geändert am 30.12.2009 - Version Nr.: 1. 1673

Internet-Zeitung www.buergerstimmen.de
Der Anspruch: kritisch - unabhängig - überparteilich
Das Konzept: regional - vielstimmig - linkreich  --- [Pressemeldung]

 
"

Meldung gesetzt von ~ Dr. Dieter Porth --- --- --- Weitere Links unter Ticker, Historie oder Startseite
Themenlisten: ~ berichten ~ Wirtschaft ~ Hochschule ~ Ehrung ~ Göttingen ~  

Ehrung
zwei Produkte von Sartorius erhalten Designerpreis

29.12.2009 Die Sartorius AG freut sich über die Verleihung von zwei Auszeichnungen bei einem Design-Wettbewerb. Die Premium-Laborwaage „Cubis“ und das Reinstwassersystem „arium pro“ haben sich in der Kategorie Medicine/Healthcare gegen ein internationales Wettbewerbsfeld durchgesetzt. Insgesamt wurden am 25. November unter knapp 2486 Produkten in 16 Kategorien insgesamt 778 Produkte für den "iF product design award 2010" gekürt. Die offizielle Preisverleihung wird am 2. März auf der CeBIT erfolgen.

 
Emailnachricht: Kontaktlink zu Satorius AG [ Homepage ] (---)
 

Meldung von Sartorius - Sartorius erhält zwei "iF product design awards 2010" - Laborwaage Cubis und Reinstwassersystem Arium überzeugen Fachjury


Göttingen, den 29.12.2009 - Die International Forum Design GmbH hat dem Sartorius Konzern für zwei seiner Produkte den internationalen "iF product design award 2010" verliehen.♠ 1 Die Premium-Laborwaage "Cubis" und das Reinstwassersystem "arium pro" haben sich in der Kategorie Medicine/Healthcare gegen ein internationales Wettbewerbsfeld durchgesetzt. Die neuen Produkte des Prozess- und Laborspezialisten überzeugten die 24-köpfige Fachjury hinsichtlich aller elf Kriterien wie Gestaltungsqualität, Innovationsgrad und Umweltverträglichkeit.
©2009
Pressefoto: , 2009 © Sartorius Mechatronics - iF design award für Cubis.jpg
Sartorius Mechatronics - iF design award für Cubis.jpg

Der "iF product design award" zählt zu den renommiertesten Designwettbewerben weltweit und wurde zum 56. Mal verliehen. Insgesamt hatte die Jury knapp 2.500 Einreichungen aus 39 Nationen zu bewerten. Die Teilnehmer traten in 16 Kategorien gegeneinander an.
©2009
Pressefoto: , 2009 © Sartorius Stedim Biotech - iF design awyrd für Arium pro.jpg
Sartorius Stedim Biotech - iF design awyrd für Arium pro.jpg

Reinhard Vogt, Vorstand für Marketing, Vertrieb und Service der Sartorius AG, wertet den Preis als Bestätigung für den Innovationskurs des Konzerns: "Qualitativ hochwertige Produkte zeichnen sich nicht nur durch erstklassige Einzelteile, sondern durch eine intuitive, komfortable und sichere Bedienbarkeit aus. Darum beziehen wir bei der Entwicklung unserer Produkte das Arbeitsumfeld unserer Kunden sowie einschlägige regulatorische Anforderungen von Anfang an mit ein und verbinden neueste Technologie mit einem klaren Design." Dass Sartorius gleich zwei Preise erhalten hat, deutet der Marketingexperte als Ansporn für weitere kundennahen Neuentwicklungen.

Die Awards gehen an zwei Geräte aus dem Laborbereich. Mit der neuen Laborwaage Cubis hat Sartorius zu Beginn den Jahres 2009 eine Premium-Waagenreihe auf dem Markt gebracht, die modular aufgebaut und frei konfigurierbar ist und an wechselnde Arbeitsbereiche angepasst werden kann. Mit einem neu entwickelten Bedienkonzept erfüllt sie moderne Wägeanforderungen - vom einfachen Wägen von Substanzen bis zur Verwaltung komplexer Abläufe.
Das Wasseraufbereitungssystem arium pro ist ein Gerät, das reinstes Wasser für den Einsatz jeglicher Laboranalysen produziert. Labormitarbeiter erhalten sicher, schnell und kostengünstig analysereines Wasser, das für Anwendungen wie die Ionenchromatographie, Zellkultivierung oder Protein-Aufreinigung eingesetzt wird.

