geändert am 05.04.2010 - Version Nr.: 1. 1909

Internet-Zeitung www.buergerstimmen.de
Der Anspruch: kritisch - unabhängig - überparteilich
Das Konzept: regional - vielstimmig - linkreich  --- [Pressemeldung]

 
"

Meldung gesetzt von ~ Dr. Dieter Porth --- --- --- Weitere Links unter Ticker, Historie oder Startseite
Themenlisten: ~ meinen ~ anregen ~ Wirtschaft ~ Göttingen ~ Hannover ~  

Kompaktweiterbildung
25.3. Anmeldeschluss für Moderationsausbildung

18.03.2010 Ab April 2010 bietet das Bildungswerk ver.di eine Kompaktausbildung zur „MethodischeGruppenModeration (MGM)“ an. Der Interessent lernt Methoden zur erfolgreichen Moderation eines Projekts. In der Kompaktausbildung werden gezielt die Methodenkompetenz, die Sozialkompetenz und Prozessgestaltungskompetenz des zukünftigen Moderators geschult.

 
Internet-Zitat: Website: Kontaktlink zu ver.di Süd-Ost-Niedersachsen [ Homepage ] (Geschäftsstelle Göttingen)
 





Ver.di - Göttingen-Südniedersachsen - Effektiv kommunizieren, planen und gestalten - in fünf Modulen erfolgreich moderieren lernen

Das Bildungswerk ver.di in Göttingen bietet ab April 2010 die "MethodischeGruppenModeration (MGM)" als Kompaktausbildung an.
Göttingen. Im April 2010 startet beim Bildungswerk ver.di in Göttingen eine berufs­begleitende Moderationsausbildung für Interessierte aus der Organisations- und Personalentwicklung, für Lehrer/innen und Trainer/innen. In 100 Unterrichts­stunden werden Methoden vermittelt, um Arbeits- und Kommunikationsprozesse effektiv zu planen und zu gestalten. Mit der "MethodischeGruppenModeration (MGM)" arbeiten Gruppen zielorientiert und kommen zu nachvollziehbaren Ergebnissen und Entscheidungen. Die Kompaktausbildung bietet in nur fünf anwendungsorientierten Modulen vielfältige Instrumente für unterschiedliche Einsatzbereiche.
Für erfolgreiches Arbeiten in Projekten ist es notwendig, die Mitarbeiter/innen für Ziel und Idee eines Vorhabens zu gewinnen und sie von Beginn an als Beteiligte anzusprechen. Die "MethodischeGruppenModeration (MGM)" stellt geeignete Werkzeuge bereit und unterstützt Gruppen dabei, die Ideen und Meinungen aller Mitwirkenden einzubeziehen und als Potential für kreative Problemlösungen zu verarbeiten. In Qualitätszirkeln, in der Teamentwicklung oder für die Planung und Umsetzung von Projekten führt sie zu nachvollziehbaren Ergebnissen, die von allen Beteiligten mitgetragen und zielorientiert umgesetzt werden können.
Die Weiterbildung vermittelt Kompetenzen auf den drei Prozessebenen, die für eine Moderation zentral sind. Regeln und Techniken für den Moderationsprozess vertiefen die Methodenkompetenz. Die uneingeschränkte Allparteilichkeit und Wertschätzung aller Teilnehmenden gehören zur Sozialkompetenz des/der Moderators/in. Zum Treffen von Entscheidungen in den verschiedenen Moderations­phasen wird Prozessgestaltungskompetenz gebraucht. Die fünf Module trainieren gezielt in diesen drei Kompetenzbereichen. Mit Inputs, Übungen, Rollenspielen und Praxisanteilen ist die Weiterbildung anwendungsorientiert aufgebaut. Die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten der Methoden werden sichtbar gemacht.
Die Kompaktausbildung richtet sich an Interessierte aus den Bereichen Organisations- und Personalentwicklung, Beratung und Supervision, Schule, Training und Erwachsenenbildung und wird in Kooperation mit der dg.MGM (deutsche gesellschaft für MethodischeGruppenModeration) durchgeführt. Die berufsbegleitende Weiterbildung umfasst 100 Unterrichtsstunden in fünf Modulen, die jeweils von donnerstags, 18 Uhr bis samstags, 15.30 Uhr gehen. Beginn ist am 22.04.2010, Ende am 04.09.2010. Nach Abschluss der Qualifizierung erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat.
Anmeldeschluss ist am 25.03.2010.
Weitere Informationen erhalten Sie beim Bildungswerk ver.di, Rote Str. 19, 37073 Göttingen, fon 0551/47188, per Mail [- Email siehe Website -] oder im Netz unter
http://www.bw-verdi.de/bildungswerk/goettingen/aktuelles/1229010736.php

[Nachtrag der Redaktion: Der Preis findet sich im Flyer zum Kurs (siehe http://www.bildungswerk-verdi.de/amiscara/download.php?id=2188 ). Dr. Dieter Porth]
[verzögerte Veröffentlichung♠ 1]

Liste der redaktionellen Inline-Kommentare

♠ 1) Die Meldung wurde schon am 06.02.2010 von der Redaktion bearbeitet. Auf Grund der angestrebten Aktualität von Meldungen für die Leser wurde die Veröffentlichung auf den 18.03.2010 verschoben.
Ihre Redaktion der Internet-Zeitung www.buergerstimmen.de.

