geändert am 12.11.2010 - Version Nr.: 1. 2736

weitere Werbeflächen auf der Internet-Zeitung www.buergerstimmen.de

Mindmap zur Göttinger und S¨dniedersächsischen Internet-Zeitung www.buergerstimmen.de
Surf-Fair: 20 x kostenlos Lesen = Bitte 1 x Surf-Taxe geben.
Suche ?
Internet-Zeitung www.buergerstimmen.de für Göttingen, das Göttinger Land und Südniedersachsen Vorschau auf Konzerte in Göttingen, Northeim, Uslar, Hann.Münden, Duderstadt, Einback, Osterode, … Kinoprogramme in Südniedersachsen - Northeim, Einbeck, Duderstadt, Hann. Münden, Göttingen Programmvorschau für das Stadtradio Göttingen (mit Bürgerfunkprogramm) Bürgerstimmen im Göttinger Land: Musikplan und Sendeprotokolle Zum Nachdenken: Leben-Tod-Probleme für das strategische Brettspiel Go Gedichtvorschläge bei Padinas Hitliste der zeitgenössischen Internetgedichte Impressum / Kontakt der Internet-Zeitung www.buergerstimmen.de Darstellung der Göttinger Internet-Zeitung in einem Kurz-Video Preiswert werben bzw. bezahlte Meldungen in die Diskussion bringen mit der Internet-Zeitung Spenden sie für eine unabhängige Berichterstattung aus Göttingen und der Region Süd-Niedersachsen Regionalolitik für Göttingen und Südniedersachsen. Was bewegt die Menschen Meldungen rund um den Alltag Wirtschaftsmeldungen rund um Göttingen Meldungen aus dem Bereich Kultur, Theater, Musik, … für Göttingen Kommentare der Leser zu Meldungen - eine Übersicht RSS-Feeds sind besser als Newsletter An- & Abmeldung zum Wochenbrief - Erscheint Donnerstag mit Meldungen der vergangenen Woche Archiv zu früheren Wochenbriefen der Internet-Zeitung www.buergerstimmen.de Chronik - eine Übersicht über alle Meldungen Schlagwortverzeichnis für einen Schnelleinstieg in die Meldungssuche Rubriken und thematisch vorsortierte Übersichten zu Meldung aus dem Göttinger Land Suchmaschine Side-Map - alle Übersichten in der Internet-Zeitung www.buergerstimmen.de Statistik

Meldung gesetzt von ~ Dr. Dieter Porth --- --- --- Weitere Links unter Ticker, Historie oder Startseite
Themenlisten: ~ erzählen ~ Internetvisionen ~ Alltag ~ Freizeit ~ Internet ~  
Bookmark setzen - Icon für Twitter Icon für Facebook Icon für studie/mein/schüer-VZ Icon für MySpace Icon für deli.cio.us Icon für DiggIcon für Folkd Icon für Google Bookmarks Icon für Linkarena Icon für Mister Wong Icon für NewsvineIcon für reddit Icon für StumbleUpon Icon für Windows Live Icon für Yahoo! Bookmarks Icon für Yigg

Virtuelles Eigentum
Diebstahl in Online-Rollenspiel wurde von Amtsgericht real bestraft

11.11.2010 In der Meldung verweist Naiin (No Abuse In INternet e.V) auf ein Augsburger Amtsgerichtsurteil, welches sich mit dem Diebstahl von Ausrüstung (Items) von Spielcharakteren in einem Online-Rollenspiel beschäftigt hat. Da die Gegenstände nicht real sind, konnte die Bestrafung nicht über den Diebstahl erfolgen. Vielmehr musste hilfsweise der Straftatbestand der unbefugten Datenveränderung für die Verurteilung des Jugendlichen herangezogen werden.
[Beim zweiten Nachdenken wirkt das Urteil unverhältnismäßig und ist vielleicht sogar Unrecht. Dr. Dieter Porth]

Kommentar,Gedanken, Anmerkungen, ...

