Meldung gesetzt von ~ Dr. Dieter Porth
---
<<< vorherige Meldung
---
>>> nachfolgende Meldung
--- Genaueres unter Ticker
Themenlisten: ~
berichten ~
Energiealternativen ~
Politik ~
Umwelt ~
Hannover ~
Klimawandel ~
⇐ Beratung, Wind im Watt, Kohlekraftwerke 06.03.2008 Der niedersächsische Umweltminister Sander legt in der Pressemitteilung die Schwerpunkte für den Klimaschutz fest. Zwecks Erhöhung der bürokratischen Funktionalität wird eine Stabsstelle eingerichtet. Bei der Energieeinsparung sollen Kampagnen zur Isolierung von Gebäuden initiiert werden. Bei der Energieerzeugung wird von Watt-Windrädern und Kohlekraftwerken gesprochen. Zum Klimaschutz zählt die Pressemeldung die Erhöhung der Deiche sowie dieForschungen zur Deponierung des Gases CO2 im porösen Erdreich. [Anmerkungen: Was fehlt? - Energieeinsparung im Verkehrswesen, Energienutzung durch Blockheizkraftwerke, Photovoltaik, nachwachsende Rohstoffe, Deichpflege durch Schafbehütung, .... .]
Internet-Zitat: Website: Kontaktlink zu niedersäschsisches Ujmweltministerium [ Homepage ] (Pressestelle)
Informationen aus dem Umweltministerium in Hannover - Klimaschutz - Sander: Notwendiges Muss und Chance zugleich
HANNOVER. "Für die Landesregierung hat die Klimapolitik eine besonders weitreichende Bedeutung: Niedersachsen ist Energieland, Niedersachsen ist Küstenland, Niedersachsen ist reich an Land- und Forstwirtschaft", erklärte Umweltminister Hans-Heinrich Sander heute (Donnerstag) vor Journalisten in Hannover. "Klimaschutz ist aber nicht nur ein notwendiges Muss, sondern zugleich eine große Chance für Niedersachsen. Klar ist aber auch, Klimaschutz gibt es nicht zum Nulltarif, das ist mehr als nur ein schickes Etikett."
"Im Ministerium für Umwelt und Klimaschutz wollen wir zunächst den notwendigen Sachverstand bündeln und verstärken, Ziele und Strategien müssen weiter entwickelt werden. Um effektive Strukturen zu schaffen, wollen wir die Stabsstelle Klimaschutz direkt beim Staatssekretär ansiedeln. Das entsprechende Konzept werden wir in Kürze dem Kabinett zur Entscheidung vorlegen."
Darüber hinaus werde in diesem Jahr eine Regierungskommission Klimaschutz eingerichtet, kündigte der Minister an. "Gemeinsam mit der Wirtschaft, dem Handwerk, den Umweltverbänden und anderen gesellschaftlichen Gruppierungen sollen praxisnahe und effiziente Handlungsstrategien für Niedersachsen entwickelt werden." Vorstellbar seien beispielsweise gezielte Beratungs- und Unterstützungsprogramme für die energiesparende Sanierung von Eigenheimen. "Im Gebäudebereich kann man viel für den Klimaschutz machen und gleichzeitig die Haushaltskasse entlasten. Zudem schafft eine Erhöhung der Sanierungsquote bei Gebäuden neue Arbeitsplätze beim Mittelstand und im Handwerk."
Ein wichtiger Baustein beim Klimaschutz sei natürlich eine zukunftsfähige Energiepolitik, fügte Sander hinzu. "Energiesparprogramme und die Erhöhung der Energie-Effizienz gehören genauso dazu wie ein Mix aus effizienten Kraftwerken und dem weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien." Ehrgeiziges Ziel der Landesregierung sei es, den Anteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung in Niedersachsen von heute etwa 17 Prozent auf 25 Prozent im Jahr 2020 zu erhöhen. "Bei den erneuerbaren Energien wird die Offshore-Windenergie die größte Rolle spielen." Niedersachsen habe mit der Ausweisung der bereits im Bau befindlichen Norderney-Kabeltrasse für den Anschluss von bis zu 3500 Megawatt den Weg frei gemacht. "Nun ist aber die Bundesregierung gefordert, sie muss eine endgültige gesetzliche Lösung für den Netzanschluss für Offshore-Windparks vorlegen."
Auch seien die Planungen von neuen effizienten Kohlekraftwerken in Niedersachsen mittlerweile fortgeschritten. "Zu den Themenkomplexen der Abscheidung und der geologischen Speicherung von CO2 jedoch sind noch viele technische Fragen ungeklärt. Daher werde ich mich dafür einsetzen, dass die Forschung hierzu vorangetrieben wird", ∴ 1so Sander.
