geändert am 17.09.2008 - Version Nr.: 1. 1105

Internet-Zeitung www.buergerstimmen.de
kritisch --- innovativ --- neoliberal

Meldung gesetzt von ~ Dr. Dieter Porth --- --- --- Genaueres unter Ticker

Themenlisten: ~ erzählen ~ kritisieren ~ meinen ~ Kampagnen ~ Politik ~ Internet ~ irgendwo ~ Hartz IV Diskriminierung ~ Hartz IV ~ Blickwinkel ~  

Essay - Holdger Platta
132€ / Monat oder das Menschenvernichtungspapier

15.09.2008 Die zwei Wirtschaftswissenschaftler Thießen und Fischer aus Chemnitz, halten 132€ pro Monat als Regelsatz für Hartz-IV-Empfänger für angemessen. In seinem Essay untersucht Holdger Platta, inwieweit dies wirklich möglich ist. Mit journalistischen Mitteln zeigt Holdger Platta die Weltfremdheit der Studie auf.

 
Reporterbericht: Holdger Platta (---)
 

Essay von Holgder Platta - Das Menschenvernichtungspapier -

Nachforschungen und Kommentar zur Studie der Chemnitzer Finanzwissenschaftler Thießen und Fischer / Holdger Platta ©

Als Caesar im Jahre 49 vor Christi Geburt den Rubikon überschritt - einen kleinen Grenzfluss (heute: Ulgardo) zwischen dem Römischen Reich und dem damaligen Gallien -, soll er gesagt haben: "Der Würfel ist gefallen" (= "Alea iacta est."). Gemeint war sein Entschluss, in Rom die Macht an sich zu reißen. Seither steht diese Formel "den Rubikon überschreiten" für: "den entscheidenden Schritt" tun. Und aus damaliger Sicht kehrte der römische Feldherr damit aus der "Barbarei" in die Gefilde der "Zivilisation" zurück. Doch mit dem, was die beiden Wissenschaftler an der Technischen Universität Chemnitz, Professor Friedrich Thießen (Lehrstuhlinhaber für "Investment-Banking") und sein Helfer, Diplomkaufmann Christian Fischer, unter dem Titel "Die Höhe der sozialen Mindestsicherung" als Studie zum Existenzminimum von Arbeitlosen vorgelegt haben, ist der Rubikon in entgegengesetzter Richtung überschritten worden: Aus den Bereichen der Zivilisation in die Abgründe der Barbarei. Und auch für diese Herren ist damit "der Würfel gefallen" - nämlich das Todesurteil für Millionen von Menschen. Sie haben Modellrechnungen vorgelegt, die aus dem Menschenverelendungsprogramm Hartz IV ein Menschenvernichtungsprogramm machen sollen: Einen Masterplan zum schleichenden Genozid an Millionen von Menschen in der Bundesrepublik. Und seit ich diese angeblich wissenschaftliche Untersuchung gelesen habe, drängen sich mir zwei Gedanken immer wieder auf (eine dritte Erklärung finde ich nicht): Psychiatrie oder Knast. Entweder sind diese Wissenschaftler nicht mehr bei Troste, oder man muß anderes erwägen: Anklage nach § 130 Strafgesetzbuch (das ist der "Volksverhetzungsparagraph") wegen Billigung von Völkermord. Von 132 Euro insgesamt sollen hinfort die Arbeitslosen in Deutschland leben können, 68,09 Euro sollen dabei reichen für den gesamten Nahrungsbedarf. Nun, ich habe diese Zahlen in meiner eigenen Region Südniedersachsen überprüft. Hier die Ergebnisse. Das erste Resultat führt mich zu dem Einfall Psychiatrie: Hier scheinen Wissenschaftler nicht mehr bei klarem Kopf gewesen zu sein. Grundsätzlich zu empirischer Genauigkeit verpflichtet, ergehen sie sich stattdessen in Wahnvorstellungen. Und das zweite Resultat führt mich zu dem strafrechtlichen Vorwurf "Volksverhetzung". Doch zunächst zum ersten Punkt.

