geändert am 30.04.2008 - Version Nr.: 1. 882

Internet-Zeitung www.buergerstimmen.de

Meldung gesetzt von ~ Dr. Dieter Porth --- --- --- Genaueres unter Ticker

Themenlisten: ~ kritisieren ~ loben ~ meinen ~ berichten ~ Musik ~ Internet ~ irgendwo ~ Göttingen ~ CD-Kritik ~ CD-Schematas (sort.) ~  

CD - TriAd Vibration
Die CD "Digjeridrum"

30.04.2008 Jazz buhlt um die Aufmerksamkeit des Hörers. Minimal-Musik will den Hörer hypnotisieren. Die musikalische Kombination von Jazz mit Minimalmusik führt zu hörenswerter Popmusik ohne Melodien.
Die CD enthält 8 Lieder und die Spielzeit beträgt 41 Minuten 53 Sekunden.

 
Reporterbericht: Kontaktlink zu Redaktion buergerstimmen.de [ Homepage ] (Dr. Dieter Porth)
 

Kritik zur CD "Digjeridrum" von "TriAd Vibration


Triad Vibration"


Stilrichtungseinflüsse
In der Musik steht der Rhythmus im Vordergrund. Die Musik enthält nur einfachste Melodien. Die meisten Stücke werden durch den Rhythmus geprägt. Dabei wirkt ein Song nie langweilig, weil durch Variation in Instrumentierung des Rhythmus immer wieder neue Eindrücke bereithält.
Die Musik ist ein Beispiel für ansprechende Minimalmusik, die auf Grund der musikalischen Kombination mit dem Jazz nicht hypnotisch wirkt.
Arrangements und Kompositionen
Auf der CD hat nur ein Lied einen Text.
Allgemeine Bemerkungen
Auf die Band bin ich über eine Vernetzungsanfrage (Freundanfrage) bei Myspace.com aufmerksam geworden. Die Kombination von Jazz und Didgeridoo hat mir so gefallen, so dass ich um die Zusendung eines Promo-Silberlings bat. Diese wurde auch prompt und schnell zugeschickt.
Informationen zu "TriAd Vibration

Triad Vibration" und ihre CD "Digjeridrum"

Pressefoto ©2008
Pressefoto: Pressefoto , 2008 © TriAd Vibration
TriAd Vibration


"TriAd Vibration

Triad Vibration" im Internet
Art Link
Bandbesetzung Tannì "Walter Mandelli - Didgeridoo
Gennaro Scarpato - Schlagzeug, Perkussion
Ezio Salfa - e-Bass
Internet www.triadvibration.com
Myspace www.myspace.com/triadvib
Konzertkritik ---
Label und anderes ---
CD im Handel oder über die Website erwerbbar ja


Charakteristika der CD "Digjeridrum"
Stichpunkte Kurzbewertung
Trackliste auf CD elektronische Liste der Songs fehlt
Tracklist elektronisch fehlt
Tracklist auf CD-Packung vorhanden
Textbüchlein / Bandbüchlein ohne Büchlein
Links auf der Hülle / CD fehlt
Computerfähig ja
Aufdruck auf CD einfacher Aufdruck
Art der CD-Hülle Pappbox zum Aufklappen mit CD-Halterung aus Platik

Tracklist von der CD "Digjeridrum"
Titel Dauer
1. Clito 4:38
2. Happy walk 4:56
3. The product 5:30
4. Crazy dog 4:48
5. Funk around the world 5:28
6. Cote d"azur 5:13
7. Kusha 6:47
8. Jacopo 4:33

