geändert am 22.11.2006 - Version Nr.: 1. 21
10.11.06 (set: 15.11.2006) ~ <<< 14.11.06 (set: 22.11.2006) ~ >>> ~ Dr. Dieter Porth - Göttingen,Göttinger Land
------------------------------
Pressemitteilung Kontaktlink zu Bürgerstimmen im Göttinger-Land [ Homepage ] (Dr. Dieter Porth)[Göttingen,Göttinger Land - 15.11.06] [Zitatenliste]
Sonstige Termine
=============================
- 15.11. ~~~ // Theaterplatz - Beginn von Bauarbeiten bis zirka zum 22.11. (Link)![]()
=============================
Bauarbeiten am Theaterplatz
Im Bereich des Theaterplatzes zwischen Bühlstraße und Theaterstraße beginnen am Mittwoch, 15. November 2006, einwöchige Bauarbeiten zur Erneuerung der Straßendecke. Im Verlauf der Bauarbeiten wird auch die Höhe von Straßenschächten reguliert.
Der Taxistand wird für die Dauer der Bauarbeiten in den südlichen Teil des Theaterplatzes zwischen Theaterstraße und Friedrichstraße verlegt. Für die Stadtbusse werden Nothaltestellen eingerichtet. Der Verkehr wird einspurig an der Baustelle vorbeigeführt. Dennoch muss mit kleineren Behinderungen gerechnet werden.
=============================
- 16.11. ~ 1800 // Zentralmensa - Informationsveranstaltung zur Krankenversicherung für Studenten (Link)![]()
=============================
Krankenversicherung im Studium
Der Sozialdienst des Studentenwerks berät die Studierenden der Göttinger Hochschulen in allen sozialen Angelegenheiten. Dazu zählen auch so komplexe Bereiche wie die Krankenversicherung. Besonders zu Beginn des Studiums tauchen immer wieder Fragen auf zu den Beiträgen, zu Leistungen und Service, zu Praktika und Auslandsaufenthalten sowie zum Geld verdienen. Daher bieten der Sozialdienst, die Techniker Krankenkasse sowie die Allgemeine Ortskrankenkasse eine Informationsveranstaltung zum Thema "Krankenversicherung im Studium" an. Diese findet am Donnerstag, 16. November 2006, um 18.00 Uhr in der Zentralmensa, Clubraum 5 statt.
=============================
- 18.11.2006 ~ 1000 // Goldgraben 14 - Fortbildung zur Moderation eines Erzählcafes (Email)![]()
=============================
Sa, 18.11. Fortbildung 10 - 18 Uhr
Wie moderiere ich ein Erzählcafé?
Einführung in die »Methode Erzählcafé« mit praktischen Übungen
Wie moderiere ich ein Erzählcafé?
In Städten wie Berlin und Frankfurt existieren Erzählcafés seit über 20 Jahren. In den letzten Jahren gründen sich immer mehr Initiativen auch im ländlichen Raum. Allen gemeinsam ist das öffentliche Erzählen aus der Vergangenheit. Das Göttinger Erzählcafé wurde 1995 im Rahmen des Vereins Freie Altenarbeit Göttingen e.V. ins Leben gerufen und hat seitdem eine bemerkenswerte Entwicklung genommen. Eingebettet in das Zeitzeugenprojekt sind die monatlichen Erzählrunden zu einer festen Institution geworden. Sie begeistern Menschen verschiedenen Alters und verschiedener Herkunft mit ihrer bunten Themenpalette. Die BesucherInnen können mit dem eigenen Erfahrungsschatz an den biographischen Berichten der Einstiegserzähler anknüpfen. Das Erzählcafé bietet eine Atmosphäre zum Kennenlernen neuer Menschen und ist Plattform für weitere Aktivitäten. In dieser Fortbildung wird das methodische Know How der Moderation eines Erzählcafés mittels praktischer Übungen weitergegeben. Die Übertragung des Göttinger Modells auf andere Zielgruppen und die Anpassung an örtliche Gegebenheiten kommen ebenfalls zur Sprache. Die Fortbildung wird geleitet von Regina Meyer, Dipl. Sozialwirtin, Mitbegründerin des Zeitzeugenprojektes und Moderatorin des Erzählcafés.
Teilnahmegebühr: 25 Euro
Ihre Anmeldung ist bis zum 1.11.06 erforderlich. Bitte fordern Sie das Anmeldeformular anbei: Freie Altenarbeit Tel.: 05 51 / 4 36 06 oder E-Mail: xxx
Veranstalter und Veranstaltungsort:
Freie Altenarbeit Göttingen e.V.
Am Goldgraben 14 · 37073 Göttingen · Telefon: 05 51 / 4 36 06
Home www.FreieAltenarbeitGoettingen.de
Wir nehmen Sie übrigens gerne in unseren Email-Verteiler auf! Der Eintritt zu unseren Veranstaltungen ist i.d.R. frei. Spenden sind willkommen.
