geändert am 08.04.2010 - Version Nr.: 1. 2019

Internet-Zeitung www.buergerstimmen.de
Der Anspruch: kritisch - unabhängig - überparteilich
Das Konzept: regional - vielstimmig - linkreich  --- [Pressemeldung]

 

Meldung gesetzt von ~ Dr. Dieter Porth --- --- --- Weitere Links unter Ticker, Historie oder Startseite
Themenlisten: ~ werben ~ ankündigen ~ Kultur ~ Göttingen ~ Termine ~  

Stille Hunde
13.4. – 10:00 – für Schulen und Kindergärten - Käpten Knitterbart im Apex

07.04.2010 Die freie Theatergruppe Stille Hunde glänzt im April wieder mit einem reichhaltigen Programm für Kinder und Erwachsene. Der Schwerpunkt liegt für die Kinder auf "Käpten Knitterbart und seine Bande" & "Die kleine Raupe Nimmersatt" sowie für die Erwachsenen auf "Dracula" & "NippleJesus". Daneben gibt es zusätzlich Lesungen und Sonderveranstaltungen. Die Gruppe kommt zu den Zuschauern und ist an verschiedenen Veranstaltungsorten in Göttingen, Herzberg, Northeim zu bewundern.

 
Emailnachricht: Kontaktlink zu Stille Hunde Theaterproduktionen [ Homepage ] (---)
 



Neuigkeiten von Stille Hunde Theaterproduktionen – April 2010


Freitag, 9. April
19.30 Uhr
Stadtbücherei Herzberg
Dracula
Roman von Bram Stoker, vorgestellt von Stefan Dehler und Christoph Huber
Vorverkauf: Stadtbücherei Herzberg, 05521 / 72687

Sonntag, 11. April
Literarisches Frühstück
10.00 Uhr
Junkernschänke, Göttingen
So ein bisschen Bildung ziert den ganzen Menschen
Julia Hansen liest Heinrich Heine
Vorverkauf: Junkernschänke, 0551 / 38 48 380

16.00 Uhr
Apex, Göttingen
Käpten Knitterbart und seine Bande
Stück für Kinder ab 4 Jahren
nach dem Bilderbuch von Cornelia Funke und Kerstin Meyer,
Vorverkauf: 0551 / 63 45 700

Dienstag, 13. April
Angebot für Kindergärten und Schulen
10.00 Uhr
Apex, Göttingen
Käpten Knitterbart und seine Bande
Stück für Kinder ab 4 Jahren
nach dem Bilderbuch von Cornelia Funke und Kerstin Meyer,
Vorverkauf: 0551 / 63 45 700

Donnerstag, 15. April
20.15 Uhr
Apex, Göttingen
NippleJesus
Komödie von Nick Hornby
Vorverkauf: 0551 / 63 45 700

Freitag, 16. April
20 Uhr
Stadtbibliothek Einbeck
Dracula
Roman von Bram Stoker,
vorgestellt von Stefan Dehler und Christoph Huber
Vorverkauf: Stadtbibliothek Einbeck, 05561 / 97 17 00

Montag, 19. April
Sonderkonzert des Göttinger Symphonie Orchesters
20 Uhr
Altes Rathaus, Göttingen
Herr Direktor Bullerjahn ist da!
Geschichten, Gedichte und Lieder aus dem
Göttinger Studentenleben, Musik von Johann Strauß
und Rudolph Bullerjahn, vorgestellt vom Bläserquintett des GSO,
der Chorvereinigung Irmtraut und die sieben Zwerge und Christoph Huber
Vorverkauf: Tourist-Information, 0551 / 499 80 31

Donnerstag, 22. April
Welttag des Buches
Zum einhundertsten Todestag von Mark Twain
20.15 Uhr
Buchhandlung Deuerlich, Göttingen
Der Mann, der Hadleyburg
moralisch auf den Hund brachte
Erzählung von Mark Twain,
vorgestellt von Stefan Dehler und Christoph Huber
Vorverkauf: Deuerlich Bücher & Medien, 0551 / 49 50 00

