Meldung gesetzt von ~ Dr. Dieter Porth
---
<<< Vorheriges
---
>>> Zukünftiges
--- Weitere Links unter Ticker, Historie oder Startseite
Themenlisten: ~
berichten ~
Politik ~
Verwaltung ~
Göttinger Land ~
⇐ 57% gegen Wasserzumischung 23.10.2008 Die Verwaltung in Bovenden hat eine Umfrage gemacht, ob die Bürger eine Beimischung vom weicheren Harzwasser wünschen. Eine große Mehrheit, also 57% aller abgegebenen Meinungsbekundungen, sprach sich gegen eine Zumischung vom Harzwasser aus. Die Beteiligung war 6804 Meinungsbekundungen höher als bei der Bürgermeisterwahl im Jahre 2006. Damals gingen nur 6603 Menschen zur Wahl.
Internet-Zitat: Website: Kontaktlink zu Flecken Bovenden [ Homepage ] (---)
Pressemeldungen aus Bovenden - Bürgerbefragung in Bovenden - Deutliche Mehrheit der Bevölkerung gegen Harzwasser, großes Interesse an der Umfrage, guter Rücklauf der Antwortkarten
Das Ergebnis der Bürgerbefragung im Flecken Bovenden ist ausgezählt.
Eine große Mehrheit derjenigen, die an der Bürgerbefragung teilgenommen haben, spricht sich für die Beibehaltung des eigenen Trinkwassers und gegen die Beimischung von Harzwasser aus.
Die Fragestellung der ersten Bürgerbefragung im Flecken Bovenden lautete:
"Soll dem eigenen Trinkwasser des Flecken Bovenden Trinkwasser der Harz-Wasserwerke beigemischt werden? - Ja oder Nein"
Einwohnerinnen und Einwohner im Flecken Bovenden waren aufgefordert, zu entscheiden, ob sie das eigene Trinkwasser mit einem Härtegrad III weiter beziehen wollen oder ob dem Wasser Harzwasser beigemischt werden soll, damit das Wasser weicher wird. Alle Wahlberechtigten haben dazu ein Informationsschreiben und eine Abstimmungskarte per Post erhalten. 11.186 Abstimmungsberechtigte waren aufgefordert, ihre Meinung zu äußern. Die Gemeinde hat 3 Informationsveranstaltungen angeboten, die von insgesamt mehr als 600 Menschen besucht wurden. Auch diese Zahl macht das große Interesse an diesem Thema deutlich.
An der Befragung haben 6.804 Bürgerinnen und Bürger teilgenommen, das entspricht 60,83 %.♠ 1
Davon haben auf die Frage "Soll dem eigenen Trinkwasser des Flecken Bovenden Trinkwasser der Harz-Wasserwerke beigemischt werden?" mit
Ja 2.899 = 42,67 % geantwortet, mit
Nein 3.894 = 57,33 % geantwortet.
Dieses Ergebnis wird in der öffentlichen Ratssitzung am 31.10.2008 durch den Gemeinderat des Flecken Bovenden festgestellt.
Rat und Verwaltung freuen sich über das große Interesse, das dieses Thema in der Bevölkerung hervorgerufen hat und bedanken sich bei allen, die an der Befragung teilgenommen haben.
Heidrun Bäcker
Amt für Allgemeine Verwaltung
www.bovenden.de
erstellt am 23.10.2008Liste der redaktionellen Inline-Kommentare♠ 1) Wie soll man Schülern das angemessen Runden beibringen, wenn die Erwachsenen es auch nicht beherrschen. 60,83% gibt einen Anteil auf einzehntausendstel genau an. So genau kann ich ein Ergebnis sinnvoll nur angeben, wenn ich mindestens das Fünffache von zehntausend, also fünfzigtausend Menschen befragt hätte. Hier wurden aber man knapp siebentausend Leute befragt. Die Prozentzahlen sollten als bestenfalls auf eine Ziffer hinter dem Komma angegeben werden. Dr. Dieter Porth
Zusammenfassung, Übersicht, Zusatzinformation, ..
Leserbriefe / Kommentare zur Meldung
Zu allen Leserbriefe kommen Sie über den folgenden Link. Leserbriefe können anonym und ohne Angabe einer Emailadresse geschrieben werden. Die IP-Nr des Schreiber wird registriert. Die Redaktion behält sich vor, rassistische, sexistische, gewaltverherrlichende oder auch beleidigende bzw. Ehr-verletzende Leserbriefe zu löschen.
Themenlinks
Surfen sie zu älteren oder aktuelleren Meldungen in den Themenlisten
Nachrichtenticker und Querverweise
Ticker |
|
Ältere Nachricht |
|
Leseförderung Bovendender Bücherei steht auf Antolin 23.10.2008 Die Bücherei in Bovenden will die Auszeichnung von Büchern aus dem Schrödelprojekt Antolin verstärkt vorantreiben. Sie sieht darin eine gute Möglichkeit, das Lesen zu fördern. [Antolin ist Überwachungsdreck und subtile Systemerziehung! Dr. Dieter Porth]
Jugendbuchwoche 4.11. - "der rostige Robert" im Rathaus Duderstadt 22.10.2008 Im Rahmen der Jugendbuchwoche vom 2.-9,. November will die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, Kreisverband Göttingen, Autoren und Schüler beim Lesungen zusammenführen. Am Dienstag, 4. November 2008, wird um 16.00 Uhr THILO in die Rolle seines Buchhelden ''Der rostige Robert'' für Kinder im Kophus des Duderstädter Rathauses eine Lesung aufführen. Für Leseratten ist sicher auch gut zu wissen Leseinteressierte finden übrigens seit Anfang September die Stadtbibliothek Duderstadt in ihren neuen Räumen in der Marktstraße 66.
