geändert am 28.05.2009 - Version Nr.: 1. 1341

Internet-Zeitung www.buergerstimmen.de
- Pressemeldung -

kritisch --- innovativ --- neoliberal

 

Meldung gesetzt von ~ Dr. Dieter Porth --- --- --- Weitere Links unter Ticker, Historie oder Startseite

Themenlisten: ~ berichten ~ Freizeit ~ Alltag ~ Umwelt ~ irgendwo ~ Hannover ~  

Ungeziefer
Spinner schädigen Apfelbäume

28.05.2009 Die Spinner, den die Landwirtschaftskammer Niedersachsen meint, sind keine Anti-Öko-Freak sondern die Apfelbaumgespinstmotten. In manchen Regionen Niedersachsen tritt die Motte epidemieartig auf. In schwerwiegenden Fällen empfiehlt die Landwirtschaftskammer das mechanische Entfernen als Bekämpfungsmaßnahme. Gleichzeitig weist sie aber darauf hin, dass gesunde Bäume einen einmaligen Befall gut überstehen können. Um mehrfache Epidemien zu verhindern, ist deshalb im folgenden Jahr eine Kontrolle der befallenen Baume auf erhöhten Raupenbefall nötig.

 
Emailnachricht: Kontaktlink zu Landwirtschaftskammer Niedersachsen [ Homepage ] (- Pressestelle)
 

Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen meldet – Viele Apfelbäume tragen weiße Trauer - Gespinstmotte tritt mancherorts in Massen auf

Oldenburg – Viele Apfelbäume bieten derzeit ein trauriges Bild. Schuld daran ist die Apfelbaumgespinstmotte, deren Raupen vielerorts in Massen auftreten und Apfelbäume mit einem dichten, weißen Gespinst überziehen. Darin befinden sich unzählige kleine gelb-graue Raupen mit schwarzen Flecken und schwarzem Kopf. Sie fressen die Blätter bis aufs Skelett herunter. In extremen Fällen können die Bäume kahl gefressen werden.
©2009
Pressefoto: , 2009 © Kein Grund zur Panik - Gesunde Apfelbäume überstehen auch einen solchen Befall ohne großen Schaden. Allerdings fällt die Ernte geringer aus.jpg
Kein Grund zur Panik - Gesunde Apfelbäume überstehen auch einen solchen Befall ohne großen Schaden. Allerdings fällt die Ernte geringer aus.jpg
Kein Grund zur Panik, sagt die Landwirtschaftskammer Niedersachsen. Gesunde Bäume überstehen selbst diese Tortour unbeschadet und treiben wieder neu aus. Allerdings muss mit einer verminderten Ernte gerechnet werden.
Wer etwas dagegen unternehmen will, muss Gespinste und Raupen mechanisch entfernen. Ist das wegen eines massiven Befalls nicht möglich, heißt es abwarten. So schnell wie der Spuk begonnen hat, ist er auch wieder vorbei.
©2009
Pressefoto: , 2009 © Raupen in Aktion - Besonders betroffen sind die Blätter an den End- oder Seitentrieben der Apfelbäume. Kahlfraß ist möglich, aber eher selten.jpg
Raupen in Aktion - Besonders betroffen sind die Blätter an den End- oder Seitentrieben der Apfelbäume. Kahlfraß ist möglich, aber eher selten.jpg

Um einem Befall vorzubeugen, sollten die natürlichen Feinde gefördert werden, indem zum Beispiel Nisthilfen für Vögel aufgestellt werden. Für Pflanzenschutzmittel ist es jetzt bereits zu spät, außerdem lohnen sie nur sehr selten. Die Kammer empfiehlt den Einsatz nur bei kleineren Apfelbäumen, wenn bei der Kontrolle ein massiver Befall festgestellt wird. Die Präparate sind dann vor der Gespinstbildung auszubringen.
Das massenhafte Auftreten in größeren Abständen ist typisch für die Apfelbaumgespinstmotte. Die Ursachen dafür sind nicht bekannt. Auch wenn das Insekt im Folgejahr fast immer verschwunden ist, sollten die Apfelbäume ab Mitte April auf kleine Raupen kontrolliert werden. Das dient der Sicherheit, denn auch gesunde Bäume können Schaden nehmen, wenn sie mehrere Jahre hintereinander stark befallen werden♠ 1.
Die Apfelbaumgespinstmotte – Fachleute nennen sie Hyponomeuta malinella – entwickelt nur eine Generation pro Jahr. Die kleinen Raupen überwintern gut geschützt an den Zweigen des Baumes, wandern im April auf die Knospen und fressen an den jungen Blättern. Die größer werdenden Tiere finden sich zusammen und stellen die Gespinste her.
Im Juni verpuppen sich die Raupen in weißen, festen Kokons, die sich innerhalb dieser Gespinste befinden. Nach dem Schlupf können im Juli/August die erwachsenen Tiere beobachtet werden: kleine, etwa zwei Zentimeter große Schmetterlinge mit weißen, schwarz gepunkteten Vorderflügeln. Sie fliegen umher und legen ihre Eier an dünne Zweige im Apfelbaum. Die unauffälligen Gelege werden von einer Sekretschicht geschützt, unter der die noch im Herbst geschlüpften Raupen überwintern.
Weitere Informationen gibt es bei der Pflanzenschutz-Hotline der Landwirtschaftskammer Niedersachsen. Sie ist dienstags und donnerstags von 10 bis 12 Uhr unter [...] zu erreichen.