Freitag, 23. April
20 Uhr
Stadtbibliothek Göttingen
Dracula
Roman von Bram Stoker,
vorgestellt von Stefan Dehler und Christoph Huber
Vorverkauf: Stadtbibliothek Göttingen, 0551 / 400 28 30

Samstag, 24. April
20 Uhr
Kleinkunstbühne Geismar
Bringst du Geld, so findest du Gnade.
Reineke Fuchs
Verserzählung von Johann Wolfgang Goethe,
vorgestellt von Stefan Dehler und Christoph Huber
Vorverkauf: Verwaltungsstelle Geismar, 0551 / 400 51 87

Sonntag, 25. April
16 Uhr
Apex, Göttingen
Die kleine Raupe Nimmersatt
Stück für Kinder ab 4 Jahren
nach dem Bilderbuch von Eric Carle
Vorverkauf: 0551 / 63 45 700

Dienstag, 27. April
Angebot für Kindergärten und Schulen
10 Uhr
Apex, Göttingen
Die kleine Raupe Nimmersatt
Stück für Kinder ab 4 Jahren
nach dem Bilderbuch von Eric Carle
Vorverkauf: 0551 / 63 45 700

Mittwoch, 28. April
20.15 Uhr
Apex, Göttingen
NippleJesus
Komödie von Nick Hornby
Vorverkauf: 0551 / 63 45 700

Freitag, 30. April
20 Uhr
Medienzentrum Northeim
Dracula
Roman von Bram Stoker,
vorgestellt von Stefan Dehler und Christoph Huber
Vorverkauf: Medienzentrum Northeim, 05551 / 98 66 66

Infotexte - Programm für Erwachsene


So ein bisschen Bildung ziert den ganzen Menschen
Julia Hansen liest Lyrik und Prosa von Heinrich Heine

Weit gereist ist er, nach damaligen Maßstäben zumindest, ein Weltbürger im Geiste war er tatsächlich, als Idealist und Satiriker verdächtig in einer Zeit des ersten blühenden Nationalgefühls: Heinrich Heine. Als Student hat es in nach Göttingen verschlagen, gemocht hat er weder Stadt noch Universität, und rückblickend hat er an dieser Bildungsstation kein gutes Haar gelassen – geadelt dürfen sich Göttingen und der nahe Harz aber durch die literarische Betrachtungen, die Heine zu Papier brachte, aber dennoch fühlen.

Die Schauspielerin Julia Hansen zeichnet in Lyrik und Prosa das Portrait eines Genies, das zeitlebens zwischen Sarkasmus und romantischer Sehnsucht schwankte.

Der Mann, der Hadleyburg moralisch auf den Hund brachte
Erzählung von Mark Twain, vorgestellt von Stefan Dehler und Christoph Huber

Moral ist Mangel an Gelegenheit. Sagt der Volksmund. Dass der Recht hat, beweist Mark Twain mit seinem fiktiven Bericht vom moralischen Niedergang der einst für die Tugendhaftigkeit ihrer Bürger gerühmten Stadt Hadleyburg: Eines Abends wird dem Ehepaar Richard einen Sack voller Goldmünzen, ein immenses Vermögen, zugestellt. Ein Brief erläutert die geheimnisvolle Sendung: Die Münzen sind der Dank eines anonymen Fremden und soll demjenigen Bürger ausgehändigt werden, der vor vielen Jahren einem armen Durchreisenden mit einem Geldgeschenk aus großer Verlegenheit geholfen habe. Der Absender bedauert, den Namen seines einstigen Wohltäters nicht zu kennen und überlässt es den Richards den betreffenden Bürger ausfindig zu machen – oder auch nicht. Im Falle einer öffentlichen Ausrufung würde ein streng geregeltes Verfahren helfen, den freigebigen Hadleyburger mit absoluter Sicherheit zu bestimmen. Das Ehepaar Richard, einfache und ehrliche Leute, machen die Sache publik – und setzten damit eine unheilvolle Entwicklung in Gang, denn in Folge finden sich etliche Bürger, die Anspruch auf das Geschenk des Fremden erheben. Was die Öffentlichkeit nicht weiß: Der Sack mit den Goldmünzen ist der Köder in einer perfiden Falle. Ein Mann, der vor einigen Jahren durch die Überheblichkeit der Bürger schwer beleidigt wurde, plant damit einen Anschlag auf den guten Ruf der Stadt. Die vermeintlich tadellosen Bürger will der beleidigte Fremde als skrupellose Lügner und Intriganten bloßstellen – und er bietet den Hadleyburgern die einmalige Gelegenheit, sich selbst für alle Zeiten moralisch zu diskreditieren.

