Meldung gesetzt von ~ Dr. Dieter Porth
---
<<< Vorheriges
---
>>> Zukünftiges
--- Weitere Links unter Ticker, Historie oder Startseite
Themenlisten: ~
werben ~
erzählen ~
Kultur ~
Alltag ~
Göttingen ~
Bookmark setzen -
⇐ Moderne Kunst
Ausstellung mit Pop-Art ab 21.3.
18.03.2012 Die Galerie Nottbohm wird Bilder von den Pop-Art Künstlern James Rizzi, Romero Britto, Werner Berges, Fritz Köthe, Robert Indiana und Mel Ramos ausstellen. Die Ausstellung beginnt mit der Vernissage am 21.3. um 19:00 und endet am 18.4.12.
Emailnachricht: Kontaktlink zu Galerie Nottbohm Göttingen [ Homepage ]
Ankündigungen von der Galerie Nottbohm POP ART – eine besondere Auswahl ganz spezieller Künstler bei Nottbohm
HERZLICHE EINLADUNG
Ausstellungsdauer: 21.03–18.04.2012, täglich 9.30–18.30 Uhr, Samstag 10.00–16.00 Uhr, der Eintritt ist frei
Ort: Galerie & Kunsthaus Nottbohm, Kurze Geismarstr. 31, 37073 Göttingen
Ausstellungseröffnung: Mittwoch, den 21.03.2012 um 19.00 Uhr
POP ART – eine besondere Auswahl ganz spezieller Künstler bei Nottbohm
Exklusiv konnten wir zu diesem Anlass einige Raritäten des kürzlich verstorbenen Künstlers James Rizzi nach Göttingen holen.
Die Ausstellung "POP ART" zeigt eine besondere Kombination aus Kunst und Kreativem. Für die Ausstellung haben wir eine Auswahl ganz spezieller Künstler und großer Namen zusammengestellt: James Rizzi, Romero Britto, Werner Berges, Fritz Köthe, Robert Indiana, Allen Jones, Mel Ramos, Franc Wurlitzer und Objekte von Frederic Prescott.
Wer bei dieser Kunst nicht schmunzelt, ist selber schuld. Denn viele dieser Bilder sind pure Ironie.
Über Mel Ramos zum Beispiel konnten ziemlich viele lange nicht schmunzeln – nicht einmal lächeln. Die Polizei hat in den Sechzigern seine Bilder mit Bettlaken verhängt, Feministinnen schäumten, die Prüden haben sich ziemlich echauffiert. Oder der Brasilianer Romero Britto, der uns mit seinen energiegeladenen Bildern und deren kraftvollen und schönen Farben zu einem Lächeln verführt. Oder der Brite Allen Jones, der zu seiner Kunst aus sanfter Erotik bis hin zur aggressiven, fetischistischen Darstellung sagt: "Wenn die Leute auf meinen Bildern nur Sex sehen, dann ist das ihr Problem."
Und ein Robert Indiana, der mit dem LOVE Logo berühmt und reich wurde: "Ich erinnere mich noch genau, als ich fünf Jahre alt war und meiner Mutter und meinem Vater erzählte, dass ich Künstler werden will.
Sie erklärten mir, dass Künstler in Dachkammern hausen und sich von Bohnen ernähren." All diese Künstler machen gute Laune und zeigen, dass Kunst einfach auch mal nur Spaß machen darf. Eben Pop-Art.
Hintergrundinformationen zu den ausgestellten Künstlern
Künstler Infos James Rizzi (* 5. Oktober 1950 in New York; † 26. Dezember 2011 in New York) war ein US-amerikanischer Künstler und Maler und Kultfigur der Pop-Art. Romero Britto (* 6. Oktober 1963 in Recife) ist ein bedeutender brasilianischer Neo-Pop-Künstler. Werner Berges (* 7. Dezember 1941 in Cloppenburg) ist ein deutscher Pop-Art-Künstler. Für eine Reihe zeitgenössischer Kritiker reifte Berges schon sehr früh zu einem der wichtigsten Vertreter der Pop-Art in Deutschland heran. Fritz Köthe (* 26. September 1916 in Berlin; † 22. Oktober 2005 in Berlin) war ein deutscher Maler und Grafiker. Er gilt als einer der wichtigsten deutschen Vertreter der Pop-Art und des Fotorealismus. Robert Indiana wurde 1928 in New Castle, Indiana, als Robert Clarke geboren und mit dem LOVE Logo berühmt. Mel Ramos (* 24. Juli 1935 in Sacramento, Kalifornien), geboren als Melvin John Ramos, ist ein amerikanischer Künstler und gilt als bedeutender Vertreter der Pop-Art.
