geändert am 27.10.2008 - Version Nr.: 1. 1145

Internet-Zeitung www.buergerstimmen.de
kritisch --- innovativ --- neoliberal

Meldung gesetzt von ~ Dr. Dieter Porth --- --- --- Weitere Links unter Ticker, Historie oder Startseite

Themenlisten: ~ berichten ~ Verwaltung ~ Göttingen ~ Feinstaub ~  

Umweltzonen
4.11. - Vorstellung im Neuen Rathaus

22.10.2008 Ab 18:00 am 4.11 referiert Herwig Neufeldt, Dr. Michael Köster und Antje Janßen im Neuen Rathaus über die "Anforderungen an Kommunen zur Luftqualität" und die "Maßnahmeprüfungen und Wirkungsanalyse". Bei den Vorträgen wird der Entwurf zum Göttinger Luftreinhalteplan vorgestellt werden. Einwendungen gegen den Plan oder zu Teilen des Plans können bis zum 10. November bei der Stadt schriftlich oder per Email eingereicht werden. Der Entwurf ist im Internet veröffentlicht.

 
Internet-Zitat: Website: Kontaktlink zu Stadt Göttingen [ Homepage ] (- Herr D. Johannson)
 

4.11.: Bürgerinformation zum Luftreinhalteplan

Den Entwurf für einen Luftreinhalteplan stellt die Stadt Göttingen im Rahmen eines Diskussions- und Informationsabends am Dienstag, 4. November 2008, ab 18.00 Uhr im Ratssaal im Erdgeschoss des Neuen Rathauses vor.
Herwig Neufeldt vom Niedersächsischen Ministerium für Umwelt und Klimaschutz referiert gemeinsam mit Dr. Michael Köster vom Gewerbeaufsichtsamt Hildesheim über "Anforderungen an Kommunen zur Luftqualität". "Maßnahmeprüfungen und Wirkungsanalyse" für Göttingen sind das Thema von Antje Janßen vom Gutachterbüro PGN aus Kassel.
Die Veranstaltung, auf der auch der aktuelle Verfahrensstand bei der Aufstellung eines Laufreinhalteplans für die Stadt Göttingen erläutert wird, moderiert Heinz Mazur vom Ingenieurbüro PGT aus Hannover.
Die Aufstellung eines Luftreinhalteplans für Göttingen ist wegen der Grenzwertüberschreitungen bei Feinstaub im Jahr 2006 erforderlich geworden. Modellrechnungen haben inzwischen zu dem Ergebnis geführt, dass auch mit Grenzwertüberschreitungen bei Stickstoffdioxidbelastungen gerechnet werden muss. In der Informationsveranstaltung geht es um die Vorstellung verschiedener Maßnahmen, mit denen der Schadstoffanteil in der Luft gesenkt werden soll. Dazu gehören z. B. die weitere Modernisierung der Fahrzeugflotte im Öffentlichen Personennahverkehr, die Verbesserung des Verkehrsflusses und die Einrichtung einer Umweltzone.
Referat für Öffentlichkeitsarbeit
erstellt am 22.10.2008

