Meldung gesetzt von ~ Dr. Dieter Porth
---
<<< Vorheriges
---
>>> Zukünftiges
--- Weitere Links unter Ticker, Historie oder Startseite
Themenlisten: ~
berichten ~
Innovation ~
Verwaltung ~
Wirtschaft ~
Göttingen ~
Bookmark setzen -
⇐ Forschungsfrüchte
830M € von 1200M€ an Forschungsgeldern blieben 2010 in der Region
30.07.2012 Die Stadt Göttingen weist in einer Pressemeldung auf die neue Ausgabe "Göttinger Statistik – Aktuell". Im aktuellen Heft wird die Wirkung von Forschungsgeldern dokumentiert. Von den Forschungsgeldern in Höhe von 1200M€, die 2010 nach Göttingen in die Forschungseinrichtungen und die Hochschulen flossen, kamen rund 830M€ der Wirtschaft in der Region zu Gute. Weiter sollen 2010 die 26k Studenten rund 230M€ in Göttingen ausgegeben haben.
[230M€ = 230 Mega Euro = 230.000k € = 230.000.000 €]
Internet-Zitat: Link zur zitierten Webseite: Kontaktlink zu Stadt Göttingen [ Homepage ]
Die Stadt Göttingen meldet – 1,2 Mrd. Euro jährlich für Göttinger Wissenschaft
(Info zur Meldung vom 27.7.12 – Link zur Meldung angesurft am 30.7.12)
Rund 25 Prozent aller sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Göttingen haben mittel- oder unmittelbar mit Forschung und Lehre zu tun. Studierende geben in Stadt und Region jährlich rund 230 Millionen Euro aus. Das sind zwei der Ergebnisse einer Erhebung der Stadt Göttingen zur wirtschaftlichen Bedeutung des Wissenschaftsstandortes Göttingen.
Als erste Stadt in der Bundesrepublik hatte Göttingen im Jahr 2000 begonnen, regelmäßig die wirtschaftliche Bedeutung der wissenschaftlichen Einrichtungen für die Region zu untersuchen. Mit der aktuellen Veröffentlichung des Fachdienstes Statistik und Wahlen in der Publikationsreihe "Göttinger Statistik – Aktuell" liegen die Ergebnisse der dritten Auswertung (Basisjahr 2010) vor.
Die Erhebung und Auswertung wurde von Claudia Leuner-Haverich im Büro für Wirtschaft und Wissenschaft der Stadt vorgenommen. "Die aktuellen Ergebnisse machen deutlich, dass nach wie vor die Hochschulen und Forschungseinrichtungen der wirtschaftliche Motor der Region sind und deren wirtschaftliche Bedeutung für die Region weiter zunimmt", erläutert sie. Da inzwischen einige Kommunen die Göttinger Initiative aufgegriffen haben und vergleichbare Erhebungen vorliegen, kann zudem erstmalig ein regionaler Vergleich vorgenommen werden.
Die Ergebnisse in Kurzform:
"Unsere Erhebung belegt eindrucksvoll, welche herausragende wirtschaftliche Bedeutung Forschung und Lehre für unseren Standort haben. In den letzten zehn Jahren hat sich dieser "Wirtschaftszweig" hervorragend entwickelt. Wir müssen weiter daran arbeiten, dieses außerordentliche "Pfund" für die Region zu nutzen", zieht Oberbürgermeister Wolfgang Meyer daraus sein Resümee.
- Rund ein Viertel aller sozialversicherungspflichtig Beschäftigten am Arbeitsort Göttingen sind direkt oder indirekt für Lehre und Forschung tätig.
- Zwei Drittel der 18.200 Beschäftigten an den Göttinger Hochschulen, Forschungseinrichtungen und deren direkten Dienstleister arbeiten nicht wissenschaftlich. Es wird ein breites Qualifikations- und Berufsspektrum nachgefragt.
- Die Grundfinanzierung der Wissenschaft durch die öffentliche Hand ist deutlich gesunken. Die Göttinger Wissenschaft hat sich aber im Wettbewerb um projektbezogene Mittel hervorragend behauptet, so dass sie ihre Einnahmen trotzdem deutlich steigern konnte. Insgesamt beliefen sie sich 2010 auf 1,2 Mrd. Euro.
- Rund 26.000 junge Menschen gingen 2010 in Göttingen ihrem Studium nach. Insgesamt flossen 2010 allein durch die Studierenden 230 Mio. Euro in die Region.