Leserbriefe / Kommentare zur Meldung

Zu allen Leserbriefe kommen Sie über den folgenden Link.
Leserbriefe können anonym und ohne Angabe einer Emailadresse geschrieben werden. Die IP-Nr des Schreiber wird registriert. Die Redaktion behält sich vor, rassistische, sexistische, gewaltverherrlichende oder auch beleidigende bzw. Ehr-verletzende Leserbriefe zu löschen.
 
  1. Ende der Leserbriefe

Themenlinks

Surfen sie zu älteren oder aktuelleren Meldungen in den Themenlisten
Ältere Themenmeldung Neuere Themenmeldung

Hannover

16.03.2010 Radiopolitik

Hannover

18.03.2010 Gewaltmonopol

Göttingen

18.03.2010 Rückblick 11/10

Göttingen

18.03.2010 Jahresversammlung

Wirtschaft

11.03.2010 Frühlingsmarkt

Wirtschaft

18.03.2010 Beschwerdensammler

anregen

15.03.2010 Event - Cornpickers

anregen

18.03.2010 Beschwerdensammler

meinen

17.03.2010 Volksbegehren

meinen

18.03.2010 Gewaltmonopol

Nachrichtenticker und Querverweise

Ticker
Ältere Nachricht

Rückblick 11/10
Konzerte vom 11.März bis zum 17.März

18.03.2010 Der Konzertkalender bietet einen Überblick über die aktuellen Konzerte in Göttingen und Südniedersachsen. Dieser Rückblick archiviert nur die Ankündigungen, um vielleicht später die eine oder andere musikalische Entwicklung nachzeichnen zu können. Unter anderem finden sich bei den Beschreibungen gegebenenfalls auch die Links zu den Websites und Myspace-Sites der Bands und Musiker, so dass eventuell musikalische Proben der Musiker angehört werden können.

Volksbegehren
Grüne: Unterstützt das Volksbegehren für gute Schulen!

17.03.2010 Die Göttinger Ratsfraktion der Grünen ruft zur Unterstützung des Volksbegehrens für gute Schulen auf. Bis Anfang Dezember müssen über 600k Unterschriften von den 6000k wahlberechtigten Niedersachsen auf formal vorgeschriebenen Listen eingeholt werden. Wenn dies geschafft ist, dann muss der Landtag über die Ziele der Initiative verhandeln. Ziele sind unter anderem die Erleichterung von Gesamtschulgründungen, einen Erhalt der Halbtagsschulen und eine Entstressung der Schulbildung.
[600k Unterschriften = 600.000 Unterschriften]

Menschenrecht
Lösing und Humke-Focks kritisieren Abschiebemaschinerie

17.03.2010 In einer Pressemeldung kritisieren die Europaabgeordnete der Linken, Sabine Lösing, sowie der niedersächsische Landtagsabgeordnete Patrrck Humke-Focks die fehlende Zivilcourage bei den Verwaltern vor Ort, um gegen die menschenverachtende Abschiebung von Flüchtlingen in gefährdete Gebiete einzustehen. Weiterhin kündigt Humke-Focks für heute den Antrag ‚Sofortiger Abschiebestopp für Roma in den Kosovo' im niedersächsischen Landtag an.
[Die aktuelle Abschiebepolitik ist nur ein Aspekt des heutigen Geil-ist-geil-Zeitgeistes. Dr. Dieter Porth]

Stadtradiotipps 22.3. – 28.3.10
26.3. – 18:00 – "Bass-Dusche" wie jeden 4. Freitag im Monat

17.03.2010 Die hauptamtliche Redaktion des Stadtradios Göttingen hat unter anderem folgende Themen für ihr Programm geplant: „Sport: Trainingscamp der SVG mit Hannover 96“ (22.3. -8:35), "Kunst & Kultur: Kultur im KIM“(24.3. – 8:35) und „Stadt & Region: Die Arbeit des Erinnerungsspeichers in Bovenden“ (26.3. -8:35). Die Freunde von Trance, Hardtrance und Hardstyle können sich am Freitag von 18-20 Uhr bei der Bürgerfunksendung "Bass-Dusche" schon einmal musikalisch auf das Wochenende einstimmen lassen.

Radiopolitik
Wulf regt Diskussion über Medienpolitik an

16.03.2010 In einer Pressemeldung weist die Niedersächsische Staatskanzlei auf den schleichenden Kostendruck bei den privaten Rundfunksendern hin. Dabei sieht der niedersächsische Wulff die Gefahr, dass durch das Internet und durch die privaten Fernsehsender das Radio immer stärker entwertet wird. Er fordert eine Neuorientierung, um die notwendige und gesellschaftlich erwünschte Vielfalt bei der Berichterstattung zu erhalten.
[Wulff hat recht: Vielleicht sollten zukünftig die Hörer entscheiden, welcher Sender wie viel von seinem GEZ-Gebühren bekommen soll. Warum darf in einer Demokratie kein Bürger seine Sender wählen. Dr. Dieter Porth]

Schulstrukturdebatte
JU Duderstadt – keine weiteren Gesamtschulen im Eichsfeld

17.03.2010 Die Jungen Union Duderstadt spricht sich gegen die Umwandlung der St. Ursula-Schule in eine IGS aus. Sie sieht die Gefahr, dass eine hohe Gesamtschulquote im Eichsfeld zu einer weiteren Schwächung der Schulqualität in der Region führen wird.