Mark Twains pointierter Bericht einer perfiden Rache eines Unbekannten an den hochmütigen Bürgern einer nordamerikanischen Kleinstadt gibt ein Paradebeispiel für die Verführbarkeit auch moralisch anscheinend gefestigter Menschen. Mit Lust an einer genauen Charakterzeichnung der gierigen Bürgerschaft entwirft Twain das Bild einer Gesellschaft, die weniger gut ist, als sie glaubt, und sich am Ende mit dem zufrieden geben muss, was allgemein als menschliches Maß anerkannt ist. Anlässlich des Welttags des Buches laden nun Stefan Dehler und Christoph Huber im Rahmen einer szenischen Lesung zur Begutachtung des berühmten Falles in die Buchhandlung Deuerlich ein. Vorlesend und dabei immer wieder in die zahlreichen Rollen der Hadleyburger Bürger schlüpfend setzen die beiden – auch mit Hilfe des Publikums – die Geschichte vom moralischen Abstieg der Stadt Hadleyburg in Szene. Selbstredend ein lustvoller Vorgang, denn – Gott sei Dank – geht es ja um andere.

Bringst du Geld, so findest du Gnade: Reineke Fuchs
Verserzählung von Johann Wolfgang Goethe, vorgestellt von Stefan Dehler
und Christoph Huber

Fuchs bleibt Fuchs, und Gänse wird er stehlen, solange er lebt. Das Offensichtliche dieser Tatsache versteht der schlaue Held der Geschichte aber auf wundersame Weise immer wieder zu verschleiern. So gut beherrscht er die Spielregeln der Gesellschaft, so gut kennt er sich aus im Zwischentierischen, so sehr ist er Meister der Lüge und Manipulation, dass er sich keine Sorgen um sein Wohlergehen zu machen braucht. Zwar häufen sich die Klagen seiner Neider und Opfer beim König der Tiere, aber stets finden sich auch gut bezahlte Anwälte, die seine Sache ins beste Licht zu rücken verstehen. Den Bogen scheint Reineke aber überspannt zu haben, als auf einer Versammlung der Tiere die Präsentation einer gemeuchelten Henne keinen Zweifel mehr am verbrecherischen Charakter des Fuchses offen lässt. Der Löwe sieht sich gezwungen, gegen Reineke vorzugehen. Die königlichen Abgesandten jedoch sind allesamt dem Beschuldigten nicht gewachsen. Mit immer neuen Kniffen und Tricks lässt die der Fuchs in Fallen tappen und entkommt. Am Ende hat er nicht nur seine Gegner überwunden, sondern steht dank Geist und Witz und einer gehörigen Portion Schamlosigkeit wieder im Range eines Ehrenmannes in höchstem Amt und Würden.

Die Erzählung vom Räuber und Betrüger Reineke und seiner Opfer geht auf mittelalterliche, lateinische und französische Quellen zurück. Große Bekannt- und Beliebtheit erzielte im deutschsprachigen Raum der Stoff in der Fassung von Johann Christoph Gottsched, eine Übersetzung aus dem Niederdeutschen. Das Buch regte Goethe 1793 zu einer pointierten Nacherzählung in Versen an, die bis heute durch ihre literarische Kunstfertigkeit als auch die satirische Schärfe fasziniert und amüsiert. Stefan Dehler und Christoph Huber stellen Ihre Interpretation von Goethes "unheiliger Weltbibel" nun auf den Brettern der Kleinkunstbühne Geismar vor.


