geändert am 16.02.2010 - Version Nr.: 1. 1801

Internet-Zeitung www.buergerstimmen.de
Der Anspruch: kritisch - unabhängig - überparteilich
Das Konzept: regional - vielstimmig - linkreich  --- [Pressemeldung]

 
"

Meldung gesetzt von ~ Dr. Dieter Porth --- --- --- Weitere Links unter Ticker, Historie oder Startseite
Themenlisten: ~ werben ~ aufzählen ~ Innovation ~ Wirtschaft ~ Göttinger Land ~ Wirtschaft Dienstleister ~ Innovationen ~  

Dialogwerkstatt
Erfolgreiches Unternehmerstreffen und Unternehmerfortbildung in Dransfeld

08.02.2010 Die Wirtschaftsförderung Region Göttingen (WRG) hat zusammen mit dem niedersächsischen Wirtschaftministerium die erste Dialogwerkstatt in Dransfeld (außerhalb von Hannover) organisiert. In den fünf Stunden der Dialogwerkstatt beschäftigten sich die Unternehmer mit dem Thema Neukundengewinnung. Die aus den Impulsreferaten und Diskussionen gewonnenen Erkenntnisse währen der Anfangsphase der Veranstaltung bildeten die Grundlage für die anschließenden Gesprächsrunden an den 'Themeninseln'.
[Ich habe an der Veranstaltung teilgenommen und fand sie lohneswert & fruchtbar. Insbesondere die Diskussionen waren intensiver als bei üblichen Vortragsveranstaltungen. Dr. Dieter Porth.]

 
Emailnachricht: Kontaktlink zu WRG Wirtschaftsförderung Region Göttingen GmbH [ Homepage ] (Sissi Karnehm-Wolf)
 





Pressemeldungen vom Wirtschaftsförderung Region Göttingen - WIN Dienstleistungsoffensive in Dransfeld erfolgreich gestartet – 50 Unternehmer in der Dialog- Werkstatt entwickeln Strategien zur Neukundengewinnung