"Oberste Priorität hat auch weiterhin der Küsten- und Hochwasserschutz, Niedersachsen muss auf die möglichen Folgen des Klimawandels vorbereitet sein. Klar ist, wir werden sowohl den Küstenschutz, aber auch den Hochwasserschutz im Binnenland weiter mit Nachdruck voranbringen", betonte der Minister. "Für den Küstenschutz haben wir die Gelder bereits auf 60 Millionen Euro pro Jahr aufgestockt. Darüber hinaus werden wir uns auch weiterhin gemeinsam mit den anderen norddeutschen Ländern dafür stark machen, dass auch der Bund die Mittel der Gemeinschaftsaufgabe hierfür gezielt erhöht. Für den Hochwasserschutz werden wir prüfen, ob wir - begleitend zu den Aktivitäten der Verbände und Kommunen - mehr Mittel zur Verfügung stellen müssen." Das werde dann Thema bei den künftigen Haushaltsplanungen sein. Zurzeit stellt die Landesregierung jährlich rund 36 Millionen Euro zur Verfügung.
"Fest steht natürlich auch weiterhin: Bei allem, was wir tun, setzen wir auf die Kooperation mit den Nutzern und Eigentümern sowie auf die Zusammenarbeit mit den Kommunen und der Wirtschaft", sagte der Minister abschließend.Liste der redaktionellen Inline-Kommentare∴ 1) Hier wäre eine Forschung wünschenswert, die im Laborexperiment ersteinmal nachweist, dass Kohlenstoffdioxid klimaschädlich ist.. Interessante wäre die Erforschung der Frage, ob man in der Nähe des Erdkerns die Verbrennung im technisch handhabbaren Maßstab wieder umkehren kann.
Leserbriefe / Kommentare zur Meldung
Zu allen Leserbriefe kommen sie über den folgenden Link.
Ticker und Querverweise
Ticker |
|
Ältere Meldungen |
|
Hartz-IV Urteil: Ohne Mietspiegel gilt Tabellenwert im Wohngeldgesetz. + 10% 11.03.2008 Gemäß des Hartz-IV-Rechts muss das Arbeitsamt bzw. die optierenden Gemeinde die Kosten der Unterkunft übernehmen. Im vorliegenden Fall erkannte das Gericht dem Kläger eine Geldzahlung zu, die zehn Prozent über dem Wert liegt, der in der rechten Spalte der Tabelle zum Wohngeldgesetz, Mietstufe II, für einen 3-Personen-Haushalt zu finden ist. Dabei berücksichtigte das Gericht die Steigerung der Nebenkosten, die in der Tabelle nicht erfasst wurden. Weiter führte das Gericht aus, dass für die Festsetzung von niedrigeren Kosten das Amt ein Mietspiegel hätte führen müssen. Die Angabe von Beispielen reicht nicht aus, um die Angemessenheit von Wohnungskosten festzulegen.
Rückenprobleme Grönemeyer am 13.11. am Telefon 11.03.2008 Am Do., den 13.3.2008 beantwortet Professor Dr. Dietrich Grönemeyer bei der Hotline der Techniker Krankenkasse Fragen zu Rückenproblemen. Die meisten Beschwerden (gut 80%) können übrigens mit mehr Bewegung und einer Stärkung der Rückenmuskulatur behoben werden. [Sarkasmus: Mancher Politiker hat nicht therapierbare Probleme mit dem Rückgrat.. Dr.Dieter Porth]
Lebensmittel Jede 25. Ananas mit Spritzmittel vergiftet 11.03.2008 4% oder jede fünfundzwanzigste Ananas überschritten bei einer Schwerpunktsuntersuchung die zugelassenen Höchstgrenzen für Fungizide. In der Pressemitteilung weist die Verbraucherzentrale Niedersachsen e.V. auf Folgen der Ananas-Landwirtschaft hin und bezieht sich auf eine aktuelle Studie von global 2000. Gerodete Regenwälder, vergiftetes Trinkwasser und Sklavenähnliche Arbeitsbedingungen in den Entwicklungsländern sind mit dem Handel der Ananas verbunden. [Anmerkung: Die Rodung der Regenwälder ist die Ursache für die Verwüstung und den Klimawandel der Welt. Dr. Dieter Porth.]
