Meldung gesetzt von ~ Dr. Dieter Porth
---
<<< vorherige Meldung
---
>>> nachfolgende Meldung
--- Genaueres unter Ticker
Themenlisten: ~
kritisieren ~
loben ~
meinen ~
berichten ~
Musik ~
Internet ~
irgendwo ~
Göttingen ~
CD-Kritik ~
CD-Schematas (sort.) ~
⇐ Die CD "pasp" 30.05.2008 In verschiedenen Songs zeigen sich viele unterschiedliche Stileinflüsse. Geprägt wird die Musik durch den einfachen Beatrhythmus und dem Gesang, der zwischen Sprechgesang und rappigen Melodiegesang einzuordnen ist. Die CD enthält 15 Lieder und die Spielzeit beträgt 42 Minuten 21 Sekunden.
Reporterbericht: Kontaktlink zu Redaktion buergerstimmen.de [ Homepage ] (Dr. Dieter Porth)
Kritik zur CD "pasp" von "woog riots"
Stilrichtungseinflüsse
Die Soundideen sind an vielen Stellen sehr experimentell und frisch. Dabei wird innerhalb eines Songs aber nicht allzuviel experimentiert. Diese Zurückhaltung macht die Songs eingängig
Die Musik unterstützt stimmungsmäßig die eher kritisch-ironischen Texte. In den Songs finden sich viele Soundideen und unterschiedliche Stileinflüsse. Da erinnert an vielen Stellen der MIDI-Sound der Neuen Deutschen Welle. Oder aber orientalische Klänge prägen auf einmal ein Lied.
Eine Konstanten in den Liedern ist der Gesang, der je nach Song zwischen dem Sprechgesang als rappiger Melodiegesang einzuordnen ist. Eine weitere Konstante in den Liedern ist der Beatrhythmus des Drumcmputers.
Arrangements und Kompositionen
Die englischen Texte kreisen um den Sinn des Lebens und um die Beschreibung der menschlichen Aktivitäten. Dabei wird jedoch in den Liedern die lyrische Position des Beobachters eingenommen. Selbst wenn die texte in Ich-Form geschrieben werden, bleiben die Texte beschreibend und reserviert gegenüber sich selbst.
Allgemeine Bemerkungen
Der Albumtitel ist eine Abkürzung und steht für People, Animals, Society, Places. Der Begriff Animal (= Tier) ist das Oberthema für drei Songs, während die Begriffe People (= Leute), Society (= Gesellschaft) und Places (= Orte) jeweils das Oberthema für vier Songs sind. Damit zeigt die Band einwenig, nach welchem inspirierenden Ordnungsschema sie die Songs für die CD entwickelt haben.
Die Photos auf dem Cover sind Photos aus einer überfüllten U-Bahn und deuten damit auf die thematische Zielrichtung der CD hin.
Informationen zu "woog riots" und ihre CD "pasp"
Pressefoto ©2008 |
|
Woog Riots
|
"woog riots" im Internet
Art |
Link |
Bandbesetzung |
Silvana Battisti - Gesang, Keyboard, Stylophone (?), Percussion, Melodika, Säge, "omnichord" (?)
