Meldung gesetzt von ~ Dr. Dieter Porth
---
<<< Vorheriges
---
>>> Zukünftiges
--- Weitere Links unter Ticker, Historie oder Startseite
Themenlisten: ~
kritisieren ~
meinen ~
Bildung ~
Berlin ~
Bookmark setzen -
⇐ Studierendensurvey
Linke: Stoppt die Verschulung des Studium
16.03.2011 Die Bundestagsfraktion der Linken kritisiert das Bacherlor- und Master-Studium als gescheitert. Sie beruft sich dabei auf die Ergebnisse des 11. Studierendensurvey. Die Umfrage wurde vom Bundesministerium für Forschung und Bildung durchgeführt. Insbesondere die Prüfungsmühle hat demnach unerträgliche Ausmaße angenommen. Der Meldung wird die Zusammenfassung des 11. Studierendensurvey beigefügt, wobei in der Zusammenfassung keine Unterscheidungen für die verschiedenen Studienfächer vorgenommen werden.
Emailnachricht: Kontaktlink zu Bundestagsfraktion der Linkspartei [ Homepage ] (- Pressemitteilung)
Ausgewählte Statements und Meldungen der Linkspartei - Alarmsignale der Studierenden
Email vom 15.3.2011"Mit dem Bachelor geht es so nicht weiter: Diese Ergebnisse sind ein deutliches Alarmsignal", kommentiert Nicole Gohlke, hochschulpolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE, die Ergebnisse des 11. Studierendensurveys und fordert ein Ende der Verschulung des Studiums. Nicole Gohlke fährt fort:
"Jeder zweite Studierende im Bachelor macht sich Sorgen, das Studium überhaupt zu schaffen. Die Prüfungsmühle nimmt unerträgliche Ausmaße an. Die Rechnung, je höher der Prüfungsdruck, desto besser das Studium, kann nicht aufgehen und tut es auch nicht.
Die Regierenden müssen sich vom Ziel des Billigstudiums verabschieden. Die Studierenden wollen mehr als ein gehetztes Bachelor-Studium. Daher brauchen wir deutlich mehr Lehrpersonal, und die Ausbeutung der Honorarkräfte muss aufhören.
Die Bologna-Reformen haben einen Scherbenhaufen hinterlassen. Die Studierenden halten das neue Prüfungssystem für schlechter und stellen die Studierbarkeit infrage. Gliederung und Aufbau des Studienangebots sind nicht besser geworden, die Regelstudienzeit ist für die die meisten Studierenden nicht einzuhalten. Speziell im Bachelorstudium lässt die Betreuungs- und Beratungsqualität zu wünschen übrig. Immer weniger Studierende planen einen Auslandsaufenthalt. Das zeigt: Internationale Mobilität war immer nur der Vorwand für eine faktische Bildungskürzung in Form von Bachelor und Master."
Zitat der Zusammenfassung des 11. Studierendensurvey
(Seite besucht am 16.3.2011 - Ich habe mir erlaubt, neben den Überschriften die komparativen Vergleiche des Bachelor-Studiums zu anderen Studiengatten durch Fettdruck hervorzuheben Zu bemerken ist auch, dass in der Zusammenfassung keine Fächerunterscheidungen vorgenommen wurden, obwohl diese Unterschiede in der eigentlichen Studie einen breiten Raum einnahmen. Dr. Dieter Porth)
[…]
Aus Sicht der Studierenden haben aber in den letzten Jahren die Leistungsanforderungen stark angezogen. Besondere Probleme bereitet insbesondere den Bachelor-Studierenden die Prüfungsvorbereitung, Belastungen entstehen vor allem durch die Stoffmenge und das enger getaktete Prüfungssystem, weniger durch Leistungsanforderungen an sich und das inhaltliche Niveau. Jeder zweite Studierende macht sich Sorgen, das Studium überhaupt zu schaffen - dieser Anteil hat in den letzten Jahren stark zugenommen.
Die Ergebnisse dieser Studie lassen sich in sechs Schwerpunkten zusammenfassen:
1. Profil der Studierenden,
2. Anforderungen und Studierbarkeit,
3. Studieneffizienz und Studienbewältigung,
4. Studienqualität und Lehrevaluation,
5. Berufs- und Arbeitsmarkterwartungen,
6. Entwicklung der Auslandsaktivitäten
1. Profil der Studierenden
Eine gute Abiturnote spielte bei der Entscheidung für eine Studienaufnahme eine fast genauso große Rolle wie eine akademische Herkunft: 2010 gehören 42 Prozent der Studierenden zum Kreis der Bildungsaufsteiger (kein akademisches Elternhaus), wobei ihr Anteil an den Universitäten mit 42 Prozent weit geringer ist als an den Fachhochschulen mit 60 Prozent. Ihr Zugang an die Hochschulen hat sich jedoch kaum erweitert.