Werbetext einer Ankündigung
Die Band TriAd Vibration über sich in italienischer Sprache bei Myspace :
"TriAd Vibration assume una forma definitiva con l'ultimo lavoro, l'album Triad, parto di una storia intensa fra il nascere e il mutare di una band di musicisti 'ritmici'. Ezio Salfa basso elettrico, Gennaro Scarpato percussioni e batteria, 'Tannì' Walter Mandelli didgeridoo, e una serie di piccoli e grandi strumenti ereditati dai più disparati posti del mondo. Difficile etichettare con il nome di un genere questa musica 'libera', classificarla e rinchiuderla in parametri stilistici rigidi. I riferimenti di partenza delle diverse composizioni sono il jungle, il tribal, il funky, l'etno e la world music. Su di essi un disegno ritmico essenziale cresce intercettando contaminazioni jazz e latin jazz. Una sintesi originale e personale, una finestra spalancata sulle infinite sonorità dell'universo musicale. La chiameremo TribalJazz, per la quale l'elemento assolutamente caratterizzante è il suono del didgeridoo. Le esibizioni live tenute dai Triad terminano quasi sempre con il pubblico che abbandona i tavoli per ballare a fronte palco nell'entusiasmo generale: tra queste le due date soldout del Blue Note e la partecipazione come ospiti residenti (con palco dedicato) al Rototom SunSplash, Festival di Osoppo, tra i più importanti nel mondo nel suo genere. TriAd Vibration svuota la musica, la riduce all'osso e poi la carica di sonorità inedite, di un tam tam incalzante e subliminale, di un ritmo che sembra non poter rallentare né smettere mai, che t'inchioda eppure ti spinge irrimediabilmente a ballare. L'avventura comincia con la prima formazione di Triad nel 2002: 2 didgeridoo e batteria/percussioni. Una "prova musicale" basata sull'improvvisazione e poco strutturata, caratteristiche che hanno cominciato a definire da subito un modo nuovo di fare musica. Sin da questo inizio tutto si è sviluppato intorno al suono del didgeridoo: un suono caldo, dalle radici lontane, quasi inesplorato per la cultura musicale europea. Quella di Triad era una musica creata per essere esclusivamente acustica, nessun effetto tanto meno elettronico. Il primo disco è Didjedrum (2002), titolo quanto mai rappresentativo, preludio ad una musica essenziale, evocatrice d'atmosfere. All'interno Run to the city si stacca dagli altri pezzi e col tempo si dimostrerà l'embrione di ciò che Triad avrebbe sviluppato durante questi ultimi anni. Il ponte fra Triad e TriAd Vibration è stato il progetto Parallelo Zero che nasce da un'intuizione di Ezio Salfa, nuovo elemento che apporta con il suo basso elettrico una chiara componente jazz. L'idea è quella di immaginare e descrivere un viaggio intorno al mondo. Ogni luogo esplorato ha una sonorità tradizionale che lo rappresenta e che si riferisce alla storia del popolo che lo abita. A propria volta ognuna di queste sonorità scandisce le varie tappe del viaggio. Si salpa dall'Irlanda con una nave e si farà il giro della terra per mare, a tratti sui treni, sui cammelli. L'epilogo del viaggio non può che essere l'Australia, là dove ha origine il didgeridoo, rimasto per Parallelo Zero la componente fondamentale, come lo era stata per Triad. Dopo un anno di studio Parallelo Zero presenta questo progetto ad Etnomosaico, festival di musica etnica che si tiene ad Alessandria. Da quella prima performance live, nasce subito un CD, World Tour (2003), voluto ed improvvisato dagli organizzatori della manifestazione. Lo stimolo di questo progetto alquanto originale diventa il trampolino di lancio per definire un nuovo impegno e una vera identità di gruppo. Ora è il momento di TriAd Vibration. Uno dei didgeridoo si stacca definitivamente e rimane quello di Tannì assieme con le percussioni di Gennaro Scarpato e il basso di Ezio Salfa. E, come un'eco, torna Triad a titolare il disco che timbra e suggella la formazione definitiva e la volontà di fare principalmente musica propria. Dopo l'entusiasmante tournee estiva e il grande successo consacrato da due sold out al Blue Note di Milano, i TriAd Vibration tornano a suonare l'album d'esordio nel cuore della città per presentare il vino battezzato con il loro nome, voluto dal produttore Stefano Milanesi. Tre vitigni: uno per le percussioni, uno per il basso elettrico, uno per il didgeridoo. I primi d'un virtuosismo inebriante coniano il tribal jazz, ipnotico, incalzante, colorato delle etnie del mondo."

Stilistische Einordnung der CD "Digjeridrum"
Die Standarderläuterungen sind als Randnotiz angegeben.∴ 1
www.buergerstimmen.de -… ©2008 (www/)
Pressefoto: www.buergerstimmen.de - Dr. Dieter Porth , 2008 © Musikschema zum Stil: Stil-Stern für die Ceedee "Digjeridrum" von TriAd Vibration Triad Vibration
Musikschema zum Stil: Stil-Stern für die Ceedee "Digjeridrum" von TriAd Vibration Triad Vibration

Zu den Arrangements bei der CD "Digjeridrum"
Die Standarderläuterungen sind als Randnotiz angegeben.∴ 2
www.buergerstimmen.de -… ©2008 (www/)
Pressefoto: www.buergerstimmen.de - Dr. Dieter Porth , 2008 © Musikschema zum Arrangement: Kompositions-Stern für die Ceedee "Digjeridrum" von TriAd Vibration Triad Vibration
Musikschema zum Arrangement: Kompositions-Stern für die Ceedee "Digjeridrum" von TriAd Vibration Triad Vibration

Nachwort (Standardtext)
Die Standarderläuterungen sind als Randnotiz angegeben.