NippleJesus
Komödie von Nick Hornby

Den ehemaligen Türsteher David hat es in die Kunstszene verschlagen. Seit ein paar Wochen ist er Aufseher in einer Galerie. Den Job hat er vor allem seiner Frau zuliebe angenommen - na ja, man wird nicht jünger, und die Arbeitszeiten im Nachtclub sind für einen Familienvater nicht die besten. Ein kleiner Trost ist, dass ihm die Museumsleitung eine seinen Fähigkeiten angemessene Sonderaufgabe zugeteilt hat. David ist abgestellt, um ein Kunstobjekt zu bewachen, das Potential zum Skandal hat: NippleJesus heißt das Bild einer jungen Künstlerin, das den gekreuzigten Christus zeigt – zusammengesetzt aus kleinen Bildern entblößter Frauenbrüste: Papierschnipsel, ausgeschnitten aus Pornomagazinen. Anfänglich ist David schockiert von dem Kunstwerk, regelrecht angewidert, aber je länger er sich mit dem Bild beschäftigt, je mehr er mit dogmatischen Kunstrichtern und Sittenwächtern konfrontiert wird, um so mehr findet er sich bereit, das Kunstwerk zu verteidigen. Als es eines Tages religiösen Fanatikern gelingt, einen Anschlag auf das Bild zu verüben, ist er tief geknickt - und muss wenig später feststellen, dass er mehr als er jemals ahnte, Teil des Kunstwerks geworden ist.

Der Monolog des Kult-Autors Nick Hornby aus dem Buch Speaking with the Angel ist eine geistreiche Komödie über Kunst und Kommunikation - und der einzige Text, den der Autor bislang für die Bühne freigegeben hat. stille hunde zeigt die Geschichte des sich zunehmend mit dem Skandalwerk identifizierenden Aufsehers David mit Christoph Huber in der Hauptrolle in den Räumen der Galerie Apex. Die Tantiemen der Theateraufführung gehen an den Treehouse Trust, London, einer Stiftung zur Förderung autistischer Kinder, deren Mitbegründer Nick Hornby ist.


Dracula
Roman von Bram Stoker, vorgestellt von Stefan Dehler und Christoph Huber

Im Auftrag einer Londoner Kanzlei reist der Anwalt Jonathan Harker nach Transsilvanien. Er soll mit dem geheimnisvollen Grafen Dracula über den Kauf von Immobilien in England verhandeln. Trotz eindringlicher Warnungen der Einheimischen, lässt er sich nicht von seiner Mission abbringen und lässt sich zu dem einsamen Schloss in den Karpaten bringen. Harkers anfängliche Irritation über das unheimliche Auftreten des Grafen steigert sich im Laufe der kommenden Nächte zu Todesangst. Er erkennt, dass er in die Hände eines Dämons gefallen ist, der ihn umbringen wird. Harkers letzte Hoffnung ist ein lebensgefährlicher Fluchtversuch. Wenig später erreicht ein Geisterschiff die Küste Englands. Die Einwohner des Städtchens Whitby können sich keinen Reim auf das Schiff ohne Mannschaft machen. Sie ahnen nicht, dass mit ihm eine Bestie nach England gekommen ist. In den folgenden Monaten wird die junge Lucy Westenra jede Nacht von einem geheimnisvollen Wesen aufgesucht, dass ihr Blut trinkt. Als das Mädchen zu sterben droht, ruft ihr Arzt, Dr. Seward seinen erfahreneren Kollegen van Helsing zu Hilfe, der erkennt, dass Lucy von einem blutsaugenden Untoten verfolgt wird. Die Jagd auf den Vampir beginnt. Der inzwischen heimgekehrte Jonathan Harker ist dabei eine wertvolle Hilfe, denn er kennt die Verstecke Draculas…

Stefan Dehler und Christoph Huber stellen mit Bram Stokers Dracula das Urbild aller nachfolgenden Vampir-Romane in einer szenischen Lesung vor. Mit Witz und Mut zur Groteske führen sie ihre Zuschauer tief ins Herz der Finsternis und demonstrieren nicht nur die Grausamkeit der Vampire, sondern auch die mindestens genauso schaurigen seelischen Abgründe der viktorianischen Engländer.


