geändert am 14.11.2007 - Version Nr.: 1. 851

Internet-Zeitung www.buergerstimmen.de

Meldung gesetzt von ~ Dr. Dieter Porth --- ---

Themenlisten: ~ loben ~ Kultur ~ Politik ~ Brüssel ~ Kulturpreise ~  

Filmförderung
LUX - Filmpreis an "Auf der anderen Seite"

26.10.2007 Im Namen des europäischen Parlaments wurde der Filmpreis LUX an den Film "Auf der anderen Seite" vergeben. 51 von 785 Abgeordneten des europäischen Parlaments hatten die Zeit, die drei Finalfilme anzuschauen und wählten den Siegerfilm. Die Siegprämie ist eine Untertitelung des Films in allen Amtssprachen der EU.
[Anmerkung: Wie demokratisch ist die EU, wenn 6% für das Parlament sprechen. Dr. Dieter Porth]

Kommentar,Gedanken, Anmerkungen, ...

Redaktion buergerstimmen.de - Dr. Dieter Porth, Göttingen: Anmerkung: Wenn das Parlament als Institution einen Filmpreis nach politischen Vorgaben und ohne den Entscheid aller Parlamentarier vergibt, dann zeigt dies ein. Die demokratischen Ideale , die Unabhängigkeit der Parlamentarier, wird in der EU wenig gewürdigt.. Warum schließt man Parlamentarier aus und spricht trotzdem im Namen des Parlaments. Das Parlament macht sich doch nur zum Büttel der Überwachungsbürokratie.
Der Filmpreis ist für mich ein Beleg dafür, dass die Abkürzung EU wohl für "Extra Untfug" steht. An gesichts dews EU-Vertrags, der die Wahrnehmung und sicherung der Bürgerrechte an Institutionen delegiert, fürchte ich, dass sich die EU zur "Extra Unterdrückung" weiterentwickeln wird. Schade eigentlich. Dr. Dieter Porth

 
Emailnachricht: Kontaktlink zu EU-Parlament [ Homepage ] (Presseamt)
 

Diverse Meldungen aus der Politik - "Auf der anderen Seite" von Fatih Akin gewinnt Preis LUX

Erstmals wurde heute der Preis LUX, der Filmpreis des Europäischen Parlaments, vergeben. Gewinner ist Fatih Akin mit seinem Film "Auf der anderen Seite". EP-Präsident Hans-Gert Pöttering gratulierte Klaus Maeck, dem Produzenten, sowie der Schauspielerin Hanna Schygulla und überreichte beiden stellvertretend in Straßburg die Siegertrophäe.
Pöttering betonte, dass mit diesem Preis künftig jährlich ein Film ausgezeichnet werden soll, der auf aktuelle gesellschaftliche Fragen aufmerksam macht, die Europa bewegen, oder in besonderer Weise die europäische Integration beleuchtet. Außerdem, so der Präsident, soll die Preisverleihung den Reichtum der sprachlichen Vielfalt in der Europäischen Union erfahrbar machen und das künstlerische Schaffen des Filmsektors unterstützen.
"Bewusst die Logik der ökonomischen Rentabilität durchbrechen"
"Wir setzen mit dem Preis ein offensives Zeichen für die Vielsprachigkeit und durchbrechen bewusst die Logik der ökonomischen Rentabilität, die häufig dazu führt, dass für "kleine Filmmärkte" keine eigenen Sprachversionen erstellt werden." Alle Amtssprachen des Europäischen Parlaments würden gleich behandelt, damit alle Europäer den Siegerfilm in einer ihrer Landessprachen sehen können und ein gesellschaftliches Thema mit einem Mal in der gesamten Europäischen Union aufgeworfen werden kann, so Pöttering.
Gewinnerfilm bekommt Untertitelung in allen 23 Amtsprachen
Der Gewinner des Prix LUX wurde von den 785 Abgeordneten des Europäischen Parlaments gewählt, die zwischen dem 1. und 18. Oktober die Möglichkeit hatten, die drei Filme zu sehen. Nur diejenigen Abgeordneten, die alle drei Filme sahen, durften ihre Stimme abgeben. Mit dem Preis LUX wird die Untertitelung in alle 23 Amtsprachen der EU finanziert. Anmerkung: Wenn man nur zwei oder drei der überflüssigen EU-Verordnungen weglassen würde, könnte die EU-Verwaltung sicher alle drei Filme mit Untertiteln versehen. Welchen Nutzen bringt der europäische Bürokratenwahn?
Zudem wird eine Kopie je Sprachfassung auf 35 mm Film hergestellt. Die Originalfassung wird auch für hörgeschädigte Menschen bearbeitet.
Zur Wahl in diesem Jahr standen:
- Auf der anderen Seite von Faith Akin
- 4 luni, 3 saptamini si 2 zile (4 Months, 3 Weeks and 2 Days) von Christan Mungiu
- Belle toujours von Manoel de Oliveira