Luftreinhalteplan - Luftreinhalteplan Stadt Göttingen - Entwurf

[Link zu den Informationen zum Entwurf des Luftreinhalteplan auf der Website der Stadt am 24.10.2008]
Zur Vorgeschichte
In der Stadt Göttingen wurde im Jahr 2006 an der Messstation Göttingen-Verkehr (Bürger-straße 20) des Lufthygienischen Überwachungssystems Niedersachsen (LÜN) der zulässige Immissionsgrenzwert für Feinstaub (PM10 )(Tagesmittelwert), bei zugelassenen 35 Über-schreitungen im Kalenderjahr, an 48 Tagen überschritten. In 2007 wurde der Tagesmittelwert an 23 Tagen überschritten. Ein Überschreitungsfall des Grenzwertes ist in 2007 somit nicht eingetreten. Mit 47 µg/m³ wurde der für 2006 geltende Immissionsgrenzwert incl. Toleranzmarge (40 + 8 µg/m³) für NO2 an der Messstation nicht überschritten.
Luftreinhalteplan als Konsequenz
Die Aufstellung eines Luftreinhalteplans Göttingen ist aufgrund von Grenzwertüberschreitungen bei Feinstaub, die im Jahr 2006 ermittelt worden sind, erforderlich. Auf der Grundlage der durchgeführten Modellrechnungen ist auch mit Grenzwertüberschreitungen der Stickstoffdioxidbelastungen zu rechnen, so dass auch für diesen Schadstoff ein Luftreinhalteplan erforderlich wird. Die Erstellung des Luftreinhalteplans für die Luftschadstoffe Feinstaub (PM10) und Stickstoffdioxid (NO2) soll der Reduzierung der Belastungen und der Vermeidung von Grenzwertüberschreitungen dienen.
Die Erstellung hat gemäß Bundesimmissionsschutzverordnung bis spätestens 22 Monate nach Ende des Kalenderjahres mit Überschreitungen (also bis Oktober 2008) zu erfolgen.
Luftreinhaltepläne beschreiben langfristige verursacherbezogene Maßnahmen zur nachhaltigen Verbesserung der Luftqualität, in denen die Feinstaub- und die ab 2010 geltenden Stickstoffdioxid-Grenzwerte überschritten werden.
Maßnahmenvorschläge zum Luftreinhalteplan
Die im Rahmen der Voruntersuchung zum Luftreinhalte- und Aktionsplan Göttingen durchgeführte modellgestützte Abschätzung von Luftschadstoffkonzentrationen im Hauptstraßennetz, die vom Gewerbeaufsichtsamt Hildesheim - Zentrale Unterstützungsstelle Luftreinhaltung und Gefahrstoffe durchgeführt worden ist, stellt die Grundlage für Maßnahmenkonzeptionen zur Schadstoffminderung und deren Wirkungsanalysen dar, die vom Büro Planungsgruppe Nord (PGN) aus Kassel im Auftrag der Stadt Göttingen durchgeführt worden ist. Die untersuchten Maßnahmen ( Modernisierung der Fahrzeugflotte im ÖPNV, Einrichtung einer Umweltzone im Innenstadtbereich, Zufahrtsbeschränkungen im Innenstadtbereich für Lkw-Verkehre, Verbesserung des Verkehrsflusses, Änderung des Busliniennetzes zur Reduzierung der Luftschadstoffbelastungen auf den Busachsen) sind im Entwurf "Luftreinhalteplan Stadt Göttingen" dargestellt. Im Rahmen einer prioritären Umsetzung empfiehlt das Gutachterbüro die Modernisierung der Busflotte für den Zeitraum 2010 bis 2015 zur weiteren Senkung der Stickstoffdioxidbelastung in der Innenstadt und die Verbesserung des Verkehrsflusses auf betroffenen Abschnitten der Radialstraßen und dem Innenstadtring durch eine Verkehrsverstetigung. Neben signaltechnischen Verbesserungen können hier auch Maßnahmen der Straßenraumorganisation relevant sein.
Für eine nachhaltige und langfristige Verbesserung der Luftqualität sollen im Rahmen der Stadt- und Verkehrsentwicklungsplanung die Potentiale emissionsarmer Stadt- und Verkehrsstrukturen ausgeschöpft werden sowie ergänzende Maßnahmen in Straßenräumen und an sonstigen Emissionsquellen angestrebt werden. Bei hohen Luftschadstoffbelastungswerten bzw. bei der Gefahr von Grenzwertüberschreitungen soll die Öffentlichkeit zu emissionsarmem Verhalten aufgefordert werden.
Überlegungen zur Umweltzone
Der Umweltausschuss empfiehlt darüber hinaus dem Rat, kurzfristig die Ausweisung einer Umweltzone vorzubereiten und dem Rat zur Beschlussfassung vorzulegen. Eine Umweltzone, die über den Innenstadtbereich hinausgeht, soll von der Verwaltung geprüft werden.