Kommunikation zu 2 Euro pro Monat möglich?
Zuallererst bin ich der Behauptung der Autoren nachgegangen, sämtliche Kommunikationsbedürfnisse der Arbeitslosen könnten zu 2 Euro pro Monat in der örtlichen Bibliothek befriedigt werden, an den Computern dort, durch Mailen und Surfen in einem Zeitraum von jeweils 20 Minuten pro Tag. Nun, wie sähe das für mich hier aus, wohnhaft auf einem Dorfe, rund 22 Kilometer von der nächsten öffentlichen Bücherei entfernt, der Stadtbibliothek Göttingen?

Punkt eins: Die billigste Lösung dort ist der Erwerb einer Monatskarte zu 7,50 Euro. Das erlaubt kostenlose und auch zeitlich unbegrenzte Nutzung der dort vorhandenen 9 PC's. Doch um dorthin zu gelangen, müßte ich gleichzeitig auch eine Monatskarte der hiesigen Busgesellschaft lösen: Für sage und schreibe 90,50 Euro. Macht in der Addition nicht 2 Euro, wie die Herren aus Chemnitz für diesen Ausgabeposten Kommunikation errechnet haben - angeblich repräsentativ für Gesamtdeutschland! -, sondern 98 Euro. Heißt erstens: Die Finanzwissenschaftler haben sich gerademal um 4.900 Prozent vertan. Und zweitens: Vom Gesamtbetrag, den uns diese Empiriker noch zubilligen möchten, den 132 Euro, blieben lediglich noch 34 Euro übrig für alles Sonstige, darunter auch fürs Essen mit dem angeblichen Gesamt-Etat von 68,09 Euro. Schon hier fragt sich: Hatten Thießen und Fischer bei ihren Behauptungen und Berechnungen noch alle Tassen im Schrank?

Noch abstruser werden die Angaben der Chemnitzer Finanzexperten allerdings, wenn man dazu die folgende Rechnung aufmacht: Diese 9 PC's in der Stadtbibliothek Göttingen sollen - à 20 Minuten pro Tag - den Kommunikationsbedarf sämtlicher rund 15.000 Arbeitslosen in den Landkreisen Göttingen und Northeim sowie der Stadt Göttingen sicherstellen. Die Göttinger Bücherei hat aber nur an 4 Tagen in der Woche geöffnet. Das bedeutet: Die Bibliothek müsste für diese 15.000 Arbeitslosen pro Tag rund 139 Stunden zur Verfügung stehen. Oder andersherum: bei den gegebenen 35 Stunden Öffnungszeiten pro Woche hätte diese Institution sofortest ihren Computer-Bestand aufzustocken auf 322 PC's, und sie müsste für dieses Zusatzangebot ihr Areal um mindestens 644 Quadratmeter erweitern. Was selbstverständlich das existierende Gebäude, ein Altbau in der Innenstadt, eingeklemmt zwischen anderen Häusern, gar nicht zuläßt. Schlußfolgerung: Was die Chemnitzer Wissenschaftler da der Öffentlichkeit vorgerechnet haben, ist Hirngespinst. Was sie den BürgerInnen als angeblich realisierbare Möglichkeit für die Kommunikationsbedürfnisse von Arbeitslosen vorgerechnet haben, zählt zur Kategorie Wahnvorstellungen, ist das genaue Gegenteil von Wissenschaft. Nimmt man hinzu, daß dieselben Autoren den Arbeitslosen auch noch eigene Staubsauger und Bügeleisen vorenthalten möchten, da diese bei karitativen Organisationen kostenlos auszuleihen seien, verschärft sich diese Diagnose noch. Wenn man dem einzelnen Arbeitslosen die einmalige Nutzung dieser Gerätschaften für jeweils einen halben Tag pro Woche zugesteht (einschließlich Holen und Zurückbringen von Bügeleisen und Staubsauger), müssten hier in der Region diesen Hilfsorganisationen bei fünf Öffnungstagen pro Woche mindestens 1.500 Bügeleisen und Staubsauger für die 15.000 Arbeitslosen zur Verfügung stehen. Um es schlicht zu sagen: Diese Institutionen mit einem derartigen Apparate-Arsenal gibt es hier nicht. Und: es ist auch zu bezweifeln, daß sie irgendwo sonst in Deutschland existieren - sämtliche Großstädte eingeschlossen. Auch dieser Vorschlag der Chemnitzer Autoren mithin nichts als Hirngespinst. Soweit also zur Assoziation Psychiatrie. Aber: Was Thießen und Fischer zur Ernährung der Arbeitslosen ausgerechnet haben, das ist nicht nur verrückt, das ist schlicht lebensgefährlich und ruft unweigerlich die Überlegung Strafanzeige wegen Befürwortung des Völkermords auf den Plan. Ich erläutere:

Vorschläge für den allmählichen Hungertod
Wie bereits festgestellt: angeblich genügen 68,09 Euro im Monat, um eine gesunde und ausreichende Ernährung der Arbeitslosen sicherzustellen. So das Rechenresultat der Finanzexperten aus der vormaligen Karl-Marx-Stadt. Erhoben dieser Gesamtbetrag unter anderem bei ALDI, auch hier bei uns der Billiganbieter schlechthin.

Nun, ich habe die Lebensmittelliste aus dieser Studie gemeinsam mit dem Leiter der nächstgelegenen ALDI-Filiale überprüft, in Bovenden am 10. September. Lassen wir hier die Fahrtkosten einmal beiseite (24 km Fahrtstrecke von meiner Wohnung aus hin und zurück), weil bereits beim Punkt Kommunikationskosten berücksichtigt (Bovenden liegt auf halber Wegstrecke nach Göttingen). Lassen wir auch beiseite, dass, wie bereits gezeigt, ohnehin nur noch 34 Euro statt der angeblich 68,09 Euro für sämtliche andere Lebensbedürfnisse übrigbleiben würden, wenn ein Arbeitsloser hier seine Kommunikationsbedürfnisse in der Göttinger Stadtbibliothek stillt. Lassen wir schließlich beiseite, dass schon der Lebensmittelkatalog die merkwürdigsten Lücken aufweist: kein Zucker und kein Salz (!), keine Streuwürze (Gemüsebrühe) oder sonstigen Gewürze, kein Essig, kein Senf, keine Butter, keine Marmelade, kein Honig, kein Weißkäse, kein Pflaumenmus, keine Eier, kein Kaffee oder Tee oder Fruchtsäfte oder Schokogetränke (für Kinder z.B.), kein Mineralwasser. Ausschließlich Leitungswasser soll den Arbeitlosen noch zustehen, inklusive ihrer Kinder (abgesehen von einem bißchen Milch). Lassen wir letztlich beiseite, dass auch die Energiekosten (bei uns hier Strom) für die Essenszubereitung sowie die Kosten fürs Leitungswasser von den Chemnitzern Wissenschaftlern schlicht ‚übersehen' worden sind (beides muss aus dem Regelsatz bezahlt werden!).Was erbrachte meine Überprüfung dieser Schrumpfliste ‚erlaubter' Lebensmittel, gemeinsam vorgenommen mit dem Filialleiter von ALDI in Bovenden?

Nun, statt des von Thießen/Fischer vorgerechneten Gesamtbetrags von 68,09 Euro kamen wir auf eine Gesamtsumme von 96,06 Euro. Das heißt: Mit den 68,09 Euro könnten die Arbeitslosen hier lediglich 70 Prozent des von den Chemnitzer Wissenschaftlern konzedierten Gesamtbedarfs an Lebensmitteln bezahlen, was anders ausgedrückt bedeutet: jeden Monat wären 9 Tage totaler Hunger angesagt! Noch schlimmer wird es allerdings, wenn wir bei dieser Warenpreisliste ins Einzelne gehen: Die wichtigsten Grundnahrungsmittel - Brot nämlich sowie Nudeln, Reis und Kartoffeln - reichten gerade mal für einen halben Monat, weil in der Bovender ALDI-Filiale doppelt so teuer wie auf der Preisliste der Finanzwissenschaftler! Das bedeutet: diese Herren aus Chemnitz haben ein Programm zum allmählichen Verhungern der Arbeitslosen in der Bundesrepublik vorgelegt. Ist verwunderlich, gar verwerflich, daß sich da entsetzlichste Assoziationen aufdrängen an Zeiten, zu denen es - neben den Todesprogrammen "Vernichtung durch Gas" und "Vernichtung durch Arbeit" - auch das Todesprogramm "Vernichtung durch Verhungern" gab? Keine Gleichsetzungen, nichtmal hier, aber die Parallelen drängen sich auf; es sei denn, man wollte um jeden Preis - selbst um den Preis von Menschenleben - diese Parallelen verdrängen! Was diese Studie in sanften Tönen vorschlägt, ist ungeheuerlich. Sie lässt keinen anderen Schluß zu, als dass hier der allmähliche Hungertod von Millionen von Menschen als neue Hartz-IV-Variante der Öffentlichkeit vorgelegt worden ist. Der Satz von Müntefering "Wer nicht arbeitet, soll auch nicht essen" scheint bei Thießen und Fischer ohne Einschränkung angekommen zu sein. Objektiv handelt es sich bei ihrer Studie um Vorschläge zu einem Menschenvernichtungsprogramm.