2012 © Foto vom Pressemelder ![]()
Tyra Tyre von Mel Ramos - (Pinkfarbende Rechteck von Redaktion eingefügt)
[…]
Galerie & Kunsthaus Nottbohm - Tradition und Moderne - seit 1878
Aus der Tradition einer 130 jährigen Firmengeschichte ist ein inhabergeführtes Unternehmen in der 4. Generation gewachsen, dass Kunst in Ihren Lebensraum bringt. Büro-, Firmen- und Objektausstattungen gehören neben der Gestaltung von privaten Räumen ebenso zu unserem Portfolio wie Einrahmungen, Kunstdrucke, Graphik und Unikate, Skulpturen, Glasobjekte und Präsente mit bleibendem Wert. --
Leserbriefe / Kommentare zur Meldung
Leserbriefe können anonym und ohne Angabe einer Emailadresse geschrieben werden. Die IP-Nr des Schreiber wird registriert. Die Redaktion behält sich vor, rassistische, sexistische, gewaltverherrlichende oder auch beleidigende bzw. Ehr-verletzende Leserbriefe zu löschen.
- Ende der Leserbriefe
Themenlinks
Ältere Themenmeldung | Neuere Themenmeldung |
---|---|
Göttingen, Alltag, Kultur, erzählen 18.03.2012 Gedanken |
Göttingen, erzählen 18.03.2012 Haushalt Alltag 19.03.2012 Haltbarkeit Kultur 19.03.2012 Media-Control |
werben 14.03.2012 Lumiere |
werben 19.03.2012 Event - Cornpicker |
Nachrichtenticker und Querverweise
Ticker | |
---|---|
Ältere Nachricht | |
Warnstreik 18.03.2012 Für Montag den 19.3.12 hat Ver.di für Südniedersachsen wegen der Tarifverhandlungen im Öffentlichen Dienst Warnstreiks angekündigt. In Göttingen werden unter anderen wohl drei Kindergärten geschlossen bleiben und die Müllabfuhr wird von Warnstreiks betroffen sein. In Northeim will die Verwaltung Notgruppen einrichten und kann aber die Schließung von Kindergärten nicht ausschließen. Die Eltern sollen rechtzeitig informiert werden. Neben weiteren Unternehmen wurden auch die Sparkassen in Göttingen, Duderstadt, Münden und Einbeck zu Warnstreiks aufgerufen. Bewertung 18.03.2012 In einer Pressemeldung zollt die der Kreisverband der CDU den Duderstädter Ratsabgeordneten der SPD Respekt, die ihrer Partei wegen interner Querelen den Rücken gekehrt haben. Sie bewertet die Austritte als Indiz für ein mangelhaftes Demokratie-Verständnis innerhalb der Duderstädter SPD und fordert sie mit einem billigen Hinweis auf Willy Brandt auf, doch mehr Demokratie zu wagen. Gedanken 18.03.2012 In den letzten Wochen wurde sich auf der Bürgerbeteiligungsseite der Stadt Göttingen unter anderem über Sparvorschläge für den Kulturbereich gestritten. Dabei ging es vielen nur um den Status erhalt. Ich möchte mit dem Artikel am Beispiel der Göttinger Theaterkultur die Frage aufwerfen, was eigentlich das Ziel staatlicher Kulturförderung ist: Dient sie der Grundsicherung oder ist sie ein Standortfaktor zur Förderung des Stadtprestige. Ich denke, dass städtische Förderungen sich auf die Grundsicherung beschränken sollten; denn die Kultur sollte nach meiner Meinung ersteinmal derjenige bezahlen, der sie nachfragt. StadtRadiotipps 17.03.2012 Für die werktägliche Woche ab dem 19.3.12 hat die hauptamtliche Redaktion des StadtRadio Göttingen unter anderem einen Beitrag "Zur Veranstaltungsreihe für die ‚Schünemann-Opfer’" geplant. Auch wird am Montag ab 10:05 ein Mitschnitt von der Göttinger Ratssitzung gesendet werden. Im Bürgerfunk ist am Mitwoch für alle Erstsemester und Studenten der Universität Göttingen die Bürgerfunksendung "Gö-hört" am Radio zu erleben. Die zweistündige Sendung beginnt jeden ersten und dritten Mittwoch im Monat um 20:00. Zukunftsvertrag 16.03.2012 Weil die Website der Stadt Göttingen