Infotexte
Stücke für Kinder

Käpten Knitterbart und seine Bande
Stück für Kinder ab 5 Jahren
nach dem Bilderbuch von Cornelia Funke und Kerstin Meyer

So ein Pirat hat es gut. Besonders natürlich, wenn er der Anführer ist. Dann muss er nämlich nicht die Segel flicken, das Deck schrubben, Kartoffeln schälen. Ein Piratenkapitän braucht nicht einmal seine eigenen Stiefel putzen. Das müssen die Männer seiner Bande für ihn erledigen. Damit das auch tatsächlich geschieht, benötigt ein Piratenkapitän ein langes Messer, eine Pistole und eine sehr laute Stimme. Das sind drei Dinge, mit denen man Leuten nämlich eine Heidenangst einjagen kann. Und wenn Leute einen Heidenangst haben, dann machen sie alles, was ein Piratenkapitän will. Ach, ja, wenn er so richtig furchterregend wirken will, sollte sich ein Piratenkapitän einen Bart zulegen. Wenn der Bart nicht schaurig schwarz ist, sollte er zumindest schaurig rot sein. Am besten auch ekelhaft knitterig. So wie beim Käpten Knitterbart. Der ist der gefürchtetste Pirat der Weltmeere. Genauer gesagt: Das war er mal. Nein, er ist nicht tot. Ihn gibt es noch. Er ist nur nicht mehr so gefürchtet. Wie es dazu kam? Na, das ist eine lange Geschichte – in der ausgerechnet ein kleines Mädchen dafür sorgt, dass dem bösen Piraten der Bart vor Angst mal so richtig schlottert.

Die kleine Raupe Nimmersatt
Stück für Kinder ab 4 Jahren
nach dem Bilderbuch von Eric Carle

Wenn man am Montag feststellt, dass der beste Freund beschlossen hat, krank zu sein und sieben Tage lang einfach nur daliegen will, dann ist in der Woche der Wurm drin. Jetzt muss man jeden Tag einen Krankenbesuch machen, still am Bett sitzen und die ganze Zeit über nett sein, damit es dem armen Kerl schneller besser geht. Wie langweilig! Was soll man bloß mit einem Freund anfangen, der überhaupt keine Lust hat auf Schwimmbadbesuch, Fußballspielen oder auf In-der-Sonne-sitzen-bis-man-ganz-rot-ist? Den nichts bewegen kann, wenigstens ein bisschen mit dem Kranksein aufzuhören? Am besten man hat neben Geduld einen guten Plan. Wie schön, dass es da ein Tier gibt, das für Aufregung sorgt: eine kleine grüne Raupe, die kaum aus ihrem Ei geschlüpft, immer unterwegs ist auf der Suche nach etwas, das sie auffressen kann. Denn, soviel ist klar, sie muss fressen, damit aus ihr mal etwas Ordentliches wird. Und mit diesem sehr hungrigen Haustier beginnt eine Woche voller Überraschungen.

Über Stille Hunde Theaterproduktionen

Das Unternehmen hat seine Schwerpunkte auf die Bereich Theaterproduktionen und Theaterpädagogik im Bereich der Jugendarbeit gelegt. Es besteht aus den drei Theatermachern Christoph Huber, Stefan Dehler und Tasha Skowronek.
Christoph Huber wechselte nach einer abgeschlossenen Lehrerausbildung und vierjähriger Tätigkeit als Primarlehrer in der Schweiz 1988 an die Schauspielschule Theaterwerkstatt e.V. in Mainz. Später war er als freier Künstler, Theaterpädagoge und Schauspieler am Deutschen Theaters in Göttingen. Weiter war er für viele Vereine und Kultur- und Bildungseinrichtungen als Kooperationspartner tätig.
Tasha Skowronek erhielt das Diplom der Universität Hildesheim für das Fach Angewandte Kulturwissenschaft und Ästhetische Praxis. Nach ein Gesangausbildung und verschiedenen Engagements arbeitete und leitete sie am Deutschen Theater in Göttingen im Bereich der Sparte Kinder- und Jugendtheater.
Stefan Dehler war nach dem Studium in Gießen im Studiengang Drama, Theater, Medien an verschiedenen freien Theaterprojekten beteiligt. Vom 2001 Bis 2008 arbeitete er als Dramaturg am Deutschen Theater in Göttingen arbeitete. Neben verschiedenen weiteren Aktivitäten leitet er dort auch Kurse zur Weiterbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Kontakt
Postalisches Elet(ron)isches
stille hunde HYPERLINK
theaterproduktionen http://www.stille-hunde.de
Weender Str. 38 Email siehe Website
37073 Göttingen 0551 – 634 57 00