Die Fachwahl bleibt entscheidend von der Belegung der Leistungskurse bzw. Schwerpunktfächer in der Schule abhängig, wobei sie nach wie vor geschlechtsspezifischen Mustern folgt: Frauen sind überproportional in Fächern wie Sozialwesen, Erziehungswissenschaften und Sprachen vertreten, Männer dagegen überproportional in den Ingenieur- und Naturwissenschaften♠1. Das heißt: Die Entscheidung über die Verfügbarkeit von Fachkräften fällt im Grunde zu einem wesentlichen Teil vor Wahl der Leistungskurse. Oder umgekehrt: Wenn man Fachkräftebedarf langfristig steuern will, muss man an dieser Stelle die notwendigen Weichenstellungen vornehmen.
2. Leistungsanforderungen und Studierbarkeit
Aus Sicht der Studierenden haben in den letzten Jahren die Leistungsanforderungen stark angezogen; sie sind außerdem immer einseitiger auf den Erwerb von Faktenwissen ausgerichtet. Gliederung und Aufbau des Studienangebotes haben sich nicht verbessert. Besondere Probleme bereitet den Studierenden die Prüfungsvorbereitung vor allem deshalb, weil die enger getakteten Prüfungsanforderungen die notwendige Klarheit und Abstimmung mit dem Lehrstoff vermissen lassen. Belastungen entstehen insofern vor allem durch die Stoffmenge und die Probleme des Prüfungssystems, weniger durch Leistungsanforderungen an sich und das inhaltliche Niveau. Jeder zweite Studierende macht sich Sorgen, das Studium überhaupt zu schaffen - dieser Anteil hat in den letzten Jahren stark zugenommen.
3. Studieneffizienz und Studienbewältigung
Ein gutes Examen ist für die Studierenden sehr wichtig. Die Absicht, rasch einen Abschluss zu erlangen, hat jedoch etwas nachgelassen. Die meisten Studierenden weisen eine hohe Studien- und Fachidentifikation auf. Nur wenige denken an einen Fachwechsel oder den Studienabbruch. Ein beachtlicher Teil der Studierenden gerät jedoch trotz strikter Vorgaben im Studienverlauf in Verzug. Anders als es oft behauptet, zeigt die Studie, dass der zeitliche Aufwand für das Studium gegenüber früheren Jahren nicht gestiegen ist. Es sind vor allem die strikteren Reglementierungen und die enger getakteten, laufenden Prüfungsanforderungen, welche die Studierenden unter deutlich größeren Druck setzen. Auch hier gilt: Die Hochschulen sind hier problembewusster geworden und haben, unterstützt durch die Änderungen in den Ländergemeinsamen Strukturvorgaben, überprüft, wie sie angemessene Leistungskontrollen durchführen können.
Bachelorstudierende sind effizienzorientierter, hegen aber mehr Zweifel an der Studierbarkeit ihres Studienganges. An Universitäten unterliegen sie strikteren Vorgaben als Studierende mit anderen Abschlüssen, geraten aber ebenso häufig in zeitlichen Verzug. Sie berichten von einer schlechteren Gliederung ihres Studiums, aber von gleichwohl unverändert hohen Leistungsanforderungen im Vergleich zu Studierenden in den traditionellen Studiengängen. Durch das als ungünstiger empfundene Prüfungssystem sind die Erfüllung von Leistungs- und Prüfungsansprüchen sowie die Orientierung im Studium mit mehr Schwierigkeiten verbunden, auch mit größeren Belastungen wegen Stoffmenge und Prüfungsdruck.