In diesem Zusammenhang hat mich aber noch etwas anderes interessiert, und diesem Themenkomplex galten auch meine weiteren Recherchen zu diesem Lebensmittel-Etat von rund 2,24 Euro pro Tag. Was gibt man an den Göttinger Universitätskliniken pro Patient und pro Tag für deren Normalkost aus? Und: Wie sieht der entsprechende Tagessatz für die Inhaftierten in der Justizvollzugsanstalt in Rosdorf (südlich von Göttingen gelegen) aus? Auch dazu die Ergebnisse:

Die Göttinger Uni-Kliniken schätzen ihren Tagessatz Normalkost für ihre PatientInnen (natürlich ohne Arbeits- und Energiekosten für die Zubereitung des Essens) auf 5 Euro pro Tag. Ein völlig regulärer Betrag, wenn man die entsprechende Studie des "Deutschen Krankenhausinstituts", Düsseldorf, aus dem Vorjahr hinzuzieht und die seither eingetretenen Preissteigerungen miteinrechnet (Angabe dort: 4,45 Euro Warenkosten pro Tag). Dabei wurde in den Telefonaten mit mir mehrfach von Seiten der Göttinger Uni-Kliniken betont: Wegen der großen Mengen kauft dieses Krankenhaus praktisch sämtliche Lebensmittel zu Großhandelspreisen ein, heißt - wie ich am 12. September bei einem Kölner Wirtschaftsinstitut an der dortigen Universität ermittelte - zu einem Nachlaß von rund 21 Prozent. Wir NormalbürgerInnen hätten also statt dieser 5 Euro ganz genau 6,05 Euro für diese Ernährung pro Tag zu zahlen (= 184,02 Euro pro Monat). Nun ist einzuräumen, dass es eine Klinik mit erkrankten Menschen zu tun hat, also ganz besonderen Wert auf qualitätsvolle Ernährung legen muß. Andererseits liegt der Kalorien- und Mengenbedarf ihrer zumeist bettlägrigen, zumindest aber bewegungsarmen, PatientInnen weit unter dem Durchschnitt der gesunden Bevölkerung. Einen Maßstab für gesunde Ernährung liefert diese Preisangabe deshalb auf jeden Fall. Setzt man diese 184,02 Euro also in Vergleich mit den 68,09 Euro, die der Chemnitzer Studie zufolge den Arbeitslosen noch für Lebensmittel zur Verfügung stehen sollten (in Wahrheit aber, wie bereits gezeigt, irgendein Betrag weit unter 34 Euro!), dann zeigt bereits dieser Unterschied, wie erheblich die Maßstäbe einer gesunden und ausreichenden Ernährung bei der Chemnitzer Studie unterschritten werden, nämlich um fast Zweidrittel des tatsächlichen Bedarfs!