Marc Herbert - Gesang, Gitarre, Keyboard
- Oft sind auf der Bühne verschiedene Gastmusiker zu sehen. Gleiches gilt für die CD. Im Büchlein zur CD sind verschiedene Gastmusiker aufgezählt. |
Internet |
www.woogriots.de |
Myspace |
www.myspace.com/woogriots |
Konzertkritik |
--- |
Label und anderes |
www.whatssofunnyabout.de |
CD im Handel oder über die Website erwerbbar |
ja |
Charakteristika der CD "pasp"
Stichpunkte |
Kurzbewertung |
Trackliste auf CD |
Liste der Songs von fr5eeDB.org geladen |
Tracklist elektronisch |
fehlt |
Tracklist auf CD-Packung |
vorhanden |
Textbüchlein / Bandbüchlein |
Büchlein mit Texten |
Links auf der Hülle / CD |
vorhanden |
Computerfähig |
ja |
Aufdruck auf CD |
einfacher Aufdruck |
Art der CD-Hülle |
Juwel-Case mit durchsichtigem CD-Fach, Deckblatt und bedruckter Rückseite |
Tracklist von der CD "pasp"
Titel |
Dauer |
1. People Working With Computers |
2:46 |
2. Paul McCartney |
2:20 |
3. Lack Of Passion |
2:46 |
4. Frank backwards |
3:26 |
5. Wild Baboons |
2:37 |
6. Elephants & Mirrors |
3:33 |
7. Octopussy |
3:13 |
8. Backstage Lemonade |
2:32 |
9. Islam Punk |
2:54 |
10. Doormat Theory |
2:25 |
11. April "66 |
2:52 |
12. Hotel Room |
2:39 |
13. Night Bus |
2:29 |
14. Art Museum |
3:05 |
15. Living Room |
2:44 |
Werbetext einer Ankündigung
Bandinfo auf Bandwebsite gefunden
Woog Riots spielen Popmusik mit Wurzeln in den Bereichen Indie, Underground, Lo-Fi und Folk. Ihr "Tingeltangelfolkloreschepperpop" (TAZ) ist reichhaltig instrumentiert mit Xylophon, Keyboard, (Surf)-Gitarren, Glockenspiel, singenden Sägen und Omnichord. Dieses Instrumentarium werfen sie in die grosse Pop-Waagschale und heraus kommen "popmusikalische Revolutionen" (UNICUM), "Bubblegum-County" (MUSIKEXPRESS), "Melodien, die man nie mehr vergisst" (JUNGE WELT) oder Songs, so "catchy wie Superkleber" (JETZT.DE). Ihre Liveauftritte sind stets etwas ganz besonderes und wahre Happenings. Verwandtschaftliche Beziehungen zu den Moldy Peaches, Adam Green und der New Yorker Anti-Folk-Bewegung werden gerne gepflegt aber noch um dieses kleine Quentchen Woog Riots - Pop mit den unnachahmlichen Mitsing-Hymen verfeinert.
Stilistische Einordnung der CD "pasp"
Die Standarderläuterungen sind als Randnotiz angegeben.∴ 1
www.buergerstimmen.de -… ©2008 (www/∗) |
|
Musikschema zum Stil: Stil-Stern für die Ceedee "pasp" von woog riots
|
Zu den Arrangements bei der CD "pasp"
Die Standarderläuterungen sind als Randnotiz angegeben.∴ 2
www.buergerstimmen.de -… ©2008 (www/∗) |
|
Musikschema zum Arrangement: Kompositions-Stern für die Ceedee "pasp" von woog riots
|
Nachwort (Standardtext)
Die Standarderläuterungen sind als Randnotiz angegeben.Liste der redaktionellen Inline-Kommentare∴ 1) Dieser Bereich ist noch in der Entwicklung. Bei den Begriffen sollte sich bewusst von Musikstilen gelöst werden, obwohl bestimmte Stile oft mit bestimmten Denkstimmungen spielen.. Sehr bildhafte Musik findet man oft in der Klassik. Experimentelle Musik ist das Feld des Jazz, während das Leiden im Blues und die Aggression im Rock zu finden sind. Rituell-rhythmisch sind afrikanische Klänge wie auch Trinklieder, während der Pop oder die Diskomusik typische Feiermusiken sind. Meditative Musik zeigt sich oft durch langgezogene Töne bei langsamen Rhythmen aus.