Leserbriefe / Kommentare zur Meldung

Zu allen Leserbriefe kommen Sie über den folgenden Link.
Leserbriefe können anonym und ohne Angabe einer Emailadresse geschrieben werden. Die IP-Nr des Schreiber wird registriert. Die Redaktion behält sich vor, rassistische, sexistische, gewaltverherrlichende oder auch beleidigende bzw. Ehr-verletzende Leserbriefe zu löschen.
 
  1. Ende der Leserbriefe

Themenlinks

Surfen sie zu älteren oder aktuelleren Meldungen in den Themenlisten
Ältere Themenmeldung Neuere Themenmeldung

Göttingen

06.04.2010 Sendeplan – 2010-03-27

Göttingen

07.04.2010 Sendeplan – 2010-04-03

Kultur, ankündigen

06.04.2010 Deli & Welttheater

Kultur, ankündigen

07.04.2010 Stadtradiotipps 12.4. – 18.4.10

werben, Termine

06.04.2010 Event - Cornpickers

werben

08.04.2010 Event – Bad Lauterberg

Termine

08.04.2010 Rückblick 14/10

Nachrichtenticker und Querverweise

Ticker
Ältere Nachricht

Sendeplan – 2010-03-27
Talk vorm Konzert mit Christian Manss von blauson & Beate Pröttel

06.04.2010 Am 27.3.10 wurden von 17-18 Uhr verschiedene Meldungen aus der Region in der Sendung "Bürgerstimmen im Göttinger Land" vorgetragen. In der zweiten Stunde gab es wie immer den Konzertkalender sowie einen Ausblick auf das aktuelle Kinoprogramm in der Region. In der letzten Stunde talkte der Moderator vor deren Konzert mit der Singer/Songwriterin Beate Pröttel sowie mit Christian von der Bänd blauson über Musik und ihren Werdegang.

Event - Cornpickers
9.4. – Jessica Kilroy aus Montana / 10.4. Dylans Dream

06.04.2010 Am kommenden Wochenende sind im Cornpickers Hühnerstall verschiedene hochkarätige Musiker angesagt. Am Freitag (9.4.10) macht die Singerin Jessica Kilroy aus Montana Station im Cornpickers Hühnerstall. Am Samstag kommt die Bänd Dylans Dream in den Cornpicker und wird das Publikum mit verschiedenen Amerikan Folkssongs begeistern.

Deli & Welttheater
Ab 8.4. - "Alice im Wunderland" - Erstaufführung in Einbeck

06.04.2010 Die Einbecker Kinos zeigen in der Woche vom 8.4. bis 14.4.10 folgendes. Im Welttheater ist abends entweder der mystische Thriller "Shutter Island" oder der gesellschaftskritische Film "Das weiße Band" zu sehen. Im Nachmittagsprogramm wird zur Einstimmung auf die Fußball-WM die Geschichte um eine Straßenfußballmannschaft "Teufelskicker" präsentiert. Im Deli werden die Abenteuerkomödie "Drachenzähmen leicht gemacht" und die Fantasieland-Reise "Alice im Wunderland" als Erstaufführung in Einbeck gezeigt.