Die Design-Auszeichnungen werden am 02. März 2010, dem ersten Tag der CeBIT, in Hannover verliehen.

Aktuelles Fotomaterial:
Die Premium-Laborwaage Cubis von Sartorius Mechatronics
http://www.sartorius.com/fileadmin/presse/Sartorius_0134_PG6_Cubis.jpg
http://www.sartorius.com/fileadmin/presse/Sartorius_0139_PG6_RGB_Cubis.jpg

Das Reinstwassersystem arium pro von Sartorius Stedim Biotech
http://www.sartorius.com/fileadmin/presse/LT_AriumPro-_1722_RGB_Arium_pro.jpg

Sartorius in Kürze
Der Sartorius Konzern ist ein international führender Labor- und Prozesstechnologie-Anbieter mit den Segmenten Biotechnologie und Mechatronik. Der Technologiekonzern erzielte im Jahr 2008 einen Umsatz von 611,6 Mio. Euro. Das 1870 gegründete Göttinger Unternehmen beschäftigt zur Zeit rund 4.450 Mitarbeiter. Das Segment Biotechnologie umfasst die Arbeitsschwerpunkte Filtration, Fluid Management, Fermentation, Purification und Labor. Im Segment Mechatronik werden insbesondere Geräte und Systeme der Wäge-, Mess- und Automationstechnik für Labor- und Industrieanwendungen hergestellt. Die wichtigsten Kunden von Sartorius stammen aus der pharmazeutischen, chemischen sowie der Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie und aus zahlreichen Forschungs- und Bildungseinrichtungen des öffentlichen Sektors. Sartorius verfügt in Europa, Asien und Amerika über eigene Produktionsstätten sowie über Vertriebsniederlassungen und örtliche Handelsvertretungen in mehr als 110 Ländern.

Pressemeldung zur Verleihung des "iF product design award 2010" - Die Entscheidungen im iF product design award 2010 sind gefallen