=============================
- 18.11. ~ 1500 // Janusz-Korczak-Schule - Eröffnungsfeier für Bürger-Photovoltaikanlage (Email)![]()
=============================
ERNEUERBARE ENERGIEN GÖTTINGEN GMBH & CO. KG - GESCHÄFTSLEITUNG
Soeben ist mit der Photo-Voltaik-Anlage auf dem Dach der Janusz-Korczak-Schule unser erstes Bürger-Kraftwerk ans Netz gegangen! Das "unser" umschließt alle, die mit dem Zeichnen eines Anteils an der KG, mit Arbeits- und Lebenszeit, mit Ideen und Unterstützung der verschiedensten Art dazu beigetragen haben, in kürzester Zeit ein positives Zeichen zu setzen! Diese
Die Eröffnungsfeier findet statt am Sonnabend, dem
18. November 2006 um 15.00 Uhr
Musikraum der Janusz-Korczak-Schule
Göttingen-Nikolausberg
Auf der Lieth 1
=============================
- 19.11. ~ 1115 // Altes Rathaus - Feierstunde zum Volkstrauertag (Link)![]()
=============================
Volkstrauertag 2006
Die Kreisverbände Göttingen - Stadt und Göttingen - Land des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge veranstalten aus Anlass des Volkstrauertages 2006 am 19. November gemeinsam eine Feierstunde, die um 11.15 Uhr in der Halle des Alten Rathauses beginnt. Es spricht Dr. Burghard Krause, Landessuperintendent für den Sprengel Göttingen. Das Musikprogramm der Veranstaltung bestreitet das "Maggiore Streichquartett" der Akademischen Orchestervereinigung.
Gegen 12.30 Uhr sind anschließend auf dem Ehrenfriedhof des Stadtfriedhofs Totenehrung und Kranzniederlegung vorgesehen. Um 12.00 fährt deshalb ein Sonderbus der Göttinger Verkehrsbetriebe GmbH von der Haltestelle vor der Stadtbibliothek am Markt zum Eingang des Stadtfriedhofs an der Kasseler Landstraße. Nach der Kranzniederlegung ist die Rückfahrt mit Bus in die Innenstadt möglich.
=============================
- 19.11. ~~~ // Ortsteile von Göttingen - verschiedene Termine zwischen 9:00 und 15:00 für Feierlichkeiten zum Volkstrauertag (Link)![]()
=============================
Volkstrauertag
Der Volkstrauertag am Sonntag, 19. November 2006, ist auch in diesem Jahr Anlass für Feierstunden in den Ortsteilen der Stadt Göttingen. Wir überlassen Ihnen eine Übersicht über den jeweiligen Veranstaltungsort und -beginn:
Hetjershausen: 10.00 Uhr am Ehrenmal
Knutbühren: Nach dem um 09.00 Uhr beginnenden Gottesdienst
Groß Ellershausen: 10.15 Uhr ab Hotel Lindenhof
Roringen: Im Anschluss an den Gottesdienst um 10.20 Uhr am Mahnmal neben der Kirche
Herberhausen: Gedenkfeier am Ehrenmal vor der Kirche um 10.45 Uhr
Holtensen: Gedenkfeier am Ehrenmal um 10.30 Uhr
Weende: Gedenkfeier am Mahnmal "Stumpfe Eiche" um 11.30 Uhr
Grone: Feierstunde am Ehrenmal um 11.05 Uhr
Geismar: Feierstunde in der Friedhofskapelle um 11.45 Uhr
Elliehausen: Nach dem um 10.45 Uhr beginnenden Gottesdienst am Ehrenmal
Esebeck: Nach dem um 15.00 Uhr beginnenden Gottesdienst in der Friedhofskapelle
Nikolausberg: Feierstunde am Mahnmal "Auf dem Hainholz" um ca.11.00 Uhr nach dem Gottesdienst
=============================
- 20.11. bis 23.11. ~~~ // Nordmensa - Angebot von Bio-Menüs in der Mensa (Link)![]()
=============================
"Mit Bio fit durch den Herbst"
Vom 20. bis zum 23. November 2006 bietet das Studentenwerk in der Nordmensa erstmals ein Bio-Menü an. Das Studentenwerk kommt damit dem Wunsch vieler Studierender und Universitätsbediensteten nach einem Angebot mit besonders schmackhaften und gesunden Zutaten aus kontrolliertem, biologischem Anbau nach. Das Angebot reicht von einer Hähnchenkeule auf einem Blumenkohl-Curry über eine vegetarische Kartoffel-Paella mit Gemüse bis hin zur mediterranen Hackfleischpfanne mit Wirsing, Zucchini, Tomaten, Auberginen sowie zu Polenta Ecken an einem Tomaten-Gemüseragout.
Bio-Spitzenkoch Stefan G. Meyer, Küchenchef im Betriebsrestaurant der Bahlsen Hauptverwaltung in Hannover, hat gemeinsam mit Küchenmeister Claas Visser, Küchenleiter der Nordmensa, ein attraktives Menü-Angebot für diese Woche zusammengestellt.
Am Montag, 20. November 2006, wird Bio-Spitzenkoch Meyer im Foyer das Bio-Menü selbst vorstellen und den Gästen für Fragen rund um das Thema Bio zur Verfügung stehen.
Im Mensafoyer lädt das Umweltzentrum Hannover außerdem zur Verkostung ein und informiert rund um das Thema "BIO". Die Bio-Aktionswoche stellt eine Art Probelauf dar. Bei positiver Resonanz überlegt das Studentenwerk, Bio regelmäßig ins Angebot aufzunehmen.
Die Aktionswoche wird im Rahmen des Projekts "bio for beginners" gefördert vom Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft im Rahmen des Bundesprogramm Ökologischer Landbau.