CinemaxX
ab 8.4. – 3D-Kino – "Kampf der Titanen"

06.04.2010 Das CinemaxX zeigt in der kommenden Kinowoche vom 8.4.-14.4.10 die Kinderfilme "Hier kommt Lola", "Teufelskicker" "Zahnfee auf Bewährung", &"Eine zauberhafte Nanny 2 - Knall auf Fall in ein neues Abenteuer", die Doku "Unsere Ozeane" und die Kriegssatire "Männer, die auf Ziegen starren". Im Detektiv-, Action- & Thriller-Genre werden "Auftrag Rache", "Jerry Cotton", "Green Zone", "Gesetz der Strasse", "Der Kautions-Cop", "Percy Jackson - Diebe im Olymp" und "Shutter Island". Eher nachdenklich sind die Filme "Blind Side" sowie "Remember me". Im 3D-Kino läuft akutell das Epos zur griechischen Mythologie "Kampf der Titanen" an. Auch im 3D-Kinoprogramm sind "Alice im Wunderland", die Abenteuer-Komödie "Drachenzähmen leicht gemacht" und der Rettet-dieUreinwohner-Science-Fiktion "Avatar - Aufbruch nach Pandora".
Alice im Wunderland

Schiller-Lichtspiele
ab 8.4. "Kampf der Titanen" im 3D-Kino

06.04.2010 Das Kino Schiller Lichtspiele in Hann. Münden zeigt in der Woche vom 8.4 – 14.4.10 die 3D-Abenteuerkomödie als Zeichentrickfilm "Drachenzähmen leicht gemacht" sowie das Epos aus der griechischen Mythologie "Kampf der Titanen". Weiterhin ist am Filmkunstmittwoch in Hann.-Münden die Komödie zur Freuen-Mid-Life-Krise "Julie & Julia" zu sehen.

Film-Fabrik
Ab 8.4. "Zahnfee auf Bewährung" und vieles mehr

06.04.2010 Das Duderstädter Kino Film-Fabrik zeigt in der kommenden Kinowoch vom 8.4. bis 14.4. Filmtitel die Fantasiekomödie "Zahnfee auf Bewährung", die Actionkomödie um ein geschiedene Paar "Der Kautions-Cop", die Kriegssatire "Männer, die auf Ziegen starren" und den Zeichentrickfilm "Drachenzähmen leicht gemacht". Als Filmkunst wird am Dienstag und Mittwoch der Historische Streifen zur deutschen Judenrettung "Unter Bauern – Retter in der Nacht" präsentiert, während am Samstagvormittag die Kinder sich auf die Doku "Willi und die Wunder dieser Welt" freuen können.

Neuere Nachricht

Podiumsdiskussion
14.4. – 19:00 - Keine Abschiebung von Minderheiten in den Kosovo!

07.04.2010 Die Ratsfraktion der Grünen hat zusammen mit der Landtagsfraktion der Grünen für den 14. April 10 ab 19:00 in der Roten Straße 34 eine Podiumsdiskussion organisiert. Auf der Veranstaltung sollen die rechtlichen Möglichkeiten beleuchtet zund diskutiert werden.
[Bertholt Brecht: "Wo Recht zu Unrecht wird, wird Widerstand zur Pflicht." – Aber dies Motto bleibt in Deutschland die Ausnahme. Dr. Dieter Porth.]

Google-Street-View
Landrat Schermann meint: erst Zustimmung dann Veröffentlichung

07.04.2010 In einer aktuellen Meldung verweist der Landrat Reinhard Schermann auf seine Aktivitäten, um dem Aktivitäten von google-street-view Einhalt zu gebieten. In zwei verschiedenen Schreiben hat sich der Landrat an den Bundesinnenminister sowie den Verkehrsminister gewandt. In seiner Argumentation betrachtet der Landrat ein Haus als Teil der Persönlichkeit..
[Durch google-street-view ist hier ein neuer Abgleich zwischen Pressefreiheit und Persönlichkeitsschutz auszuhandeln, wobei die Frage ist ob ein Gebäude Teil der Persönlichkeit ist. – Der Vorschlag des Landrats impliziert weiter, dass die Katasterdatenbank öffentlich werden muss. Damit würde man mehr Schaden anrichten als Nutzen stiften, um den Vorschlag vom Landrat umsetzen zu können. Weiter läßt die Meldung offen, ob zum Beispiel in einem Mietbunker wie Groner Landstraße 9a-b-c dem Eigentümer oder den Mietern das Recht der Entscheidung zusteht. Dr. Dieter Porth]