zu den Einsparvorschlägen keine Übersichtsfunktion über alle Vorschläge bot, wurde versucht, in dem Artikel eine Gesamtliste zusammenzustellen. Auffällig wird erst bei der Übersicht, an welchen Stellen Einsparvorschläge fehlen. Als erster Probeballon für mehr Bürgerbeteiligung war die Website der Stadt ganz okay gewesen, wobei eine Beteiliguing nur bis zum 16.3.12 möglich war. Premiere 16.03.2012 Am 15.3.12 hatte das Rechercheprojekt "Ecstacy" beim Jungen Theater seine Premiere. Zur Vorbereitung hatten die vier Schauspieler jeder einen Ecstacy-Abhängigen intensiver interviewt. Im Stück haben sie dann deren Erfahrungen mit den Techno-Partys, mit den Drogen, mit der Musik und auch mit dem Techno-Lebensgefühl auf der Bühne pointiert umgesetzt. Prägend war an vielen Stellen die Musik, die vom DJ eingespielt wurde. Das Zuschauerzitat "Wie ein Trip" bringt auch meinen Gesamteindruck zum Stück gut auf den Punkt, wobei das Stück mit seinen vielen Bezügen zur Techno- & Party-Szene wohl eher die U-25-Zuschauer und weniger das Ü-40-Publikum ansprechen wird. | |
Neuere Nachricht | |
Deutsches Theater 19.03.2012 Das Deutsche Theater zeigt in der Zeit vom 22.3 bis 28.3.12 im Studio die Inszenierungen die beiden Erzählungen für Kinder "Der Kleine Prinz" & "Konrad oder das Kind aus der Konservenbüchse" sowie das Stück "Jungs - ein Forschungsprojekt". Im Keller wird "Gut gegen Nordwind" aufgeführt. Im Großen Haus werden neben einem Mittgaskonzert vom Göttinger Symphonie Orchester der Goetheklassiker "Torquato Tasso", das Musical "West Side Story" das Stück nach dem Hitchcock-Film "Die 39 Stufen" sowie die Komödie "Der zerbrochne Krug" aufgeführt. Für die Inszenierungen "der zerbrochne Krug" und "Jungs - ein Forschungsprojekt" sind Stückeinführungen geplant. Event - Cornpicker 19.03.2012 Am 24.3. hat der musikalische Lokalmatador "NurKurt" in Mielenhäuser Hühnerstallab 20:00 seinen Auftritt. Den geneigten Zuschauer erwarten folkige Eigenkompositionen und gekonnt dargebotene Evergreens. Haltbarkeit 19.03.2012 Ein renomierter Hersteller aus dem Computer- und Handybereich bietet seinen Kunden eine kostenpflichtige Hardware-Garantie für das zweite bzw. für das zweite und dritte Nutzungsjahr an. Wegen der Aufmachung der Verkaufswebsite könnte bei Verbrauchern der falsche Eindruck entstehen, dass sie ohne die kostenpflichtige Herstellergarantie nach einem Jahr keinen Anspruch mehr auf Gewährleistung seitens des Händlers haben. Damit halte das Unternehmen indirekt die Verbraucher davon ab, ihre gesetzlichen Ansprüche geltend zu machen. Dies ist nach Ansicht der Verbraucherzentrale Bundesverband unlauter und wird gemeinsam mit weiteren Verschraucherzentralen abgemahnt. Media-Control 19.03.2012 Am zurückliegenden Wochenende interessierten sich laut Media-Control rund 369k Zuschauer für die Macho-Komödie "Türkisch für Anfänger". der bisherige Spitzenreiter der letzten 9 Wochen "Ziemlich beste Freunde" musste sich bei 235k Zuschauern mit Platz 2 begnügen. Haushalt 18.03.2012 Auf der vergangenen Ratssitzung am 16.3.12 haben SPD und Grüne im Rat für den Haushaltsentwurf für 2012 gestimmt. Die Haushaltsreden der beiden Fraktionsvorsitzenden von SPD und Grünen wurde mit veröffentlicht. beide Reden legen grob die Schwerpunkte auf Klima, Bildung und Kultur. Beide beklagen die desolate Einkommenssituation für die strukturschwache Kommune Göttingen. Das Thema Wirtschaft und Wirtschaftsförderung wurde in der Rede der SPD eher nachrangig und bei den Grünen kaum thematisiert. |