Meldung gesetzt von ~ Dr. Dieter Porth
---
<<< Vorheriges
---
>>> Zukünftiges
--- Weitere Links unter Ticker, Historie oder Startseite
Themenlisten: ~
werben ~
ankündigen ~
Literatur ~
Musik ~
Hannover ~
Termine ~
⇐ 28.6-12.7 – "Ich werde Schlagertexter" 15.01.2009 Hinter dem Namen Celler–Schule verbirgt sich das Förderseminar für Textdichter und Textdichterinnen. Bis zum 20. Februar können sich noch Interessenten für das Stipendium bewerben. Zu den Bewerbungskriterien gehören eigene Dichtungen, Dichtungen zu vorgegeben Melodien und als Kür ein Dichtung zu einem vorgegeben Thema.
Emailnachricht: Kontaktlink zu Celler Schule [ Homepage ] (---)
Ankündigung - Liebe Nachwuchs-Autoren in der deutschen Unterhaltungsmusik,
ein neues Jahr ist da – und damit auch die Ausschreibung für die Celler Schule!
Die Celler Schule - DAS Förderseminar für Textdichter und Textdichterinnen aller Genres ist umgezogen: Ab jetzt sind wir in Springe (bei Hannover). Alles andere bleibt: Die Dozenten Edith Jeske und Tobias Reitz lehren in der Zeit vom 28.06. bis zum 12.07.2009 mit vielen Kollegen aus der Branche wieder das Handwerk des Textdichtens – und vieles mehr, was man auf dem Weg zum Profi wissen sollte. Einsendeschluss für Ihre Bewerbungen ist der 20.02.2009 (Datum des Poststempels). Eine Jury wählt unter allen Einsendungen 10 Teilnehmende aus.
Alle Informationen:
- Teilnahmebedingungen
- Pflichtaufgaben
- Informationen rund um die Celler Schule
wie immer auf
www.celler-schule.de .
Die CELLER SCHULE ist eine seit 1996 bestehende Institution, die sich um den deutschen Textdichter-Nachwuchs bemüht.
Jedes Jahr können sich Nachwuchs-Textautoren (von Laie bis semi-professionell) um eines der zehn Stipendien bewerben. Da es in Deutschland nie eine Ausbildungsstätte für Textdichter gab, starteten die GEMA-Stiftung und Dozentin Edith Jeske im Sommer 1996 den Modellversuch eines Seminars für förderungswürdige Nachwuchsautoren. Eine Idee, die Schule machte - CELLER SCHULE.
Eine genreübergreifende Fachjury wählt aus den eingesandten Bewerbungen – ebenfalls genreübergreifend – die Teilnehmenden für die kostenfreie zweiwöchige Masterclass aus. Deren Schwerpunkt liegt auf der Arbeit am Text selbst. Das bedeutet: Coaching, Arbeit an konkreten Aufgaben und Nachbesprechungen. Auch nach Ende des Seminars betreuen wir die ExCELLEnten bei Bedarf weiter. Reim- und Metriklehre, Stilkunde und Songdramaturgie stehen ebenso auf unserem Programm wie Methoden zur Blockadenbewältigung, Kreativtraining und das Ergründen der Neigungen, die den Autoren zum Schreiben bringen.
Referenten erklären den Aufbau der GEMA, bieten Verhandlungs- und Persönlichkeitscoachings an oder unterstützen bei der Entwicklung von langfristigen Konzepten.
Als besonderes Highlight bieten wir in der CELLER SCHULE persönlichen Kontakt zu den Größen der Branche, die sich Jahr für Jahr als Gastreferenten, Diskussions- und Arbeitspartner in Celle einfinden: Die Komponisten und Produzenten Willy Klüter, Prof. Christian Bruhn und Rainer Bielfeldt, die Bestseller-Buchautoren Bastian Sick und Martin Wehrle, Textdichter-Größen wie Hans Hee, Thomas Woitkewitsch, Frank Ramond oder Pe Werner, die Schlagerstars Alex Parker und Andreas Zaron sowie erfolgreiche ehemalige Teilnehmer wie Heike Fransecky führen die Liste unserer Gäste an.
