Meldung gesetzt von ~ Dr. Dieter Porth
---
<<< Vorheriges
---
>>> Zukünftiges
--- Weitere Links unter Ticker, Historie oder Startseite
Themenlisten: ~
werben ~
ankündigen ~
Kultur ~
Göttingen ~
Termine ~
⇐ Stille Hunde zeigen Käpten Knickerbart und viele mehr 23.09.2009 Im Oktober stehen die Kinder ganz im Zeichen der Produktionen der "Stillen Hunde". An verschiedenen Tagen ist das Stück "Käpten Knitterbart und seine Bande" im Apex zu bewundern. Zum Teil beginnen die Aufführungen schon um 10 Uhr, um Kindergärten und Grundschulen die Möglichkeit zum Besuch der Stücke zu geben. Aber auch die kleine Raupe Nimmersatt kommt an ausgewählten Terminen nochmals zu Aufführung. Das szenische Protokoll "Blau: Im Gedächtnis des Wassers" wird am 24.10. in der Nikolausberger Klosterkirche dargeboten und am 30. Oktober ab 23:30 gibt es Comedy vom Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts mit dem Stück "Der Mann mit dem verschluckten Auge".
Emailnachricht: Kontaktlink zu Stille Hunde Theaterproduktionen [ Homepage ] (---)
Neuigkeiten von Stille Hunde Theaterproduktionen -
Programm Oktober 09
Samstag, 3. Oktober
11 Uhr
Apex
Käpten Knitterbart und seine Bande
Stück für Kinder ab 5 Jahren nach dem Bilderbuch von Cornelia Funke und Kerstin Meyer
Sonntag, 4. Oktober
16 Uhr
Apex
Käpten Knitterbart und seine Bande
Stück für Kinder ab 5 Jahren nach dem Bilderbuch von Cornelia Funke und Kerstin Meyer
Angebot für Kindergärten und Grundschulen:
Dienstag, 6. Oktober
10 Uhr
Apex
Käpten Knitterbart und seine Bande
Stück für Kinder ab 5 Jahren nach dem Bilderbuch von Cornelia Funke und Kerstin Meyer
Angebot für Kindergärten und Grundschulen:
Dienstag, 13. Oktober
10 Uhr
Apex
Käpten Knitterbart und seine Bande
Stück für Kinder ab 5 Jahren nach dem Bilderbuch von Cornelia Funke und Kerstin Meyer
Angebot für Kindergärten:
Mittwoch, 14. Oktober
10 Uhr
Apex
Die kleine Raupe Nimmersatt
Stück für Kinder ab 4 Jahren nach dem Bilderbuch von Eric Carle
Samstag, 17. Oktober
16 Uhr
Alte Fechthalle
Vom kleinen Maulwurf, der wissen wollte, wer ihm auf den Kopf gemacht hat
Stück für Kinder ab 4 Jahren nach dem Bilderbuch von Werner Holzwarth und Wolf Erlbruch
Sonntag, 18. Oktober
16 Uhr
Apex
Käpten Knitterbart und seine Bande
Stück für Kinder ab 5 Jahren nach dem Bilderbuch von Cornelia Funke und Kerstin Meyer
Angebot für Kindergärten und Grundschulen:
Mittwoch, 21. Oktober
10 Uhr
Apex
Käpten Knitterbart und seine Bande
Stück für Kinder ab 5 Jahren nach dem Bilderbuch von Cornelia Funke und Kerstin Meyer
Theater in der Klosterkirche:
Drei Farben Licht
Samstag, 24. Oktober
20 Uhr
Klosterkirche Nikolausberg
Blau: Im Gedächtnis des Wassers
Szenisches Protokoll von Stefan Dehler,
Musik von Andreas Düker
Sonntag, 25. Oktober
15 Uhr
Apex
Die kleine Raupe Nimmersatt
Stück für Kinder ab 4 Jahren nach dem Bilderbuch von Eric Carle
Angebot für Kindergärten:
Dienstag, 27. Oktober
10 Uhr
Apex
Die kleine Raupe Nimmersatt
Stück für Kinder ab 4 Jahren nach dem Bilderbuch von Eric Carle
Angebot für Kindergärten und Grundschulen:
Donnerstag, 29. Oktober
10 Uhr
Apex
Käpten Knitterbart und seine Bande
Stück für Kinder ab 5 Jahren nach dem Bilderbuch von Cornelia Funke und Kerstin Meyer
3. Göttinger Tanz-Kultur-Woche 2009:
Freitag, 30. Oktober
23.30 Uhr
Alte Fechthalle
Vom Schrecken des Anfangs, des Mittelteils und des Endes:
Der Mann mit dem verschluckten Auge
Drei Geschichten von Hermann Harry Schmitz,