Öffentlichkeitsbeteiligung
Nach § 47(5) und (5a) Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG) ist bei der Aufstellung von Luftreinhalteplänen die Öffentlichkeit zu beteiligen. Der Entwurf "Luftreinhalteplan Stadt Göttingen" liegt in der Zeit von 29.09.2008 - 27.10.2008 öffentlich während folgender Zeiten von
Montags bis mittwochs: 7.30 Uhr - 12.00 und 13.30 Uhr bis 16.30 Uhr
Donnerstags: 7.30 Uhr bis 12.00 Uhr und von 13.30 Uhr bis 17.00 Uhr
Freitags: 7.30 Uhr bis 13.00 Uhr im Neuen Rathaus Hiroshimaplatz 1-4
37083 Göttingen, Fachdienst Umwelt Zimmer 1203 aus.
Bis 10.11.2008 kann schriftlich Stellung genommen werden:
Per E-mail an xxx  Hinweis: keine Emailadressen oder schriftlich an Stadt Göttingen, Fachdienst Umwelt, Hiroshimaplatz 1-4, 37083 Göttingen
Hier können Sie den Entwurf einsehen:
Voruntersuchungen zum Luftreinhalte- und Aktionsplan Göttingen
Voraussetzung für die Erstellung eines Luftreinhalte-/Aktionsplans war die Ermittlung weiterer Bereiche mit Grenzwertüberschreitungen mit Hilfe von Modellrechnungen.
Für das Stadtgebiet von Göttingen wurde ein sogn. Screening zur Ermittlung der Luftschadstoffbelastungen im Hauptstraßennetz für das Bezugsjahr 2006 und eine Prognose für das Bezugsjahr 2011 durchgeführt.
Bei einer Vielzahl von Straßenabschnitten in Göttingen ist mit hoher Wahrscheinlichkeit von der Überschreitung des 35 - Tage - Grenzwertkriteriums für Feinstaub auszugehen. Bis 2011 wird in einer Trendbetrachtung mit einem deutlichen Rückgang der Immissionen gerechnet. Eine Überschreitung der Grenzwerte ist allerdings immer noch zu erwarten. Zu diesen Ergebnissen kommt die Zentrale Unterstützungsstelle LG des Gewerbeaufsichtsamtes Hildesheim in der "Modellgestützten Abschätzung von Luftschadstoffkonzentrationen" in Göttingen, die als Voruntersuchung zu Luftreinhaltung und Aktionsplan der Stadt dient.
Zur Bestimmung der städtischen Hintergrundbelastung wurde ein Emissionskataster für die Quellgruppen Verkehr, Industrie und Hausbrand aufgebaut. Die Zusatzbelastung im Straßenraum wurde mit einem Computermodell bestimmt, wofür das vorliegenden 3D- Gebäudemodell genutzt wurde.
Ein Vergleich der mit dem Modell ermittelten Konzentrationen mit den an der Bürgerstraße im Jahr 2006 durch das LÜN (Lufthygienisches Überwachungssystem Niedersachsen) gemessenen Werten zeigt, dass die Ergebnisse der Modellrechnung in ihrer qualitativen Aussage den Messwerten entsprechen.
Das Screening 2006 ermittelt, dass bei einer Vielzahl von Straßenabschnitten mit einer hohen Wahrscheinlichkeit mit der Überschreitung des 35-Tage- Grenzwertkriteriums für Feinstaub (PM10) zu rechnen ist. Für Stickstoffdioxid (NO2) wurde bei einigen Straßenabschnitten die Überschreitung des anzusetzenden (2006) Grenzwertes incl. Toleranzmarge von 48 µg/m³ berechnet.
Die Trendbetrachtung für 2011 zeigt, dass die Immissionen zum Teil deutlich zurückgehen, aber immer noch mit Überschreitung der Grenzwerte zu rechnen ist. Der NO2-Jahresmittelwert wird in einer Vielzahl von Straßenabschnitten voraussichtlich deutlich über dem ab 2010 geltenden Grenzwert von 40 µg/m³ liegen. Einige Straßenabschnitte liegen mit ihren PM10-Jahrsmittelwerten auch im Jahr 2011 weiterhin im Bereich einer sicheren Verletzung des PM1035Tage-Grenzwertkriteriums.
Der Rückgang der Immissionen ist allein in der sich erneuernden Fahrzeugflotte und in der vom Umweltbundesamt abgeschätzten Minderung des regionalen Hintergrundes (Ferneintrag) begründet.
Ohne zusätzliche innerstädtische Maßnahmen ist zukünftig die Einhaltung der (sinkenden) Grenzwerte nicht sichergestellt.
Der vollständige Bericht zur Modellgestützten Abschätzung von Luftschadstoffkonzentrationen ist unter www.umwelt.niedersachsen.de veröffentlicht.

