Meldung gesetzt von ~ Dr. Dieter Porth
---
<<< Vorheriges
---
>>> Zukünftiges
--- Weitere Links unter Ticker, Historie oder Startseite
Themenlisten: ~
berichten ~
Verwaltung ~
Politik ~
Göttingen ~
Stadthaushalt ~
Zukunftsvertrag ~
Bookmark setzen -
⇐ Bürgerbeteiligung
Oberbürgermeister wirbt für Zukunftsvertrag
14.03.2012 Der Oberbürgermeister Wolfgang Meyer lobt das Engagement, mit welchem sich die Bürger an der Diskussion um die Einsparungen bei der Stadt Göttingen eingemischt haben. Er wirbt dafür, bei den Diskussionen das Gesamtinteresse der Stadt im Auge zu behalten. Er weist darauf hin, dass die Möglichkeit für Bürger, Vorschläge für Einsparungen und für zusätzliche Einnahmen der Stadt einzubringen, am 16. März um 21:00 endet. Weiter führt er aus, dass schon 2013 über 9 Millionen Euro eingespart werden müssen. Auch weist er auf das zweite Bürgerforum hin, dass am 14.3. ab 19:00 im Neuen Rathaus stattfindet.
Internet-Zitat: Link zur zitierten Webseite: Kontaktlink zu Stadt Göttingen [ Homepage ]
Die Stadt Göttingen meldet – OB: Zukunftsvertrag im Interesse der ganzen Stadt
(Info zur Meldung vom 12.3.12 – Meldung angesurft am 14.3.12)
Zwei Tage vor dem zweiten großen Bürgerdialog zum Haushaltsausgleich am Mittwoch, 14. März 2012 ab 19.00 Uhr im Ratssaal im Erdgeschoss des Neuen Rathauses hat Oberbürgermeister Wolfgang Meyer den bisherigen Verlauf des städtischen Beteiligungsangebots zur Diskussion über den Zukunftsvertrag und das Entschuldungshilfeprogramm ausdrücklich gewürdigt. Das Beteiligungsangebot auf der Internetplattform www.zukunftsvertrag.goettingen.de endet nach vier Wochen am 16. März um 21.00 Uhr.
Mehr als 2.800 auf der Internetplattform registrierte Teilnehmer/innen, fast 50.000 Bewertungen für die Verwaltung- und Diskussionsvorschläge, hunderte eigener Vorschläge und Kommentare Göttinger Bürger/innen sind neben zahlreichen öffentlichen Erklärungen und Stellungnahmen sowie einem starken Medienecho nach den Worten des Oberbürgermeisters eindrucksvolle Belege für die große Resonanz, die das Beteiligungsangebot gefunden hat.
"Dabei ist zu Recht über einzelne Vorschläge intensiv diskutiert und auch gestritten worden ," sagte Meyer. In den Diskussionen über Vor- und Nachteile einzelner Bestandteile des Entschuldungshilfeprogramms gehe der Blick auf die gesamte finanzielle Situation der Stadt und die einmalige Chance der Teilentschuldung durch den Abschluss eines Zukunftsvertrages leider allzu oft verloren. Der Oberbürgermeister wörtlich:" Wenn wir diese Chance nicht nutzen, haben die ganze Stadt und die zukünftigen Generationen den Schaden zu tragen." Denn die Alternative, so Meyer, sind in den nächsten Jahren Haushalte, die nicht ausgeglichen sind und noch härtere Einsparvorgaben des Landes erhalten. Dann gehe es schon 2013 nicht mehr nur um fünf Millionen, sondern um über neun Millionen Euro, die eingespart oder durch Mehreinnahmen gedeckt werden müssten und das ohne Teilentschuldung. Im Augenblick machten nur ausgesprochen günstige Zinssätze die enormen finanziellen Altlasten der Stadt halbwegs erträglich. Damit könne es ganz schnell vorbei sein.
"Meinungsunterschiede auszutragen ist das Eine, das erspart uns aber nicht die Fragen: Was wollen und können wir uns heute zumuten? Und wenn wir jetzt nichts tun: Was müssen wir uns und nachfolgenden Generationen dann erst recht in den nächsten Jahren zumuten?", erklärte der Oberbürgermeister wörtlich.