Mit der CELLER SCHULE haben wir darüber hinaus ein Netzwerk geschaffen, in der Textdichter aller Sparten sich gegenseitig unterstützen, beraten, besuchen und untereinander Aufgaben austauschen.
Wenn Sie sich für einen der zehn Plätze dieser Masterclass qualifizieren, erhalten Sie alles, was Sie für das professionelle Schreiben von deutschen Songtexten brauchen: vom systematischen Entwickeln einer Idee über die Arbeit an Ihren Texten bis zum Feinschliff, von Blockadenprävention bis zum Verhandlungscoaching – dazu ein maßgeschneidertes GEMA-Basiswissen.
Dazu kommen konkrete Aufgaben, die teils von der Seminarleitung, teils von unseren prominenten Gästen mitgebracht werden. Immer wieder sind in der Vergangenheit daraus Veröffentlichungen geworden. Zum Coaching und zum Gedankenaustausch laden wir bekannte Textdichterkollegen und –kolleginnen ein. Auch Interpreten und Komponisten berichten aus ihrer Praxis, und manchmal entwickelt sich eine Zusammenarbeit über die Celler Schule hinaus.
Die Teilnahme an der Celler Masterclass sowie Unterkunft und Verpflegung sind für Sie kostenlos. Eine Mitgliedschaft in der GEMA ist nicht obligatorisch. Die Celler Schule dankt der GEMA-Stiftung für ihre großzügige Förderung.
Wenn Sie in der Celler Schule 2009 dabei sein möchten – überzeugen Sie die Jury! Schicken Sie Ihre fünf besten Texte ein, glänzen Sie mit den Pflichtaufgaben!
Erfahren Sie alle Details auf www.celler-schule.de.
Das sind die Dozenten:
Edith Jeske
(* 29. Oktober 1957)
Deutsche Textdichterin, Librettistin und Dozentin.
Leben
Edith Jeske wurde in der Eifel geboren und lebt heute wieder dort.
Sie nahm 1983 und 1985/86 am Popkurs Hamburg teil. Ihre Lehrer waren u. a. Ernst Bader, Peter Horton, Knut Kiesewetter, Walter Brandin
1989 übernahm sie in Nachfolge von Ernst Bader das Unterrichtsfach Texten im Popkurs Hamburg. Dort unterrichtet sie bis heute.
Ende der 80er bis Mitte der 90er verfasste sie Satirebeiträge und moderierte regelmäßige Musiksendungen bei WDR 2 und DLF, 1995-1996 arbeitete sie als Storylinerin für eine ZDF-Soap.
Von 1994 bis 2001 war sie als Textautorin an zahlreichen Produktionen des Schmidt Theaters Hamburg und des Tivoli beteiligt, darunter die Erfolgsproduktionen "Pension Schmidt" und "Swinging St Pauli". Als "Swinging Berlin" wurde es unter der Regie von Helmut Baumann auch im Theater am Kurfürstendamm in Berlin gespielt. In seiner Originalfassung wurde es an zahlreichen Bühnen in Deutschland aufgeführt.
Von Mitte der 80er bis 1997 war Edith Jeske Delegierte der außerordentlichen und angeschlossenen Textdichter der GEMA. Seit 1998 ist sie ordentliches GEMA-Mitglied. 1996 gründete sie die Celler Schule. 2006 wurde sie zum stellvertretenden Mitglied im Werkausschuss der GEMA gewählt.
Sie ist Mitglied im Kuratorium der Deutschen Phono-Akademie und Vorstandsmitglied des deutschen Textdichterverbandes
Edith Jeske textete Tim Fischers Rinnsteinprinzessin (Musik Rainer Bielfeldt), sie schrieb u. a. für Ernie Reinhardt (Lilo Wanders), Claus Vincon, Horst Frank, April Hailer, Wolfgang Petry, Jürgen Marcus und Viva Voce. Mit der Schlagersängerin Xandra Hag und Ergib dich - ich lieb dich erreichte sie Anfang 2008 Platz 6 der Schlager-Airplay-Charts. Für das Comedy-Duo Emmi und Willnowski verfasst sie seit 2001 den Großteil der Songtexte. Sie arbeitete und arbeitet u. a. mit folgenden Komponisten zusammen Rainer Bielfeldt, Martin Lingnau, Christian Bruhn, Willy Klüter, Richard Wester
Mehr unter:
http://musenlust.de
Tobias Reitz
(* 4. Oktober 1979 in Marburg)
Deutscher Liedtexter.