Leserbriefe / Kommentare zur Meldung

Zu allen Leserbriefe kommen Sie über den folgenden Link.
Leserbriefe können anonym und ohne Angabe einer Emailadresse geschrieben werden. Die IP-Nr des Schreiber wird registriert. Die Redaktion behält sich vor, rassistische, sexistische, gewaltverherrlichende oder auch beleidigende bzw. Ehr-verletzende Leserbriefe zu löschen.
 
  1. Ende der Leserbriefe

Themenlinks

Surfen sie zu älteren oder aktuelleren Meldungen in den Themenlisten
Ältere Themenmeldung Neuere Themenmeldung

Göttingen

24.10.2008 Aktivisten

Göttingen

21.10.2008 Falschgeld

Verwaltung

24.10.2008 Nanjing-Brief

Verwaltung

22.10.2008 Jugendbuchwoche

berichten

24.10.2008 Schadensbegrenzung

berichten

21.10.2008 Falschgeld

Feinstaub

30.09.2008 Erdgasautos

Feinstaub

07.11.2008 Feinstaub

Nachrichtenticker und Querverweise

Ticker Querverweise
Ältere Nachricht Früheres

Schadensbegrenzung
Finanzhotline 0800 - 6648588

24.10.2008 Die Finanzkrise führt zur starker Nachfrage bei unabhängigen Beratungsstellen. Die Verbraucherzentralen bieten eine Hotline für verunsicherte oder auch geschädigte Bürger an. Die Hotline ist Montags bis Freitags von 9-21 Uhr besetzt.
[Da die Förderungen für die Verbraucherzentralen in den letzten Jahren stark gekürzt wurden, stellt sich die Frage, was dafür an Verbraucherschutz auf der Strecke bleiben muss. Dr. Dieter Porth.]

Aktivisten
Bündnistreffen "Afro-Shop"

24.10.2008 In der Mailingliste Schöner Leben Göttingen wird vom Bündnis gegen Rassismus und für einen neuen Afro-Shop auf das Treffen um 19:00 am 27-.100 im Juzi hingewiesen. Auch am Montag wird in Witzenhausen die Ton-Bild-Schau "Fiese Tricks von Polizei und Justiz" gezeigt. Bei der Schau soll es darum gehen, wie deutsche Polizisten politisch motiviert Beweise manipulieren.
Der Antifa-Widerstand hat einen Besucherrückgang bewirkt. Die Moonlight-Bar wechselt den Besitzer, der sich in Zukunft völlig unpolitisch geben will. Der neue Name ist ab 1. Novmeber "Strip".

Nanjing-Brief
CDU erinnert an Yang Tongyan

24.10.2008 Die Ratsfraktionen der CDU und der FDP setzen sich in einem gemeinsamen Brief an den Bürgermeister von Nanjing für die Menschenrechte ein. Sie erinnern an die Einkerkerung und an die unzureichende medizinische Betreuung des Dissidenten Yang Tongyan aus Nanjing, der zu zwölf Jahren Gefängnis verurteilt wurde. Sie fordern für den Dissidenten eine vorzeitige Entlassung aus der Haft. Sie hoffen, dass Oberbürgermeiaster Meyer den Brief an den Bürgermeister übergibt.
[Die Redaktion hat den Brief ausgedruckt, abgeschickt und hofft auf viele Nachahmer. Dr. Dieter Porth.]

