15.9.- Anmeldeschluss
02.09.2008 Göttingen ist auf dem Weg zur aktivsten Stadt Deutschlands Bei der Veranstaltung "mission olympic" haben sich bisher 25 Initiativen aus Göttingen gemeldet. Die Initiativen können 1000€ gewinnen, wenn sie die Initiative etwas mit Sport zu tun hat und neben dem "normalen" Vereinstraining stattfindet.
"Gedenken an den Graf von Stauffenberg"
03.09.2008 Die Ratsfraktion der CDU hat für die Kulturausschusssitzung am 18.9. einen Antrag zum Gedenken der Widerstandskämpfer im Dritten Reich gestellt. Die Stadtverwaltung soll mit den Göttinger Schulen ein Konzept erarbeiten, damit die Schüler den 20. Juli mehr würdigen. Am 20. Juli 1944 scheiterte der Staatsstreich von Generälen und hochrangigen Beamte gegen Hitler.
Asse II = Gorleben. Wohin mit dem radioaktiven Müll?
02.09.2008 Stefan Wenzel, Fraktionsvorsitzender der Grünen im niedersächsischen Landtag, reagiert auf den Statusbericht zu Asse II mit zwei Forderungen. Zum einen sollte nach Meinung Wenzels das Bundesumweltministerium die Fachaussicht über Asse II übernehmen. Zum Zweiten weist er auf die Ähnlichkeiten von Asse II und Gorleben hin. Er fordert eine Neudiskussion zur Endlagerung.
Skandal: Parasit in der Göttinger-Verwaltung?
03.09.2008 Aus dem Schulunterricht kennen Wir zum Beispiel die Mistel als Baumparasiten. Die Parasiten in der Verwaltungswelt werden nur selten beachtet, obwohl ihre Schadwirkung immens ist. Einen besonders interessanten Parasiten gibt es in der Göttinger Stadtverwaltung - den Herrn X. Unter seiner Aufsicht gab es Unregelmäßigkeiten und ein Zeitarbeiter "seiner" Firma erhielt von seinem Arbeitgeber eine Abmahnung zur Einhaltung der Höchstarbeitszeit.. - Wer trägt für das Führungsversagen die politische Verantwortung?
Umweltministerium sieht sich mit ASSE II überfordert
02.09.2008 Das Niedersächsisches Umweltministerium legte den aktuellen Bericht zu Asse II vor. Der Statusbericht zählt systematisch viele Versäumnisse und Schlampereien auf. In der Zusammenfassung schreibt das für die Aufsicht des Asse-II-Betreibers zuständige Ministerium, dass die Strukturen der Betreiberin nochmals durch eine unabhängige Institution überprüft und bewertet werden müssen. Neben den vielen Fehlern und Pannen wird herausgestellt, dass in Asse II kein heißer, also hochradioaktiver, Atommüll eingelagert wurde.
Schloss für Papiertonne
03.09.2008 Die Stadtreinigung Göttingen nimmt das Thema Brandgefahr sehr ernst. Um Brandstiftungen zu vermeiden, bietet die Stadt für 33€ den Einbau eines Mülltonnenschlosses an. Für die Bürger ohne Papiertonne gibt es entweder den Service, sich das Altpapier von der Brockensammlung abholen zu lassen. Auch bleiben die Depotcontainer in der Innenstadt weiterhin bestehen.
Kommunale Arbeitsmarktpolitik muss auf den Prüfstand
03.09.2008 Das zum 1.1.2005 in Kraft getretene SGB II ("Hartz-IV") ist das Ergebnis der umfassendsten Arbeitsmarkt- und Sozialreform der deutschen Nachkriegsgeschichte. Als eine von 69 Kommunen hat sich der Landkreis Göttingen entschieden, die Betreuung und Vermittlung Langzeitarbeitsloser in eigener Verantwortung zu übernehmen. 2010 läuft diese kommunale Option aus. Vor einer Entscheidung über die Verlängerung der Option ist es an der Zeit für eine Evaluation der geleisteten Arbeit. Die Kommunalpolitik ist dies den erwerbslosen Menschen in Stadt und Landkreis Göttingen schuldig.
5.9. 18:00 - "Neue Kohlekraftwerke braucht das Land?"