Liste der redaktionellen Inline-Kommentare

∴ 1) Dieser Bereich ist noch in der Entwicklung. Bei den Begriffen sollte sich bewusst von Musikstilen gelöst werden, obwohl bestimmte Stile oft mit bestimmten Denkstimmungen spielen.. Sehr bildhafte Musik findet man oft in der Klassik. Experimentelle Musik ist das Feld des Jazz, während das Leiden im Blues und die Aggression im Rock zu finden sind. Rituell-rhythmisch sind afrikanische Klänge wie auch Trinklieder, während der Pop oder die Diskomusik typische Feiermusiken sind. Meditative Musik zeigt sich oft durch langgezogene Töne bei langsamen Rhythmen aus.
∴ 2) Die linke Seite zeigt, wie das Rhythmische Spektrum der CD ist. Focus fragt, ob bestimmte Instrumente oder Frequenzbereiche eine herausragende Rolle spielen. Mit Lautstärke ist natürlich die Klangfülle gemeint. Eine Musik ist dann besonders Laut, wenn das Gehör permanent die Variationen ins sehr vielen Klangbereichen verfolgen soll. Beispiele für laute Musik sind Wagner oder Hardrock. Swing ist dagegen oft leise Musik. Die rechte Seite betrachtet eher die Arrangements der einzelnen Songs. Haben die Lieder einen komplexen Spannungsbogen oder sind sie eher einfach gestrickt. Wird innerhalb der Songs oft der Beat gewechselt bzw. entwickelt? Wie stark wird mit klanglichen Variationen und Lautstärkevariationen innerhalb der Songs gearbeitet?

Leserbriefe / Kommentare zur Meldung

Zu allen Leserbriefe kommen sie über den folgenden Link.
 
  1. Ende der Leserbriefe

Themenlinks

Surfen sie zu älteren oder aktuelleren Meldungen in den Themenlisten
Ältere Themenmeldung Neuere Themenmeldung

Göttingen

29.04.2008 Termine - St. Anna-Kapelle

Göttingen

30.04.2008 CD - Roger Zimmermann

irgendwo

23.04.2008 Event - Lesung

irgendwo

30.04.2008 CD - Roger Zimmermann

Internet

27.04.2008 Sozialrecht

Internet

30.04.2008 CD - Roger Zimmermann

Musik, berichten

30.04.2008 Event - Cornpickers

Musik

30.04.2008 CD - Roger Zimmermann

berichten

30.04.2008 CD - Roger Zimmermann

meinen

29.04.2008 Bürgerentscheide

meinen

30.04.2008 CD - Roger Zimmermann

loben, CD-Kritik

22.04.2008 CD - Bernadette la Hengst

loben

30.04.2008 CD - Roger Zimmermann

CD-Kritik

30.04.2008 CD - Roger Zimmermann

kritisieren

23.04.2008 Sparen-Bei-Armen

kritisieren

30.04.2008 CD - Roger Zimmermann

Nachrichtenticker und Querverweise

Ticker
Ältere Nachricht

Event - Cornpickers
3.5. Gregor Kilian & Hanna-Lena Tilch

30.04.2008 Am Samstag spielt der Göttinger Pianist Gregor Kilian zusammen mit Hanna-Lena Tilch im Cornpickers Hühnerstall. Der geneigte Hörer darf mitfühlend Jazz- und Bluesballaden erwarten. Was Dietmar Brand seinen Gästen an kulinarischen Leckerein diesmal kredenzt, lässt die Mitteilung offen.

Event - Kulturbahnhof Uslar
3. Mai - Regionaler Rap-Nachwuchs

30.04.2008 In der unregelmäßigen Veranstaltungsreihe "Mixed Emotions" präsentiert der Kulturbahnhof Uslar am kommenden Wochenende verschiedene Rapper aus der Region Südniedersachsen und Nordhessen. Am Start sind KlapseCru, 3sta sowie Fickna aus Göttingen, ArminEagle aus Hardegsen, ESC aus Großalmerode, 187Records aus Kassel & Bodenfelde sowie die Heimatmatadore ReimPaktSolling aus Uslar.