(Meldung vom 8.2.2010)
Am 04. Februar fand die Dialog-Werkstatt I/2010 der WRG Wirtschaftsförderung Region Göttingen im Rahmen der Dienstleistungsoffensive des Landes Niedersachsen in den Räumen der Volksbank Dransfeld statt. Sie zielte darauf ab, den rund 50 teilnehmenden Unternehmerinnen und Unternehmern Impulse für strategisches Wachstum und systematische Aktivitäten zur Neukundengewinnung zu geben.
Dr. Oliver Liersch, Staatssekretär im niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, erläuterte bei der Begrüßung der Teilnehmer den Anspruch der Offensive: Impulse zu wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Trends geben, die Unternehmen auf künftige Marktentwicklungen einstimmen und zur Entwicklung von Handlungsansätzen und deren Umsetzung im eigenen Unternehmen motivieren. "Genau diese kleinen Betriebe sind mit die tragenden Säulen unserer regionalen Wirtschaft - von der Apotheke bis zum Zimmereibetrieb", betonte Landrat Rainer Schermann.
Die Impulsvorträge und die anschließenden Diskussionen regten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an, sich zunächst mit den Faktoren einer erfolgreichen Kundengewinnung "vom Aktionismus zur grundlegenden, systematischen und permanenten Unternehmensaufgabe" zu befassen. "Eben mal schnell einen Flyer machen, ohne sich vorher genau zu überlegen wer die Kunden sind, hilft nicht weiter" weiß der erfahrende Marketingexperte Dr. Klaus Heinemann zu berichten. Guido Föbus vom Direktmarketingcenter Kassel der Deutschen Post ergänzt: "Nur wer seine Kunden genau kennt und weiß, mit welchen Argumenten er sie überzeugen, wo bzw. wie er sie erreichen und gezielt ansprechen kann, wird erfolgreich sein". Täglich wirken durchschnittlich 7000 Werbeimpulse auf einen Konsumenten ein – nur etwa 120 werden wahrgenommen.
Ähnliche Erfahrungen haben auch die Malerwerkstatt Ringeisen und der Gartenbaubetrieb Toni Limburg gemacht. Im Interview mit Stefanie Kleine von der WRG erzählten sie aus ihrer eignen betrieblichen Praxis. Die beste Kundengewinnung erfolgt durch Mund-zu-Mund-Propaganda, erzählt Toni Limburg. Das alleine reicht aber nicht. Die Kooperation mit anderen Branchen, um den Kunden einen Rund-um-Service zu bieten, hat ihm neue Kunden gebracht. Eine weitere Strategie verfolgt auch Olaf Ringeisen. Die Kunden sollen an ungewöhnlichen Orten auf ihn aufmerksam werden. Warum nicht mal im neu gestalteten Restaurant Visitenkarten auslegen? Außerdem ist es wichtig, sich auf bestimmte Kompetenzen zu konzentrieren und Nischen zu belegen. Ein Gemischtwarenangebot hilft nicht unbedingt weiter.
Die aus den Impulsreferaten und Diskussionen gewonnenen Erkenntnisse bildeten die Grundlage für die anschließenden Gesprächsrunden an den Themeninseln. Teilnehmer und Referenten diskutierten individuelle unternehmensbezogene Fragen, die sich aus den Referaten ergaben oder aus der persönlichen Erfahrung der Teilnehmer resultierten, und entwickelten Lösungs- und Handlungsansätze für die Praxis.
Die Moderatoren der Dialog-Werkstatt Detlev Barth, Geschäftsführer der WRG und Stefanie Kleine konnten am Schluss die zahlreichen Anregungen zusammenfassen und versichern, dass nach dem gelungenen Start die nächste Dialog-Werkstatt bald stattfinden wird. Ort und Termin werden in den nächsten Wochen festgelegt. Die WRG nimmt unter (0551) 9995498 – 2 bereits jetzt Anmeldungen entgegen.
©2010
Pressefoto: , 2010 © Unternehmer diskutieren in kleinen Gruppen zum Thema Neukundengewinnung.jpg
Unternehmer diskutieren in kleinen Gruppen zum Thema Neukundengewinnung.jpg

---

Leserbriefe / Kommentare zur Meldung

Zu allen Leserbriefe kommen Sie über den folgenden Link.
Leserbriefe können anonym und ohne Angabe einer Emailadresse geschrieben werden. Die IP-Nr des Schreiber wird registriert. Die Redaktion behält sich vor, rassistische, sexistische, gewaltverherrlichende oder auch beleidigende bzw. Ehr-verletzende Leserbriefe zu löschen.
 
  1. Ende der Leserbriefe

Themenlinks

Surfen sie zu älteren oder aktuelleren Meldungen in den Themenlisten
Ältere Themenmeldung Neuere Themenmeldung

Göttinger Land, Wirtschaft

13.02.2010 Vorstand

Göttinger Land

15.02.2010 Hitartikel 1.2. – 7.2.

Wirtschaft

15.02.2010 Markt

Innovation

10.02.2010 Innovation

Innovation

22.02.2010 Auftakt

aufzählen

12.02.2010 Rückblick 6/10

aufzählen

14.02.2010 Internetgedichte

werben

13.02.2010 Event - Lokhalle

werben

15.02.2010 Cinema

Innovationen

29.12.2009 König Dieter [?]

Innovationen

22.02.2010 Auftakt

Wirtschaft Dienstleister

29.01.2010 Förderung [?]

Wirtschaft Dienstleister

22.02.2010 Auftakt

Nachrichtenticker und Querverweise

Ticker
Ältere Nachricht

Vorstand
Andreas Hanne neuer Vorsitzender der Göttingers CDA

13.02.2010 Die Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft (CDA) im Kreisverband Göttingen hatte Vorstandswahlen abgehalten. Die alte Vorsitzende gab nach 20 Jahren ihr Amt und und die Versammlung wählte Andreas Hanne als neuen Vorsitzenden. Ein Schwerpunkt des CDU-nahen Verband liegt in nächsterZeit in der Verstärkung der Kontakte zu den Arbeitnehmern in den Betrieben im Landkreis.