Stadt Göttingen
Strauchschnitt wird bald abgeholt

24.10.2008 Der Strauchschnitt wird in den kommenden Wochen abgeholt. Dazu muss der Strauchschnitt, mit einem verrottbaren Faden bebündelt, am Straßenrand liegen. Die Abführtermine sind im Internet unter Angabe der jeweiligen Adresse nachlesbar. Für krautige Abfälle sind die Laubsäcke zu verwenden, die man zum Beispiel bei den Tott- & Lotto-Läden bekommt.

Sozialparasiten
Seilschaft in Freiburger Justiz??

24.10.2008 Das Erwerblosensforum berichtet in der aktuellen Pressemitteilung, wo ein Betreuer einen todkranken Betreuten kurz vor dem Tode dreiunddreißigtausend Euro in bar am Krankenbett übergeben haben soll. Der Sohn, ein Hartz IV-Empfänger, wurde von Gericht zu zwanzig Tagessätzen a 100€ verurteilt, weil er es wagte, den Betreuer öffentlich zu fragen, warum er die Angehörigen nicht über den nahen Tod des Vaters informiert hat. Auch für die Einäscherung des Vaters soll der Betreuer keine Vollmacht gehabt haben, wobei der Oberstaatsanwalt alle Verfahren gegen den Betreuer einstellte, als der Schwiegersohn und Rechtsanwalt des Betreuers "irgendwelche" Vollmachten vorlegte.
[Seilschaften sind Netzwerke, die sich auf Kosten der Allgemeinheit gegenseitig schützen. Dr. Dieter Porth.]

König Dieter
Welche Bedeutung haben Wälder für das Weltklima?

24.10.2008 In vielen Schulbüchern wird der Kreislauf des Wassers zu stark vereinfacht, so dass der Regen direkt vom Meer kommt. Der Redakteur hält die Darstellung für zu einfach. Er glaubt, dass das Wasser für den Göttinger Regen zum Teil von Pflanzen bei Hannover verdunstet wurde. Dies kann gemessen werden. Nun ist die Strecke Göttingen Hannover zu klein, um verlässliche Ergebnisse zu erhalten. Der Redakteur fragt bei einem Institut für Klimaforschung nach entsprechenden Ergebnissen entlang des Amazonas. Die Daten sind für die Frage wichtig, ob die Vegetation das Weltklima stärker als das CO2 beeinflusst.

Umweltzonen
SPD: CDU-Aktionismus ist unüberlegt

24.10.2008 Die Ratsfraktion der SPD beklagt den Aktionismus der CDU und Grünen beim Thema Umweltzonen. Nach Meinung der SPD ist die verabschiedete Regelung nicht durchdacht und die SPD Fraktion besteht weiterhin auf einer klugen Abwägung von Vor- und Nachteilen.. Beispielsweise wies Prof Friedrich von der TU Braunschweig darauf hin, dass lediglich 2,5 % des Feinstaubs durch den Autoverkehr verursacht werde

Umweltzone
CDU beantragt Umweltzone für Innenstadt

24.10.2008 Die Ratsfraktion der CDU stellt im Umweltausschuss den Antrag, dass die Stadtverwaltung zügig die Einrichtung einer Umweltzone für die Innenstadt vorbereiten soll. Mit der Maßnahme soll der Feinstaubbelastung in der Innenstadt begrenzt werden. Besonders schmutzige Fahrzeuge sollen so aus der Innenstadt verbannt werden.

Umweltzonen
Sander: EU muss handeln

24.10.2008 Niedersächsischen Ministers für Umwelt und Klimaschutz, Hans-Heinrich Sander hält die Umweltzonen für wenig tauglich, um der Feinstaubbelastung Herr zu werden. Er sieht sein Urteil durch ein Gutachten bestätigt. Danach kommt in Hannover ein Großteil des Feinstaubes von weiterentfernten Quellen. Die Landesregierung sieht Brüssel in der Pflicht, wenn es um Maßnahmen zur Verbesserung der Luftreinhaltung geht.