vorgestellt von Stefan Dehler und Christoph Huber
Infotexte - Neue Produktionen
Käpten Knitterbart und seine Bande
Stück für Kinder ab 5 Jahren nach dem Bilderbuch von Cornelia Funke und Kerstin Meyer
So ein Pirat hat es gut. Besonders natürlich, wenn er der Anführer ist. Dann muss er nämlich nicht mal Segel flicken, das Deck schrubben, Kartoffeln schälen. Ein Piratenkapitän muss nicht einmal seine eigenen Stiefel putzen. Das müssen die Männer seiner Bande für ihn erledigen. Damit das auch tatsächlich geschieht, braucht ein Piratenkapitän ein langes Messer, eine Pistole und eine sehr laute Stimme. Das sind drei Dinge, mit denen man Leuten nämliche eine Heidenangst einjagen kann. Und wenn Leute einen Heidenangst haben, dann machen sie alles, was ein Piratenkapitän will. Alles andere ist für einen Piratenbandenanführer nicht so wichtig. Gar nicht gebrauchen kann er ein schlechtes Gewissen, oder dass er am Ende selber Angst hat. Ach, ja, wenn er so richtig furchterregend wirken will, sollte sich ein Piratenkapitän einen Bart zulegen. Der kann dann praktischerweise den Namen für den Kapitän stiften. Wenn der Bart nicht schaurig schwarz ist, sollte er zumindest schaurig rot sein. Am besten auch ekelhaft knitterig. So wie beim Käpten Knitterbart. Der ist der gefürchtetste Pirat der Weltmeere. Genauer gesagt: Das war er mal. Nein, er ist nicht tot. Ihn gibt es noch. Er ist nur nicht mehr so gefürchtet. Wie es dazu kam? Na, das ist eine lange Geschichte.
Stefan Dehler und Christoph Huber begeben sich mit ihrem neuen Stück für Kinder ab 5 Jahren in die Welt des schrecklichen Piraten Knitterbart und erleben eine Überraschung. Dass sich der Räuber und Kidnapper am Ende als schlotternder Angsthase erweisen wird, können sich die beiden am Anfang nicht vorstellen. Aber auch in Knitterbarts Geschichte wird alles so kommen, wie es eben kommen muss: Irgendwann findet auch der Stärkste einen Gegner, an dem er sich die Zähne ausbeißt. Dass es in diesem Fall ausgerechnet ein kleines Mädchen und dessen Mutter sein werden, macht die Sache recht peinlich für den bösen Knitterbart.
Mit "Käpten Knitterbart und seine Bande" zeigt stille hunde ab dem 20. September 09 das zweite Stück für Kinder im Göttinger Apex. Wie auch in der vergangenen Spielzeit bietet das Team Vorstellungen an Samstag- und Sonntagnachmittagen an, aber auch eine ganze Reihe von Aufführungen an Werktagen vormittags für Kindergärten und Grundschulen.
©2009 |
|
stille hunde in Kaeptn Knitterbart und seine Bande (Werbemotiv).jpg
|
Blau: Im Gedächtnis des Wassers
Szenisches Protokoll von Stefan Dehler, Musik von Andreas Düker
Gerhart ist alleinerziehender Vater einer fünfzehnjährigen Tochter, Lia. Das familiäre Verhältnis ist angespannt. Der beruflich stark beanspruchte Vater ist mit der selbstbewusste Tochter überfordert. Hin- und hergerissen zwischen Pflichtbewusstsein und Ohnmachtsgefühl, hat er in den Augen des Mädchens jede Autorität verloren. Als Lia eines Tages vergewaltigt wird, trifft ihn der Vorwurf, als Vater versagt zu haben, hart. Gegen den Willen des Opfers zeigt er den mutmaßlichen Täter an. Die Beweislage ist problematisch für den Kläger. Der Beschuldigte kann nicht verurteilt werden. Gerhart verliert das Vertrauen in die Rechtsprechung. Nach dem Prozess sucht den Freigesprochenen auf. Er will ihn zu einem Geständnis zwingen. Die Begegnung endet in einer Katastrophe.