Leben
Tobias Reitz begann nach seinem Abitur im Jahre 2000 ein Studium der Germanistik und der Medienwissenschaften, das er 2006 erfolgreich abschloss. 2001 absolvierte er die Celler Schule und begann seine Zusammenarbeit mit Jean Frankfurter, aus der Titel von Fernando Express, Michael Morgan und Stefanie Hertel hervorgingen. Für die Zusammenarbeit mit Helene Fischer erhielt er Gold- und Platin-Auszeichnungen. Tobias Reitz arbeitet auch mit anderen Komponisten wie Christian Bruhn, Francesco Bruletti, Uwe Haselsteiner, Andreas Martin und Willy Klüter. Er ist seit dem Jahr 2002 Organisator, Mit-Dozent und Coach in der Celler Schule. Er lebt heute als freier Autor und Promoter, unter anderem für das Plattenlabel Ariola (Sony BMG), in Düsseldorf.
Interpreten
Tobias Reitz schrieb unter anderem Texte für folgende Interpreten: Helene Fischer, Fernando Express, André Stade, Dana Winner, Mireille Mathieu, Stefanie Hertel, Andrea Berg, Michael Morgan, Francine Jordi, Hansi Hinterseer, Xandra Hag, Bata Illic, Oswald Sattler, Vivian Lindt, Jürgen Marcus, Geraldine Olivier.
Mehr unter:
www.tobias-reitz.de
Zusammenfassung, Übersicht, Zusatzinformation, ..
Leserbriefe / Kommentare zur Meldung
Zu allen Leserbriefe kommen Sie über den folgenden Link. Leserbriefe können anonym und ohne Angabe einer Emailadresse geschrieben werden. Die IP-Nr des Schreiber wird registriert. Die Redaktion behält sich vor, rassistische, sexistische, gewaltverherrlichende oder auch beleidigende bzw. Ehr-verletzende Leserbriefe zu löschen.
Themenlinks
Surfen sie zu älteren oder aktuelleren Meldungen in den Themenlisten
Nachrichtenticker und Querverweise
Ticker |
|
Ältere Nachricht |
|
Event - Stadthalle GÖ 27.1. - Abba Mania 20.01.2009 Die Coverband Abba Mania kommt am 27.1. nach Göttingen. Bis ins kleinste Detail interpretieren die Künstler den Stil, die Show und die Musik der schwedischen Superband Abba.
Literarisches 9.2. – Talkrunde mit Alltagsgästen 26.01.2009 Das Literarische Zentrum hat für den 9.2. eine Talkrunde mit einem Sportler, einen Feuerwehrmann und einem Hobbyflieger organisiert. Durch den Talk führt ein Redakteur vom Göttinger Tageblatt. In einer zweiten Email wird auf eine Lesung im Bahnhof hingewiesen. Am 28.1. ab 19:30 liest Johannes Gelich aus seinem Roman "Der afrikanische Freund". [Anmerkung: Am 6.2. liest Günter Grass im ZHG. Der Vorverkauf hat begonnen. Dr. Dieter Porth.]
Freie Altenarbeit 11.2. Frauengruppe + Termine im Frühjahr 2009 26.01.2009 Ab dem Februar sollen bei der Freien Altenarbeit Göttingen e.V. eine regelmäßige Gesprächsgruppe für Frauen angeboten werden. Das Gruppentreffen beginnt am 11. Februar und bis zum 1. Februar ist eine Anmeldung erwünscht. In einer früheren Meldung wurde der Veranstaltungskalender der Freien Altenarbeit veröffentlicht. Die Kurzbeschreibungen und die Anfangsdaten sind in der Meldung mit zitiert.