01.09.2008 Die Grünen haben eine Podiumsdiskussion zum Thema Kohlekraftwerke organisiert. Als Podiumsgäste sind eingeladen die Europaabgeordnete Rebecca Harms, Dr. Cornelia Nicklas (Deutschen Umwelthilfe e. V.), Willi Voigt (Ex-Energie-Staatssekretär) und Dr. Valerie Wilms (Aufsichtsrat Stadtwerke Wedel). In der Diskussion soll das Kraft-Wärme-Kopplungskonzept gegen das Großkraftwerkkonzept diskutiert werden.
Knopfzellen, Energiesparlampen, Neonröhren, ..
02.09.2008 Quecksilber gehört zu den giftigen Schwermetallen. In Knopfzellen., Leuchtstoffröhren und auch in Energiesparlampen ist das Schwermetall Quecksilber enthalten. Die Stadtreinigung Göttingen bittet darum, defekte Leuchtstoffröhren, Knopfzellen und Energiesparlampen direkt bei der Stadtreinigung vorbeizubringen. Die Anlieferung ist für Privatleute und Gewerbetreibende kostenlos.
Fahrradverleih, Wochenmarkt, ...
01.09.2008 Die Ratsfraktion der CDU will mehr Regelungen für das öffentliche Leben. Ein Antrag fordert die Verfügbarmachung von Defibrillatoren (=Elektroschocker zur Ersthilfe bei Herzinfarkten) im städtischen Gebäuden. Gemäß eines zweiten Antrags soll die Verwaltung Kosten und Nutzen eines zentralen Fahrradverleihdienstes prüfen. Weiter will die CDU, dass die Stadt jedem Grundschüler ein Kinderbuch schenkt. Auch die Zugänge zum Wochenmarkt sollen nach dem Willen der CDU schöner werden.
Trittin (Grüne) kandidiert erneut für den Bundestag
01.09.2008 Bei der Wahlveranstaltung am 9. September will sich Jürgen Trittin dem Votum der Partei stellen. Der Vorstand des Kreisverbands der Grünen unterstützt geschlossen die Absicht Trittins, erneut für die Grünen für den Bundestag zu kandidieren zu wollen.
12.9. - Prekäre Arbeit in den USA
01.09.2008 Prekäre Arbeit hießt früher Sozialarbeit und meint die Hilfe für gesellschaftlich ausgegrenzte Gruppen. Der Göttinger Betriebsexpress wirbt für die Diskussionsveranstaltung am 12.9. im DGB-Haus mit Stephanie Basile vom Industrial Workers of the World (IWW). Der Vortrag beginnt um 19:00.
Wenzel: Stadtbusse bis Klein Lengden
28.03.2008 Stefan Wenzel, Fraktionsvorsitzender der Grünen im niedersächsischen Landtag, kritisiert die Schülerbeförderung. Nach seiner Meinung sei es auch sehr problematisch, dass die Schüler während der Fahrt im Gang stehen müssten. Nach Meinung von Wenzel dürfen die Spitzenlastzeiten nicht auf den Rücken der Kinder ausgetragen werden. [Was passiert am Anfang eines vollen Busgangs, wenn der Busfahrer eine Vollbremsung machen muss? Dr. Dieter Porth.]
FDP begrüßt Prüfung des Lärmschutzwalles
29.08.2008 Die Ratsfraktion der FDP begrüßt die Entscheidung der Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr, den Bau eines Lärmschutzwalles für Elliehausen zu prüfen. Die FDP wird sich beim niedersächsischen Minister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, Walter Hirche, für den Lärmschutzwall einsetzen. [Bürokratie ist, wenn die Entscheidung zur Prüfung eines Antrags schon als Erfolg zu werten ist. Dr. Dieter Porth.]
Wall zwischen Autobahn und Elliehausen?
28.08.2008 Nach einem Antrag im November 2006 und verschiedenen Folgeanträgen hat sich die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr zu Prüfung entschieden, ob Lärmschutz für den Göttinger Ortsteil Elliehausen durch einen Lärmschutzwall zu verbessern sei. Die Fraktion der Grünen begrüßt diese Entscheidung zum Nachdenken über die Entscheidung. Da aber die eigentliche Entscheidung noch nicht gefällt ist, bleibt der Demonstrationstermin am 6. September 11:00 bestehen.