Event - Lokhalle
20. & 21.2. – Gesundheitsmesse in der Lokhalle

13.02.2010 Am 20. & 21.2.2010 Februar findet in der Lokhalle die zweite Göttinger Gesundheitsmesse statt. Regionale Ärzte, Therapeuten, Apotheken, Sanitätshäuser, Krankenkassen, Krankenhäuser, Reha- und Pflegeeinrichtungen und weitere Anbieter aus dem Gesundheitswesen informieren über ihre Dienste und Leistungen.

Indikatoren
Statistiken zur wirtschaftlichen Entwicklung

13.02.2010 In der Meldung sind drei Pressemeldungen des statistischen Bundesamtes zusammengefasst. 1. Die Unternehmensinsolvenzen sind im November Vergleich zum November 2008 um 6,9% gestiegen. 2. Verarbeitende Betriebe mit mehr als 50 Mitarbeitern haben ihre Belegschaft um durchschnittlich 4,5% reduziert. Darunter waren vermehrt Teilzeitjobs, wie der Vergleich mit dem 3,5%igen Abbau der Arbeitsstunden nahe legt. Gleichzeitig sparten die Unternehmen durch die Entlassungen 6,6% der Entgelte ein. 3. Der Wert der deutschen Ausfuhren waren im Jahr 2009 um 18,4% niedriger als im Jahr 2008. Auch der Wert der Einfuhren sank um 17,2%. Im Dezember 2009 stieg im Vergleich zum Vorjahresmonat erstmals der Wert der Exporte um 3,4% an.
[Die Talsohle der Wirtschaftsproduktion könnte erreicht. Die Bereinigung des Arbeitsmarkt steht wahrscheinlich noch aus. Wie viele neue Arbeitslose wird die Finanzkrise in den nächsten Monaten produzieren - eine Million oder sogar noch mehr? Dr. Dieter Porth]

Verwaltungsstellen
CDU: Rot/grün lehnt Vorschlag vom Oberbürgermeister ab

12.02.2010 Die Ratsfraktion der CDU bemängelt die Politik von Rot-Grün im Göttinger Stadtrat. Sie vermutet, dass der Vorschlag des Oberbürgermeisters zu besseren Ausstattung der Verwaltungsaußenstellen in Weende, Grone und Geismar nur deswegen abgelehnt wurde, weil die Vorschläge von der CDU stammten. Die CDU sieht in dem Beschluss ein Indiz, dass der Oberbürgermeister machtloser wird.
[Ich vermeide abkürzende Begriffe wie OB möglichst, weil sie uneindeutig sind und schnell zu Bösartigkeiten genutzt werden können. Angesichts der zitierten Meldung könnten hämische Spötter denken, dass die Abkürzung OB in Sinne von "Ohne Befugnisse" oder gar in Sinne von Schlimmerem gemeint sei. Solcherlei Ungemach vermeide ich, indem ich Abkürzungen vermeide. Schließlich finde ich schon schwer genug, das verständlich auszudrücken, was ich denke. Dr. Dieter Porth]

Stadtpleite
17.2. – Podiumsdiskussion über Kommunalfinanzen

12.02.2010 Am Mittwoch den 17. Februar 2010 ab 19.30 Uhr wird im Literarischen Zentrum in Göttingen über die Kommunalfinanzen diskutiert. Nach einem Vortrag "Kommunale Finanzen im freien Fall?" soll mit verschiedenen Vertretern diskutiert werden. Unter anderem werden Britta Haßelmann, Kommunalpolitische Sprecherin der Grünen im Bundestag, und Rolf Becker, Fraktionsvorsitzender der Grünen im Stadtrat, auf dem Podium sitzen. Um eine Anmeldung per Email wird gebeten.

