Meldung gesetzt von ~ Dr. Dieter Porth
---
<<< Vorheriges
---
>>> Zukünftiges
--- Weitere Links unter Ticker, Historie oder Startseite
Themenlisten: ~
meinen ~
Energiealternativen ~
Politik ~
Göttingen ~
Bookmark setzen -
⇐ Energiewende
Grüne fordern Windrad auf dem neuen Rathaus
14.05.2011 Die Ratsfraktion der Grünen fordert, dass auf einem repräsentativen Göttinger Gebäude, wie zum Beispiel dem Neuen Rathaus, ein kleines Windrad installiert wird, um der Energiewende Taten folgen zu lassen. Die Grünen verweisen auf einen Antrag, der schon vor drei Jahren gestellt wurde und dem endlich auch Taten folgen sollten.
Emailnachricht: Kontaktlink zu Ratsfraktion der Grünen [ Homepage ]
Göttinger Ratsfraktion der Grünen: - Den Ideen des OB sollen Flügel wachsen!
Die Ratsfraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN fordert Göttingens Oberbürgermeister Wolfgang Meyer zum Bau eines Kleinwindrades auf einem repräsentativen Göttinger Gebäude auf, gerne auf dem Neuen Rathaus oder einer Schule. "Ich würde mich freuen, wenn den energiepolitischen Ideen des OB nun endlich Flügel wachsen", erklärt der baupolitische Sprecher der Fraktion, Ulrich Holefleisch. Denn nach zweijähriger Prüfung (initiiert durch einen Antrag der GRÜNEN im Bauausschuss am 20.11.2008) der Machbarkeit und Rentabilität sind die Pläne nun offenbar bis zur Umsetzungsreife vorangeschritten. Sie müssten vom OB nur noch aus der Schublade geholt und realisiert werden, so Holefleisch: "Schon der Symbolkraft wegen hat der OB für die Installation dieses Windrads unsere volle Unterstützung!"
Das neue kleine Windrad ist ein Symbol für eine der größten Herausforderungen der Ratspolitik der kommenden Jahre: Die Förderung der Windkraft. "Jede große und moderne Windkraftanlage, die wir in der Region Göttingen einschließlich des Stadtgebietes bauen, bringt uns dem Ziel näher, unseren Strom zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien zu decken und vermindert in erheblichem Maße unsere CO2-Emissionen", betont die energiepolitische Sprecherin der Fraktion, Sabine Morgenroth. "Der Ausbau der Windenergie ist ein wichtiger Beitrag im Kampf gegen den Klimawandel und für einen schnellen Ausstieg aus der Atomenergie." Darüber hinaus tragen Windkraftanlagen dazu bei, Netzstrukturen dezentraler und demokratischer zu gestalten (Bürgeranlagen!). "Im Vergleich zu den Anlagen, die wir zukünftig brauchen, ist die neue Anlage auf dem Rathausdach allenfalls ein Zwerg. Aber sie ist ein starkes Symbol für das, was nötig ist: Mehr Windenergie für Göttingen."
Leserbriefe / Kommentare zur Meldung
Leserbriefe können anonym und ohne Angabe einer Emailadresse geschrieben werden. Die IP-Nr des Schreiber wird registriert. Die Redaktion behält sich vor, rassistische, sexistische, gewaltverherrlichende oder auch beleidigende bzw. Ehr-verletzende Leserbriefe zu löschen.
- Ende der Leserbriefe
Themenlinks
Ältere Themenmeldung | Neuere Themenmeldung |
---|---|
Göttingen, Politik, meinen 14.05.2011 Parteiprogramm |
Göttingen, Politik 14.05.2011 Atomausstieg meinen 16.05.2011 Sparpläne |
Energiealternativen 14.05.2011 Fachtagung |
Energiealternativen 25.05.2011 Lobbyarbeit |
Nachrichtenticker und Querverweise
Ticker | |
---|---|
Ältere Nachricht | |
Parteiprogramm 14.05.2011 Der Göttinger Stadtverband der Grünen hat für die fünf Wahlbezirke in Göttingen ihr Kandidaten gekürt. In jedem der Bezirke kandidieren 14 Bewerber. Die Grünen rufen dabei als Wahlziel aus, in Göttingen mindestens zweitstärkste Kraft bleiben zu wollen. In dem Wahlprogramm werden vielfältige Themen angesprochen. Neben eine Förderung des Fahrrad- und des öffentlichen Nahverkehrs findet sich in dem Wahlprogramm zum Beispiel die Forderung �Entschleunigung des Verkehrs: Tempo 40 als Regelgeschwindigkeit� oder auch die Vision �keine Verkehrstote in Göttingen�. Fitnesskurse 14.05.2011 Interessierte Firmen können sich beim Fußball-Firmen-Cup mit ihren gemischten Mannschaften bewerben. Das Turnier findet am 2. Juli ab 13:00 im Jahnstadion statt. In einer Zweiten Meldung weist die GöSF auf ihr Quattroball-Turnier am 11. und 12. Juni hin. Dabei treten Mannschaften in den vier Disziplinen Volleyball, Basketball, Handball und Fußball gegeneinander an. Der Bewerbungsschluss für dies Turnier ist der 15. Mai. Fachtagung 14.05.2011 Am 17. Mai wird in der Universität eine