geändert am 19.4.2005 - Version Nr.: 1. 1
Herr Noack hat schon in der Schulke mit seine politischen Aktivitäten begonne. Während des Studiums hat der Aktivitäten weitergeführt. Lange Zeit war er im Kreistag und engagierte sich in vielen Verbänden und Ausschüßen. Seit 2003 ist er mit einem Direktmandat im niedersächsischen Landtag.
Hinweis: Es wurde nur der reine Text übernommen. Die fettgedruckte oder kursivegedruchten Textpassagen stellen redaktionell Setzungen dar, die das Sehrwichtige vom Wenigerwichtigem abzugrenzen versucht.
------------------------------
Sehr geehrte Damen und Herren,
Herr Dr. Harald Noack wird am 24. Juni 2005 60 Jahre alt. Ich möchte Ihnen als seine Referentin im Wahlkreis Göttingen-Land einige Hintergrundinformationen zu seiner Person und seiner Arbeit geben:
1. Da vom 22. bis 24. Juni 2005 der Nds. Landtag im Plenum in Hannover zusammenkommt, wird Herr Noack seinen Geburtstag am 25. Juni ab 11.00 Uhr im Bürgerhaus in Bovenden mit Verwandten, Freunden und Weggefährten feiern. Unter den Gästen werden sein die Landesminister Möllring und Heister-Neumann, die Bundestagspräsidentin a. D. Rita Süßmuth, der Parlamentarische Geschäftsführer der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Dr. Eckart von Klaeden, Landrat Schermann und Oberbürgermeister Danielowski, der CDU-Generalsekretär Friedrich-Otto Ripke, CDU-Mitglieder des Ausschusses für Rechts- und Verfassungsfragen des Nds. Landtages, die Mitglieder der CDU-Fraktion im Kreistag, die Mitglieder des Kreisausschusses des Landkreises Göttingen, der CDU-Kreisvorstand, die Bürgermeister der Mittelzentren, die Mitarbeiter der Anwaltskanzlei Menge, Vockenberg, Noack & Partner, Mandanten, 82-er Freundeskreis, die Presse, Nachbarn und persönliche Freunde.
2. Geboren am 24. Juni 1945 in Krögis/Kreis Meißen, aufgewachsen in Saarbrücken und Wolfsburg, hat Herr Noack sein Abitur 1965 am Theodor-Heuss-Gymnasium in Wolfsburg abgelegt und sodann freiwillig Dienst in der Luftwaffe geleistet. Sein letzter Dienstgrad nach Wehrübungen ist Major der Reserve. In Göttingen hat er von 1967 an Rechtswissenschaft, Volkswirtschaftslehre und Wissenschaft von der Politik studiert, sein 1. juristisches Staatsexamen 1971 abgelegt, das Volkswirtschaftsexamen 1975. 1974 wurde er zum Dr. jur. promoviert. Nach seiner juristischen Referendarszeit ist er 1978 in die Kanzlei Menge und Dr. Vockenberg eingetreten. Gemeinsam haben die Partner diese Kanzlei zu einer der größten Anwaltskanzleien in Südniedersachsen mit derzeit 10 Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten aufgebaut. Dr. Noack ist Notar und auch Fachanwalt für Steuerrecht.
3. Herr Noack ist seit 30 Jahren mit Christa Noack verheiratet. Das Ehepaar Noack hat 2 Kindern. Die Tochter Katja arbeitet, nach Abschluss ihres BWL-Studiums, in einer Werbeagentur in Hamburg, Sohn Patrick hat nach Abschluss seines Jurastudiums in Göttingen zum 1. Juni mit seiner Referendarausbildung beim Oberlandesgericht Oldenburg begonnen.
4. Schon während seiner Schulzeit war Harald Noack Schulsprecher und Gründer und Herausgeber der Schülerzeitschrift "Florett". An der Universität Göttingen war er mehrjähriger Vertreter im Studentenparlament, Vorsitzender des RCDS und studentisches Mitglied in Konzil, Fakultätsrat, Fachbereichsrat und Senat.