Hartz IV
Knopek: Grundgesetzänderung , um Optionskommune zu erhalten

10.02.2010 Dr. Lutz Knopek, Bundestagsabgeordneter der FDP, fordert eine Grundgesetzänderung, damit die Arbeitsvermittlung durch den Landkreis Göttingen in Zukunft nicht eingestellt werden muss. Die aktuellen Verhandlungen zwischen Stadt und Landkreis sieht er kritisch und spricht sich für eine Beendigung der "zerrütteten Zwangsehe" aus.

Neuere Nachricht

Lumiere
20.2 +22.2. +24.2. - "Tannöd".

15.02.2010 In der Kinowoche vom 18.2. – 24.2.2010 zeigt das Lumiere die Lebensdoku "Oscar Niemeyer - Das Leben ist ein Hauch", die Komödie "Triff die Elisabeths - La première étoile", den Film "Das Fischkind - El Nino pez" sowie die Romanverfilmung "Tannöd". Am Freitag und Sonntag ist die Göttinger Impro-Show mit der Göttinger Comedy Company unter dem Programmtitel "Flotter Dreier mit Musik" zu erleben. Die Termine zu den Filmen finden sich in der Meldung. Für die Kinder wird am Samstag bzw. Sonntag Nachmittag "Die tolle olle Minna" bzw. "das Sams" gezeigt.

Cinema
ab 18.2. – "Lila Lila"

15.02.2010 Das Cinema zeigt in der Woche vom 18.-24.2.2010 die satirische Plagiatskomödie "Lila Lila", den Eiswüsten-Roadmovie "Nord" und die Langzeitstudentenkomödie "13 Semester". Für die Kinder gibt es am Samstag und Sonntag den beliebtesten Lügner im Kino "Käpt´n Blaubär".

Internetgedichte
Gedichte aus dem "Gemischtwarenladen"

14.02.2010 Die Neuvorschläge für Padinas Hitliste der zeitgenössischen Internet-Gedichte gehorchten diesmal keinem bestimmten Schema. Sie sind bei verschiedenen früheren Suchen gefunden worden.

Leitbild
22.2. - Beratung des Kulturpolitischen Leitbildes

15.02.2010 Für den Februar wird im Newsletter des Kulturamtes auf die 2. Bürgerversammlung zum kulturpolitischen Leitbild hingewiesen. Am 22.2. in der Zeit von 18-21 Uhr soll im Ratssaal des Neuen Rathauses das geänderte Leitbild vorgestellt werden.

Hitartikel 1.2. – 7.2.
Auf Platz 13 ist Artikel über Online-Brioschüre zum Datenschutz

15.02.2010 In der Woche vom 1.-7. Februar gehörten folgende Artikel zu den Top 7: "Flöhe leben in Bettritzen, …", "Patient zahlt Antibiotika bei entzündeten Tattoo selbst", "16.1. - Atze Schröder / 27.1. - Abba Mania"[2009], "Dawai Dawai, 3.4. - No Respect, 12.4. - Transylvanians 19.4."[2009], "Fettes Konzert-, Party- und Theaterprogramm"[2007], "Finanzministerium informiert zur Finanzkrise" und "Ist auf den Straßen Winterchaos, dann entscheiden Eltern über Schulbesuch der Kinder". Auf Platz 13 ist von der Verbraucherzentrale Niedersachsen der lesenswerte Hinweis "Online-Broschüre: Was kann jeder für seinen Datenschutz tun kann?" zu finden.

"Broken-Links" - Legende - Home - Impressum - Em@il - Kontakt - A-A-A Schriftgröße - Über - Disclaimer - Werbung ---
Redaktionelles Selbstverständnis
Im Gegensatz zu einer gedruckten Zeitung werden in der Internet-Zeitung Meldungen meist schon nach Prüfung der Authentizität des Absenders veröffentlicht. Eine einzelne Meldung ist damit einseitig. Durch Verlinkung und durch verschiedene Übersichtslisten entsteht erst im Laufe ein Gesamtbild der verschiedenen Meinungen und Sichtweisen, was aber angesichts der Trägheit des Mediums (siehe Seitenstatistiken) hinnehmbar ist.
Wenn Querverweise fehlen, so informieren Sie bitte die Internet-Zeitung, damit diese Querverweise nachgetragen werden können.