Liste der redaktionellen Inline-Kommentare

♠ 1) Ja, mit der Apfelbaumgespinstmotte ist es wie mit den Frauen. Zur Hochzeit ziehen sie sich schön weiß an. Bei der Scheidung bleibt ein gewisser finanzieller Schaden zurück. Mehrere Scheidungen können dann aber doch zum Ruin führen .
Dr. Dieter Porth

Leserbriefe / Kommentare zur Meldung

Zu allen Leserbriefe kommen Sie über den folgenden Link.
Leserbriefe können anonym und ohne Angabe einer Emailadresse geschrieben werden. Die IP-Nr des Schreiber wird registriert. Die Redaktion behält sich vor, rassistische, sexistische, gewaltverherrlichende oder auch beleidigende bzw. Ehr-verletzende Leserbriefe zu löschen.
 
  1. Ende der Leserbriefe

Themenlinks

Surfen sie zu älteren oder aktuelleren Meldungen in den Themenlisten
Ältere Themenmeldung Neuere Themenmeldung

Hannover

27.05.2009 Überparteilichkeit

Hannover

27.05.2009 Gesamtschule

irgendwo

25.05.2009 Empörung

irgendwo

03.06.2009 Entrechtung

Umwelt

25.05.2009 Ordnungswidrigkeit

Umwelt

30.05.2009 Umweltkampagne

Alltag

26.05.2009 Waffenabgabe

Alltag

28.05.2009 Satire

Freizeit, berichten

26.05.2009 Übernachtungen

Freizeit

29.05.2009 Spieleautoren

berichten

28.05.2009 Satire

Nachrichtenticker und Querverweise

Ticker
Ältere Nachricht

Fußball
1.6. – SVG & RSV haben Heimspiele

28.05.2009 Dank Pfingsten finden am kommenden Wochenende kaum Spiele statt. Da die Oberliga ihre Saison schon beendet hat, kann man regulär nur die Spiele der Bezirksoberliga oder der Kreisliga besuchen. Sowohl der RSV wie auch die SVG haben am Pfingstsonntag Heimspiele. Die SVG als Tabellenführer trifft dabei auf den Tabellenzweiten, was ein spannendes Spiel verspricht. Torreicher dürfte wohl das Spiel vom RSV als Tabellenvierter gegen den Tabellendrittletzten VfL Oker werden.
[Wer wird wohl GöKick's Spieler der Saison 2008/2009? Ich bin auf das Ergebnis der Onlinebefragung gespannt. Dr. Dieter Porth.]

Überparteilichkeit
Scharfe Antwort vom DGB zur Demo-Ankündigung

27.05.2009 In einer Pressemeldung reagiert die DGB-Südniedersachsen-Harz verschnupft auf die Vorwurf der Göttinger Jugendparteien, dass der DGB-Südniedersachsen linksextremen Positionen Raum für die Artikulation bietet. Der DBG verteidigt seine Beziehung zur " Radical m" mit dem Kampf gegen Rechtsextremismus und fragt spitz, warum sich die Göttinger JU und Julis nicht am Bündnis gegen Rechts beteiligt hätten. Die angekündigte Demonstration vor dem DGB-Haus wird als reiner Populismus eingeschätzt.

Rückblick 21/09
Konzerte vom 21.Mai bis zum 27.Mai

28.05.2009 Der Konzertkalender bietet einen Überblick über die aktuellen Konzerte in Göttingen und Südniedersachsen. Dieser Rückblick archiviert nur die Ankündigungen, um vielleicht später die oder andere musikalische Entwicklung nachzeichnen zu können.
Neben den Links zu den Websites und Myspace-Sites der Bands finden sich hier auch die Links zu Veranstaltern und Bühnen und zu einigen früheren Bühnenkritiken von den Bürgerstimmen.