Aber es kommt noch schlimmer:

Selbst die Inhaftierten der Justizvollzugsanstalt in Rosdorf bekommen pro Tag Essen im Gegenwert von 3,27 Euro, das heißt: Selbst gegenüber den Strafgefangenen in der Bundesrepublik sollen dieser Studie zufolge die Arbeitslosen um fast ein Drittel bei ihrer Ernährung schlechter gestellt werden! Die ALG-Zweier rangieren demnach, was ihre Ernährungsansprüche betrifft, noch weit unter den Straftätern, die in der Bundesrepublik einsitzen wegen Raub und Betrug, Totschlag und Mord. Man fasst es nicht! Wobei - bitte keine Mißverständnisse! - selbstverständlich auch inhaftierten Straftätern in der Bundesrepublik eine gesunde und ausreichende Ernährung zusteht! Deren Bestrafung soll ja nicht darin bestehen, dass sie sich allmählich krank essen oder verhungern müssen - also genau das, was offenkundig den Arbeitslosen in der Bundesrepublik nunmehr zugedacht wird, jedenfalls - vielleicht völlig gedankenlos - von diesen Chemnitzer Autoren.

Fazit: Machte man mit den Empfehlungen dieser Studie ernst, käme das der allmählichen Vernichtung von Millionen von Menschen in der Bundesrepublik gleich, der Vernichtung durch Hungertod. Caesar übrigens, nach seiner Überquerung des Rubikon, hatte nicht mehr sehr lange zu leben. Wie bekannt, wurde er an den Iden des Märzes im Jahre 44 vor Christi Geburt im römischen Senat umgebracht. Solches ist den Herren Thießen und Fischer selbstverständlich nicht zu wünschen. Aber sehr wohl klarste rechtsstaatliche Reaktion: Entweder Untersuchung auf deren Geisteszustand oder Anklage wegen Empfehlung und Billigung von Völkermord. Um noch einmal einen lateinischen Spruch zu zitieren: "Tertium non datur" (= "Ein Drittes gibt es nicht")!

Zusammenfassung, Übersicht, Zusatzinformation, ..

Redaktion buergerstimmen.de - Dr. Dieter Porth, Göttingen: Aus Gründen der Nachvollziehbarkeit wurde versucht, die Studie im Internet zu finden. Leider findet sich auf den Webseiten der Universität Chemnitz lediglich ein Beschwichtigungsschreiben von den beiden Professoren.
http://www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/bwl4/interessantes/Soziale_Mindestsicherung_2008_komplett.pdf
Anzumerken ist aber, dass früher einmal die Studie online auf dem Server der TU-Chemnistz verfügbar war. Als beleg wurde eine technisch leicht veränderte Kopie als HTML-Version im HTML-Cache von Google augefunden.
http://209.85.135.104/search?q=cache:kXXGAqnA72oJ:www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/bwl4/interessantes/Soziale_Mindestsicherung_2008_komplett.pdf+Thie%C3%9Fen+und+Fischer+Studie+chemnitz&hl=de&ct=clnk&cd=9&gl=de
Da die Studie von Google indexiert und sogar gecachet wurde, liegt die Vermutung nahe, dass die Studie mit Billigung der Autoren vom Server nachträglich genommen. Auf Nachfrage konnte bei Fachbereich Wirtschaft keine Begründung erhalten werden, warum die Studie vom Server genommen wurde.
Kommentar: Angesichts der aufgebrandeten Diskussion werte ich das Herunternehmen der Studie vom Server als ein Indiz für die Angst vor der Kritik. Nach Aussagen von der Universität Chemnitz haben die Professoren selbst die Studie vom Server genommen. In der Präambel wird mit keinem Wort auf mögliche Fehler in der Studie eingegangen.
Besonders Markant ist der Satz in der Beschwichtigung:
" Es war vielmehr Absicht, einen Beitrag zur Verbesserung der Situation vieler Menschen zu leisten. Die Studie hat offen gelegt, dass die Bedürfnisse vieler Menschen nach Arbeit und Anerkennung, deren notwendige Befriedigung man auch aus den Zielen der sozialen Mindestsicherung herauslesen kann, nicht ausreichend erfüllt werden. Viele wollen sich einbringen und etwas leisten, was heute sehr schwierig geworden ist. Die Studie zeigt, dass man hier ansetzen muss, unser Sozialsystem positiv nach vorne zu entwickeln."
In der Studie selbst findet sich mit der Suchmaschine meines Browser nur einen Satz, der das Wort Anerkennung erwähnt: " So könnte das Ziel 'Teilhabe an üblichen Alltagsvollzügen' vielleicht mehr durch Zuwendung und Anerkennung erfüllt werden, als durch Überweisung irgendeines Geldbetrages." Dieser Satz steht in dem Absatz IV, in welchem der Warenkorb für die Armen abgeleitet wird.
Die sehr barsche Kritik von Herr Plata wurde bewusst auf die Seite genommen. Wer seine politische Meinung als Wissenschaftler vertritt und normativ wirken will, der muss auch mit politisch motivierten Antworten leben können. Dr. Dieter Porth Kommentar Ende