∴ 2) Die linke Seite zeigt, wie das Rhythmische Spektrum der CD ist. Focus fragt, ob bestimmte Instrumente oder Frequenzbereiche eine herausragende Rolle spielen. Mit Lautstärke ist natürlich die Klangfülle gemeint. Eine Musik ist dann besonders Laut, wenn das Gehör permanent die Variationen ins sehr vielen Klangbereichen verfolgen soll. Beispiele für laute Musik sind Wagner oder Hardrock. Swing ist dagegen oft leise Musik. Die rechte Seite betrachtet eher die Arrangements der einzelnen Songs. Haben die Lieder einen komplexen Spannungsbogen oder sind sie eher einfach gestrickt. Wird innerhalb der Songs oft der Beat gewechselt bzw. entwickelt? Wie stark wird mit klanglichen Variationen und Lautstärkevariationen innerhalb der Songs gearbeitet?
Leserbriefe / Kommentare zur Meldung
Zu allen Leserbriefe kommen sie über den folgenden Link.
Themenlinks
Surfen sie zu älteren oder aktuelleren Meldungen in den Themenlisten
Ältere Themenmeldung |
Neuere Themenmeldung |
Göttingen, irgendwo, Internet, Musik, berichten, meinen, loben, kritisieren, CD-Kritik
30.05.2008 CD - Saoirse Mhor
Die CD "Thursday Asks"
|
Göttingen, berichten
30.05.2008 Propaganda
Göttingen: Berichte über Erstligabasketball
irgendwo
30.05.2008 Menschenrechte
29.6. - Multimediale-Lesung
Internet, kritisieren
30.05.2008 Zwangsarbeit
Professoren befürworten Zwangsarbeit
Musik, loben, CD-Kritik
02.06.2008 CD - the big Chris Barber Band
Die CD "the first eleven"
meinen
30.05.2008 Stadtentwässerung
FDP: Urteil ist juristische Ohrfeige für Meyer
|
Nachrichtenticker und Querverweise
Ticker |
|
Ältere Nachricht |
|
CD - Saoirse Mhor Die CD "Thursday Asks" 30.05.2008 Die Musik entführt den Hörer in die Sphären seine Sentimentalität. Die anrührende Musik geht zu Herzen. Die CD enthält 11 Lieder und die Spielzeit beträgt 47 Minuten 34 Sekunden.
CD - Amon Amarth Die CD "with oden on our side (Promotion-CD)" 30.05.2008 Der solide Metal aus Schweden bekommt durch das Textgröhlen eine düstere Stimmung. Aufgehellt wird die Stimmung in der kraftvollen Musik durch die melodiösen Zwischenspiele der Gitarre. Die CD enthält 9 Lieder und die Spielzeit beträgt 42 Minuten 19 Sekunden. [Nachtrag:]
CD - Markus Apitius Die CD "Los Angeles" 30.05.2008 Die meisten Stücke haben eine sinnierende Stimmung. Die markante Stimme des Sängers wird zurückhaltend von der Band umspielt. Die CD enthält 14 Lieder und die Spielzeit beträgt 42 Minuten 35 Sekunden.
CD - Bernd Barbe Die CD "Ruf 113 Kalaschnikow" 30.05.2008 Die Texte sind ein Feuerwerk von kabarettistischen Anspielungen und ironischen Nebenbedeutungen. Die Musik wird eingerahmt von den typischen Gitarrenklängen der Liedermacher. Sehr lohnenswert. Die CD enthält 11 Lieder und die Spielzeit beträgt 35 Minuten 41 Sekunden.
CD - Brockdorff Klang Labor Die CD "Mädchenmusik" 30.05.2008 Die postmodernen Syntheziser-Klangteppiche passen zu den Texten über die ziellose Suche nach dem nächsten Glücksmoment. Die Musik wirkt kühl einsam und popig zugleich. Die CD enthält 12 Lieder und die Spielzeit beträgt 49 Minuten 51 Sekunden.