4. Studienqualität und Lehrevaluation
Im Gegensatz zu den Problemen im Themenbereich Studierbarkeit insbesondere im Hinblick auf die Stoffmenge und dem enger getakteten Prüfungssystem zeigen die Ergebnisse der Studie, dass die in den 90er Jahren ständig besser bewertete Studienqualität erhalten bleibt. Insbesondere die inhaltliche Qualität der Lehre, des Gesamtaufbaus der Studiengänge und die Durchführung der Lehrveranstaltungen wird von der großen Mehrheit der Befragten mit gut bewertet. In den Bachelorstudiengängen werden allerdings Abstriche beim Aufbau der Studiengänge und bei der Betreuungs- und Beratungsqualität gemacht. Neben der Abschlussart spielt die Fachzugehörigkeit eine wichtige Rolle. Die Betreuungs- und Beratungsleistung wird insbesondere in Staatsexamensstudiengängen Jura und Medizin sowie in den Wirtschaftswissenschaften vergleichsweise seltener mit gut bewertet. Das zeigt, dass die Schwierigkeiten nicht an der zweistufigen Studienstruktur liegen.
Gute Bewertungen in der Lehrevaluation erhalten die Vortragsqualität und die Vermittlung des Lernziels. Dies setzt sich auch in der weitgehend positiven Beurteilung fort, dass sich die Lehrenden gut auf ihre Lehrveranstaltungen vorbereiten. Häufiger bemängelt werden allerdings fehlende Zusammenfassungen, fehlende Hinweise auf die Praxis und die fehlende Nachfrage der Lehrenden, ob der Lehrstoff auch verstanden wurde♠2.
Die fachliche Förderung wird nach Einschätzung der Studierenden in allen Studiengängen in ausreichendem Maße geboten; besonders hoch fällt sie in Medizin sowie in den Natur- und Ingenieurwissenschaften aus. Rund zwei Drittel sehen sich fachlich sehr gut gefördert. Obwohl in den Bachelorstudiengängen eine größere Praxisnähe erwartet wird, scheint sie in der Ausbildung nicht häufiger verwirklicht als in anderen Studiengängen. Sowohl Praxishinweise in den Lehrveranstaltungen als auch Forschungs- und Praxisangebote werden in den Bachelor-Studiengängen noch eher seltener als in anderen Studiengängen angeboten.
5. Berufs- und Arbeitsmarkterwartungen
Die Berufserwartungen der Studierenden haben sich seit 2004 wieder bemerkenswert verbessert. Die große Mehrheit erwartet kaum Schwierigkeiten beim Berufseinstieg. An Universitäten und Fachhochschulen rechnet nur etwa ein Fünftel mit größeren Problemen beim Übergang vom Bildungs- in das Beschäftigungssystem (Arbeitslosigkeit oder inadäquate Beschäftigung).
Die beruflichen Ansprüche und Werte der Studierenden haben sich in den letzten Jahren gewandelt: Während autonome und aufgabenorientierte Berufswerte zurückgehen, ist die Arbeitsplatzsicherheit in allen Fächern deutlich wichtiger geworden. Diese Entwicklung geht einher mit Motiven bei der Wahl des Studienfaches, wo der "sichere Arbeitsplatz" stark an Bedeutung gewonnen hat.
Die Anpassungsbereitschaft an mögliche Arbeitsmarktprobleme bleibt bei den Studierenden erhalten. Sie sind zu Einbußen und Belastungen bereit; sie zeigen ein hohes Maß an Flexibilität und Mobilität. Allerdings würden fachfremde Tätigkeiten nur temporär akzeptiert.
6. Auslandsaktivitäten
Internationale Mobilität zu steigern und für viele Studierende zu ermöglichen, ist ein erklärtes Ziel der Bologna-Reformen. Insofern ist es erfreulich, dass sich der Informationsstand der Studierenden über die Möglichkeiten zum Auslandsstudium erheblich verbessert hat. Dies liegt auch an der Beratungsleistung der Auslandsämter, die von den Studierenden sehr häufig positiv bewertet wird.
Ein Auslandsstudium wird zwar weiterhin überwiegend als nützlich angesehen, aber der berufliche Nutzen wird nicht mehr ganz so hoch eingeschätzt wie in den Vorjahren. Das Interesse an einem Auslandsstudium überwiegt zwar zu Beginn des Studiums, die konkrete Planung eines Auslandsstudiums jedoch ist unter den Studierenden rückläufig.
Die Verwirklichung von Auslandsaktivitäten ist dabei abhängig von der sozialen Herkunft. Besonderes Gewicht als Barriere haben hierbei Finanzierungsprobleme, geringere Fremdsprachenkenntnisse sowie ein befürchteter Zeitverlust wegen des Auslandsstudiums.