[Link zur Meldung]
Hannover, den 25. November 2009 - "Gute Gestaltung wird nicht vom Marketing geboren, sondern von Designern gemacht": Die Jury des iF product design award 2010 zeichnet von 2.486 Beiträgen 778 mit dem renommierten iF Gütesiegel aus.
Erneut gingen in Hannover spannende Jurytage zu Ende: Aus 2.486 eingereichten Produkten von 1.016 Teilnehmern aus 39 Ländern kürte die Jury des iF product design award 2010 ihre 778 Favoriten.
In 16 Produktkategorien gaben die Juroren ihre professionelle Einschätzung zur Designqualität der Einreichungen des iF product design award 2010 und bemerkten dabei, dass gerade in wirtschaftlich unsicheren Zeiten Design als Erfolgs- und Wertschöpfungsfaktor zählt – und bei vielen der bewerteten Produkte Maßstäbe setzt. "Gute Gestaltung wird nicht vom Marketing geboren, sondern von Designern gemacht", so Juryvorsitzender Fritz Frenkler.
Die Jury
Engagiert und diskussionsfreudig kam die Jury unter dem Vorsitz von Fritz Frenkler (f/p design, München) auf dem Messegelände in Hannover zusammen: Klaus Bischoff (Volkswagen AG, Wolfsburg), Ulrike Brandi (ULRIKE BRANDI LICHT GmbH, Hamburg), Christoph Böninger (brains4design GmbH, München), Claudia de Bruyn (two GbR, Ratingen), Jan-Hendrik de Groote (Tupperware General Services NV, Aalst/Belgien), Jocelyn Deris (Jocelyn Deris, Paris/Frankreich), Hans-Georg Derks (Forster Küchen- & Kühltechnik AG, Dietlikon/Schweiz), Nedda El-Asmar (Nedda El-Asmar, Antwerpen/Belgien), Hagen Fendler (VanBerlo GmbH, München), Paul Flowers (Grohe AG, Düsseldorf), Gerald Kiska (Kiska GmbH, Anif/Salzburg/Österreich), Stefan Kiss (Steelcase Werndl AG, Rosenheim), Sophie Lovell (Sophie Lovell, Berlin), Peter Mac Cann (nofixedabode | design, Dublin/Irland), Eberhard Meurer (S. Siedle & Söhne Telefon- und Telegrafenwerke OHG, Furtwangen im Schwarzwald), Chiaki Murata (METAPHYS, Osaka/Japan), Gerhard Nüssler (Siemens-Electrogeräte GmbH, München), Cédric Ragot (Cédric Ragot Design Studio – V1.0, Montreuil/Frankreich), Marie Rahm (Polka, Wien/Österreich), Claus Sagel (Vauth-Sagel Systemtechnik GmbH & Co. KG, Brakel-Erkeln), Stefan Schöning (stefan.schöning.studio, Antwerpen/Belgien), Roger Swales (GRO Design, Eindhoven/Niederlande) und Peter Thonet (Thonet GmbH, Frankenberg/Eder) kürten die 778 Gewinner des iF product design award 2010 in folgenden Kategorien:
01. Transportation Design
02. Leisure / Lifestyle
03. Audio / Video
04. Telecommunications
05. Computer
06. Office / Business
07. Lighting
08. Furniture / Home Textiles
09. Kitchen / Household
10. Bathroom / Wellness
11. Buildings
12. Public Design / Interior Design
13. Medicine / Health+Care
14. Industry / Skilled Trades
15. Special Vehicles / Construction / Agriculture
16. Advanced Studies
Wer von den 778 Gewinnern am ersten Tag der CeBIT, dem 2. März 2010, einen der 50 iF gold awards für die Besten des Wettbewerbs in Empfang nehmen kann, wird erst am Tag der Preisverleihung bekannt gegeben.
Das iF product design award yearbook 2010 erscheint ebenfalls an diesem Tag und ist mit seinen Juryeinschätzungen einmal mehr ein Zeitzeichen internationaler Gestaltung der Gegenwart.
Die iF online exhibition mit allen ausgezeichneten Beiträgen wird ab dem 2.3.2010 auf der iF Website zu sehen sein. Hier bildet sich auch das iF ranking ab, in dem die aktuellen Rankingpunkte der jeweiligen iF Wettbewerbe vergeben werden.

Liste der redaktionellen Inline-Kommentare

♠ 1) Das ist Pressearbeit. Man wartet mit der Veröffentlichung, wenn der zeitpunkt geeignet erscheint. Eigentlich ist die Ehrung schon einen Monat alt – und damit ein alter Hut.
Dr. Dieter Porth

Leserbriefe / Kommentare zur Meldung

Zu allen Leserbriefe kommen Sie über den folgenden Link.
Leserbriefe können anonym und ohne Angabe einer Emailadresse geschrieben werden. Die IP-Nr des Schreiber wird registriert. Die Redaktion behält sich vor, rassistische, sexistische, gewaltverherrlichende oder auch beleidigende bzw. Ehr-verletzende Leserbriefe zu löschen.
 
  1. Ende der Leserbriefe

Themenlinks

Surfen sie zu älteren oder aktuelleren Meldungen in den Themenlisten
Ältere Themenmeldung Neuere Themenmeldung

Göttingen, Hochschule

29.12.2009 König Dieter [?]

Göttingen

28.12.2009 Böllerverbot

Hochschule

27.12.2009 Volksmeinung

Ehrung

10.12.2009 Kinderförderung

Ehrung

05.01.2010 Neujahrsempfang

Wirtschaft

28.12.2009 Normen

Wirtschaft

27.12.2009 Volksmeinung

berichten

24.12.2009 Event - Cornpickers

berichten

28.12.2009 Böllerverbot

Nachrichtenticker und Querverweise

Ticker
Ältere Nachricht

König Dieter [?]
Was wäre, wenn Gentechniker eine Alge zur Herstellung von Heroin bastelten?