Redaktion buergerstimmen.de - Dr. Dieter Porth, Göttingen: Es stellt sich mir die Frage, ob hier ein Programmierfehler oder vielleicht sogar nur eine Programmeigenart vorlag. Wenn dieser Fall vorlag und sich der Spieler ausschließlich der Möglichkeiten des Spielprogramms bediente, dann ist mir unverständlich, wieso man daraus für den Jugendlichen einen Straftatbestand konstruiert. Konnte der Spieler ahnen, dass der Diebstahl beim Online-Rollenspiel zu einer realen Bestrafung führen kann. Üblich sind bei Vandalismus bestenfalls der Ausschluss vom Spiel. Das sind zumindest die Folgen vom Schummeln beim Spielen. Die strafrechtliche Verfolgung von solchen Schummeleien stellt einen Schritt dar, bei dem das Gericht vielleicht seine Kompetenzen überschreitet, weil es auf einmal allgemeine Rechtsnormen in einen Raum mit eigenen Regeln (Online-Spielregeln, Möglichkeiten & Beschränkungen der Programmierumgebung) einführt. Aber da die genauen Umstände nicht bekannt sind, ist es schwierig das Urteil und seine Rechtmäßigkeit wirklich zu bewerten.
Interessant ist auch die Frage, wie der Schaden entstanden ist. Sind die die Kosten, die der Hersteller/Betreiber aufwenden musste, um erboste Mitspieler zu beruhigen. Werden die Items regulär gehandelt? Muss hier ein findiger Jugendlicher für die schlechte Programmierung anderer büßen? Darf man wirklich das Alltagsrecht auf Online-Spiele übertragen, da ein Merkmal von Spielen ist, dass sie eigene Regeln haben.
Leider kennt man die genauen Zusammenhänge nicht, so dass die Bewertung des Urteil schwierig ist.
Dr. Dieter Porth

 
Emailnachricht: Kontaktlink zu naiin (No Abuse In INternet e.V.) [ Homepage ] (---)
 





Die Nicht-Regierungsorganisation Naiin (No Abuse In INternet e.V) meldet - Cyber-Diebstahl: Strafbarkeitslücke bei virtuellen Gegenständen schließen!