Fachtagung mit dem Titel �Spurenelemente in Biogasanlagen � Wirkungsweise, Versorgungswege, Handlungsempfehlungen� stattfinden, zu der laut Meldung der Energieagentur Region Göttingen e.V. 100 Teilnehmer erwartet werden. Unter anderem soll die Nachhaltigkeit diskutiert werden. Zur Förderung der Gärprozesse werden bei Biogasanlagen zusätzlich Salze zugefüttert, die Eisen, Kobalt und/oder Nickel enthalten. Diese Elemente kommen nach der Gärung wieder auf den Acker und können dort gegebenenfalls zu unerwünschten Wirkungen führen. Schützenverein 14.05.2011 In seiner Meldung würdigte Fritz Güntzler, Landtagsabgeordneter der CDU, die Förderung der Schützenverein durch das land Niedersachsen. Er hält die Schützenvereine für wichtig. Insbesondere glaubt er, dass Schützenvereine Jugendlichen neben der niedersächsischen Tradition auch Fairness, soziales Engagement und Einsatz für die Gemeinschaft vermitteln würden. Der Meldung ist die sinngemäß ähnliche Meldung der niedersächsischen CDU-Landtagsfraktion beigefügt. Verträge 13.05.2011 Fritz Güntzler, Landtagsabgeordneter der CDU, begrüßt die Zielvereinbarungen des Landes Niedersachsen mit dem Göttinger Symphonie Orchester und mit dem Deutschen Theater. Er sieht so die Planungssicherheit für die Kulturinstitutionen gewährleistet. Auch hebt er hervor, dass die Mehrkosten durch Tarifsteigerungen aufgefangen werden, wenn auch die Stadt und der Landkreis Göttingen entsprechend die Mehrkosten übernehmen. Die dreijährige Laufzeit begründet er damit, dass mit den neuen Zielvereinbarungen erst Erfahrungen gesammelt werden müssten. Premiere 12.05.2011 Die Premiere des Stückes �Zum Parteitag Bananen� am 10.5.11 endete mit einem langen Applaus für die Schauspieler. Das Stück glänzte durch viel Situationskomik und erzählt in Rückblicken die Jugenderlebnisse einer jungen Frau und ihres Ex 1 aus der DDR. | |
Neuere Nachricht | |
Sparpläne 16.05.2011 In einer Pressemeldung berichtet Patrick Humke-Focks, Abgeordneter der Göttinger Linken, von den Kürzungsplänen, über die im Rahmen des so genannten Zukunftsvertrags in baldiger Zukunft abgestimmt werden könnte. Angesichts der Brisanz, die die Kürzungspläne für viele Einrichtungen mit sich bringen könnten, fühlt sich der Stadtratsabgeordnete mehr der Allgemeinheit und weniger der Geheimhaltungsbegehren der Verwaltung verpflichtet und veröffentlicht neben einer politischen Bewertung ein Gedächtnisprotokoll mit einer Liste der geplanten Kürzungen. Proteste 15.05.2011 Mitarbeiter einer Supermarkt-Kette protestierten am 14.5.2011 vor einer Filiale ihres Arbeitgebers gegen die schlechten Arbeitsbedingungen. Sie forderten vom Arbeitgeber eine Einhaltung der Pausenregeln, eine korrekte Abrechnung der Arbeitszeit sowie bessere Stühle an den Kassen. Ihre Proteste wurden unter anderem von Landtagsabgeordneten, einen Göttinger Bürgermeister sowie dem Göttinger Oberbürgermeister unterstützt. Der Bericht beigefügt sind zwei Fragen die Landratskandidaten von der CDU, der SPD und den Grünen zu dem Thema sowie ein Statement von betroffenen Arbeitgeber. Erfinderisch 14.05.2011 Zufällig entdeckte ich auf der Straße an einem Motorrad eine interessante Halterung für Reservesprit. Kundgebung 14.05.2011 Am heutigen Samstag fand neben dem Gänseliesel mit knapp vierzig Aktiven eine Kundgebung unter dem Titel �Praxisworkshop� statt. Bei der Kundgebung sollten Kundgebungsteilnehmer in die Formen des zivilen Ungehorsams bei �Blockier-Demos gegen Rechts� eingeführt werden. Die Kundgebung wurde sehr aufwendig von schätzungsweise dreißig, weiträumig verteilten Polizisten �abgesichert�. Atomausstieg 14.05.2011 Am 28. Mai findet in Göttingen, genauso wie in zwanzig weiteren Städten, eine Großdemonstration gegen die Atomkraft statt. Der Tenor der Demonstration ist �Alle AKW abschalten � sofort und endgültig.�. Laut einer zweiten meldung wird am 16. Mai die Bundestagsabgeordnete der Grünen Viola von Cramon mit weiteren Interessierten den Salzstock in Gorleben besuchen und fordert, eine ergebnisoffene bundesweite Suche nach einem Endlagerstandort. Als dritte Meldung wird der Newsletter von Bundestagsabgeordneten der Grünen, Hans-Josef-Fell, zitiert, der Aufzeigt, dass der Atomstrom nur deshalb so billig ist, weil die Betreiber ihre Kernkraftwerke unterversichert � also ohne ausreichende Haftung - in Deutschland betreiben dürfen. |