Meldung gesetzt von ~ Dr. Dieter Porth
---
<<< Vorheriges
---
>>> Zukünftiges
--- Weitere Links unter Ticker, Historie oder Startseite
Themenlisten: ~
erzählen ~
Umwelt ~
Verkehr ~
Göttingen ~
Südumgehung ~
Bookmark setzen -
⇐ Bewertung
Südspange endlich Geschichte
16.06.2010 Die Bürgerinitiative "Göttinger Süden" interpretiert drei maßgebliche Gründe in die breite Ablehnung der Südspange hinein. 1. Die verkehrs- und umweltpolitischen Probleme sind nur durch eine Reduzierung des Verkehrs zu lösen. 2. Die Feldmark im Göttinger Süden zählen viele mit zum Erholungsgebiete. 3. Die Südspange als veraltetes Politikprojekt ist unter dem Aspekt der Bezahlbarkeit im Vergleich zu anderen Aufgaben nicht so wichtig.
Emailnachricht: [ Homepage ] (---,---)
die Bürgerinitiative "Göttinger Süden" meldet - Punkt, Schluss, Alternativen!
Die BürgerInneninitiative Göttinger Süden hat das deutliche Ergebnis der Befragung begrüßt. "Mit ihrem Votum haben die Göttingerinnen und Göttinger dem Bau der Südspange eine klare Absage erteilt", erklärt Klaus-Peter Buss für die BürgerInneninitiative Göttinger Süden.
"Der große Zulauf, den wir hatten, das enorme Interesse, das uns entgegengebracht wurde und die unerwartet hohe Wahlbeteiligung sind der Ausdruck einer verantwortungsvollen und mündigen Bevölkerung, die den Bau neuer Straßen als plumpes Verkehrskonzept von gestern ansieht", so der Sprecher.
Aus zahllosen Gesprächen lassen sich laut den Erfahrungen der Bürgerinitiative drei maßgebliche Gründe für die deutliche Ablehnung ausmachen:
Erstens habe sich ein breiter Konsens darüber gezeigt, dass sich die verkehrs- und umweltpolitischen Probleme nur durch eine Reduzierung des Verkehrs lösen ließen.
Zweitens sei deutlich geworden, dass das von der Stadtverwaltung erstellte Naherholungskonzept an den Interessen vieler Göttinger vorbeigehe: Viele GöttingerInnen betrachten Feldmark und Leineaue im Göttinger Süden als ihr Naherholungsgebiet und wollen sich nicht auf einen von Straßen begrenzten "Kiessee-Park" einengen lassen."
Drittens hätten sich viele sehr empört über die Haushaltspolitik des Rates gezeigt. Einerseits den Verkehrsbetrieben und den sozialen und kulturellen Einrichtungen die Gelder kürzen und gleichzeitig derart umstrittene und in ihren Augen unsinnige Straßen bauen wollen sei nicht gut angekommen.
Die BürgerInneninitiative fordert den Rat auf, das Ergebnis der Befragung in seiner gesamten Tragweite ernst zu nehmen: "Die BürgerInnen haben einen klaren Schlusspunkt hinter die ‚alte’ Politik gesetzt: Statt immer neuer Straßenplanungen und Flächenversiegelung wollen sie einen verantwortlichen Umgang mit ihrem Lebensraum. Jetzt sind Politik in Stadt und Landkreis dazu aufgefordert, mit entsprechender Phantasie alternative Verkehrskonzepte zum Pkw-Individualverkehr zu stärken!"
Mit freundlichen Grüßen, BI Göttinger Süden
Leserbriefe / Kommentare zur Meldung
Leserbriefe können anonym und ohne Angabe einer Emailadresse geschrieben werden. Die IP-Nr des Schreiber wird registriert. Die Redaktion behält sich vor, rassistische, sexistische, gewaltverherrlichende oder auch beleidigende bzw. Ehr-verletzende Leserbriefe zu löschen.
