Sieben Fragen zum Nachdenken über die Vertraulichkeit von Emails?

1. Ausländische Geheimdienste spionieren mit Hilfe von Suchmaschinen, Filterprogrammen und anderer Software die Innovationen und Geschäftskontakte von Wirtschaftsunternehmen aus.

(2 von 5) * * Stimmen 1 .
  => 1 2 3 4 5

2. Der Verfassungsschutz liest die Emails an die Abgeordneten mit und schafft die Voraussetzungen für die neue deutsche "Horch&Guck".

(3 von 5) * * * Stimmen 1 .
  => 1 2 3 4 5

3. Die Barschel-Affäre zeigte vor Jahren die schmutzige Seite des politischen Geschäfts. Einige Abgeordnete lassen vermutlich die unverschlüsselten Emails von ihrer Kollegen ausspähen.

(2 von 5) * * Stimmen 1 .
  => 1 2 3 4 5

4. Die Marketing-Unternehmen lassen Liebes-Emails nach schönen Slogans scannen..

(1 von 5) * Stimmen 1 .
  => 1 2 3 4 5

5. Der Kampagne Kinderpornographie von den Innenministern dient dazu, im Internetverkehr Software zur effektiveren Überwachung des Emailverkehrs zu installieren.

(1 von 5) * Stimmen 1 .
  => 1 2 3 4 5

6. Die Anbieter von kostenlosen Emailadressen ermöglichen großen Konzerne, Marktforschungsunternehmen die filternde Nutzung der Emaildaten, um die Schwächen der Menschen für ihrer Werbekampagnen auszunutzen.

(1 von 5) * Stimmen 1 .
  => 1 2 3 4 5

7. Viele (1), manche (3) oder einzelne (5) kostenlose Freeware-Programme enthalten sogenannte Hintertüren, über die man externe Software zur Email-Bespitzelung bzw. zur virtuellen Kriegsführung installieren kann.

(2 von 5) * * Stimmen 1 .
  => 1 2 3 4 5