Mit einer vierteiligen Veranstaltungsreihe unter dem Titel "Drei Farben Licht" präsentiert sich die Klosterkirche Nikolausberg in den Monaten Oktober und November als Raum für szenische Kunst. Mitwirkende sind künstlerische Produktionsteams unter der Leitung von Nina de la Chevallerie, Luise Rist, Stefan Dehler und Christoph Huber. Exklusiv für die Klosterkirche erarbeiten sie mit Schauspielern, Musiker und Videokünstlern vier Theaterabende, die das historische Bauwerk nicht nur als exotische Bühnenarchitektur verstehen und benutzen, sondern von seinen ursprünglichen und tradierten Funktionen inspiriert sind, ihn wieder in Erinnerung rufen wollen als Ort der philosophischen Auseinandersetzung und der spirituellen Erfahrungen. Jedem der Abende liegt ein literarischer Text zugrunde, der speziell für diesen Anlass geschrieben wurde. Drei als Leitmotive gewählten Grundfarben und der Begriff Licht haben die Künstler zu spannungsvollen, thematisch einander ergänzenden Erzählungen angeregt, die Fragen nach den grundlegenden Bedingungen menschlichen Zusammenlebens aufwerfen.
Den Auftakt macht am 24. Oktober 09 um 20 Uhr der Abend "Blau: Im Gedächtnis des Wassers" von Stefan Dehler, die Musik steuert der Gitarrist Andreas Düker bei.
©2009 |
|
stille hunde in Blau Im Gedächtnis des Wassers (Werbemotiv) .jpg
|
Vom Schrecken des Anfangs, des Mittelteils und des Endes :
Der Mann mit dem verschluckten Auge
Drei Geschichten von Hermann Harry Schmitz
Eigentlich sollte der Name Hermann Harry Schmitz auf einer Liste der zehn witzigsten deutschsprachigen Autoren zu finden sein. Irgendwo im oberen Drittel. Die Glossen und Kurzgeschichten des 1880 geborenen Düsseldorfers haben zweifellos das Zeug zu Klassikern. Sucht man den Vergleich, sehen sogar die schrillsten Vertreter der komischen Zunft neben ihm alt aus: Schmitz beherrscht nämlich fast alles, in einer Perfektion, die Staunen macht: Typenkomödie, Sitcom, Slapstick, Gesellschaftssatire, Groteske. Alles, ohne die Bodenhaftung zu verlieren, selbst wenn sich der Autor zu bizarren apokalyptischen Szenen aufschwingt: Da parliert ein verschlucktes menschliches Auge am Abzweig zum Dickdarm mit einem Bandwurm, der Blusenkauf einer Tante gerät zur Jahrhunderttragödie mit Massenselbstmorden genervter Verkäuferinnen, und der Prototyp des schnellsten Fahrzeugs der Welt verreckt kläglich durch die Attacken eines automobilfressenden Bakteriums. Hätten die Jungs der Monty-Python-Truppe schon 1910 mit anarchischem Humor Karriere machen wollen, sie hätten vermutlich bei Schmitz abgeguckt. Es gilt, ihn wiederzuentdecken.
Hermann Schmitz, der seinem ersten Vornamen als Hommage an den von ihm sehr bewunderten Heinrich Heine den Namen Harry anhängte, wurde 1880 als Sohn eines Fabrikanten geboren. Ab 1906 veröffentlichte er satirische Beiträge im "Düsseldorfer Generalanzeiger" und im "Simplizissimus". Aufsehen erregte der "Dandy von Düsseldorf" auch mit seinen Bühnenauftritten. Nach zahlreichen Sanatoriumsaufenthalten und ohne Hoffnung auf Heilung beging der schwer lungenkranke Schmitz 1813 Selbstmord. Stefan Dehler und Christoph Huber widmen im nun Rahmen der diesjährigen Tanz-Kultur-Woche ein Late-Night-Special dem zu Unrecht nahezu vergessenen Autor.