Event - Accouchierhaus 30.10. - Blair Witch Project 27.10.2008 Ab 20:30 gibt es Accousierhaus, die Alte Musikwissenschaft gegenüber von der Volksbank, schöne klassische Musik für das unversnobte Publikum. Mit 7 Euro Eintritt richtet sich die Mischung von klassischer Musik und Theaterperformance insbesondere an das junge Publikum. Im Gegensatz zu üblichen klassischen Konzerten werden am Donnerstag vom Publikum Mitmachen und Spaßhaben erwartet.
Termine - GSO Konzertplan für November bis Januar 27.10.2008 Die Termine des Göttinger Symphonie Orchesters versprechen in den kommenden Monaten ein reichhaltiges Programm. Direkt nach Neujahr geht das Orchester auf Tour und präsentiert sein berühmtes Neujahrsprogramm professionell in verschiedenen Städten Niedersachsens und insbesondere auch Südniedersachsens. Aber auch neben der Tour ist häufiger auch außerhalb von Göttingen zu hören.
Kunst 2.11. offene Göttinger Ateliers 27.10.2008 Am 2.11. kooperieren das Künstlerhaus in der Gotmarstraße, das Atelierhaus im Hagenweg 2b und die Ateliers in der Musa, Hagenweg 2a. In der Zeit von 11:00 - 18:00 sind die verschiedenen Ateliers in den Häusern für Besucher geöffnet. Die Künstler freuen sich auf viele anregende Gespräche und über den Besuch von Kunstmäzenen.
König Dieter "Zehn kleine PleiteBanker" 27.10.2008 Unser König Dieter hat die angesichts der Krise von Politik und Hochfinanz die alte Weise "Zehn kleine Negerlein" auf die heutigen Zeiten angepasst. Das Lied als MP3 heruntergeladen werden. Interessierte Musiker können das Stück gern bearbeiten. Interessierte Radio-Sender dürfen Unser Lied gern senden, wenn sie sich denn trauen.
|
|
Neuere Nachricht |
|
König Dieter Wo kommt der Göttinger Regen her - aus Hannover oder vom Meer? 28.10.2008 König Dieter glaubt nicht an das Geschwätz von den Treibhausgasen. Er glaubt, dass hauptsächlich die Abnahme der Wolkenbildung über den Kontinenten den Klimawandel verursacht. Er sucht Literatur zu Experimenten, dass zeigen, wie stark die Wolkenbildung von der Vegetation abhängt. Seine Fragen sind konkret. Kommt der Göttinger-Regen direkt von der Nordsee oder wurde der Wasserdampf erst in Hannover von Pflanzen in die Luft gepustet. König Dieter hat konkrete Vorstellungen, wie man die Abhängigkeit von Wolkenbildung und Vegetation zeigen könnte.
Blaue Tonne Papiertonnen brennen 28.10.2008 In der Nacht vom 25. zum 26. gingen kurz nach Mitternacht im Uni-Viertel mehrere Blaue Tonnen in Flammen auf. Der / Die BrandstifterInnen konnten trotz sofortiger Fahndung nicht ermittelt werden. [Die Stadtreinigung bietet für die Blauen Tonnenn den Einbau von Schlössern an. Dr. Dieter Porth.]
Versalzen 3.11- Referat von Stefan Wenzel zu Asse II 27.10.2008 Am 3. November ab 20:00 hält der Göttinger Landtagsabgeordnete Stefan Wenzel, Fraktionsvorsitzender der Grünen im niedersächsischen Landtag, ein Referat zum Thema Asse II und dem Scheitern der Endlagerung von Atommüll in Salzstöcken. Die Veranstaltung findet im Grünen Zentrum in der Geismar Landstraße statt. Nach dem Referat soll eine Diskussion stattfinden, wobei insbesondere auch die Konsequenzen für Gorleben und die kommenden Castortransporte diskutiert werden sollen.
Bürgerbüro CDU und FDP : Erhalt der Außenstellen 27.10.2008 In einem gemeinsamen Antrag für die Ratssitzung am 7. November fordern die Ratsfraktion der CDU und die Ratsfraktion der FDP den Erhalt und Ausbau der Verwaltungsstellen in Weende und Geismar. Angesichts der Raumnot im Neuen Rathaus sollten die Außenstellen durch die Verlagerung von Tätigkeiten erhalten bleiben. Sie stellen insbesondere die Bürgernähe solcher Außenstellen heraus.
Gesamtschule Linke: Neue Umfrage muss kommen 27.10.2008 Die Kreistagsfraktion der Linkspartei fordert eine neue Umfrage, weil die Fehler im Design auch bei einer Neuauswertung nicht behoben werden können. Weiterhin wird zusätzlich der Standort Adelebsen für eine IGS gefordert, der bei der Umfrage durch den Landkreis nicht vorgesehen war. Insgesamt wird den Köpfen des Landkreises ein starker ideologischer Realitätsverlust attestiert.
|
|
|