Mehr zum Siegerfilm
Regisseur: Fatih Akin
Koproduktion: Deutschland-Türkei
Dauer: 122'
Jahr: 2007
Originalsprache: Deutsch
Preise: Cannes 2007 - Prix du scénario
"Auf der anderen Seite"
Als der Witwer Ali die Prostituierte Yeter überredet, bei ihm einzuziehen, ist sein Sohn Nejat irritiert. Nejat taut erst auf, als er erfährt, dass sie ihrer Tochter Ayten regelmäßig Geld für ihr Studium schickt. Nach Yeters plötzlichem Tod reist Nejat in die Türkei, um Ayten zu suchen. Die politische Aktivistin Ayten ist jedoch vor der türkischen Polizei nach Deutschland geflüchtet und bei einer jungen Frau, Lotte, untergetaucht. Als sie von der Polizei aufgegriffen und in die Türkei zurückgeschickt wird, macht sich Lotte auf die Suche nach der Freundin.

Leserbriefe / Kommentare zur Meldung


  1. Ende der Leserbriefe

Ticker und Querverweise

Ticker
Altes

Vergangenheitsbewältigung
Schüler im Gespräch über die KZ Moringen

07.11.2007 Am 14.11. fand ein Erzählcafe statt. Im Rahmen eines Zeitzeugenprojekts sprechen Schüler der Gesamtschule Moringen über ihre Erfahrungen beim Kontakt mit slowenischen Jugendlichen und sprechen über ihre Meinungen zur NS-Vergangenheit.

Stromverträge
Wenzel warnt vor vorzeitigem Abschluss

11.11.2007 Die Stromversorger wie e.on bemühen sich derzeit um einen vorzeitigen Ausstieg aus den gemeindlichen Stromversorgungsverträgen, um neue langfristige Konzessionsverträge abzuschließen und um die Konkurrenz zu überrumpeln. Stefan Wenzel spricht sich dafür aus, die Vergabe von Konzessionsverträgen transparent zu gestalten und auch den Rückkauf der Stromnetze und andere energiepolitische Alternativen zu überlegen.

Erdverkabelung
Wenzel: in Berlin blockieren, in Hannover blenden

14.11.2007 Stefan Wenzel, Fraktionsvorsitzender der Grünen im niedersächsischen Landtag, äußert Zweifel an dem Willen der CDU, die Erdverkabelung wirklich durchzusetzen. Der Gesetzentwurf von Ministerpräsident Wulff (CDU) wird von Hessens Ministerpräsident Koch (CDU) kritisiert und von Bundeswirtschaftsminister Glos (CDU) blockiert. Stefan Wenzel spricht sich für die Erdverkabelung aus, weil es ökologisch sinnvoll und wirtschaftlich machbar ist.
[Anmerkung: Wulff (CDU) ist auch bei seiner Kneipenregelung im Nichtrauchergesetz eingeknickt. Dr. Dieter Porth.]

Studiumsbedingungen
Widerstand lohnt sich.