Berlin, 11.11.2010 - Das deutsche Strafrecht ist in Teilen noch nicht an das Internet-Zeitalter angepasst. So deckt es insbesondere nicht hinreichend den Diebstahl virtueller Gegenstände ab, wie ein aktueller vor dem Amtsgericht Augsburg verhandelter Fall von "Cyber-Diebstahl" offenbarte. Der Angeklagte, der in einem Online-Rollenspiel wertvolle Ausrüstung (Items) von Spielcharakteren Dritter gestohlen haben soll, konnte von dem Richter nur verurteilt werden, da sich dieser durch eine nicht unumstrittene Behelfskonstruktion zu helfen wusste.
"Da laut dem Strafgesetzbuch nur bewegliche Sachen gestohlen werden können, greift der Tatbestand des Diebstahls bei virtuellen Gegenständen nicht. Der Richter musste aufgrund dieser Strafbarkeitslücke eine Strafbarkeit über Umwege konstruieren. Das ist keine saubere Lösung", moniert Rene Zoch, 2. Vorsitzender von "no abuse in internet" (naiin). Die gemeinnützige Einrichtung, die sich der Bekämpfung von Internet-Kriminalität widmet, fordert daher die Strafbarkeit derartigen "virtuellen Diebstahls" klar zu regeln. "Denn im Prinzip darf eigentlich niemand für etwas bestraft werden, was nicht ausdrücklich im Gesetz unter Strafe gestellt ist. Es gilt das Analogieverbot", so Zoch.
Das Amtsgericht Augsburg hatte den 16-jährigen Angeklagten zu 80 Stunden gemeinnütziger Arbeit verurteilt. Obendrein muss er den durch die Plünderung der Online-Spielcharaktere entstandenen Schaden in Höhe von 1.000 Euro wiedergutmachen. Der zuständige Richter, der nach dem Urteil selbst auf die Strafbarkeitslücke aufmerksam machte, hatte sich in dem aktuellen Fall behelfsmäßig auf den Straftatbestand der unbefugten Datenveränderung berufen.
Weitere Informationen unter www.naiin.org
Über naiin
naiin - no abuse in internet (Aussprache: "nein") wurde am 18. August 2000 von Vertretern der Zivilgesellschaft, Internet-Wirtschaft und Politik gegründet. Als gemeinnützige Nichtregierungsorganisation setzt sich naiin seitdem weltweit gegen alle Formen der Online-Kriminalität sowie für die Stärkung von Bürgerrechten und für einen verbesserten Verbraucher- und Datenschutz im Internet ein. Dabei ist naiin dank seiner gemeinsam von Netzgemeinde und Internet-Wirtschaft finanziell getragenen Struktur so einzigartig wie unabhängig. So unterstützen weltweit bereits zahlreiche Unternehmen und zahllose Verbraucher die Organisation.
naiin betreibt eine der weltweit größten Internet-Beschwerdestellen, bei der Nutzer illegale Inhalte, auf die sie im Internet zufällig gestoßen sind, beanstanden können. In seinen Eigenschaften als Selbstregulierungs- sowie Verbraucherschutzorganisation geht naiin den eingehenden Beschwerden nach und ergreift technische sowie juristische Maßnahmen gegen rechtswidrige Inhalte und deren Urheber. Dabei arbeitet naiin weltweit mit Internet-Diensteanbietern - so genannten Providern - und mit Strafverfolgungsbehörden zusammen. In Deutschland ist die Beschwerdestelle für illegale Internet-Inhalte direkt unter www.beschwerdestelle.de erreichbar.
Internet: www.naiin.org

Leserbriefe / Kommentare zur Meldung

Zu allen Leserbriefe kommen Sie über den folgenden Link.
Leserbriefe können anonym und ohne Angabe einer Emailadresse geschrieben werden. Die IP-Nr des Schreiber wird registriert. Die Redaktion behält sich vor, rassistische, sexistische, gewaltverherrlichende oder auch beleidigende bzw. Ehr-verletzende Leserbriefe zu löschen.
 
  1. Ende der Leserbriefe

Themenlinks

Surfen sie zu älteren oder aktuelleren Meldungen in den Themenlisten
Ältere Themenmeldung Neuere Themenmeldung

Internet

11.11.2010 Hitartikel

Internet

15.11.2010 Rotots.txt

Freizeit

11.11.2010 Stadtradiotipps ab 15.11.10

Freizeit

15.11.2010 Cinema

Alltag, erzählen

11.11.2010 Mobilfunknetze

Alltag

15.11.2010 Rotots.txt

erzählen

09.11.2010 Pleitepolitiker

Internetvisionen

10.11.2010 Impressumspflicht

Internetvisionen

17.11.2010 Konsumverhalten

Nachrichtenticker und Querverweise

Ticker
Ältere Nachricht

Arbeitsmarkt
16.11. – Veranstaltung für Wiedereinsteiger nach Familienpause

11.11.2010 Die Göttinger Agentur für Arbeit bietet am 16.11.10 ab 9:00 eine 4,5 Stunden dauernde Veranstaltung für Wiedereinsteiger an. Damit sind Frauen und auch Männer gemeint, die nach einer längeren Pause wegen Familienarbeit ein Wiedereinstieg in das Berufsleben planen. In der Veranstaltung wird unter anderem ein Überblick über Fördermöglichkeiten & Fortbildungen vermittelt. Um Anmeldung wird gebeten. Die nächste Veranstaltung zu diesem Thema findet am 14. Dezember statt.