Termine - GSO Konzerte im Juni und Juli 26.05.2008 Der Terminkalender des Göttinger Symphonie Orchesters ist kurz vor der Sommerpause recht voll. Unter anderem ist das Orchester am 4. Juli bei der Nacht der Kultur zu hören. Am weitesten von Göttingen entfernt ist das Orchester am 19. Juni mit einem Konzert in Bad Pyrmont und am 22. Juni mit einem Konzert in Bremen.
|
|
Neuere Nachricht |
|
Zwangsarbeit Professoren befürworten Zwangsarbeit 30.05.2008 Das Erwerbslosenforum sieht ein Gutachten des wissenschaftlichen Beirats des Finanzministeriums in gefährlicher Nähe zu faschistoiden Theorien. Das Finanzministerium begrüßt den Beitrag als wichtigen eigenen Beitrag der Wissenschaft zur Diskussion über Maßnahmen im Niedriglohnbereich. Letztendlich fordert der wissenschaftliche Beirat, dass einem Erwerbslose staatliche Gelder empfindlich dann gekürzt werden sollten, wenn dieser Erwerbsloser eine Arbeitsgelegenheit ablehnt. Dem bedingungslosen Grundeinkommen und ähnlichen Modellen erteilen die Wissenschaftler eine Absage. Einen Hinweis auf mögliche Konflikte ihrer Empfehlungen mit dem Grundgesetz gaben die Wissenschaftler nicht. [Grundgesetz: Die Freiheit der Lehre entbindet nicht von der Treue zur Verfassung. Dr. Dieter Porth]
Städtepartnerschaften CDU: Bestandsaufnahme für Cheltenham, Thorn, Pau und Wittenberg 30.05.2008 Die Ratsfraktion der CDU will in einem Ratsantrag für den 6. Juni überprüfen lassen, wie sich die Städtepartnerschaften in den letzten Jahren entwickelt haben. Das Interesse gerade bei der Jugend soll eher schwinden. Oft sollen hauptsächlich die Begründer die initiierte Partnerschaft nutzen. Die Verwaltung soll gemäß des CDU-Antrags in Zusammenarbeit mit dem Partnerschaftsverein ein zeitgemäßeres Konzept für Städtepartnerschaften entwickeln. [Nachtrag:]
Menschenrechte 29.6. - Multimediale-Lesung 30.05.2008 Die Göttinger Hochschulgruppe bei Amnesty International hat für den 29. Juni im Cafe unplugged eine multimediale Lesung organisiert. Die Lesung kreist um das Thema Menschenrechte in Mexiko und wird mit einem Film unterlegt. Die Lesung beginnt um 16:00. [Nachtrag:]
Stadtentwässerung FDP: Urteil ist juristische Ohrfeige für Meyer 30.05.2008 Die Ratsfraktion der FDP bewertet das Urteil des Verwaltungsgerichtes als Ohrfeige für Oberbürgermeister Wolfgang Meyer. Weiterhin weist die FDP darauf hin, dass die Stadtentwässerung einen bestehenden Ratsbeschlüß mehrfach übergangen hat, wonach spätestens zwei Jahre vor Baubeginn die Hauseigentümer über Baumaßnahmen zu informieren sind. [Nachtrag:]
Propaganda Göttingen: Berichte über Erstligabasketball 30.05.2008 Seit einiger Zeit zitiert die Stadt verschiedene Pressemeldungen von der BG 74 auf ihren Internet-Seiten. In der kommendenden Sportausschusssitzung wird über Erstligabasketball berichtet werden. Bei den weiteren Zitaten werden zum Beispiel die Preise für Dauerkarten bei der 1. Bundesligamannschaft der Frauen genannt. Die BG 74 gibt Ermäßigungen für Schüler, Studenten, Rentnern, Zivildienstleistende/ Wehrpflichtige und Schwerbehinderte erhalten, nicht aber für Hartz IV Empfänger. Auch Pressemeldungen zum aktuellen Kader der BG 74 sind der Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Göttingen ein Zitat wert. [Frage: Warum lässt Oberbürgermeister in der Öffentlichkeitsarbeit die Abkehr von der staatlichen Neutralität zu? Dr. Dieter Porth]
|
|
|