Werbemails Skandal oder Unterstellung? 12.03.2008 Im aktuellen Newsletter von geld.de findet sich folgender Satz: "... Dem aufgegriffenen Handel mit persönlichen Daten, der gesetzlich Krankenversicherte beinahe ohnmächtig, vor allem aber fassungslos zurücklässt, stellen wir Instrumente gegenüber, mit denen Sie handeln können. ..." Der Vorwurf wird in der weiteren Email nicht weiter belegt. Der Emailtext ist als Beleg in der Meldung angegeben, wobei die Emailtext zum Zeitpunkt der Erfassung auch im Internet verfügbar war. [Anmerkung: Wer andere klein macht, wird selbst nicht größer. Dr. Dieter Porth.]
CD - Purgen Die CD "Reinkarnazia" 12.03.2008 Purgen macht eher melodischen kraftvollen Metal als Punk. Die Musik ist abwechslungsreich und trotz verzerrter Instrumente und schnellen Schlagzeug melodiös. Die Textinhalte gehören aber noch zum typischen Punkgefühl. Die CD enthält 11 Lieder und die Spielzeit beträgt 38 Minuten 16 Sekunden.
CD - Elvira Plenar & Karin Ernst Die CD "sonus@anima" 12.03.2008 Der experimentelle Jazz der beiden Künstlerinnen schafft Klangbilder, die sich bewusst von den Melodien und Rhythmus getrennt haben. Die Musik schafft Assoziationen zu einem ungedrehten Film mit friedvollen, verspielten und bedrohlichen Momenten. Super experimenteller Jazz. Die CD enthält 11 Lieder und die Spielzeit beträgt 50 Minuten 17 Sekunden.
|
|
Neuere Meldungen |
|
Termine - Nörgelbuff Albert Lee am 3.4. - Franz Dobler 8.4. 10.03.2008 Die Lesung von Franz Dobler am 8.4 wird sicher genauso interessant wie das Konzert von Grammypreisträger Albert Lee mit seiner Band Hogan´s Heroes. Ende April, am 23.4., kommt die Musikerin Naomi Sommers nach Göttingen. Besonders Meldungen und Termine vom Nörgelbuff: - Konzerte: 2.4/ 3.4. / 9.4. / 11.4./ 13.4. / 23.4. / 24.4. / 25.4. - Lesungen oder Theater: 8.4. / 18.4. / 22.4. - Sessions: 7.4. / 14.4. / 21.4. / 28.4.
Event - Offenes Musizieren Nächster Termin ist am 14. April bei Musi-Kuss 10.03.2008 In seinem Newsletter kündigt Wieland Ulrichs das nächste offene Musizieren für den 14. April an. Gleichzeitig weist er schon jetzt darauf hin, dass das offene Musizieeren im Mai wegen Pfingsten ausfällt. Als Alternative bietet er einen Probenworkshop mit dem KlezPO-Orchester am 24. Mai an, wobei der Workshop mit einem Konzert im Gemeindehaus der Stephanuskirche abgeschlossen wird..
Event - Cornpickers 15.3 bluest "The Loop" wie "Rory Gallaghers" 10.03.2008 Der Cornpickers Hühnerstall ist eine wichtige Institution für Konzerte im Landkreis. Am Samstag den 15. März kommen The Loop in den Hühnerstall. Die Göttinger Band, die zum Beispiel schon durch Irland, England oder die Schweiz getourt ist, wird ihren Bluesrock ab 20:00 zeigen. Das Vorbild der Band ist "Rory Gallaghers".
Zeitzeugenprojekt Erzählcafe "Die erste große Liebe" am 2.April 12.03.2008 Regelmäßig veranstaltet die Freie Altenarbeit Göttingen e.V. das Erzählcafe im Rahmen des Zeitzeugenprojekts. Am 2. April um 15:30 bei der Freien Altenarbeit soll über das Thema "Die erste Große Liebe" gesprochen werden. Die Zeiten haben sich doch gewaltig geändert, wenn man die Liebesemail von heute mit dem parfümierten Liebesbrief damals vergleicht.
Rückblick 10/08 Konzerte vom 06.März bis zum 12.März 13.03.2008 Der Konzertkalender bietet einen Überblick über die aktuellen Konzerte in Göttingen und Südniedersachsen. Dieser Rückblick archiviert nur die Ankündigungen, um vielleicht später die oder andere musikalische Entwicklung nachzeichnen zu können. Neben den Links zu den Websites und Myspace-Sites der Bands finden sich hier auch die Links zu Veranstaltern und Bühnen und zu einigen früheren Bühnenkritiken von den Bürgerstimmen..
|
|
|