Infotexte - Repertoire
Vom kleinen Maulwurf, der wissen wollte wer ihm auf den Kopf gemacht hat
Stück für Kinder ab 4 Jahren nach dem Bilderbuch von Werner Holzwarth und Wolf Erlbruch
Geschichten sind ein wunderbares Geschenk. Vor allem, wenn sie von einem Tier berichten, das man so gut wie nie sehen kann, weil es im Verborgenen lebt und nur ganz selten ans Tageslicht kommt. Ein Tier wie ein Maulwurf beispielsweise. Wenn einem solchen Tier auch noch etwas Aufregendes passiert, dann ist es eine fast schon perfekte Geschichte. Und so beginnt sie: Der kleine Maulwurf schaut gerade aus seinem Hügel heraus, um nachzusehen, ob die Sonne schon aufgegangen ist. Da fällt etwas vom Himmel. Es ist rund und braun und sieht ein bisschen wie eine Wurst aus. Und das Schlimmste - es fällt ihm auf den Kopf. Weil das, was ihm da auf den Kopf gefallen ist, überhaupt nicht dahin gehört, ist der Maulwurf sehr wütend. Er will wissen, wer ihm auf den Kopf gemacht hat, und begibt sich auf den Weg, um den Übeltäter zu finden. Jedes Tier, das ihm begegnet, wird verhört und muss seine Unschuld augenfällig beweisen...
©2009 |
|
STILLE HUNDE in Vom kleinen Maulwurf, der wissen wollte, der imhm auf den Kopf gemacht hat (Werbemotiv).jpg
|
Die kleine Raupe Nimmersatt
Stück für Kinder ab 4 Jahren nach dem Bilderbuch von Eric Carle
Wenn man am Montag feststellt, dass der beste Freund beschlossen hat, krank zu sein und sieben Tage lang einfach nur daliegen will, dann ist in der Woche der Wurm drin. Jetzt muss man jeden Tag einen Krankenbesuch machen, still am Bett sitzen und die ganze Zeit über nett sein, damit es dem armen Kerl schneller besser geht. Wie langweilig! Was soll man bloß mit einem Freund anfangen, der überhaupt keine Lust hat auf Schwimmbadbesuch, Fußballspielen oder auf In-der-Sonne-sitzen-bis-man-ganz-rot-ist? Den nichts bewegen kann, wenigstens ein bisschen mit dem Kranksein aufzuhören? Am besten man hat neben Geduld einen guten Plan. Wie schön, dass es da ein Tier gibt, das für Aufregung sorgt: eine kleine grüne Raupe, die kaum aus ihrem Ei geschlüpft, immer unterwegs ist auf der Suche nach etwas, das sie auffressen kann. Denn, soviel ist klar, sie muss fressen, damit aus ihr mal etwas Ordentliches wird. Und mit diesem sehr hungrigen Haustier beginnt eine Woche voller Überraschungen.
©2009 |
|
stille hunde in Die kleine Raupe Nimmersatt (Werbemotiv) .jpg
|
Über Stille Hunde Theaterproduktionen
Das Unternehmen hat seine Schwerpunkte auf die Bereich Theaterproduktionen und Theaterpädagogik im Bereich der Jugendarbeit gelegt. Es besteht aus den drei Theatermachern Christoph Huber, Stefan Dehler und Tasha Skowronek.
Christoph Huber wechselte nach einer abgeschlossenen Lehrerausbildung und vierjähriger Tätigkeit als Primarlehrer in der Schweiz 1988 an die Schauspielschule Theaterwerkstatt e.V. in Mainz. Später war er als freier Künstler, Theaterpädagoge und Schauspieler am Deutschen Theaters in Göttingen. Weiter war er für viele Vereine und Kultur- und Bildungseinrichtungen als Kooperationspartner tätig.
