Meldung gesetzt von ~ Dr. Dieter Porth
---
<<< Vorheriges
---
>>> Zukünftiges
--- Weitere Links unter Ticker, Historie oder Startseite
Themenlisten: ~
berichten ~
erzählen ~
Politik ~
Alltag ~
Sport ~
Göttingen ~
Bookmark setzen -
⇐ König Dieter
Bitte Texte einblenden, die Gefühle darstellen
08.07.2011 In einem offenen Brief wandte sich König Dieter an die Sportschau�Macher und bat darum, dass während der Übertragung der Frauen-Fußball-WM als bildfüllende Szenentrenner statt des Schleichwerbungstextes �FIFA� wertende Begriffe wie �HURRA�, �MIES�, �BUH� oder Ähnliches eingeblendet werden sollten.
Reporterbericht: Kontaktlink zu König Dieter [ Homepage ]
König Dieter � Offener_Brief an die ARD-Sportschau - Offener Brief: Bei Frauen-Fußball-WM statt FIFA lieber HURRA, BUH und so weiter einblenden
Offener Brief zum morgigen Viertelfinale der deutschen Fußball-Damen
Liebe Sportschau Macher,
Wir haben eine kleine Bitte zur Darbietung der Übertragungen von der Frauen-Fußball-WM.
Bei Wiederholungssequenzen wird häufig kurzfristig, aggressiv und Bild-füllend der Markenname "FIFA" eingeblendet.
Meine Bitte:
Wenn Ihr schon subtil die Menschen mit Texten erreichen wollt, dann nehmt es doch bitte statt der Schleichwerbung Texte, die wirklich Emotionen erzeugen. Wenn die Deutschen Damen ein Tor erzielt haben, dann ist statt "FIFA" ein "HURRA" einzublenden. Bei Gegentreffern ist sicher ein "BUH" angemessen. Aber auch die anderen Wiederholungen kann man sicherlich textlich gut kommentieren. Die Deutsche Sprache kennt ein Füllhorn von kurzen wertenden Begriffen: "Schön", "nett", "brav", "artig", "schlaff", "smart", "bullig", "zickig", "Super", "Mies", "Blöd", "Falsch", "Krank", "buh", "Oooh", "blass", "faul", madig", "dunkel", "düster", "blöd"♠1....
Bitte erzählt Uns jetzt nicht, dass Ihr auch bei der Frauenfußball-WM das Bildmaterial von der FIFA unbearbeitet übernehmen MÜSST - so wie dies bei der Fußball-WM 2010 in Südafrika der Fall gewesen sein soll. Das wäre schade. Wir dachten nämlich bisher, dass wir mit Unseren GEZ-Gebühren die journalistische Unabhängigkeit des öffentlichen Rundfunks sichern würden.
Übrigens fanden Wir den Beitrag vom NDR-ZAPP zur Bundesliga-Propaganda spannend, weil er zeigt, welcher Geist im Bereich der Fußball-Berichterstattung vorherrscht: http://www.ndr.de/sport/fussball/dfl101.html
Mit besten Grüßen
König Dieter
P.S. Falls der Brief die falsche Redaktion erreicht hat, so bitten Wir, ihn an die zuständige Redaktion weiterzuleiten.
P.P.S. Der Brief wird im Laufe des Tages übrigens bei der Internet-Zeitung www.buergerstimmen.de veröffentlicht. Ihre Antwort kann dort nachgetragen werden, wurde Uns versichert.Liste der redaktionellen Inline-Kommentare
♠1) Glaubt König Dieter wirklich, dass die Menschen jetzt schon lesen müssen, welche Gefühle sie haben dürfen?
Dr. Dieter Porth
Leserbriefe / Kommentare zur Meldung
Leserbriefe können anonym und ohne Angabe einer Emailadresse geschrieben werden. Die IP-Nr des Schreiber wird registriert. Die Redaktion behält sich vor, rassistische, sexistische, gewaltverherrlichende oder auch beleidigende bzw. Ehr-verletzende Leserbriefe zu löschen.