Konferenz
100 Teilnehmer zu "Jenseitsvorstellungen im Islam" erwartet

27.05.2009 Für das Symposium vom 27. bis 31. Mai 2009 erwartet das Seminar für Arabistik/Islamwissenschaft rund hundert Forscher aus aller Welt. Im Mittelpunkt steht die systematische Analyse der Paradiesvorstellungen.und Heilsversprechungen.
Die Beschäftigung mit diesen Themen ist laut Pressemeldung in aktuellen religiösen Bewegungen wichtig.

Verlängerung
Ausstellung über Grundeinkommen noch bis 18. Juni

27.05.2009 Der Arbeitskreis Bedingungsloses Grundeinkommen freut sich, dass ihre Ausstellung im ersten Stock der VHS bei der Lokhalle bis zum 18. Juni verlängert wurde. Die Ausstellung umfasst 15 Schautafeln. In der Ausstellung werden unter anderem die Machbarkeit sowie die volkwirtschaftlich günstigen Wirkungen aufgezeigt.

Übernachtungen
Über 80% kommen geschäftlich nach Göttingen

26.05.2009 Das Göttinger Amt für Statistik und Wahlen hat sich in ihrem aktuellen Heft dem Geschäftstourismus gewidmet. Danach kommen 80% aller Gäste geschäftlich nach Göttingen für ungefähr eineinhalb Tage. Die Gäste geben meist pro Tag zwischen 100-150 Euro aus, wobei die Geschäftskunden spendabler sind. Die Qualität der Unterkünfte wird Noten zwischen 1,5 bis 2 bewertet. Touristisch gilt Göttingen derzeit wohl als Niemansdsland, denn nur knapp 5 % kommen aus touristischen Gründen nach Göttingen. Das ist weit unter Bundesdurchschnitt.
[Was hat Göttingen eigentlich touristisch zu bieten? Dr. Dieter Porth]

Neuere Nachricht

Politdoku
2.6. – "Wasser unterm Hammer"

28.05.2009 Die politische Dokumentation "Wasser unterm Hammer" wird am 2. Juni ab 20 Uhr im Lumiere gezeigt. Nach dem Film stehen Gerlinde Schermer vom Berliner Wassertisch und Nils König vom Aufsichtsrat der Stadtwerke für Diskussionen zu dem Thema zur Verfügung.
[Werden angesichts der Löcher im Stadthaushalt die alten Ideen zum Verramschen der Stadtwerke wieder diskutiert? Dr. Dieter Porth.]

Beschäftigungsförderung
FDP: Göttingens Beschäftigungsförderung hat versagt

28.05.2009 Die FDP Ratsfraktion kritisiert den Beschluss des Sozialausschuss des Landkreises gemeinsam mit der Stadt eine Beschäftigungsförderung bilden zu wollen. Mit Hinweis auf die Statistiken der Agentur für Arbeit zeigt die FDP-Fraktion auf, dass die Vermittlungsqualität in Göttingen schlechter als beim Landkreis ist. Selbst in Landesvergleich steht die Vermittlung von Langzeitarbeitslosen in der Stadt Göttingen statistisch schlecht da.

Satire
"Ich spende nicht. Dazu bin ich (noch) nicht arm genug."

28.05.2009 Die Schlagzeile stammt aus Nona's Gedankensplitter des etwas anderen Satiremagazins "Der Skorpion". Die aktuelle Ausgabe ist wie immer zum Download freigegeben: Ein wahrhaft bitteres Goldstück ist das Gedicht "Goldrausch" von Helmut Schida.

Karstadt
Linke: Arbeitsplätze erhalten

28.05.2009 Gerd Nier, Bundestagskandidat der Linkspartei, und Patrick Fock-Humpke fordern eine Anwendung des Bürgschaftsschutzprogramms des Bundes für den Arcandor-Konzern.Sie sehen eine Urache für die Schwierigkeiten in Manager-Fehlern. Ihrer Meinung nach darf es nicht sein, dass die Mitarbeiter wegen der Konzernschwierigkeiten schon bald im Hartz-IV landen.

Karstadt
Grüne unterstützen Aktion am 29.5.

28.05.2009 Die Ratsfraktion der Grünen weist auf die Bedeutung von Karstadt als Arbeitgeber in Göttingen hin. Sie unterstützen daher am morgigen Freitag (29.5.) den Aktionstag bei der Göttinger Karstadt-Filiale, wo auf die aktuelle Situation der Kaufhauskette aufmerksam gemacht werden soll. Die Aktion von Geschäftsführung, Betriebsrat und Mitarbeitern ist Teil des bundesweiten Aktionstages.

"Broken-Links" - Legende - Home - Impressum - Em@il - Kontakt - A-A-A Schriftgröße - Über - Disclaimer - Werbung ---