Kulturelles Leben in Nikolausberg bis Dezember
24.08.2008 Die Kirchengemeinde Nikolausberg ist eine tragende Säule des kulturellen Lebens in Nikolausberg. Immer schon Ende September findet Oktobermarkt in Nikolausberg statt. Auch werden wieder Mitmacher für den Nikolausberger Adventskalender gesucht, für den Lebendigen Adventskalender 2008. Die Seniorenausfahrt des Ortsrates geht am 10. September nach Fürstenberg. Der vorliegende Kalender erinnert an wichtige Termine bis Dezember.
Landrat: schnelle Zugänge für 96% im Kreis
26.08.2008 Der Landkreis informiert die Vertreter über die Schwerpunkte des Koordinierungstreffens am 25. September. Die Pressemitteilung listet die bisherigen Erfolge bei der Erschließung. Zum Beispiel verfügen jetzt Klein Lengden und Groß Lengden über einen DSL-Anschluss. Aber auch in de anderen Gemeinden de Landkreises hat sich die Verfügbarkeit von Breitbandanschlüssen verbessert.
10 M€ für Straßen und Kreisel in fünf Jahren
25.08.2008 Der Landrat legt ein mehrjähriges Investitionsprogramm zum Ausbau von Kreisstraßen vor. Von den 10 M€ muss dem Landkreis 4,2 M€ selbst tragen. Fünf Kreisel sind in dem Programm enthalten. Die Kosten betragen 1,7 M€, wobei der Kreis nur in einem Fall eine Förderung erhält. Die Kreisel kosten den Landkreis 1,4M€. Weiter sind zwei Radwege zum Preis von 430 k€ im Investitionsprogramm enthalten, wobei der Landkreis davon 150k€ selbst tragen muss. [Anmerkung: "M" steht für mega bzw. für Million. "k" steht für kilo bzw für Tausend.]
Landrat fragt feudal: Name, Wunsch der Schulform
22.08.2008 Der Landrat hat eine Umfrage zum Thema Gesamtschulen initiiert. Mit der Umfrage soll herausgefunden werden, welche Wünsche die Eltern haben. Neben dem dreigliedrigen Schulsystem kann zwischen einer IGS Bovenden, einer KGS Gieboldehausen und einer KGS Groß Schneen. Im Vorwort steht etwas über die Freiwilligkeit wie auch über den Datenschutz sowie über die Vertraulichkeit. In der ersten Frage wird dann der Name des Schulkindes erfragt. An der Stelle findet sich Hinweis zur Freiwilligkeit der Angabe. [Die Umfrage fällt auf Grund seines Designs in die Kategorie - politische Manipulation. Dr. Dieter Porth]
Wettbewerb für Sportinitiativen
13.08.2008 Der Oberbürgermeister Wolfgang Meyer propagiert die Beteiligung an dem Wettbewerb "Mission Olympic" auf. Der Wettbewerb eines großen Limonadenherstellers unter dem Namen des Deutschen Olympischen Sportbundes soll die sportliche Betätigung fördern. Neben Vereinen können sich auch Initiativen bewerben, die sich für mehr Sport am Arbeitsplatz oder im Büro engagieren. Er winken Preisgelder in Höhe von 5.000 Euro bzw. auch der Monatspreis. Der Wettbewerb selbst läuft September 2008 bis Juli 2009.
RSS-Feed der Kulturmeldungen
28.08.2008 Die Stadt Göttingen bietet einen RSS-Feed an. Ohne Bekanntgabe einer Emailadresse erfährt man so immer die aktuellsten Meldungen. Die Übersicht zu den letzten 33 Meldungen der letzten Wochen zeigt Interessantes. Das Verhältnis von "Fremd-Nachrichten" zu Stadtbeiträgen lag bei 10:23, wobei die GoeSF als Städtische Einrichtung betrachtet wurde. 4 der 23 städtischen Meldungen kamen durch "Meldungswiederholung" zustande.
Werbung für ausgewählte Konzerte
26.08.2008 Unter der Emailadresse gewinnspiel [at] goettingen.de kann man zwei Konzert-Karten für das Höhner gewinnen, wenn man weiß, in welchem Jahr die Stadthalle Göttingen erbaut wurde. [Gewinnspiele bei www.goettingen.de, dem staatlichen Propagandaorgan für Südniedersachsen? Dr. Dieter Porth]
|