Mobilfunknetze
UMTS für Duderstadt, Bovenden & Seulingen

11.11.2010 Die Deutsche Telekom AG meldet, dass in den genannten Bereichen ab sofort mit Hochgeschwindigkeit, also mit bis zu 14,4 MBit/s, mobil im Internet gesurft werden kann. Der Datentransfer entspricht einem schnellen Internet-Zugang. Weiter wird darauf hingewiesen, dass der Upload, also das Verschicken von Daten, per Händy in diesen Bereich fünfmal schneller erfolgen als üblicherweise per Festnetz.
[[MBit/s = Milliarden Bit/s ~ 0,12 MByte pro Sekunde]]

Rückblick 45/10
Konzerte vom 04. November bis zum 10. November 2010

11.11.2010 Der Rückblick dokumentiert die Konzerte und damit die stilistische Entwicklung der Musik in der Region. Neben den Links zu den Websites und Myspace-Sites der Bands finden sich hier auch Silberlingskritiken (CDs) und Kurzinfos zu den Bänds. In dem Zeitraum waren unter anderem "Göttinger Symphonie Orchester", "Fibre", "Pömps", "Groove Instinct", "Squeezeband", "Göttinger Jazzfestival" und "The Ballroom Stompers" in Göttingen oder in der Region Südniedersachsen musikalisch aktiv.

Stadtradiotipps ab 15.11.10
20.11. – 20:00 – Hörspiel beim Stadtradio Göttingen

11.11.2010 Die hauptamtliche Redaktion hat für die Werktage der kommende Woche vom 15. – 21.11. unter andere folgende beiträge vorbereitet: ‚50 Jahre Anti-Baby-Pille’[Mo. 8:05], ‚Das APEX Jahresprogramm 2011’[Mi. 8:35] und ‚Die Solargenossenschaft in Duderstadt’ [Do. 8:05]. Am Samstagabend gibt es wieder ein Hörspiel aus der Reihe ‚Dragonbound, die Prophezeiung’. Jeden 1,3,5 Monatag, also auch am 15.11.10, gibt es im Bürgerfunk wieder den Ohrensessel zu hören, der eine farbenreiche Mischung von ausgewählten musikalischen Anbaugebieten jeweils ab 23:00 präsentiert.

Hitartikel
Platz 3 – ‚3.11.2010 – „Das Gesellschaftsspiel“ – pointierte Kritik am Zeitgeist’

11.11.2010 Zu besten unter dern 7-Tage-Artikel gehörten in ersten Novemberwoche der bericht über den Innovationspreis „Gewinner: BBS-Münden, AGRA-TEG und Coherent GmbH“, das Kinoprogramm ‚“wall street 2” oder “Sammys Abenteuer”’ , die kleine Satire ‚Ab 1. April 2011 - 1-Euro-Jobber sollen Minister vertreten’ , der Lyrikhinweis ‚„fortschritt?“ und weitere Gedichte’ und das Kinoprogramm ‚31.10. – 11:00 – „Habermann“’. Bemerkenswert war auf Platz 3 unter allen Artikeln die Theaterkritik ‚3.11.2010 – „Das Gesellschaftsspiel“ – pointierte Kritik am Zeitgeist’. Aber auch der Aprilscherz ‚ Ab April 2011 soll GEZ-Zahler entscheiden, welche Sender sein Geld kriegen’ schaffte es immerhin auf Platz 9 in dieser Kategorie.

Termine - Exil
18.11. – Boogie & Blues-Küche

11.11.2010 Im November findet wie jeden 3. Donnertag im Monat am 18.11.10 ab 21:00 wieder die Session mit der Boogie & Blues-Küche statt

Neuere Nachricht

Deckungslücke
17,4 M€ Defizit in 2011

05.11.2010 In einer Meldung gibt die Stadt Göttingen erste Kennzahlen zum Haushalt 2011 gekannt. In der Meldung finden sich die Links zu den Rede-Manuskripten vom Göttinger Oberbürgermeister und vom Göttinger Stadtkämmerer. Laut Pressemeldung soll das Defizit 17,4 M€ betragen, wobei das Defizit gegenüber der Finanzplanung schon um 12 M€ gesenkt werden konnte.