Leserbriefe / Kommentare zur Meldung

Zu allen Leserbriefe kommen sie über den folgenden Link.
 
  1. Ende der Leserbriefe

Themenlinks

Surfen sie zu älteren oder aktuelleren Meldungen in den Themenlisten
Ältere Themenmeldung Neuere Themenmeldung

irgendwo

14.09.2008 Fließbandgedichte

irgendwo

15.09.2008 Kulturförderung

Internet

15.09.2008 CD - Johanna Zeul

Internet

18.09.2008 CD - Orchestra Rolf Esser & Company

Politik

17.09.2008 News

Politik

17.09.2008 Vermittlungsqualität

Kampagnen

12.09.2008 Armendiskriminierung

Kampagnen

17.09.2008 Vermittlungsqualität

meinen

16.09.2008 Atommüll

meinen

17.09.2008 Weltkindertag

kritisieren

15.09.2008 Verwaltungsmissstände

kritisieren

18.09.2008 CD - Orchestra Rolf Esser & Company

erzählen

16.09.2008 Leine-Lamm-Rezept

erzählen

17.09.2008 Vermittlungsqualität

Blickwinkel

26.07.2008 Essay - Ernährung

Blickwinkel

16.10.2008 Essay - Tafelmusik

Hartz IV

16.09.2008 Reaktion

Hartz IV

17.09.2008 Vermittlungsqualität

Hartz IV Diskriminierung

16.09.2008 Reaktion

Hartz IV Diskriminierung

17.09.2008 Vermittlungsqualität

Nachrichtenticker und Querverweise

Ticker
Ältere Nachricht

News
20+21.9. - Klostermarkt in Northeim

17.09.2008 In den kommenden Tagen ist in Northeim einige los. Am Wochenende findet der Klostermarkt mit über siebzig Ständen aus dem Kunsthandwerk statt. Am 23.9. findet die Ratssitzung statt, bei welchen unter anderem die Umgestaltung des Jugend- und Kulturzentrums besprochen wird. Weiter führt am 25.9. Hans-Hubertus Lenz durch die Ausstellung zur Welt der Schreibgeräte.

Event - Cornpickers
20.9. Oldjazz von der Rödel-Jazz-Band

16.09.2008 Am 20. Septmber ab 20:00 jazzten wieder die Hühner auf den Tischen im Cornpickers Hühnerstall. Die Rödel-Jazz-Band aus Bremen ist zu Besuch und will Hühner und Publikum mit Gipsy-Swing, Jazz, Rock und Boogie begeistern.

Gesundheit
zuviel Uran: einmal Schließen, einmal Mischen

15.09.2008 Bei Untersuchungen fanden sich erhöhte Urankonzentration im Rohwasser der Brunnen in Barlissen sowie in Bannerholz. Auch wenn der angestrebte Grenzwert von 10µ/l noch nicht rechtgültig ist, so wurde der Trinkwasserbrunnen Barlissen mit einem Urangehalt von über 34µ/l doch vorsorglich geschlossen. Das Rohwasser von Brunnen Bannerholz wird mit dem Wasser aus dem Brunnen Sautal gemischt und hat nach dem Mischen einen Urangehalt von 9,1µg/l.

Atompolitik
Politikschutz für ehemaligen Asse II Betreiber?