Die Zahl der deutschen Studierenden im Ausland hat sich zwischen 2000 und 2008 von 52.200 auf 102.800 nahezu verdoppelt. Auch die Zahl von Studierenden aus nicht so finanzstarken Familien hat sich erhöht♠3.
Link zur ausführlichen Studie (PDF_Datei), die eine Analyse für die verschiedenen Fächer vornimmt.Liste der redaktionellen Inline-Kommentare
♠1) Vielleicht ist es aber auch einfach so, dass Frauen an den Natur- und Ingenieurswissenschaften in der Regel natürlicherweise wenig Interesse haben. Dann ist mit der besten Steuerung nichts zu bewirken.
Dr. Dieter Porth♠2) Dieser Punkt offenbart die echte Verschulung des Studiums. Ein Unterschied zwischen der Schule und dem Studium ist, dass der Student lernen muss, selbst zu beurteilen, ob er den Stoff verstanden hat.
Dr. Dieter Porth♠3) Aber ihr relativer Anteil hat sich wohl nicht verdoppelt. Die Studentenschaft ist also relativ elitärer geworden.
Dr. Dieter Porth
Leserbriefe / Kommentare zur Meldung
Leserbriefe können anonym und ohne Angabe einer Emailadresse geschrieben werden. Die IP-Nr des Schreiber wird registriert. Die Redaktion behält sich vor, rassistische, sexistische, gewaltverherrlichende oder auch beleidigende bzw. Ehr-verletzende Leserbriefe zu löschen.
- Ende der Leserbriefe
Themenlinks
Ältere Themenmeldung | Neuere Themenmeldung |
---|---|
Berlin 11.03.2011 Millionengrab |
Berlin 17.03.2011 Atomausstieg |
Bildung 05.03.2011 Sparfolgen |
Bildung 30.03.2011 Oberschule |
meinen 16.03.2011 Atomausstieg |
meinen 17.03.2011 Schulsauberkeit |
kritisieren 12.03.2011 Theateraufführung |
kritisieren 21.03.2011 Kritik |
Nachrichtenticker und Querverweise
Ticker | |
---|---|
Ältere Nachricht | |
KUNST 16.03.2011 Die Gesellschaft für Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung Göttingen mbH (GWG) gratuliert den Machern der KUNST-Gala in der Stadthalle zu ihrem Erfolg. Die GWG will auch weiterhin dieses Projekt unterstützen und weist in ihrer Meldung auf den Beratertag für Unternehmer aus der Kunst- und Kreativwirtschaft in den Räumen der GWG hin. Stellungnahme 16.03.2011 Die Bitkom, der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V., nimmt auf vielfache Nachfrage Stellung zu den wirtschaftlichen Folgen, die das Erdbeben in Japan haben könnte. Bislnag können kaum sichere Prognosen abgegeben werden. Insbesondere ist derzeit nicht klar, welche Probleme es bei den Lieferungen zum Beispiel wegen der Zerstörungen und der Stromengpässe geben wird. In der Meldung heißt es, dass in Deutschland jährlich Elektronikgeräte (Fernseher, Drucker, Computer, Händys, …) im Wert von 1800 Millionen Euro importiert werden, während Deutschland entsprechende Produkte nur im Wert von 167 Millionen Euro nach Japan exportiert. Gedenktag 16.03.2011 Mit der Pressemeldung erinnern die Göttinger Entsorgungsbetriebe an die Wichtigkeit der Abwasserentsorgung und -reinigung als einen Baustein zum Erhalt der Lebensgrundlagen. Der Tag des Wassers am 22.3. wurde 1992 auf der UNO-Umweltkonferenz in Rio de Janeiro beschlossen und seit 1993 begangen. Wirtschaftsförderung 16.03.2011 Die Wirtschaftsförderung Region Göttingen zieht eine erfolgreiche Bilanz für die Dialogwerkstatt, die am 9. März in Ebergötzen stattfand. In dem bewährten Mix von Impulsvorträgen, Kleingruppenarbeit und Podiumstalks diskutierten und lernten fünfzig Unternehmer miteinander. Ein Erkenntnis war zum Beispiel, dass ein Unternehmen nicht jeden neuen Trend mitmachen muss, sondern dass ein Unternehmen für sich selbst bestimmte ‚Leuchttürme’ setzen und umsetzen sollte. Weitere Dialogwerkstätten sind in Planung. Atomausstieg 16.03.2011 Fritz