldung gesetzt von ~ Dr. Dieter Porth
---
<<< Vorheriges
---
>>> Zukünftiges
--- Weitere Links unter Ticker, Historie oder Startseite
Themenlisten: ~
meinen ~
Politik ~
Bildung ~
Göttingen ~
Schulen ~
⇐ Neue Krankheiten: Rechenschwäche Rechtschreibschwäche 10.12.2008 Wenn bei Kindern Lernstörungen festgestellt werden, dann muss der Staat reagieren. Dies fordert der Jugendpolitische Sprecher aus der Ratsfraktion der Grünen. In der Pressemeldung wird mehr Geld für die Schule und andere Hilfeorganisationen gefordert. [Die Eltern erwähnt die Pressemeldung an keiner Stelle. Dr. Dieter Porth.]
Emailnachricht: Kontaktlink zu Ratsfraktion der Grünen [ Homepage ] (- Jürgen Bartz)
Göttinger Ratsfraktion der Grünen:- Verbesserung der Therapieangebote bei Lernstörungen
"Wir müssen endlich dafür sorgen, dass alle Kinder mit diagnostizierten ♠ 1Lernstörungen eine angemessene Therapie♠ 2 bekommen", erklärt der jugendpolitische Sprecher und Vorsitzende der Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN, Michael Höfer. Auch bei minderschweren Fällen sieht er Handlungsbedarf: "Die Schulen müssen in die Lage versetzt werden♠ 3, erkannte Lernschwächen gezielt auszugleichen damit sie sich gar nicht erst zu ernsthaften Lernstörungen entwickeln." Die Grünen werden daher im Jugendhilfeausschuss einen Antrag einbringen in dem u.a. der Bundesgesetzgeber aufgefordert wird, die Therapie von Legasthenie♠ 4- und Dyskalkulie♠ 5 in den Kanon der Leistungen der gesetzlichen Krankenkassen♠ 6 aufzunehmen. Gleichzeitig sollen die Strukturen der Fachstelle Diagnostik, die für die Beurteilung der Notwendigkeit der Therapie in jedem Einzelfall zuständig ist, überprüft und gegebenenfalls verbessert werden.
"In viel zu vielen Fällen bleibt die Finanzierung der Therapieangebote letztlich bei Eltern hängen, die sozial und finanziell überfordert sind", so Höfer. Diese unbefriedigende Situation hat ihre Ursachen vor allem im bundesgesetzlichen Rahmen, aber möglicherweise auch in den nicht transparenten Verwaltungsstrukturen vor Ort♠ 7. Höfer gibt zu bedenken, dass untherapierte Lernstörungen sich mit großer Wahrscheinlichkeit negativ auf Schulnoten und Berufschancen ♠ 8auswirken. Jeden Euro, den wir bei den Therapieangeboten einsparen, müssen wir später vielfach für Sozialleistungen ausgeben." Der Jugendpolitiker zeigt sich optimistisch: Wenn der Bund die notwendigen finanziellen Mittel zur Verfügung ♠ 9stellt, bin ich sicher, dass die bestehenden Probleme vor Ort gelöst werden können. Nur wenige Städte verfügen über so viel know how♠ 10 zum Thema Lernstörungen wie Göttingen.Liste der redaktionellen Inline-Kommentare
♠ 3) Die Schulen sollen die Fehler ausbügeln, die die Politik und Gesellschaft den Eltern antun, oder was.
Aus der Entwicklungshilfe weiß man, dass Kinder am besten in einem gesunden Umfeld & Familie aufwachsen. Wie gesund ist das Umfeld für Kinder in Göttingen.?
♠ 4) Legasthenie = Rechtschreibschwäche
♠ 5) Dyskalkulie steht für Rechenschwäche. und zeigt
♠ 6) Wer nicht schreiben oder Lesen kann ist krank???
Also jetzt sollte man mal langsam die Kirche im Dorf lassen.
♠ 7) Geil. Die Kinder können nicht lesen und schreiben, weil die Verwaltungen zu sehr mit sich selbst beschäftigt sind.
♠ 8) Welches Menschenbild zeigt diese Pressemeldung. Wie sieht der Pressemelder die Eltern?. Wie beeinflussen Erfolg und Selbstbildnis der Eltern eigentlich das Lernverhalten und das Selbstbildnis der Kinder.
Ist Rechenschwäche und Rechtschreibverweigerung eine organische Krankheit oder eine Folge der aktuellen Politik.
Dr. Dieter Porth
♠ 9) Geht das Geld an die Eltern oder in den Verwaltungsmolloch?
♠ 10)
Know How = Gewußt wie = Wissen oder Erfahrung.
Leserbriefe / Kommentare zur Meldung
Zu allen Leserbriefe kommen Sie über den folgenden Link. Leserbriefe können anonym und ohne Angabe einer Emailadresse geschrieben werden. Die IP-Nr des Schreiber wird registriert. Die Redaktion behält sich vor, rassistische, sexistische, gewaltverherrlichende oder auch beleidigende bzw. Ehr-verletzende Leserbriefe zu löschen.
Themenlinks
Surfen sie zu älteren oder aktuelleren Meldungen in den Themenlisten
Nachrichtenticker und Querverweise
Ticker |
|
Ältere Nachricht |
|
CD - Big Banders "Rough Sea " 10.12.2008 Die fröhliche Ska-Musik lädt zum "Pogo"-Tanzen ein. Die Rhythmen sind schnell. Die Texte politisch korrekt und die Musik ist gut durcharrangiert. Der Silberling (CD) enthält 10 Lieder.