14.11.2007 Nele Hirsch, bildungspolitische Sprecherin Fraktion DIE LINKE, kritisiert die Erhöhung des BAFöG um 10% als zu gering. Wenn man die Urteile des Familiengerichts berücksichtigt, müsste die Erhöhung mindestens 19% betragen. In einer zweiten Mitteilung weist sie auf das Oberverwaltungsgericht hin, welches die Rechtmäßigkeit der Studiengebühren angezweifelt hat.

Geschichtsbewältigung
JU fordert Aufklärung der RAF-Morde

14.11.2007 Der Göttinger Kreisverband Göttingen der Junge Union hat eine Vortragsveranstaltung mit Professor Michael Buback durchgeführt. Thema der Veranstaltung waren die RAF-Morde vor dreißig Jahren. Die JU fordert eine lückenlose Aufklärung der damaligen Morde - insbesondere soll die Rolle der BRD-Geheimdienstes aufgeklärt werden.

Exiltermine
Jeden dritten Donnerstag im Monat Blue & Boogie

14.11.2007 Wie jeden dritten Donnerstag im Monat spielet die Boogie&Blues-Küche in Exil. Diesmal ist der dritte Donnerstag der 20.12.ist kurz vor Weihnachten. An Sivester ist im Exil Party angesagt.

Neues

Programmkino
Anregendes Programmkino und Kammertheater

14.11.2007 Im Dezember plant das Lumieres unter anderem die Aufführung von folgendem Film und von folgenden Ereigniss::
- 3.+ 4.+ 6. Dez. "Die Strategie der Schnecke" (Film um Mieter, die einer Heuschrecke nicht weichen wollen)
- 15.+16. Dez. Impro-Show (Kammertheater )

Kriminalisierung
Mitleid als Volksverhetzung verfolgt

14.11.2007 Im Südwesten wird der Widerstand der Armen gegen die Hartz IV Reformen radikalisiert. Nach den Besetzungen der Arbeitsagenturen kam es zu Beiträgen im Erwerbslosenforum, die Verständnis für gewisse Vorfälle gezeigt haben. Mit dem Vorwurf der Volksverhetzung erzwingt die Staatsanwaltschaft die Herausgabe von Userdaten.

Stadtaufträge
Brandschutz, Abfallentsorgung, Kanalisation, Papier, ...

14.11.2007 Vergabestelle der Stadt Göttingen --- Abfallentsorgung für die Stadtreinigung --- Brandmelder für Geschwister-Scholl-Gesamtschule - Holzhächsler --- Brandmelder fürs JungeTheater/KAZ - Verbrauchsmaterialien Reinigungsmittel, Bürbedarf & Papier --- - Kanasanierung Beekweg und Kanal-Innenrenovierung --- Kanalsanierung im Bereich Holtenser Landstraße

Premiere
15.11. - "DER ZAUBERER VON OZ" im Zelt am Wall

13.11.2007 "In Dorothys Leben auf der kleinen Farm ihres Onkels gibt es keine Farben - nur graue Eintönigkeit und Langeweile. ..." Unter diesen Vorzeichen beginnt das Stück "Der Zauberer von Oz" nach einer Erzählung von Frank L. Baum. Die Inszenierung ist geeignet für Kinder ab 6 Jahren und findet im Theaterzelt am Wall beim deutschen Theater statt.

Asylrecht
Grüne Ratsfraktion fordert Härtefallkommission

08.11.2007 Im letzten Jahr hat die Ratsfraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN die Einrichtung einer freiwilligen kommunalen Härtefallkommission gefordert. Die Härtefallkommission soll unbürokratisch über das Bleiberecht von langjährigen Kriegsflüchtlingen und Asylbewerbern. Die Forderung wird jetzt wiederholt, weil die Wohlfahrtsverbände wegen Wirkungslosigkeit aus der niedersächsischen Härtefallkommission ausgestiegen sind.

"Broken-Links" - Legende - Home - Impressum - Em@il - Kontakt - A-A-A Schriftgröße - Über - Disclaimer - Werbung ---