Buslinienoptimierung
Minimierung der Feinstaubbelastung

24.10.2008 Der Göttinger Stadtverband der CDU fordert zusammen mit dem CDU Ortsverband Göttingen-Mitte eine verbesserte Linienführung für den Stadtbus. Anlass der Forderung ist die aktuelle Diskussion zum Feinstaub in Göttingen und zu den möglichen Umweltzonen. Bei der Optimierung soll die Attraktivität der Innenstadt erhalten bleiben.

Renault
Nachrüstung mit geregeltem Kat

24.10.2008 Die Besitzer von Renault 4 (R4) oder Renault 5 (R5) der ersten Generation können ab sofort ihre Wagen mit einem geregelten Katalysator nachrüsten lassen. Der Katalysator ist für Motoren von 956 bis 1.108-Kubikzentimetern geeignet. Damit dürfen die jungen Oldtimer auch problemlos in Umweltzonen fahren.

Feinstaub
Wenzel: Umweltzone in Göttingen- wann?

24.10.2008 Stefan Wenzel, Fraktionsvorsitzender der Grünen im niedersächsischen Landtag spricht sich für eine Umweltzone Göttingen aus. Er verweist auf das aktuelle Urteil des europäischen Gerichtshofes, wonach Bürger Maßnahmen zur Einhaltung von Gesetzen einklagen können.

Feinstaub
CDU - Erdgasbusse für bessere Luft

24.10.2008 Die Ratsfraktion der CDU sieht sich in Ihrer Einschätzung bestätigt, wonach Erdgasbusse ein Beitrag zu besserer Luft gewesen werden. Weiterhin spricht sich die CDU für die zügige Einrichtung von Umweltzonen aus. Die Umweltzonen sollen dann auch für die Göttinger Taxen und die Zulieferer gelten..

Neuere Nachricht Späteres

Termine - GSO
Konzertplan für November bis Januar

27.10.2008 Die Termine des Göttinger Symphonie Orchesters versprechen in den kommenden Monaten ein reichhaltiges Programm. Direkt nach Neujahr geht das Orchester auf Tour und präsentiert sein berühmtes Neujahrsprogramm professionell in verschiedenen Städten Niedersachsens und insbesondere auch Südniedersachsens. Aber auch neben der Tour ist häufiger auch außerhalb von Göttingen zu hören.

Kunst
2.11. offene Göttinger Ateliers

27.10.2008 Am 2.11. kooperieren das Künstlerhaus in der Gotmarstraße, das Atelierhaus im Hagenweg 2b und die Ateliers in der Musa, Hagenweg 2a. In der Zeit von 11:00 - 18:00 sind die verschiedenen Ateliers in den Häusern für Besucher geöffnet. Die Künstler freuen sich auf viele anregende Gespräche und über den Besuch von Kunstmäzenen.

König Dieter
"Zehn kleine PleiteBanker"

27.10.2008 Unser König Dieter hat die angesichts der Krise von Politik und Hochfinanz die alte Weise "Zehn kleine Negerlein" auf die heutigen Zeiten angepasst. Das Lied als MP3 heruntergeladen werden. Interessierte Musiker können das Stück gern bearbeiten. Interessierte Radio-Sender dürfen Unser Lied gern senden, wenn sie sich denn trauen.

Internetgedichte
Gedichte und Mystik

26.10.2008 Bei Padina's Neuvorschläge wurde der Begriff "Mystik" genutzt, um verschiedene Gedicht zu finden. Hierbei stieß man auf verschiedenen aus dem Bereich Esoterik und Glauben. Aber auch ein einfacher Gedichtgenerator wurde gefunden, der mystische Gedichte produziert. Dem Artikel sind Links zu weiteren Textgeneratoren beigefügt.

Falschgeld
Fahndungsbild zu Falschgeldbetrüger

21.10.2008 Mann bezahlte mit falschen 100-Euro-Schein und verschwand mit dem Wechselgeld. Um Hinweise wird gebeten. Der Mann ist zirka zwischen 25 und 30 Jahre alt und ungefähr 170 bis 175 groß. Er hat dunkelblonde kurze Haare und große dunkle Augen.

"Broken-Links" - Legende - Home - Impressum - Em@il - Kontakt - A-A-A Schriftgröße - Über - Disclaimer - Werbung ---