Tasha Skowronek erhielt das Diplom der Universität Hildesheim für das Fach Angewandte Kulturwissenschaft und Ästhetische Praxis. Nach ein Gesangausbildung und verschiedenen Engagements arbeitete und leitete sie am Deutschen Theater in Göttingen im Bereich der Sparte Kinder- und Jugendtheater.
Stefan Dehler war nach dem Studium in Gießen im Studiengang Drama, Theater, Medien an verschiedenen freien Theaterprojekten beteiligt. Vom 2001 Bis 2008 arbeitete er als Dramaturg am Deutschen Theater in Göttingen arbeitete. Neben verschiedenen weiteren Aktivitäten leitet er dort auch Kurse zur Weiterbildung für Lehrerinnen und Lehrer
Kontakt
Postalisches |
Elet(ron)isches |
stille hunde |
HYPERLINK |
theaterproduktionen |
http://www.stille-hunde.de |
Weender Str. 38 |
Email siehe Website |
37073 Göttingen |
0551 – 634 57 0 |
Leserbriefe / Kommentare zur Meldung
Zu allen Leserbriefe kommen Sie über den folgenden Link. Leserbriefe können anonym und ohne Angabe einer Emailadresse geschrieben werden. Die IP-Nr des Schreiber wird registriert. Die Redaktion behält sich vor, rassistische, sexistische, gewaltverherrlichende oder auch beleidigende bzw. Ehr-verletzende Leserbriefe zu löschen.
Themenlinks
Surfen sie zu älteren oder aktuelleren Meldungen in den Themenlisten
Nachrichtenticker und Querverweise
Ticker |
|
Ältere Nachricht |
|
Milchquote Grüne fordern Verringerung der Milchquote 22.09.2009 Stefan Wenzel, Fraktionsvorsitzender der Grünen im niedersächsischen Landtag fordert die Reduzierung der Milchquote, damit endlich wieder ordentliche Preise für Milch an die Landwirte gezahlt werden. Weiter wird in dem Antrag für den Landtag eine eindeutige Kennzeichnung von Frischmilch gefordert, damit qualitativ hochwertige Vollmilch von der weniger wertvollen ESL-Milch klar unterschieden werden kann. Weiter wird sich gegen eine Schlachtprämie für Milchkühe ausgesprochen, wie es seitens des bauernverbands vorgeschlagen wurde. [Der Milchmarkt wird nur durch wenige Nachfrage bestimmt. Ist der niedrige Milchpreis genauso wie die anderen Niedrigpreise für Lebensmittel eher eine Folge des wenigen Discounter, die mit ihrer Preispolitik als Marktkartell die Bauern in den Ruin treiben? Dr. Dieter Porth]
Rathskellervermietung Rats-Grüne fordern erneut Hauptausschuss 22.09.2009 Die Ratsfraktion der Grünen wiederholen ihre Forderung aus 2004. Sie fordern neben dem verschwiegen tagenden Verwaltungsausschuss auch einen öffentlich tagenden Hauptausschuss, um mehr Transparenz bei den Entscheidungen der Verwaltung walten zu lassen. Anlass für die Kritik ist ein Kommentar zu denkbaren Mauschelein bei der Vermietung des Rathskellers im Göttinger Tageblatt vom 19.9.2009
Event - Cornpickers 26.9. – Country mit Morris K. 21.09.2009 Am Samstag den 26.9. wollen Morris K. die Zuschauer wieder zum Mittanzen bewewgen. Von den Evergreeen "Sweet Alabama" bis "No No Never", von "Jambalaya" bis "Honky Tonk Woman", haben die Musiker viele Coversongs im Programm.
Malbuch Umweltmalbuch für Kindergärten und Eltern 22.09.2009 Die Göttinger Entsorgungsbetriebe haben zur Umweltfrüherziehung ein Malbuch für Kinder aufgelegt. Das Buch kann kostenlos von Kindergärten oder auch Privatpersonen bezogen werden.