CD - Wolfgang Mayer "Demo-CD " 10.12.2008 Die Gitarrenmusik mit seinen melancholischen spanischen und klassischen Melodien lädt zum melancholischen Sinnieren und Träumen ein. Der Silberling (CD) enthält Lieder 11 Lieder. Am 14.12. ab 19:00 ist Wolfgang Mayer in der Osthalle vom Klinikum live zu erleben.
CD - Laborinsel "GegenGift" 10.12.2008 Die Lieder sind Raplieder mit Gitarrenbegleitung. In den politischen Selbstfindungstexten werden oft die funktionierende Mitwelt und die Scheinheiligkeit der Vorbilder als gefühllos kritisiert. Der Silberling (CD) enthält 17 Lieder und die Spielzeit beträgt 59 Minuten 53 Sekunden.
CD - Götz Widmann "böäöäöäöäöä " 10.12.2008 Mit der neuen CD ist Götz Widmann seinem Stil nicht nur treu geblieben, sondern er hat ihn weiter verfeinert. Die Texte sind im Vergleich zu früheren CDs vielfältiger geworden. Im Gegensatz zu Schlagern findet man auch nach mehrmaligen immer noch Formulierungen, die zum Nachdenken und Schmunzeln einladen. Der Silberling (CD) enthält 13 Lieder und 5 Ansagen.
CD - Sons of the Desert "The Big Bamboo" 10.12.2008 Das Gesamtkunstwerk glänzt mit einschmeichelnden Swingmelodien im Stil einer Hawaianischen Skiffelband. Die Musik vermittelt ein Gefühl der Lebensfreude und macht Lust auf mehr. Der Silberling (CD) enthält 17 Lieder und die Spielzeit beträgt 61 Minuten 37 Sekunden.
CD - The Grand Paradiso "The Grand Paradiso " 10.12.2008 Die Musik vermittelt das amerikanische Lebensgefühl. Melodiös liegt die Musik zwischen amerikanischen Pop und amerikanischer Countrymusik. Es ist schön anzuhören. Der Silberling (CD) enthält 5 Lieder.
|
|
Neuere Nachricht |
|
Arbeitsmarktpolitik FDP: Ablehnung der Dringlichkeit wohlbegründet 09.12.2008 Die SPD und die Grünen wollten in einem Dringlichkeitsantrag eine Resolution gegen Änderungen im Bereich des Sozialgesetzbuches im Rat verabschieden lassen. Die FDP hat aus mehreren Gründen die Resolution als nicht dringlich gewertet. Einmal wäre angesichts der Länge des Gesetzgebungsverfahrens auch eine fristgerechte Einreichung möglich gewesen. Zweitens hält es die FDP für kontraproduktiv, wenn der Rat seine Zeit mit Problemen anderer Parlamente vergeudet. Zum Dritten zeigt aktuellen Aktivitäten vor Ort, dass die Göttinger Grünen wohl arbeitsmarktpolitisch eher in der Vergangenheit zurückgeblieben sind.
Radrennen 26.4. - Tour d’Energie von den Terrassen 10.12.2008 Obwohl die Niedersachsenrundfahrt auch in diesem Jahr ausfällt, haben sich regionale Sponsoren für die Ausrichtung der regionalen Radrundfahrt in Zusammenarbeit mit der GoeSF entschieden. Die Anzahl der Starter ist auf 2000 begrenzt. Anmeldungen können ab 1.1.2009 getätigt werden.
Tarifverhandlungen IG-Metall: Solidarisch mit Klinikums-Kollegen 10.12.2008 Auf der Delegiertenkonferenz erklärte sich die IG-Metall solidarisch mit den Beschäftigten des Gastronomiebereich des Klinikums. Durch die Ausgliederung droht vielen Kollegen ein unsoziales Arbeitsentgelt unter dem Sozialhilfeniveau, wenn der Gastronomiebereich ausgegliedert wird. [Löhne unter Sozialhilfesatz sind unsittlich. Dr. Dieter Porth.]
Meinungsbeschluss Grüne: CDU & FDP verhindern Kritik 05.12.2008 Mit einer Resolution, also einer Meinungsäußerung des Rates, wollten Grüne und SPD auf die Verschlechterung der gesetzlichen Rahmenbedingungen für die optierende Gemeinde hinweisen. Die CDU und FDP verhinderten mit ihren Stimmen einen Dringlichkeitsantrag und damit eine Abstimmung über die Resolution. Dies Verhalten wird von den grünen als Arbeitslosen- und sozialfeindlich kritisiert. In der Pressemeldung wird auch darauf hingewiesen, dass der CDU-Dominierte Landkreis 2 Millionen Euro Fördergelder für den Arbeitsmarktpolitik ungenutzt verfallen ließ.
Umweltzone Grüne: Luftreinhalteplan = Augenwischerei 09.12.2008 Die Ratsfraktion der Grünen betrachtet den am Freitag verabschiedeten Umweltplan als Augenwischerei. Die beschlossenen Maßnahmen sind unzureichend. Deshalb bemühen sich die Grünen um eine Neuausrichtung des Verkehrsentwicklungsplans. So wollen Sie mittelfristig mehr Umweltschutz durchsetzen.
|
|
|