16.09.2008 In eine Pressemitteilung beklagt der Grünen-Bundestagsabgeordnete Hans-Josef Fell, dass im Bundestagsausschuss dem Helmholtz-Forschungszentrum kein Rederecht eingeräumt wird. Damit blockierte die große Koalition die Aufklärung der Vorfälle in Asse II im Ausschuss.
Aktivisten beklagen die subtile Werbekampagne der Atomindustrie und rufen zum Meinungsprotest auf.
[Liebe Atomlobby, die Bürgerstimmen sind liberal und veröffentlichen preiswert auch Ihre Meinung. - Dr. Dieter Porth.]

Atommüll
Wenzel: Gorleben als Endlager ungeeignet

16.09.2008 Angesichts der Schlampereien und zukünftigen Unsicherheiten fürchtet Stefan Wenzel, Fraktionsvorsitzender der Grünen im niedersächsischen Landtag, das sich Umweltdesaster in Gorleben wiederholt. Weiter warnt Wenzel, dass die gleichen Experten, die Asse als sicher deklarierten, sich auch für Gorleben als Endlager aussprechen.

Leine-Lamm-Rezept
Lammpaprikasch für 4 Personen

16.09.2008 Das Cafe Backstübl beteiligt sich neben vielen anderen Gaststätten an den Leine-Lamm-Wochen. Es verrät aus dem kulinarischen Gaststättenkochbuch hier das Rezept für das schmackhafte Lammpaprikasch.

Neuere Nachricht

Glasmusik
20.9. - Glasharmonika in Rossdorf

15.09.2008 Christa und Gerald Schönfeldinger lassen am 20.9. in der Rosdorfer Kirche ihre Glasharmonika erklingen. Das Konzert beginnt um 20 Uhr und ist das letzte Konzert in der Reihe "Kultur im Kreis".

Requiem?
21.9. - Aufbruch mit Abbruch

16.09.2008 Das Literarisches Zentrum hat drei Gäste eingeladen, um über vergangene Zeiten zu reden. Wend Kässens spricht mit Johano Strasser, Rainer Langhans und Barbara Sichtermann über die 68iger und ihre Folgen.
[Die 68iger stritten in ihrer Jugend für Freiheit und Luxus; heute knechten die 68iger luxoriös ihre Jugend mit Hartz IV und Praktika. Dr. Dieter Porth]

Kooperation
20.9. - GöKick-Party

17.09.2008 Das Göttinger Fußballmagazin GöKick gibt seine Kooperation mit der Eventorgansierer Play and Fun Team bekannt. Für die 20. September haben beide eine GöKick-Party organisiert, wobei auch ein Groß-Kicker.von insgesamt acht Personen bespielt werden kann.

Fußball
Alle fiebern für dem SC Weende

17.09.2008 Der einzige Göttinger Vertreter in der Oberliga, das SC Weende versucht am Sonntag sein Spiel in Vorsfelde zu machen. Als drittletzter muss unbedingt mal ein Sieg für das Selbstvertrauen her. Von den Bezirksoberligisten spielen am Sonntag nur Sparta und Holtensen in der Heimat. Wegen des Kreispokals finden nur wenige Spiele statt. Ein Highlight gibt es doch: wenn Bremke in der Kreisliga dem Aufsteiger Rollshausen ein 8:0 oder ein 9:1 abringt, wird Bremke Tabellenführer.

Vermittlungsqualität
Wie sehen Hartz-IV-ler das Job-Center?

17.09.2008 Das Göttinger Bündnis gegen Ämterschikane hat eine Umfrage unter Hartz-IV-lern durchgeführt. Ungefähr sechzig Prozent fühlen sich zuvorkommend und höflich behandelt. Diese Zahlen gelten sowohl für die Arbeitsvermittlung wie auch für die Leistungsabteilung. Aber bei der Vermittlung von Arbeit sieht es eher düster aus. Knapp jeder dritte bekommt Minijobs oder 1-Eurojobs anboten bis aufgedrängt. Jeder Zehnte erhielt abqualifizierende Jobangebote. Nur jeder siebte sagte, dass er Angebote für eine Existenzsichernde Arbeit angeboten oder vermittelt bekommen hätte. Jeder siebte hat statt eines Angebots Vorwürfe wegen Tatenlosigkeit bekommen.

"Broken-Links" - Legende - Home - Impressum - Em@il - Kontakt - A-A-A Schriftgröße - Über - Disclaimer - Werbung ---