Neuere Nachricht

Förderung
Otto Bock wird Co-Sponsor beim Deutschen Behindertensportverband

18.03.2010 Am 17.3.10 unterzeichnete Otto Bock mit dem Deutschen Behindertensportverband einen gemeinsamen Kooperationsvertrag. Als Co-Förderer will Otto Bock den Behindertensport zukünftig noch effektiver unterstützen.

Jahresversammlung
Grüne: "Das Problem sind die Nazis!"

18.03.2010 Der Kreisverband der Grünen wählte einen neuen Vorstand. Einen wichtigen Teil der Arbeit will der Vorstand unter anderem der Befragung zur Südspange sowie das "Volksbegehren für gute Schulen" widmen. Auf der Sitzung wandten sich die Grünen mit einem Positionspapier gegen die aktuelle populistische Debatte um den Linksextremismus. Das Papier hat den Titel "Das Problem sind die Nazis!" und es sieht extremistische Gefahren hauptsächlich im rechten politischen Spektrum. Gleichzeitig verweist das Papier darauf, dass der Brandanschlag im Kreishaus ohne Beweis keinem 'in die Schuhe geschoben werden' darf.
[''in die Schuhe geschoben werden' = kein Zitat, sondern bildhafte Ausdrucksweise der Redaktion.]

Beschwerdensammler
Aktion bis Juni - Melden sie unerlaubte Telefonwerbung ihrer Verbraucherzentrale

18.03.2010 In einer Pressemeldung weist die Verbraucherzentrale Niedersachsen e.V. auf ihre Aktion gegen Telefonterror wegen unerlaubter Telefonwerbung hin. Sie fordern Betroffene auf, die Verbraucherzentrale beim Kampf gegen telefonische Belästigung zu unterstützen. Betroffene sollten dazu die unerlaubten Anrufe dokumentieren und das Online-Formular der Verbraucherzentrale ausfüllen. In der Meldung heißt es weiter, dass Werber zum Beispiel nicht ihre Rufnummer unterdrücken dürfen. Ist dies der Fall, so kann dies mit Bußgeldern bis zu zehntausend Euro bestraft werden.

Folsäure
Meldung für Folsäure aus der Arzneibox

18.03.2010 Mit Hinweis auf eine Studie zum Ernährungsverhalten der Deutschen macht die Meldung deutlich, dass viele Deutsche zu wenig Folsäure zu sich nehmen. Im weiteren Verlauf werden die medizinischen Folgen erklärt und über eine medikamentöse Aufstockung der Folsäure informiert, wobei hier der Hinweis auf eine Blutuntersuchung und auf die Gefahren von Überdosierungen gegeben wird. Auf die Ernährung, die Quelle für die Folsäuren und der Ausgangspunkt der Meldung, wird in der Meldung nur mit wenigen Sätzen eingegangen.
[Die Meldung soll nach meinem Eindruck wahrscheinlich den Verbraucher verunsichern – nach meinem Eindruck soll sie den Kauf von Folsäure- und Vitaminpräparate bewerben. Dr. Dieter Porth]

Gewaltmonopol
CDU: Keine Kennzeichnungspflicht für Polizisten

18.03.2010 Die Niedersächsische Landtagsfraktion der CDU spricht sich gegen eine namentliche Kennzeichnung von Polizisten aus. Mit Hinweis auf Veröffentlichungen auf Websites von gewaltbereiten Linken zum Privatleben von Polizisten sieht die CDU keine Notwendigkeit, die Polizisten mit Namensschildern auftreten zu lassen. Nach Ansicht der Polizei reichen die aktuellen Maßnahmen aus, um die Arbeit der Polizei zu kontrollieren.

"Broken-Links" - Legende - Home - Impressum - Em@il - Kontakt - A-A-A Schriftgröße - Über - Disclaimer - Werbung ---
Redaktionelles Selbstverständnis
Im Gegensatz zu einer gedruckten Zeitung werden in der Internet-Zeitung Meldungen meist schon nach Prüfung der Authentizität des Absenders veröffentlicht. Eine einzelne Meldung ist damit einseitig. Durch Verlinkung und durch verschiedene Übersichtslisten entsteht erst im Laufe ein Gesamtbild der verschiedenen Meinungen und Sichtweisen, was aber angesichts der Trägheit des Mediums (siehe Seitenstatistiken) hinnehmbar ist.
Wenn Querverweise fehlen, so informieren Sie bitte die Internet-Zeitung, damit diese Querverweise nachgetragen werden können.