- Ende der Leserbriefe
Themenlinks
Ältere Themenmeldung | Neuere Themenmeldung |
---|---|
Göttingen, Politik 07.07.2011 Sparmaßnahmen |
Göttingen, Politik 08.07.2011 Stadtfinanzen |
Sport 02.07.2011 Schule&Sport |
Sport 27.07.2011 Volkstriathlon |
Alltag, berichten 07.07.2011 Mountainbiker |
Alltag 09.07.2011 Offener Brief berichten 08.07.2011 Stadtfinanzen |
erzählen 07.07.2011 Wirtschaftstreffen |
erzählen 09.07.2011 Offener Brief |
Nachrichtenticker und Querverweise
Ticker | Querverweise |
---|---|
Ältere Nachricht | Früheres |
Sparmaßnahmen 07.07.2011 Die Ratsfraktion der Linken spricht sich gegen die Kürzungen beim Personalrat aus. Sie zählt die Kürzungen zu den Maßnahmen, die systematisch das Klima bei den Angestellten der Stadt Göttingen verschlechtern wollen. In einer zweiten Meldung begrüßt und unterstützt sie das Bündnis �Schule ohne Bundeswehr�. Die Ratsfraktion spricht sich in der Meldung klar gegen das Auftreten von �Jugendoffizieren� der Bundeswehr in Schulen aus. Wirtschaftstreffen 07.07.2011 Die Gesellschaft für Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung Göttingen mbH (GWG) blickt auf eine erfolgreiches erstes IT Trend- und Innovationsforum am 5. Juli 2011 zurück. Insgesamt kamen 135 Unternehmer zur Veranstaltung in die alte Göttinger Sternwarte. Bundesmittel 07.07.2011 In einer Pressemeldung zeigt sich Thomas Oppermann, Bundestagsabgeordneter der SPD, erfreut über die 100 k€, die zum Erhalt der Alten Posthalterei in Göttingen aufgewandt werden. In den Räumen der alten Posthalterei residiert heute das städtische Museum Göttingens. Hitartikel 07.07.2011 In der Woche vom 27. Juni bis 3. Juli 2011 hatten die Top 7 der 7-Tage-Artikel folgende Schlagzeilen: 1) '25. & 26. Juni � Volleyball-Tunrier', 2) '23.6. - 25.6.11 - Göttinger Schultheatertage', 3) '17.6. - Premiere: �Johnny Hübner greift ein�', 4) 'FDP: zusätzliche Kosten wegen Kontrollpflicht', 5) 'Gedenktafel zerkratzt und zerstoßen', 6) 'Bernhard Reuter lädt Dortmunder Oberbürgermeister ein' und 7) '29.6. ab 15:30 � �Transformers 3�'. Auch wenn sich in der Internet-Zeitung nur wenige Artikel um Flöhe drehen, finden sich in der wöchentlichen Suchwort-Hitliste gleich fünf flohige Begriffe: �flohbisse�, �flohstiche�, �flöhe�. �flohbiss� und �floh�. Hitartikel 07.07.2011 Im Juni 2011 kamen unter allen Monatsartikeln, die im Mai veröffentlicht wurden, folgende unter die Top 7: 1) 'Miese Arbeitsbedingungen bei Discountern', 2 'Sicherheit statt Freiheit: Zur Demo nur nach Rucksackkontrolle', 3) 'Mitarbeiter protestieren vor der Filiale ihres Arbeitgebers', 4) '10.5.11 - "Zum Parteitag Bananen"', 5) '8. Mai - Proteste, Umleitungen, Vorbereitungen, Vorfreude', 6) 'Wie sah es bei der Anti-Atom-Demo aus?' und 7) 'Transparenz zu den Städtischen Kürzungsplänen'. Aber auch die Steckbriefe zu den Landratskandidaten waren unter den Top 20 vertreten. Der Artikel enthält auch die Halbjahresstatistiken. Auf Platz 1 unter den Halb-Jahres-Artikeln kam mit 387 Zugriffen die Theaterkritik �3.11.2010 � �Das Gesellschaftsspiel� � pointierte Kritik am Zeitgeist�. Rückblick 27/11 07.07.2011 Der Rückblick dokumentiert die Konzerte und damit die stilistische Entwicklung der Musik in der Region. Neben den Links zu den Websites und Myspace-Sites der Bands finden sich hier auch Silberlingskritiken (CDs) und Kurzinfos zu den Bänds. In dem Zeitraum waren unter anderem "Elements of Change", "Silver Surfer", "Sons of the Desert", "Yoyo", "Unicante" und "The Atmosfear" in Göttingen oder in der Region Südniedersachsen musikalisch aktiv. |
