Meldung gesetzt von ~ Dr. Dieter Porth
---
<<< Vorheriges
---
>>> Zukünftiges
--- Weitere Links unter Ticker, Historie oder Startseite
Themenlisten: ~
anregen ~
berichten ~
Wirtschaft ~
Freizeit ~
Alltag ~
Gesundheit ~
Hannover ~
Verbraucherschutz ~
Bookmark setzen -
⇐ Elektrosmog
Ratgeber zur Vermeidung von Elektrosmog
22.06.2010 Die Verbraucherzentrale Niedersachsen e.V. weist in der aktuellen Meldung auf ihren Ratgeber zum Thema Elektrosmog hin. Gerade durch Händys, durch schnurlose Telefone, durch schnurlose Computernetzwerke oder auch durch die zunehmende Elektrifizierung hat der leektrische und magnetische Strahlungsstress in privaten Räumen stark zugenommen. Der Ratgeber soll helfen, die Belastung durch elektrische, magnetische sowie elektromagnetische Felder (=Strahlung) in den eigenen vier Wänden zu verringern.
[Mit der Erforschung des Elektrosmogs ist es wie mit der Erforschung zu den Gefahren der Gentechnik. Eine erfolgreiche Forschung würde nur potentielle Märkte zerstören und wäre deshalb wenig lukrativ und Karriere-fördernd. Weil man kaum die Gefahren erforscht, weiß man nicht, ob es gefährlich uder unbedenklich ist. Dr. Dieter Porth]
Kommentar,Gedanken, Anmerkungen, ...
Man könnte auch sagen, dass die Mobilfunkmasten deshalb ungefährlich sind, weil in den Chefetagen der großen Mobilfunkanbieter keine Techniker mit technischem Sachverstand sitzen. Dies Unwissen macht die Führungen naiv und fördert Entscheidungen, die die Menschen und Mitwelt gefährdet. Im Bereich der Gentechnik gilt ähnliches.
Das Desaster im Golf von Mexiko zeigt, dass technischer und naturwissenschaftlicher Sachverstand manchmal nicht ausreichen, um Katastrophen und Fehlentscheidungen zu verhindern. (http://de.wikipedia.org/wiki/Tony_Hayward)
Dr. Dieter Porth
Emailnachricht: Kontaktlink zu Verbraucherzentrale Niedersachsen e.V. [ Homepage ] (Frau Peters)
Die Verbraucherzentrale Niedersachsen meldet - Elektrosmog Heimlich, still und leise – aber allgegenwärtig
Bei strombetriebenen Dingen des täglichen Bedarfs wie Fernseher, Computer, Radiowecker, schnurlose Telefone etc. oder auch den verlegten Stromleitungen in der Wohnung ist vielen Verbrauchern nicht bewusst, dass sie – umgeben von so viel Elektrik und Elektronik – ständig elektromagnetischer Strahlung ausgesetzt sind. Nicht nur Handys und Mobilfunkantennen, sondern auch Geräte im Haushalt sowie die Stromleitungen erzeugen elektromagnetische Felder und senden im Betrieb permanent Strahlung aus. Eine gesundheitliche Belastung kann beispielsweise bestehen, wenn der netzbetriebene Radiowecker zu nahe am Kopfende des Bettes steht und die elektrische Heizdecke das Bett jede Nacht zusätzlich wärmen soll.
Bei der Abwägung eines gesundheitlichen Risikos von elektromagnetischer Strahlung ist es deshalb von grundlegender Bedeutung, - ob Elektrosmog dauerhaft auf den Körper einwirkt oder nur gelegentlich, - ob die Strahlungsquelle dicht oder weiter weg vom Körper ist und - um welche Art von Feldern es geht, also beispielsweise die niederfrequenten Felder der strombetriebenen Geräte und Stromleitungen oder die hochfrequenten Felder, z. B. der Mobilfunkanwendungen.
Der Ratgeber "Elektrosmog" der Verbraucherzentrale kann helfen, die Belastung in den eigenen vier Wänden möglichst gering zu halten. Auf 100 Seiten wird darin erläutert, was Elektrosmog ist, wo er vorkommt und wie man zu Hause Elektrosmog vermeiden kann: Denn erst sorgsamer Umgang mit technischen Geräten oder gebührender Abstand sorgen für einen guten Schutz.
Den Ratgeber "Elektrosmog" gibt es für 7,90 Euro in allen Beratungsstellen der Verbraucherzentrale Niedersachsen.