Intelligente Stromnetze
Dr. Knopek (FDP) informiert sich bei E.On

09.11.2010 Dr. Lutz Knopek, Bundestagsabgeordneter der FDP, traf sich mit Führer der E.On-Mitte, um über den Netzaufbau, über die Rekommunalisierung von Netzen sowie über die Entwicklung von intelligenten Stromnetzen mit Hilfe von Smart Grid Technologien. In der meldung kritisiert er die Grünen, die sich zwar für regenerative Energie aussprechen und gleichzeitig den notwendigen Ausbau der Stromnetze blockieren. Als Beispiel wird die geplante, an Göttingen vorbeiführende geplante 380 kV-Trasse angeführt,
[Intelligente Stromnetze balancieren Stromangebot und Stromnachfrage mit Hilfe rückkoppelnder Computersysteme aus. Das heutige Stromnetz ist bei heutiger Technologie dumm und ineffizient, weil wegen der Großkraftwerke und der Leistungsspitzen über große Zeiträume ein Stromüberangebot bereit gehalten werden muss. Dr Dieter Porth]

Verwaltungsreform
Oppermann für Erhalt der Wasser-Schifffahrtsverwaltung in Hann.-Münden

04.11.2010 Thomas Oppermann, Bundestagsabgeordneter der SPD, spricht sich gegen die Umstrukturierung der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung aus. Die bisher vor Ort befindlichen Ämter könnten mittelfristig aufgelöst werden sollen und die Aufgaben könnten im Wesentlichen von privaten Firmen übertragen werden sollen. Gleichzeitig sollen nach Ideen aus dem Verkehrsministerium die verbleibenden Planungs- und Verwaltungsaufgaben in einem zentralen Amt für Schifffahrt konzentriert werden. Oppermann spricht gegen solche Ideen aus und will sich für den Erhalt und die Sicherung der Arbeitsplätze beim Wasser- und Schifffahrtsamt Hann. Münden einsetzten

Pleitepolitiker
Hohe Neuverschuldung trotz sprudelnder Einnahmen

09.11.2010 Bund der Steuerzahler - Niedersachsen und Bremen e. V. kritisiert die niedersächsische Landesregierung, die trotz 1500 M€ die anvisierte hohe Staatsverschuldung nicht zurückfahren. Der Bund der Steuerzahler unterstellt der schwarz-gelben Regierung indirekt, nur auf Pump Politik machen zu können.
[[M€ = Mega Euro = Millionen Euro] Ist ein Staatsbankrott noch aufzuhalten. Mit der heutigen Politikelite wahrscheinlich nicht. Dr. Dieter Porth.]

Ganztagsschulen
1,95 M€ mehr für staatliche Erzieher in 2011

09.11.2010 Fritz Güntzler, Landtagsabgeordneter der CDU, berichtet, dass das Land Niedersachsen zusätzlich 1,9M€ zur Verfügung stellt, dass mit die offenen Ganztagsschulen die Nachmittagsbetreuung sicherstellen können. Für 2011 ist ein Gesamtetat in Höhe von 72,3M€ geplant.
[Pädagogen sind keine Lehrer und dienen der Erziehung. Artikel 6 Absatz 2 des Grundgesetzes: „Pflege und Erziehung der Kinder sind das natürliche Recht der Eltern und die ZUVÖRDERST ihnen obliegende Pflicht. …“. Drängt sich das Land in die Elternpflicht der Erziehung? Dr. Dieter Porth]

Selbstverständnis - "Broken-Links" - Unterstützung - Impressum - Em@il - Kontaktformular - Werbungspreise ---