Güntzler, Landtagsabgeordneter der CDU, befürwortet in einer Pressemeldung das Moratorium, mit dem eine zeitweilige Stilllegung alter Kernkraftwerke bewirkt wird. Seine Meldung endet mit dem Zitat „Es ist aber notwendig, das Thema ‚Atomausstieg’ jetzt nicht nur deutschland-, sondern auch europa- und weltweit voranzutreiben“. Konzerte Kreuzberg on KulTour 16.03.2011 Der Verein Kreuzberg on KulTour hat für den März und April verschiedene Konzerte organisiert. Schon am Freitag kommt Saara Norris nach Göttingen. Einmal gegen Ende März und einmal Mitte April sind die beiden Liedermacher Sven Panne und Rüdiger Bierhorst auf der Bühne zu erleben. Auch Mitte April dürfen sie die Hörer auch Pop von „Ich und mein Tiger“ freuen, während für Ende April Liedermaching-Comedy mit Melvin Haack und den preisgekrönten Nico Walser angekündigt wird. | |
Neuere Nachricht | |
Schulsauberkeit 17.03.2011 Die Ratsfraktion der CDU nimmt Stellung zu einer Presseantwort der SPD auf den CDU-Vorwurf, dass die Reinigung der Schulen eher schlecht sei. Nach Ansicht der CDU-Ratsfraktion zeigen die vielen unerwarteten Bürgerreaktionen, dass die Missstände zur Verunreinigung der Schulen noch größer als vermutet seien. Die Meldung endet mit der indirekten Forderung an den Oberbürgermeister, dass er statt der Putzkolonnen lieber endlich die versprochenen fünfzig Verwaltungsleute entlassen sollte. Rückblick 11/11 17.03.2011 Der Rückblick dokumentiert die Konzerte und damit die stilistische Entwicklung der Musik in der Region. Neben den Links zu den Websites und Myspace-Sites der Bands finden sich hier auch Silberlingskritiken (CDs) und Kurzinfos zu den Bänds. In dem Zeitraum waren unter anderem "Anajo", "It´s M.E.", "Stone of Fal", "Wojtek Bolimowski" und "Harmony Glen" in Göttingen oder in der Region Südniedersachsen musikalisch aktiv. Am Samstag fand die 10. "KUnSt - Gala" in der Stadthalle Göttingen statt. Hitartikel 17.03.2011 In der Woche vom 7. – 13. März gehörten die folgenden Artikel zu den Top 5 der Sieben-Tage-Artikel: 1) 'Was ist Pop, Rock, …?', 2) 'Stollwerck-Bauer Wunschkandidatin von Göttinger CDU-Kreisvorstand', 3) 'Prepaid-Karte ohne Bestellung zugesandt bekommen, …', 4) 'CDU: Landratskandidat der SPD ist „Ankündigungsweltmeister“' und 5) '5.3. – 20:00 – Verleihung des 14. Göttinger Elchs'. Der Artikel 'Was ist Pop, Rock, …?' schaffte es in der Woche auch auf Platz 2 unter allen Artikeln. Knapp hundert Zugriffe kamen über den Suchbegriff „Kunstmaschine“ zur Internet-Zeitung. Weitere siebzehn Besucher schrieben die Kunstmaschine übrigens so, wie man sie spricht: „Kunstmaschiene“! StadtRadiotipps 16.03.2011 Für die werktägliche Woche vom 21.3. bis 27.3. hat die hauptamtliche Redaktion vom StadtRadio Göttingen unter anderem folgende Themen vorbereitet: „Symposium zum Nahost-Konflikt“[Di. 8:35] „1 Stunde 1 Thema: Wirtschafts- und Ansiedlungspolitik in Göttingen“[Mi. 10:05] und „Stadt und Region: Gibt es ein Höfesterben im Landkreis Göttingen?“[Fr. 8:35]. In der Bürgerfunksendung „Bürgerstimmen im Göttinger Land“ am 24.3. stellt sich die Göttinger CDU-Landratskandidatin einem Talk, um ihre politischen Vorstellungen vorzustellen. Wirtschaftsförderung 16.03.2011 Die Gesellschaft für Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung Göttingen mbH (GWG) zieht eine positive Bilanz zur Veranstaltung „Handwerk trifft Marketing“. Die Fortbildungsveranstaltung wurde gemeinsam mit der WRG des Landkreises Göttingen am 10. März in der Göttinger Stadthalle durchgeführt. Im Rahmen von Kurzbeiträgen wurden den Unternehmern die neuen Möglichkeiten des Marketings nahe gebracht. |