5. Seit 1964 ist Harald Noack Mitglied der CDU. Nach Aufnahme seiner Berufstätigkeit wurde er stellvertretender Vorsitzender des CDU-Stadtverbandes und stellvertretender Vorsitzender des in 1978 neu gegründeten CDU-Kreisverbandes. Seit 1989 ist er Vorsitzender des CDU-Kreisverbandes, war auch mehrere Jahre Mitglied des Bundesausschusses der Partei, ist auch Mitglied des Landesausschusses der CDU Niedersachsen. Er ist stellvertretender Bezirksvorsitzender der CDU im Bezirksverband Hildesheim.
6. 1986 wurde Harald Noack in den Kreistag des Landkreises Göttingen gewählt. Seit 1991 ist er Fraktionsvorsitzender, seit 2001 auch Gruppenvorsitzender der Kreistagsgruppe CDU/Bündnis 90 DIE GRÜNEN. Er ist seit 1991 Mitglied des Kreisausschusses. Er ist Mitglied in den Verbandsversammlungen des Regionalverbandes Südniedersachsen und des ZVSN.
7. Seit März 2003 ist Dr. Noack Mitglied des Nds. Landtages als direkt gewählter Abgeordneter des Wahlkreises 20 Göttingen-Land. Er ist Vorsitzender des Ausschusses für Rechts- und Verfassungsfragen und war von 2003 bis 2005 Mitglied des Ausschusses für Wissenschaft und Kultur. Diesen Sitz im Ausschuss hat er an den im Wahlkreis Göttingen-Stadt nachrückenden CDU-Abgeordneten Fritz Güntzler abgetreten. Seine von ihm regelmäßig offerierte Bürgersprechstunde findet großen Anklang.
8. Herr Noack ist Gründungsstifter und Vorsitzender des Stiftungsrates der Bürgerstiftung Göttingen. Er ist Gründungsvorsitzender und derzeit stellvertretender Vorsitzender des Deutsch-Vietnamesischen Komitees. Er ist Gründungsvorsitzender des Alumni-Vereins der Juristischen Fakultät der Georg-August-Universität. Seit der Gründung ist er stellvertretender Vorsitzender des Vereins Frau und Betrieb in Göttingen. Er ist Mitglied des Kuratoriums der Palliativ-Stiftung in Göttingen.
9. Dr. Noack ist Mitglied des Verwaltungsrates und des Kreditausschusses der Sparkasse Göttingen, derzeit stellvertretender Vorsitzender der Verbandsversammlung.
10. Harald Noack ist Mitglied des 82-Freundeskreises in Göttingen.
11. Herr Noack wurde 1999 für seine Tätigkeit in der CDU mit dem Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet.
12. Harald Noacks Violinenausbildung, u. a. am Konservatorium in Saarbrücken, hat lediglich bis zum Schulorchester geführt, wie er selbst sagt, mangels ausreichender Begabung aber keine Weiterungen gezeigt. Gleiches gilt für seine intensive Beschäftigung mit Malerei, die immerhin zum Jugendkunstpreis der Stadt Wolfsburg führte.
13. Harald Noack läuft gerne und viel; so hat er häufig an Altstadtlauf und Sparkassenlauf teilgenommen. In einer privaten Wandergruppe macht er regelmäßig Bergwanderungen. Die Kondition reichte für den Brockenaufstieg von Göttingen Anfang Juni diesen Jahres. Das gehegte und gepflegte Motorrad ist allerdings verkauft.
------------------------------
In der Pressemitteilung sind natürlich diejenigen zuerst genannt, die Herr Noack für wichtig halten. Das
ist höfliches politisches Verhalten.
Warum wird das Scheitern im Bereich der Musik genannt und der Abbruch der künstlerischen Aktivitäten nach der Schulzeit hervorgehoben? - Ist die Muse heutzutage kein Symbol mehr - für Empfindsamkeit?
Jugendpreis - leider wurde der Platz nicht genannt. Es gab schon Wettbewerbe mit fünf Preise und fünf Teilnehmern.