- 2010 kamen insgesamt rund 830 Mio. Euro der Ausgaben des Wissenschaftsbereichs der Stadt und der Region zugute. Diese Ausgaben führen zu einer erhöhten Nachfrage und damit einer erhöhten Wertschöpfung und Beschäftigung in allen Zulieferbranchen und zu deutlichen konsumindizierten Effekten.
- Im Vergleich der Kennziffern mit anderen Wissenschaftsstädten und -regionen wird erkennbar, dass Göttingen zu den herausragenden bundesdeutschen Standorten für Forschung und Lehre gehört.
Die aktuelle Ausgabe der Göttinger Statistik - Aktuell ist beim Fachdienst Statistik und Wahlen (Dienstgebäude Reinhäuser Landstraße des Neuen Rathauses, 4.OG; Tel.- Nr. 0551 – 400 – 2774; Fax – Nr.: 0551 – 400 – 2409; E-Mail: statistik+xxx) erhältlich oder online aufzurufen unter www.goesis.goettingen.de (s. Statistische Publikationen). In der Online-Präsentation des Göttinger Statistischen Informationssystems GÖSIS finden sich auch weitere statistische Informationen zur Stadt Göttingen und ihren Gebietsteilen.
Referat für Öffentlichkeitsarbeit
erstellt am 27.07.2012
Leserbriefe / Kommentare zur Meldung
Leserbriefe können anonym und ohne Angabe einer Emailadresse geschrieben werden. Die IP-Nr des Schreiber wird registriert. Die Redaktion behält sich vor, rassistische, sexistische, gewaltverherrlichende oder auch beleidigende bzw. Ehr-verletzende Leserbriefe zu löschen.
- Ende der Leserbriefe
Themenlinks
Ältere Themenmeldung | Neuere Themenmeldung |
---|---|
Göttingen 30.07.2012 Lumiere |
Göttingen 30.07.2012 ThOP |
Wirtschaft, Verwaltung, berichten 27.07.2012 Bautätigkeit |
Wirtschaft 30.07.2012 Lobbyarbeit Verwaltung 07.08.2012 Kososo-Zigeuner berichten 30.07.2012 Tierqual |
Innovation 21.05.2012 Strahlenwaffe |
Innovation 06.08.2012 Windkraft |
Nachrichtenticker und Querverweise
Ticker | |
---|---|
Ältere Nachricht | |
Film-Hitliste 30.07.2012 Mit 852k Besuchern hat der neue Batman 3 "The dark knight rises" den bisherigen Spitzenreiter eindeutig an der Spitze abgelöst. "Ice Age 4" brachte es als Zweiter von Donnerstag bis Sonntag, den 29.7.12, laut Media-Control immerhin noch auf 413k Zuschauer. Für alle weiteren Filme interessierten sich weniger als 100k Zuschauer. Lumiere 30.07.2012 Das Lumiere zeigt in der Woche vom 2.8. bis 8.8.12 im eigenen Haus das Drama "Das Haus auf Korsika" sowie die Liebeskomödie eines älteren Mannes in "Ausgerechnet Sibirien". Im Rahmen des Open-Air-Kinos im Freibad am Brauweg werden der Nazi-Klamauk "Iron Sky - Wir kommen in Frieden!", das Drama "The Descendants - Familie und andere Angelegenheiten" sowie die Animationskomödie "Der gestiefelte Kater" an eizelnen Terminen vorgeführt. Gentherapie 27.07.2012 Die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) verkauft ihr Verfahrenskonzept zur Modifikation menschlicher Gene an ein privates Unternehmen. Mit Hilfe der sogenannten Vektoren bzw. Retroviren sollen die Gene des Menschen in einem Teil der blutbildenden Stammzellen verändert werden. Die Meldung lässt offen, mit welchen viralen Stämmen gearbeitet wird und welches Gentherapie-Restrisiko für die Bevölkerung von diesen Forschungen ausgeht. Man erhofft sich durch die teilweise Änderung der Gene eine stärkere zelluläre Immunität der Zellen gegen AIDS und Krebs. Bautätigkeit 27.07.2012 In diesem Jahr gibt die Stadt für den Erhalt und die Renovierung der Göttinger Schulen insgesamt 3,4M € aus. Zirka ein Drittel (1,1M €) wird für die Wärmedämmung eine Teil der Geschwister Scholl Gesamtschule aufgewendet. Knapp ein Siebtel (0,45M €) wird der zweite Fluchtweg in der Albanischule kosten. Über 100k wird jeweils die Einrichtung von Mensen in Egelsbergschule, in der Hagenbergschule und in der Außenstelle des Max-Planck-Gymnasiums kosten, wobei Im Etat für das Max Planck Gymnasium auch noch eine Lautsprecheranlage enthalten ist. Auch in Baumaßnahmen beim Theodor Heuss Gymnasium fließen über 100k €. In der Meldung werden weitere Unter-100k € Investitionen genannt. In einer Meldung vom Tag zuvor erinnert die Stadt daran, dass während der Sommerferien die Schulhöfe einiger Schulen und einiger Beamtenparkplätze (Uni, Landkreis) um die Innenstadt als kostenpflichtige Parkplätze zur Verfügung stehen. Sicherheit 27.07.2012 Die Göttinger Filiale vom TÜV Nord weist auf die geänderte Gesetzeslage hin, die seit 1. Juli gilt. Neben dem Wegfall der Rückdatierung wurden die Regeln auf die modernen technischen Gegebenheiten angepasst. Dazu gehört die Überprüfung der Elektronik und seiner gesteuerten Bauteile wie ABS, ESP, Airbag etc Männerdiskriminierung 27.07.2012 Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB) weist auf eine aktuelle Studie hin, die sich mit Sanktionen gegen Hartz IV Empfänger beschäftigt. Sie kommt zu dem Ergebnis, dass doppelt so viele Männer wie Frauen in vergleichbaren Lebensumständen von Sanktionen betroffen sind. Die Studie kommt zum Schluss, dass noch Forschungsbedarf besteht, warum Männer häufiger als Frauen sanktioniert werden. | |
Neuere Nachricht | |
Lobbyarbeit 30.07.2012 In einer Pressemeldung fordert der Deutsche Industrie & Handelskammertag (DIHK), dass Mietzahlungen als Kosten mindernd bei der Berechnung von Gewerbesteuern wirken sollen. Sie will damit Investment-Unternehmen den Einbruch in regionale Märkte erleichtern. Sie fordert damit indirekt eine Beschneidung der kommunalen Steuereinnahmen, da die Gewerbesteuern den Kommunen zufließen. Neue Schauburg 30.07.2012 Das Kino Neue Schauburg in Northeim zeigt in der Woche vom 2.8. bis 8.8.12 die erfolgreiche Animationsfabel "Ice Age 4 - voll verschoben"[3D oder 2D], die Animationskomödie "Der Lorax"[3D oder 2D], den erfolgreichen Batman-Film "The Dark Knight Rises" sowie die Komödie "Fast verheiratet". An einzelnen Terminen werden der Animationsfilm "Der gestiefelte Kater", der Tanzfilm "Streetdance 2"{3D] und die Erfolgskomödie "Ziemlich beste Freunde" vorgeführt. Als Preview steht am Mittwoch der Science Fiction Thriller "Prometheus - Dunkle Zeichen" in 3D-Qualität auf dem Programm. Tierqual 30.07.2012 Aufmerksame Mitbürger wiesen die Polizei auf einen Hund hin, der ohne Wasser bei 33°C im Auto eingeschlossen war. Dank glücklicher Umstände konnten die Beamten den Hund befreien und mit Wasser versorgen. Auf die Halterin des Hundes kommt ein Verfahren wegen Verstoßes gegen das Tierschutzgesetz zu. Die Polizei bittet Tierbesitzer, bei Hitze ihre Tiere nicht im Auto 'braten' zu lassen. Naturschutz 30.07.2012 In einer Pressemeldung weist ein Professor von der Georg-August-Universität Göttingen auf die Zerstörungen von Waldgebieten in einem indonesischen Nationalpark hin. Der Forscher fordert einen Schutz der Regenwälder gegen Bauern, wobei das Pufferzonenkonzept als richtig bewertet wird. Weiter wird gefordert, dass Indonesien seine Nationalparkgesetze auch durchsetzt. ThOP 30.07.2012 Das Theater im OP an der Uni Göttingen präsentiert am Mittwochabend den 8.8.12 ab 20:15 die Premiere von "Haltestelle. Geister.". In der Vorankündigung wird dem Zuschauer eine vulgäre Sprache versprochen. |