Beschwerde 05.07.2010 Bei der Fußballübertragung Deutschland gegen Argentinien wurde mehrfach während der Wiederholungssequenzen ohne einen journalistischen Grund der Markenname FIFA eingeblendet. In einer offenen Beschwerde wegen Schleichwerbung wandte sich der Herausgeber der vorliegenden Internet-Zeitung an ARD, ZDF und RTL sowie an die Landesmedienanstalt Niedersachsen (dort mit der Bitte um Weiterleitung). In dem Brief äußert der Herausgeber wegen der agressiven Darstellungsform den Vorwurf der Schleichwerbung und begründet den Vorwurf mit Zitaten aus dem Rundfunkstaatsvertrag. Die Meldung enthält den Originaltext der Beschwerdeemail. Nachspiel 26.07.2010 In der Frage, ob die Einblendungen des großen Schriftzugs FIFA während der Übertragungen der Fußballspiele bei der Fußball-Weltmeisterschaft Schleichwerbung darstellten, wendet sich die Redaktion an die Landesregierungen. Weiter fragt die Redaktion nach, mit welchen Sanktionen gegebenfalls die Sender zu rechnen haben. Entscheidung 22.10.2010 Als Reaktion auf eine offene Email entschied die Kommission für Aufsicht und Zulassung, (ZAK), dass die Dauereinblendungen während der live-Übertragungen während der Fußball-WM 2010 keine Schleichwerbung waren. Sie sind vielmehr zulässige Hinweise auf die den Veranstalter und Organisator der Weltmeisterschaft. |
Neuere Nachricht | Späteres |
Sendeprotokoll 10.07.2011 In der Bürgerfunksendung "Bürgerstimmen im Göttinger Land" am 16.6.11 standen im Talk lokalpolitische Themen im Vordergrund. Im Studio waren Kandidaten der Piratenpartei für die Kommunalwahl im September 2011 zu Gast. In der ersten Stunde der Sendung von 18-19 Uhr gab es wie immer einen Ausblick auf das kommende Theater-, Kino- und Konzertprogramm. Offener Brief 09.07.2011 In einem offenen Brief wandte sich der Redakteur an den niedersächsischen Ministerpräsidenten. Er fragt, warum während der Übertragung der Fußball-Spiele der Frauen-Fuißball-Weltmeisterschaft Schleichwerbung für den Markennamen FIFA gemacht wurde. Diese bildfüllenden Einblendungen des Markennamens bei Wiederholungen wurden mit Blich auf den Rundfunkstaatsvertrag auch schon bei der Fußbaöll-Weltmeisterschaft 2010 in Südafrika als unrechtmäßig kritisiert. Ökostrom 08.07.2011 Im Verwaltungsausschuss wurde auf Vorschlag des Oberbürgermeisters beschlossen, dass der städtische Strom zukünftig nur aus ökologischen Quellen gewonnen werden soll. Dazu zählen unter anderem auch Blockheizkraftwerke (Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen). Anbindung 08.07.2011 Noch zu Jahresbeginn hat die Bahn versprochen, ab August den 7:17 ICe-Halt für die Strecke Hamburg-Stuttgart wieder in den Fahrplan aufzunehmen. Aber diese Zusage hält die Bahn jetzt doch nicht ein. Dr. Lutz Knopek, Bundestagsabgeordneter der FDP, kritisiert dies und fragt, wie glaubhaft Aussagen von Vertretern der Bahn noch sind. Besonders ärgerlich ist, dass auch der Ersatz IC 1071 zukünftig nicht in Göttingen halten wird. Stadtfinanzen 08.07.2011 Die Kommunalaufsicht im niedersächsischen Innenministerium hat den Haushalt der Stadt Göttingen genehmigt. Weiter heißt es in der Meldung, dass die Behörde ihre Zustimmung von den in diesem Jahr tatsächlich erreichten Einsparungen abhängig macht. Das Ministerium soll unter anderem eine Erhöhung der Grundsteuer B vorgeschlagen haben. |
Fußball 15.05.2012 In einer Pressemeldung zeigt sich der Abgeordnete der Linken Patrick Humke-Focks erschrocken, dass die Fußballspiele zur Fußball-Europa-Meisterschaft nur bis 22:00 als Public Viewing in Biergärten übertragen werden dürfen. Er bezeichnet dieses Verbot als bürgerfeindlich |