Stadtradiotipps 12.4. – 18.4.10
Jeden So. 17-18 Uhr Schlagerlotto

07.04.2010 Die hauptamtliche Redaktion hat in der Woche folgende Themen geplant: "„Schwerpunkt: Die BG Göttingen im BBL Pokal“(Mo. 8:35), " Kunst & Kultur: Theater Improvisationsfestival im Göttinger Lumiere" (Mi. 8:35) und "„Stadt und Region: Lesemarathon in Teistungen zu 20 Jahre Mauerfall“ (Fr. 8:35). Weitere Themen und Hinweise auf Bürgerfunksendungen finden sich in der Meldung. Für die Freunde der Schlagermusik und der Grüße aus dem Radio sei auf die Sendungen "Schlagerlotto" (So. 17-18Uhr) und "Wiederhören macht Freude" (So. 18-19Uhr) an jedem Sonntag hingewiesen. Weitere Hinweise zum Programm finden sich in der Meldung.
[Das Stadtradio ist ein Einschaltradio. Man muss wissen, wann die Klassik, Schlager, Kabarett, Labber, Elektromusik, Punk-Sendungen kommen. Dr. Dieter Porth]

Anti-Atom-Proteste
10.4.- 11:00 – Beim Gänseliesel - Üben für die Menschenkette am 24. April

07.04.2010 Für den 24. April ist eine Menschenkette zwischen den pannenreichen Atomkraftwerken Brunsbüttel und Krümmel geplant. Für den kommenden Samstag hat Campact e.V. – Göttingen eine Aktion in der Innenstadt angekündigt, bei der zwischen dem Gänseliesel und einem Pappatomkraftwerk eine Menschenkette gebildet werden soll. Gleichzeitig kann man am 10. April auch Fahrkarten für die Aktion am 24. April erwerben.
[Im Umfeld von Atomkraftwerken erkranken Kinder häufiger an Blutkrebs, wie eine solide wissenschaftliche Studie bestätigte. Dr. Dieter Porth]

Sendeplan – 2010-04-03
Wegen kommender Konzerte: 60 Minuten Radio mit Punk, Klassik, Jazz, Schlager, Ska & Rock

07.04.2010 Wie in jeder Woche präsentierte die Bürgerfunksendung Bürgerstimmen im Göttinger Land am 3.4.10 einen Rückblick auf die Meldungen aus der Region sowie einen Ausblick auf die kommenden Konzerte und auf das aktuelle regionale Kinoprogramm. In der letzten Stunde während der Zeit von 17-20 Uhr wurde diesmal nicht so viel geredet, sondern relativ viel Musik gespielt. Dabei wurde die musikalische Offenheit der Zuhörer getestet. Innerhalb der letzten Stunde Wurden unter anderem Klezmer, Ska, Punk, Jazz und Schlager präsentiert. Sieben der Musikstücke wurden gespielt, um auf kommende Konzerte in der Region hinzuweisen.
[Ich gebe gerne zu, dass ich meinen Spaß an dieser musikalischen Vielfalt habe, weil man ja wegen der Quote auch im öffentlich rechtlichen Rundfunk kaum noch Radio für musikalisch flexiblere Menschen geboten bekommt. Der Ankündigung der Konzerte hat also auch einwenig was von einer Ausrede. ;-) Dr. Dieter Porth.
08.04.2010Treffenderen Begriff gefunden.]

"Broken-Links" - Legende - Home - Impressum - Em@il - Kontakt - A-A-A Schriftgröße - Über - Disclaimer - Werbung ---
Redaktionelles Selbstverständnis
Im Gegensatz zu einer gedruckten Zeitung werden in der Internet-Zeitung Meldungen meist schon nach Prüfung der Authentizität des Absenders veröffentlicht. Eine einzelne Meldung ist damit einseitig. Durch Verlinkung und durch verschiedene Übersichtslisten entsteht erst im Laufe ein Gesamtbild der verschiedenen Meinungen und Sichtweisen, was aber angesichts der Trägheit des Mediums (siehe Seitenstatistiken) hinnehmbar ist.
Wenn Querverweise fehlen, so informieren Sie bitte die Internet-Zeitung, damit diese Querverweise nachgetragen werden können.