Termine - St. Anna-Kapelle
2.5. Morone & Luna in Dassel-Eilensen

29.04.2008 Der Vereine Kunst & Kultur Northeim e.V. hat für Freitag das Konzert mit Franco Morone (Gitarre) und Raffaella Luna (Gesang) organisiert. Das Konzert sichtet sich an die Freunde anspruchsvoller Gitarrenmusik. Beim aktuellen Konzert präsentiert das Duo liebliche Filmmusiken, schöne Balladen und auch einige sinnliche Eigenkompositionen.

Termine - Freie Altenarbeit
7.5. - Erzählcafe über die Göttinger 68iger

29.04.2008 Beim Erzählcafes wird ein Blick auf die Vergangenheit geworfen, um Beziehungen zwischen Alltag und Politk zu suchen. Beim nächsten Erzählcafe am 7. Mai stehen Geschichten und Erzählungen für die 68iger-Generation im Vordergrund. Wie wirken die Ereignisse nach, die vor vierzig Jahren stattfanden?
Bei der Freien Altenarbeit findet vom Juni 27. bis 29.6auch ein Biographietheater unter Anleitung der Schauspielerin Franziska Aeschlimann statt. Das Vorbereitungstreffen zu diesem Selbstfindungshappening ist am 12. Juni. Anmeldeschluss ist der 9. Juni.

Schnappschuss
Rabensichere Mülltonnen für den Cheltenhampark?

29.04.2008 Der Rasen ist rechtzeitig zu Beginn der Händelfestspiele frisch gemäht. Und um die Mülltonnen herum fliegt der Müll herum. Wer war es. Eine Passantin meint, dass die Raben oder andere Tiere dafür verantwortlich sind. Braucht der Cheltenhampark Raben-sichere Mülltonnen?

Bürgerentscheide
Mehr kommunale Demokratie wagen

29.04.2008 Die Landtagsfraktion der Grünen startet eine Initiative zur Änderung der Kommunalverfassung. Bei Bürgerentscheiden sollen die Bürger auch Einfluss auf die Bauleitplanungen nehmen können. Stefan Wenzel, Fraktionsvorsitzender der grünen, sieht in mehr direkter Demokratie eine "Vitaminkur für mehr lebendige demokratische Kultur."

Neuere Nachricht

CD - Paulus
Die CD "Superkeit ist kein Zufall"

30.04.2008 Die Texte rund um das Gefühl der Liebe passen zu den sinnlichengetragenen Funkpop.
Die CD enthält 7 Lieder und die Spielzeit beträgt 37 Minuten 9 Sekunden.

CD - Peter Kerlin mit Jens Kommnick
Die CD "Dancing Days"

30.04.2008 Der Songwriter nutzt den Silberling zum auto-musikalischen Rückblick auf die letzten 25 Jahre als Musiker. Der melancholische Rückblick glänzt mit seinen meisterhaften Klängen.
Die CD enthält 11 Lieder und die Spielzeit beträgt 49 Minuten 59 Sekunden.

CD - Plemo and Rampue
Die CD "love hate peace fuck"

30.04.2008 Die Musikstücke sind meisterhafte Collagen aus verschiedensten Soundeindrücken von Disko-, Techno-, Elektro- & Pop-Hits der letzten Jahrzehnte. Selbstverständlich sind alle Stücke super tanzbar.
Die CD enthält 10 Lieder und die Spielzeit beträgt 41 Minuten 11 Sekunden.

CD - Recky Reck
Die CD "Promo-CD 2008"

30.04.2008 Die Popmusik mit seinen nachdenklichen Schlagertexten ist getragen durch die markante Stimme Recky Recks.
Die CD enthält 7 Lieder und die Spielzeit beträgt 27 Minuten 12 Sekunden.

CD - Roger Zimmermann
Die CD "Klassische Gitarre - (Demo CD 2008 - Sample aus zehn CD's)"

30.04.2008 Die schönen Stücke laden den Hörer zum Träumen und Sinnieren ein. Klassische Gitarrenmusik präsentiert sich auf dem Silberling von ihrer anrührenden Seite.
Die CD enthält 14 Lieder und die Spielzeit beträgt 63 Minuten 59 Sekunden.

"Broken-Links" - Legende - Home - Impressum - Em@il - Kontakt - A-A-A Schriftgröße - Über - Disclaimer - Werbung ---