29.12.2009 Morphium ist ein Produkt der Pflanze Mohn und ist die Vorstufe zum Heroin. Was wäre, wenn man das Morphium-Gen des Mohns erfolgreich in die Gene einer Alge einbauen würde? Aus dem extrahierten Morphium der Alge könnte ein Junkie selbst sein Heroin herstellen. Welche Folgen hatte eine solche Alge für die Kriege der Welt? Welche Folgen hat die Alge für den Alltag? Welche weiteren Entwicklungen wären denkbar. Anlässlich des Jahreswechsels beschäftigt sich König Dieter in seinem Jahrsausblick mit der Frage: "Was wäre, wenn …?"
[Angesichts der Schäden vom Heroin für die Intelligenz und Gesundheit der Junkies ist eine solche Erfindung sicher nicht wünschenswert. Dr. Dieter Porth
Langzeitmeldung der Redaktion.]

Termine - Exil
21.1. – Boogie & Blues - Küche

28.12.2009 Am 21. Januar spielt im Exil wieder die Boogie & Blues Küche. Des Weiteren sind verschiedene Partys im Exil geplant.

Event - Cornpickers
30.12. – Ray Binder & Friends

24.12.2009 Einen Tag vor Silvester geht es im Cornpickers Hühnerstall noch einmal musikalisch richtig zur Sache. Mit Ray Binder & Friends kommen ein Entertainer aus Funk und Fernsehen in den Cornpickers Hühnerstall. zu seinem Repertoire zählen die Interpretationen bekannter Hits von Beatles, Stones, Clapton, Cocker und Hendrix.

Termine - Nörgelbuff
30.1. - The Weazels

28.12.2009 Im Nörgelbuff sind neben einigen Partys auch wieder einige Konzerte angesagt. Neben The Weazels Ende Januar (30.1) sind Black & Schwarz + Cletus Cat am 9.1. Die Söhne Göttinx am 23.1. zu hören. Für die Freunde des Flamencos gibt es am 29.1 Air Flamenco und für die Freunde des Songwritings Catself am 12.1. Natürlich gibt es auch im Januar jeweils montags entweder die NB-Houseband, Querbeat oder aber die Spielstunde (=Open Mike).

Normen
Welche Änderungen werden vorgeschrieben ab 2010?

28.12.2009 In der aktuellen Pressemeldung zählt die Bitkom, der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V., verschiedene Änderungen im Bereich der Computertechnologie auf. Dazu zählen Kostengrenzen für Telefonanrufe bei 0180-Nummern. Aber auch der elektronische Personalausweis wird ab 2010 kommen. Bisher ist nur eine freiwillige Abgabe von Fingerabdrücken vorgesehen. Auch müssen Arbeitgeber jetzt verschiedene Angaben zur Privatsphäre ihrer Angestellten wie Arbeits- und Krankenzeiten ihrer Arbeitnehmer an die Zentrale Speicherstelle melden. Derzeit dürfen Behörden nur mit Einwilligung der Betroffenen die Angaben abrufen.
[Derzeit wandelt der Staat sein Verhältnis zum Bürger. Wollte man wegen der Schlechten Erfahrungen im Nazi-Deutschland zur Zeit der Gründung der Bundesrepublik gern einen starken Bürger haben, so strebt die Verwaltung heute wieder nach einer effizienten Massenmenschhaltung bei geringen Kosten und effektiver Gleichschaltung. Dr. Dieter Porth]

Erzählcafe
6.1. – Zivilcourage in Nazi-Deutschland

25.12.2009 Neben dem Erzählcafe am 6.1. findet am 18.1. der fünfte Marktplatz der Wohninitiativen in Südniedersachsen in der freien Altenarbeit im Goldgraben statt.

Neuere Nachricht

Altbaumentsorgung
ab 11.1. – Abfuhr der abgeschmückten Weihnachtsbäume

22.12.2009 In einer Pressemeldung gaben die Göttinger Entsorgungsbetriebe die verschiedenen Entsorgungsplätze für die abgeschmückten Weihnachtsbäume im Stadtgebiet bekannt. Insgesamt befinden sich im Stadtgebiet einundneunzig Abholplätze, die im Zeitraum vom 11. Januar bis zum 22. Januar mehrfach angefahren werden.