Rückblick Kultur im Kreis 2009 war erfolgreich 22.09.2009 Die Organisatoren ziehen eine positive Bilanz für ihr Konzept Kultur an reizvollen Orten zu präsentieren. Weiterhin sind sie der Meinung, dass das Kulturangebot aus dem kulturellen Leben des Landkreises Göttingen nicht mehr wegzudenken sei. Weiter danken die organisatoren in der Meldung ihren Sponsoren.
Wahlhilfe Erwerbslosenforum analysiert Positionen der Parteien 22.09.2009 Das Erwerbslosenforum sieht für die kommende Wahl nur bei der Linkspartei seinen viele Forderungen. Bei den Wahlideen der vier anderen etablierten Parteien sind die Verbesserungen für Arme aus Sicht des Erwerbslosenforums eher gering.
|
|
Neuere Nachricht |
|
Kinoprogramm 4.10. – Faust (Stummfilm) mit Live-Musikbegleitung 24.09.2009 Ab dem 8.10. startet im Cinema die Komodie "l.o.l – laughing out loud". Ein weiterer interessanter Film ist "TAKING WOODSTOCK" ab dem 29.10. Weitere Ankündigungen finden sich im aktuellen Kinoprogram von Anfang Oktober bis Mitte November. Anlässlich des Mauerfalls vor zwanzig Jahren werden im Cinema ab dem 5.11. an verschiedenen Tagen die Filme "STAATSMACHT – STAATSFEIND", HÄNDE HOCH ODER ICH SCHIESSE und SONNENALLEE gezeigt. Weiterhin findet am 6.11. ein esoterischer Vortrag statt.
Rückblick 38/09 Konzerte vom 17.September bis zum 23.September 24.09.2009 Der Konzertkalender bietet einen Überblick über die aktuellen Konzerte in Göttingen und Südniedersachsen. Dieser Rückblick archiviert nur die Ankündigungen, um vielleicht später die oder andere musikalische Entwicklung nachzeichnen zu können. Neben den Links zu den Websites und Myspace-Sites der Bands finden sich hier auch die Links zu Veranstaltern und Bühnen und zu einigen früheren Bühnenkritiken von den Bürgerstimmen.
Unternehmertreffen Vortrag: "Nach dem Abschwung kommt der Aufschwung" 23.09.2009 Noch wenige Plätze frei sind bei der gemeinsamen Veranstaltung von der Wirtschaftsförderungs Region Göttingen und dem Arbeitgeber-Service. am 29.9. ab 18:00 bei Satorius-College. Auf der Veranstaltung wird der Göttinger Wirtschaftswissenschaftler Professor Dr. Günter Gabisch einen wissenschaftlichen Vortrag halten. nach dem offiziellen Teil bleibt noch viel Raum für Gespräche.
Vortrag 24.9. – Transport von Plutoniumreichen Atombrennstäben 23.09.2009 Am 24.9. wird ab 20 Uhr im DGB-Haus vom Anti-Atom-Plenum Göttingen eine Vortragsveranstaltung ausgerichtet. In der Veranstaltung geht es um die MOX-Elemente, die von der Schottischen Wiederaufbereitungsanlage in Sellafield zum Atomkraftwerk in Grohnde gebracht werden sollen. Die Brennelemente enthalten 5% Plutonium. [Entsorgungsfrage: Die Plutoniumbombe in Nagasaki war genauso schlimm wie die Atombombe in Hiroshima. Im Gegensatz zum Uran-235 lässt sich Plutonium leicht auf chemischen Wege aus radioaktiven Abfällen isolieren. Es ist also durchaus sinnvoll, Plutonium in Atomkraftwerken zu vernichten, oder? Dr. Dieter Porth]
Umfrage Erneute Umfrage: Gesamtschule für Gieboldehausen 23.09.2009 In der Zeit vom 28.9. bis 2.10. führt der Landkreis Göttingen eine Umfrage bei allen Eltern von Grundschülern im Landkreis durch. Der Bedarf für eine Kooperative Gesamtschule Gieboldehausen soll erneut geprüft werden. Die Umfrage ist Teil des Kreistagsbeschlusses vom 11. März, wonach für das Schuljahr 2010/2011 ein Antrag zur Einrichtung einer Kooperativen Gesamtschule in Gieboldehausen bei der Landesschulbehörde eingereicht werden soll.
|
|
|