Deshalb appellierte Meyer an die Göttinger Bürgerinnen und Bürger, das Gesamtinteresse der Stadt in die Diskussionen um das Entschuldungshilfeprogramm einzubeziehen, damit Göttingen für die Zukunft wieder finanziellen Handlungsspielraum gewinne.
Referat für Öffentlichkeitsarbeit
erstellt am 12.03.2012
Leserbriefe / Kommentare zur Meldung
Leserbriefe können anonym und ohne Angabe einer Emailadresse geschrieben werden. Die IP-Nr des Schreiber wird registriert. Die Redaktion behält sich vor, rassistische, sexistische, gewaltverherrlichende oder auch beleidigende bzw. Ehr-verletzende Leserbriefe zu löschen.
- Ende der Leserbriefe
Themenlinks
Nachrichtenticker und Querverweise
Ticker | |
---|---|
Ältere Nachricht | |
Lumiere 14.03.2012 Das Lumiere zeigt in der Woche vom 15.3. bis 21.3.12 die Verfilmung des Theaterstückes "Der Gott des Gemetzels", das Drama "Schnee auf dem Kilimandscharo" und die Autoren-Doku " John Irving und wie er die Welt sieht". Für Kinder wird am Samstagnachmittag die Komödie "Misa Mi" vorgeführt und am Sonntagnachmittag steht für sie das Figurentheaterstück "Die Glückskerle" auf dem Programm. Am Mittwochabend zeigt der Musik-Leistungskurs von der IGS Geismar sein Können, bevor danach der filmische Erzählung von Musikterroristen in "Sound of Noise" vorgeführt wird. CinemaxX 13.03.2012 Das CinemaxX zeigt in der Kinowoche vom 15.3. bis 21.3.12 im 3D-Kino das fantastische Actionabenteuer "John Carter - Zwischen zwei Welten", den Science-Fiction "Die Reise zur geheimnisvollen Insel", den 3D-Recycling "Star Wars - Episode 1 - die Dunkle Bedrohung" sowie die fantastische Erzählung "Hugo Cabret". Im 2D-Kino starten neu insgesamt sechs Filme. Es sind die Rentner-Komödie "Best Exotic Marigold Hotel", die Actionfilme "Contraband" & "Jo Nesbø's Headhunters", der Schulrummel-Film "The Liverpool Goalie", der Macho-Film zur Soap-Serie "Türkisch für Anfänger" sowie der Film zur Doku-Serie "Unser Leben". Die Freunde der bildenden Kunst seien auf die Dokus am Sonntag ("Leonardo live") und am Dienstag ("Gerhard Richter Painting") hingewiesen. Diskriminierung 13.03.2012 Mit Blick auf die staatlichen Gewalttätigkeiten bei Protesten in Ägypten wird unter anderem mit einem polemischen Beitrag im Manndat e.V.-Newsletter die alltägliche Männerdiskriminierung durch Politik und Medien beklagt. Anlass für die Feststellung ist, dass ein Foto von einer misshandelte Frau in Politik und Berichterstattung mehr Beachtung findet als die Tatsache, dass bei den gleichen Protesten über zehn Männer wegen der staatlichen Gewalttätigkeiten starben. Exemplarisch wird die amerikanische Feministin und Außenministerin Hillary Clinton kritisiert wegen ihrer Aussage, dass die systematische Erniedrigung von ägyptischen Frauen die Revolution entehre. Neue Schauburg 13.03.2012 Das Kino Neue Schauburg in Northeim zeigt in der Woche vom 15.3. bis 21.3.12 die Erfolgskomödie "Ziemlich beste Freunde" und die Macho-Verfilmung "Türkisch für Anfänger - der Film". An ausgewählten Terminen sind weitere Filme zu sehen wie zum Beispiel die Puppenkomödie "Die Muppets", die Theaterstückverfilmung "Der Gott des Gemetzels", der Migrantenmovie "Almanya - Willkommen in Deutschland", der Kinderkrimi "Fünf Freunde", der Kinderabenteuerfilm "Yoko" und die Erzählung von einer Kinderfreundschaft in "Pünktchen und Anton [1999]". Schiller-Lichtspiele 13.03.2012 Das Kino Schiller Lichtspiele in Hann. Münden zeigt in der Woche vom 15.3. bis 21.3.12 die Erfolgskomödie "Ziemlich beste Freunde" und die Politikerglorifizierung "Die eiserne Lady". An ausgewählten Terminen kann sich der Zuschauer auf den Kinderfilm "Yoko"[Sa. + So.] sowie auf die Doku zum ehemaligen BG 74-Sponsor "Versicherungsvertreter - Die erstaunliche Karriere des Mehmet E. Göker"[Do. + Fr.] freuen. Am Donnerstagabend steht sogar der Macher der Doku nach der Vorführung für Fragen und Diskussionen bereit. Deli & Welttheater 13.03.2012 Das Einbecker Welttheater zeigt in der Woche vom 15.3. bis 21.3.12 nachmittags und abends .12 die Super-Kräfte-Abenteuer von "John Carter" in 3D-Qualität. Als Filmkunst wird dort stattdessen in der Reihe Filmkunst die Papst-Komödie "Habemus Papam - Ein Papst büxt aus" gezeigt. Im Deli steht abends die Supererfolgskomödie "Ziemlich beste Freunde" auf dem Programm. An ausgewählten Terminen können die Kinder den Kinderkrimi "Fünf Freunde" und die Erwachsenen die Superagenten-Balz-Komödie "Das gibt Ärger" erleben. | |
Neuere Nachricht | |
Bauausschuss 14.03.2012 In einer Pressemeldung weist die Stadt auf die kommende Bauausschuss-Sitzung am 22.3.12 hin. Dort soll unter anderem der Umbau der Königsallee behandelt werden. Die Grünen haben dazu einen Antrag eingebracht, der die Themen Anwohnerparken, Ausbau von Fahrradstraßen und Fahrrad-Abstellanlagen anspricht. Quantenmechanik 14.03.2012 In einer Pressemeldung bei der Georg-August-Universität Göttingen stellen die Physiker mit Verweis auf eine aktuelle Veröffentlichung heraus, dass ihnen die Herausschlagung eines Elektrons aus einer Goldspitze mit Hilfe von Infrarot-Laserpulsen gelungen ist. Dies ist insofern bemerkenswert, weil die Lichtenergie des Infraroten laut Theorie zum Photoeffekt eigentlich nicht ausreichend ist, um ein Elektron herauszuschlagen. Die Forscher versprechen sich von ihrer Entdeckung einer Verbesserung der Elektronenmikroskopie. Erinnern 14.03.2012 Im Namen der Anti-Atom-Initiative Göttingen wurde der Ablauf der Protestaktion am 12.3.12 gegen die Atomkraft anlässlich des Tages, an welchen im letzten Jahr die Atommeiler in Fukushima explodierten. Dem Selbstbericht der Initiative ist eine Pressemeldung von der Universität aus Lüneburg beigefügt, die verschiedene Studien zum früheren Reaktorunglück in Tschernobyl ausgewertet hat. Unter anderem werden einige Gefahren aufgezählt, dies sich aus chronischen Radioaktivitätsbelastungen ergeben. Weiter wird eine bessere Koordinierung der Umweltforschungen gefordert. Ganztagsschulen 14.03.2012 Fritz Güntzler, Landtagsabgeordneter der CDU, zeigt sich in seiner Pressemeldung erfreut, dass vier weitere Grundschulen in Göttingen ab dem kommenden Schuljahr ein Angebot als offene Ganztagsschule anbieten können. Insgesamt investiert Niedersachsen jährlich zusätzlich neunzig Millionen Euro für zusätzlich 155 offene Ganztagsschulen. Parkkonzept 14.03.2012 In einer Pressemeldung kritisiert die Ratsfraktion der SPD das Parkkonzept der Grünen, wonach in der Königsallee nur noch Anwohner parken können sollen. Die SPD befürchtet unter anderem, dass die in der Königsallee Arbeitenden zum Parken in die Nebenstraßen und auf den Egelsberg ausweichen könnten. |