Böllerverbot
Kein Feuerwerk in Northeims Innenstadt

28.12.2009 In einer aktuellen Pressemeldung weist die Stadt Northeim auf die neue Rechtslage hin. Danach ist das Abbrennen von Feuerwerk in der Nähe von Seniorenheimen, Krankenhäusern, Reetdachhäusern, Fachwerkhäusern, Kinderheimen und Kirchen verboten. Ein nachweislicher Verstoß wird mit Bußgeldern bis zu fünftausend Euro bestraft. Insbesondere zählen Ortskerne mit vielen Fachwerkhäusern und dieses Jahr erstmals auch die Northeimer Innenstadt dazu. Parallel zu Meldung ist auch die Meldung des niedersächsischen Sozialministeriums aufgeführt, welche auf die Gefahren von illegalen Feuerwerkskörpern hinweist.
[Wie wirkt sich das Verbot auf das traditionelle Silvestertreffen vorm alten Göttinger Rathaus aus. Verzichtet man in Göttingen auf den Hinweis bzw. auf die Durchsetzung der Ersten Verordnung zum Sprengstoffgesetz? Dr. Dieter Porth]

Lobmeldung
Internet wichtiger als Autofahren oder Freundin

28.12.2009 In einer kleinen Lobmeldung bewertet die Bitkom, der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V., die Erfolgsstory Internet. Neben den Zahlen, die den Erfolg beschreiben findet sich dort auch der Satz: "Die Unter-30-Jährigen würden eher aufs Autofahren oder ihren aktuellen Lebenspartner verzichten als auf Internet oder Handy."
[Das Zitat zeigt vielleicht die Isolierung der Unter 30-Jährigen durch das Internet. Vielleicht ist das Zitat aber auch nur ein Indiz dafür, dass Lebenspartner und Autos nur noch geringem Zusatznutzen bieten. Welcher junge Mensch lernt heute noch kochen? Dr. Dieter Porth.]

Rauchmelder
18 Menschen starben Weihnachten an Rauchvergiftung – War das nötig?

28.12.2009 Ronald Schminke, niedersächsischer Landtagsabgeordneter der SPD, ruft schon jetzt zum Einbau von Rauchmeldern in Wohnungen auf. Allein Niedersachsen hat jährlich um die 50 Rauchgastote zu beklagen. Angesichts eines Preises von weniger als zehn Euro pro Rauchmelder versteht es Schminke nicht, dass die Landesregierung erst im Jahre 2018 den Einbau von Rauchgasmeldern verpflichtend vorschreiben will und dass eine entsprechende Initiative der SPD im Jahre 2008 an der CDU-FDP-Koalition scheiterte.

Internetgedichte
"Existenz" – eine schöne Foto-Gedicht-Komposition

28.12.2009 Die Neuvorschläge für Padinas Hitliste der zeitgenössischen Internet-Gedichte haben diesmal die Titel "Existenz", "Wiedergeburt", "P.C.-Fuge in deutsch-Moll", "Zeitenwunder" und "Mein Kind". Bemerkenswert ist das Gedicht "Existenz", dass durch die Integration in ein Foto sehr an Kraft gewinnt.

"Broken-Links" - Legende - Home - Impressum - Em@il - Kontakt - A-A-A Schriftgröße - Über - Disclaimer - Werbung ---
Redaktionelles Selbstverständnis
Im Gegensatz zu einer gedruckten Zeitung werden in der Internet-Zeitung Meldungen meist schon nach Prüfung der Authentizität des Absenders veröffentlicht. Eine einzelne Meldung ist damit einseitig. Durch Verlinkung und durch verschiedene Übersichtslisten entsteht erst im Laufe ein Gesamtbild der verschiedenen Meinungen und Sichtweisen, was aber angesichts der Trägheit des Mediums (siehe Seitenstatistiken) hinnehmbar ist.
Wenn Querverweise fehlen, so informieren Sie bitte die Internet-Zeitung, damit diese Querverweise nachgetragen werden können.