Bestellmöglichkeiten: Für zuzüglich 2,50 Euro Porto- und Versandkosten kann er gegen Rechnung bestellt werden beim:
- Versandservice der Verbraucherzentralen, Adersstr. 78, 40215 Düsseldorf
- Tel: (0211) 38 09-555 montags bis freitags von 9 bis 16 Uhr
- Internet: www.verbraucherzentrale-niedersachsen.de/link747741A.html
Zusammenfassung, Übersicht, Zusatzinformation, ..
Verbraucherzentrale in Göttingen
Beratungsstelle Göttingen
Papendiek 24 - 26, 1. Etage
37073 Göttingen
Tel.: Anmeldung für angebotene Spezialberatungen über Tel. 0511/91196-0 oder direkt in der Beratungsstelle
Unsere Öffnungs- und Beratungszeiten - Stand 17.7.2008 - Zeiten können sich ändern
Tag | Zeiten |
---|---|
Mo: | 10.00 - 18.00 Uhr |
Di: | 10.00 - 14.00 Uhr |
Mi: | nach Terminvereinbarung |
Do: | 10.00 - 18.00 Uhr |
Fr: | nach Terminvereinbarung |
-----------------------------
www.verbraucherzentrale-niedersachsen.de
Herrenstr. 14, 30159 Hannover
Terminabsprachen unter: Tel:0511-91196-0 oder Fax:0511-91196-33
Bestelltelefon: 0180 5 00 14 33 (Mo - Fr 9 - 16 Uhr, 0,14 € pro Minute aus dem Festnetz)
Nutzen sie unsere telefonische Beratung für 1,50 Euro/Min. aus dem deutschen Festnetz (aus den Mobilfunknetzen gelten die Tarife der jeweiligen Anbieter!) zu folgenden Themen und Zeiten: (Stand 17.7.2008 - Zeiten können sich ändern.)
Hotline-Nummer | Themenbereich | Ereibarkeit |
---|---|---|
09001 79 79-02: | Reklamationen/Verbraucherrecht | Mo - Do 10 - 16 Uhr |
09001 79 79-03: | Versicherungen | Mo - Do 10 - 16 Uhr |
09001 79 79-04: | Banken/Baufinanzierung | Mo - Do 10 - 16 Uhr |
09001 79 79-05: | Lebensmittel | Mo 10 - 16 Uhr |
09001 79 79-06: | Telekommunikation | Di + Do 10 - 16 Uhr |
09001 79 79-07: | Gesetzliche/Private Krankenversicherung | Mo 10 - 12 Uhr |
09001 79 79-09: | Bau-/Energieberatung: | Mo + Di 10 - 16 Uhr |
Leserbriefe / Kommentare zur Meldung
Leserbriefe können anonym und ohne Angabe einer Emailadresse geschrieben werden. Die IP-Nr des Schreiber wird registriert. Die Redaktion behält sich vor, rassistische, sexistische, gewaltverherrlichende oder auch beleidigende bzw. Ehr-verletzende Leserbriefe zu löschen.
- Ende der Leserbriefe
Themenlinks
Nachrichtenticker und Querverweise
Ticker | |
---|---|
Ältere Nachricht | |
Lehrvideo 23.06.2010 Am Beispiel eines "Lehrspieles" werden in dem zehn Minuten langen Video die grundsätzlichen Regeln für das Strategiespiel Go erklärt. Staatsförderung 23.06.2010 Die Gesellschaft für Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung Göttingen mbH (GWG) meldet erfreut die Förderung des Logistikstandortes Göttingen aus Mitteln des europäischen Regionalfonds in Höhe von 3,2 M€. Mit dem Geld soll ein Teilstück auf dem Gewerbegebiet Siekanger erschlossen werden. Man rechnet seitens der GWG damit, dass mit der Förderung Gesamtinvestitionen in Höhe über 8 M€ in die Region angeschoben werden. Der Förderbescheid wurde in Hannover persönlich vom niedersächsischen Wirtschaftsminister Bode an Göttinger Vertreter überreicht. Stadtradiotipps 28.6. – 4.7.10 23.06.2010 Die hauptamtliche Redaktion beim Stadtradio Göttingen hat für die kommende Woche unter anderem folgende Themen vorbereitet: " Nachwuchsförderung beim ASC"[Mo. 8:35], "1Stunde 1Thema: Integration von Personen mit migrantischem Hintergrund in den Arbeitsmarkt" [Mi. 10:05] und "WortArt: ‚Im Schatten des Spiels – Rassismus und Randale im Fußball"[Do. 10:05]. Im Rahmen des Bürgerfunks sei auf die Sendung "BVN-Radio" am Montag von 11-12 Uhr hingewiesen. Die Sendung des Blindenverbands wird jeden vierten Monatg im Monat ausgestrahlt. Film-Fabrik 23.06.2010 Das Duderstädter Kino Film-Fabrik zeigt in der kommenden Kinowoche vom 24.6. bis 30.6.10 die Liebeskomödie "Plan B für die Liebe" und den Frauenfilm "Sex and the City 2". Als Filmkunst ist am Dienstag- und Mittwochabend "Die Schachspielerin" auf der Leinwand zu erleben. Sport 21.06.2010 Für den ersten Ferientag, den 24.6.10, kündigt die GoeSF die School-Out Party im Naturerlebnisbad Grone an. In einer zweiten Meldung berichtet sie von der Ergebnissen des Fußball-Firmen-Cups, der am Samstag im Jahnstadion stattgefunden hat. Sieger wurde die Uni-Liga vor der Mannschaft von der Sparkasse. Schon am 17. Juni waren beim Fußballturnier der Grundschulen gemäß einer dritten Meldung die Mannschaften Adolf-Reichwein-Schule, Lenglern I und Egelsberg am erfolgreichsten. Für das nächste Jahr wird angedacht, wieder ein Turnier zwischen den Mannschaften von Grundschulen durchzuführen. Sauberkeitskampagne 21.06.2010 In den kommenden Sommerwochen wird ein überdimensionaler Abfalleimer durch die Innenstadt wandeln, um bei den Bürgern für mehr Sauberkeit zu werben. Zeitgleich wird auf dem Marktplatz beim Gänseliesel ein Infostand von den Göttinger Entsorgungsbetrieben präsentiert werden. | |
Neuere Nachricht | |
CinemaxX 24.06.2010 Das CinemaxX zeigt in der Kinowoche vom 24.6. bis 30.6.10 die 3D-Filme "Street Dance", "Drachenzähmen leicht gemacht". Der Animationsfilm "für immer Shrek" wird am Mittwoch als Preview gezeigt. Im Programm der 2D-Filme sind verschiedene Liebs, Aktion-, Krimi- und Horrorfilme zu erleben. Neu im Programm ist die Komödie "Easy Virtue - Eine unmoralische Ehefrau". Als besondere Filme gibt es am Mittwoch das Doppelpack "Dirty Dancing" & "Mamma Mia!" sowie die Teenager-Liebeskomödie "Jungs bleiben Jungs". Rückblick 25/10 24.06.2010 Der Konzertrückblick zeichnet die aktuellen Konzerte in Göttingen und Südniedersachsen nach und dokumentiert so die historische Entwicklung der Musik in der Region. Neben den Links zu den Websites und Myspace-Sites der Bands finden sich Silberlingskritiken (CDs) und Kurzinfos zu den Bänds. Hitartikel 24.06.2010 In der aktuellen Woche wurden die folgenden sieben Artikel besonders häufig nachgefragt: "Flöhe leben in Bettritzen, …"[2009], "Patient zahlt Antibiotika bei entzündeten Tattoo selbst"[2008], "32 Objekte durchsucht – Gewehre und Pistolen gefunden", "Talk zum RockEver-Festival in Jühnde", "Finanzministerium informiert zur Finanzkrise", "13.6.[09] – Mitmachen beim GMO (Göttinger Mitmach-Orchester)", "hohen Anteil klassischer Musik wegen der Händelfestspiele". Unter den aktuellen Artikeln mit einer Online-Zeit von sieben Tagen waren die Artikel "13.6. – Einweihung auf dem Gut Herbigshagen", "Lass dich nicht verarschen" und "Platz 17 – "Beziehungsende per SMS? – Verpönt aber im Kommen!"" besonders gefragt. Event - Cornpicker 20.06.2010 Am kommenden Samstag werden Klänge im Stil von Rory Gallagher im Cornpicker Hühnerstall erklingen. Auftreten wird die Göttinger "Bourbon Bluesrock Band". Einlass ist am 26.6.10 ab 20:00. Blindgänger 23.06.2010 Durch neue Fotos von Bombenabwürfen im zweiten Weltkrieg haben sich dreißig mögliche Standorte für Blindgänger ergeben. Diese potentiellen Standorte sollen in den nächsten Wochen von einem Spezialunternehmen mit Metallsonden genauer untersucht werden. |