Internetgedichte "Sorgen & Zukunft" 25.01.2009 Mit den obigen Schlagworten suchte der Redakteur von Padina's Gedichtehitliste nach Neuvorschlägen von zeitgenössischen Gedichten im Internet. Interessant war zum Beispiel das Liebesgedicht von Jens J. Lauterbach.
Müll Wohin damit? – Eine Übersichtstabelle 26.01.2009 Unbrauchbares heißt dann Müll, wenn der Eigentümer sich keine Gedanken über die Weiterverwertung machen will. In dem nachfolgenden Artikel ist eine Tabelle erstellt, die Links zu verschiedenen Verwertern enthält. Eine wichtige Basis für die Tabelle lieferte der lesenswerte Artikel von Sebastian Becker. Eine spezielle Form der Müllentsorgung ist zum Beispiel das BookCrossing (= befreite Bücher). Bei dem Projekt "versteckt" man Bücher in der Öffentlichkeit. [Die Information über die Müllentsorgung im Landkreis Göttingen ist wenig internet-tauglich. Dr. Dieter Porth.]
Ratgeber "Essensentsorgung" 26.01.2009 Unbrauchbare Dinge bezeichnet man gemeinhin als Müll. So wie zum Beispiel die Göttinger Tafel gern die Entsorgung und Verwertung von Lebensmitteln mit abgelaufenem Haltbarkeitsdatum übernimmt, so gibt es viele Verwerter von Müll. Der Ratgeber widmet sich der Frage, was man in Göttingen mit seinen unbrauchbaren Dingen wie Computer, Büchern, CDs, und anderem machen kann.
|
|
Neuere Nachricht |
|
Satire Der Skorpion: Lyrische Ausblicke in die Satire 27.01.2009 Im Skorpion sind diesmal viele Gedichte von bekannten Internet-Autoren zu finden. Interessant sind aber auch Nonas Gedankensplitter, wenn man liest: "Die Große Koalition hat den Willen zum Versagen."
Event – Groß Schneen 30.1. – Rockmusik in der Gauß-Schule 26.01.2009 Der Rockbüro hat die Jugend-Rockt Veranstaltung in Groß Schneen mit organisiert. Am 30.1. ab 18:00 treten insgesamt vier Bands aus der Region auf. "Vans & Eló Band", "Nullkommanixx", "Hidden Light" und "More". Die "Vans & Eló Band" waren 2008 die Gewinner bei den Local Heroes Göttingen.
Resolution Grüne: Mehr Fahrradparkplätze in der Innenstadt 27.01.2009 Die Ratsfraktion der Grünen sieht in den Fahrradständern Magnete für die Göttinger Innenstadt. Sie fordert deshalb mehr Fahrradständer an Bedarfsstellen – also an "wilden Parkplätzen".
Musikpflege e.on-Mitte Hauptsponsor der Händelfestspiele 26.01.2009 Der marktbeherrschende regionale Gas- und Stromkonzern e.on-Mitte fördert für die nächsten drei Jahre die Händelfestspiele. Der Energie-Konzern führt damit seine Strategie fort, sich im sozialen und kulturellen bereich zu engagieren. Im Rahmen der Händelfestspiele werden auch zwei Sonderveranstaltungen in Kassel stattfinden. [Nachtrag - 21.04.2009Ergänzung der Fußnote - 90 Jahre e.on]
Internetlyrik "Nachtstimmen" 26.01.2009 Seit dem Aufkommen des Internet nutzen einige Künstler die Möglichkeit, ihre Werke im Internet zu verbreiten. Unter dem Titel "Nachtstimmen" hat der Autor Julian Brescanu ausgewählte Werke hauptsächlich aus den Jahren 2003-2008 veröffentlicht. [Das Fremde --- Es war Säuseln, Geraun und Wehn- // Rege alles im Mondscheinschritt // Wie von dunklem Gold Seen, die gehen // … Julian Brescanu.]
|
|
|