- Ende der Leserbriefe
Themenlinks
Ältere Themenmeldung | Neuere Themenmeldung |
---|---|
Göttingen, Südumgehung 15.06.2010 Entscheidung |
Göttingen, Südumgehung 16.06.2010 Südspange |
Verkehr 04.06.2010 Nahverkehr |
Verkehr 16.06.2010 Südspange |
Umwelt 10.06.2010 KIKABaumhaus |
Umwelt 25.06.2010 Vergleich |
erzählen 16.06.2010 Ärztehitliste |
erzählen 16.06.2010 Sendeplan – 2010-06-05 |
Nachrichtenticker und Querverweise
Ticker | |
---|---|
Ältere Nachricht | |
Entscheidung 15.06.2010 Mit einer Beteiligung von 40,2% Stimmten 60,7% der Bürger gegen die Südspange. Lediglich 162 der 37.992 abgegebenen Stimmzettel waren ungültig. Laut Aussagen von Oberbürgermeister Wolfgang Meyer werden nach dieser Ablehnung alle Planungen zur Südspange eingestellt. Gleichzeitig sieht er im Mittel der Bürgerbefragung ein wichtiges Instrument der direkten Bürgerbeteiligung. Vorbereitungstreffen 15.06.2010 Am 17.6. findet ab 19:00 das letzte Vorbereitungstreffen für das Weender Freibadfest am 19.6.10 statt. Unter anderem ist ab 16:30 ein Wettrutschen auf der 80 Meter langen Rutsche geplant. Die GoeSF hat für die Zeit ab 14:00 einen "Arschbomben"-Wettbewerb geplant. Auch wird am Nachmittag die Reggae-Band "Blessed & Irie“ im Weender Freibad spielen. Ärztehitliste 16.06.2010 Die Weiße Liste, die von der Bertelsmannstiftung unterstützt wird, und die AOK entwickeln ein Internet-Portal, in welches Patienten ihre Erfahrungen zu Ärzten einließen lassen können sollen. Derzeit beschränkt sich das Pilotprojekt auf die Bundesländer Thüringen, Hamburg und Berlin. Das Portal soll ab Herbst 2010 online verfügbar sein. Sterntheater 15.06.2010 Das Sterntheater präsentiert in der kommenden Kinowoche vom 17.6. – 23.6.10 die Erzählung über eine Hausmeisterin "Die Eleganz der Madame Michel", den Film "Die Beschissenheit der Dinge" sowie die Schmonzette "My Name is Khan". An ausgewählten Terminen gibt es den gesellschaftskritischen Film "Das weiße Band", die Komödie mit schwierigen Schwiegereltern "Maria, ihm schmeckt’s nicht", den historischen Frauenfilm "The Young Victoria", die Thriller "Verblendung" sowie "Verdammnis" und die Horrorerneutverfilmung "Crazy Heart" zu bewundern. Für die Kinder wird am Samstag und Sonntagnachmittag "Kuddelmuddel bei Petterson und Findus" präsentiert. Neue Schauburg 15.06.2010 Das Kino Neue Schauburg in Northeim zeigt in der Woche vom 17.6. bis 23.6. im Rahmen eines kleinen Festivals viele unterschiedliche Filme. Es präsentiert dabei die Komödie über schwierige Schiegereletern "Maria, ihm schmeckt’s nicht", den Fußballfilm "Teufelskicker", die historischen Legendeerzählung "Die Päpstin", den Film um die Jugendsehnsucht "Giulias Verschwinden", den Film "Willkommen bei den Sch’tis" sowie die ostdeutsche Version über den amerikanischen Traum "Die Friseuse". Die Filme sind jeweils nur an speziellen Tagen zu erleben. Für die Kinder wird "Hier kommt Lola" gezeigt. Der Frauenfilm "Sex and the City 2" ist regelmäßig im Programm zu finden CinemaxX 15.06.2010 Das CinemaxX zeigt in der Kinowoche vom 17.6. bis 23.6.10 im 3D-Kino das Trickfilmabenteuer "Drachenzähmen leicht gemacht" sowie den Ballett-Breakdance-Tanzfilm "Street Dance". Neu am Start sind im Cinemax der Familienfilm "Hanni & Nanni" sowie die Liebeskomödie "When in Rome - Fünf Männer sind vier zuviel". Als Preview gibt es am Mittwoch die Emanzipationserzählung "Easy Virtue - Eine unmoralische Ehefrau" zu erleben. Die weiteren Filme finden sich im Programm der Meldung | |
Neuere Nachricht | |
Rückblick 24/10 17.06.2010 Der Konzertrückblick zeichnet die aktuellen Konzerte in Göttingen und Südniedersachsen nach und dokumentiert so die historische Entwicklung der Musik in der Region. Neben den Links zu den Websites und Myspace-Sites der Bands finden sich Silberlingskritiken (CDs) und Kurzinfos zu den Bänds. Glaubwürdigkeit [?] 15.06.2010 Fair Radio zeigt sich über den NDR-Beitrag im Magazin Zapp erschreckt. Der Beitrag listete einige Indizien auf, dass ein Berliner Radiosender Schleichwerbung durchgeführt und dass kostenpflichtige Gewinnspiele gefakt haben soll. FAIR-RADIO hat deshalb ein Formular installiert, mit welchem Interessierte die Landesmedienanstalt in Berlin-Brandenburg auffordern können, Ermittlungen aufzunehmen und die Vergehen gegebenenfalls zu bestrafen. Sendeplan – 2010-06-05 16.06.2010 In der letzten Stunde der Bürgerfunksendung "Bürgerstimmen im Göttinger Land" vom 5. Juni 2010 fand kein Talk statt. Stattdessen wurde viel Musik präsentiert. In den beiden Stunden vorher, also von 17-19 Uhr wurde wie üblich ein Rückblick auf die Meldungen aus der Region genommen und eine Vorschau auf die Konzerte und das Kinoprogramm gegeben. Konsequenzen 16.06.2010 Jürgen Trittin, Bundestagsabgeordneter der Grünen, begrüßt das Ergebnis zu Südspange. Gleichzeitig sieht er die hohe Beteiligung als Aufforderung, die Bürger auch bei anderen wichtigen kommunalen Entscheidungen zu beteiligen. Südspange 16.06.2010 Der Göttinger Landtagsabgeorndete der Linken, Patrick Humke-Focks, bedankt sich bei den vielen Bürgern, die sich an der Bürgerbefragung beteiligt haben. Er sieht darin auch eine Motivation, sich weiter für einen Bürgerhaushalt stark zumachen. Auch kritisierte er die Äußerungen der Ratsfraktionen von CDU und FDP, die sich als schlechte Verlierer mit ihren haltlose Behauptungen („die Pro- und Contraangaben seien tendenziös gegen eine Südspange formuliert worden“) darstellen würden. |